physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Pforzheim

Wir sind ein fröhliches,
sympathisches und engagiertes Team
und suchen ab sofort eine/n
Physiotherapeut:in in Vollzeit oder
Teilzeit.

Was bieten wir?

Ein hilfsbereites, offenes und
eingespieltes Team
Großzügige, modern ausgestattete
Behandlungsräume
Trainingsraum mit z.B.
Langhantelrack, Posturomed, Balance
Board, Laufband u.v.m.
Ein überdurchschnittliches Gehalt
Übernahme der Fortbildungskosten
Fortbildungstage
Eine professionelle, ganztägige
Rezeption

Eine Zusatzqualifi...
0
Schmerz: Wetterfühligkeit
Die Sache mit der Wetterfühligkeit
Australische Forscher widerlegen das verbreitete Phänomen mit zwei Studien.
31.01.2017 • 8 Kommentare

Viele Menschen spüren scheinbar in Abhängigkeit von der Wetterlage eine Verschlimmerung von Rücken- oder Arthroseschmerzen. In Australien führte eine Forschergruppe um Dr. Daniel Steffens von der Sydney University bereits 2014 eine Studie zu diesem Thema durch. Die Ergebnisse ließen keinen Zusammenhang zwischen Schmerzsteigerung und Wetterveränderungen erkennen.

Als die Studienergebnisse vor drei Jahren veröffentlicht wurden, kam es zu heftigen Reaktionen in der Öffentlichkeit. Im Internet wurden die Wissenschaftler von Betroffenen teilweise beleidigt und persönlich angegriffen.

Daraufhin starteten die Forscher eine neue Untersuchung, deren Resultate vor kurzem in den Fachzeitschriften "Pain Medicine" und "Osteoarthritis and Cartilage" veröffentlicht wurden. In der neuen Studie wertete das Team um Steffens die Daten von rund 1.000 Rückenschmerzpatienten und 350 Patienten mit Gonarthrose aus. Dabei führten die Teilnehmer ein Schmerztagebuch, ohne zu wissen, mit welcher Fragestellung die Angaben untersucht werden würden.

Für die Analyse wurden die Angaben der Teilnehmer mit verschiedensten meteorologischen Daten (Temperatur, Niederschlag, Luftfeuchtigkeit, Windverhältnisse, Luftdruck), die vom australischen Wetterdienst zur Verfügung gestellt wurden, verglichen. Wie in der Studie aus 2014 kamen die Forscher zu dem Ergebnis: kein signifikanter Zusammenhang zwischen Schmerz und Wetterlage.

Andere Formen der Wetterfühligkeit (z.B. bei Migräne oder chronischen Schmerzerkrankungen) fanden in der Untersuchung keine Berücksichtigung.

Ca.Hei. / physio.de

Weiterführende Literatur
• 1. Studie: Steffens, D., Maher, C. G., Li, Q., Ferreira, M. L., Pereira, L. S., Koes, B. W., & Latimer, J. (2014). Effect of Weather on Back Pain: Results From a Case-Crossover Study. Arthritis care & research, 66(12), 1867-1872.

Mehr Lesen über

WetterStudieRückenschmerzen


Es gibt 8 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
31.01.2017 13:58
genau so sieht es aus beim deutschen Phänomen " ich habe Kreislauf":)´
1

Gefällt mir

genau so sieht es aus beim deutschen Phänomen " ich habe Kreislauf":)´
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Anonymer Teilnehmer schrieb:

genau so sieht es aus beim deutschen Phänomen " ich habe Kreislauf":)´

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
britta109
31.01.2017 21:13
Ich kann zwar mit "ich habe Kreislauf" nicht mitreden. Allerdings kann ich sehr wohl das Wetter anhand Narben und alten Frakturen melden und vertraue meinem Körper! Da können noch so viele Untersuchungen das Gegenteil beweisen:

die wohnen nicht in meinem Körper und leben auch nicht mit meinem Körper. Aber ich!
1

Gefällt mir

Ich kann zwar mit "ich habe Kreislauf" nicht mitreden. Allerdings kann ich sehr wohl das Wetter anhand Narben und alten Frakturen melden und vertraue meinem Körper! Da können noch so viele Untersuchungen das Gegenteil beweisen: die wohnen nicht in meinem Körper und leben auch nicht mit meinem Körper. Aber ich!
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
springlukas
01.02.2017 08:08
Der Mensch sucht immer nach Ursachen für ein Phänomen. Früher wurden Blitze von Göttern geschleudert, heute kennen wir dafür Elektrizität.

Solange für wechselnde Beschwerden keine bessere plausible Erklärung geliefert werden kann, bleibt das Phänomen/der Glaube an Wetterfühligkeit wohl bestehen.

Dennoch stelle ich mir die Frage, ob man so etwas mit solchem Aufwand untersuchen muß (2 mal!) oder ob es nicht sinnvollere Forschungsrichtungen gibt.
1

Gefällt mir

Der Mensch sucht immer nach Ursachen für ein Phänomen. Früher wurden Blitze von Göttern geschleudert, heute kennen wir dafür Elektrizität. Solange für wechselnde Beschwerden keine bessere plausible Erklärung geliefert werden kann, bleibt das Phänomen/der Glaube an Wetterfühligkeit wohl bestehen. Dennoch stelle ich mir die Frage, ob man so etwas mit solchem Aufwand untersuchen muß (2 mal!) oder ob es nicht sinnvollere Forschungsrichtungen gibt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



springlukas schrieb:

Der Mensch sucht immer nach Ursachen für ein Phänomen. Früher wurden Blitze von Göttern geschleudert, heute kennen wir dafür Elektrizität.

Solange für wechselnde Beschwerden keine bessere plausible Erklärung geliefert werden kann, bleibt das Phänomen/der Glaube an Wetterfühligkeit wohl bestehen.

Dennoch stelle ich mir die Frage, ob man so etwas mit solchem Aufwand untersuchen muß (2 mal!) oder ob es nicht sinnvollere Forschungsrichtungen gibt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT.Klaus
01.02.2017 08:16
Es konnte keinen signifikanter Zusammenhang festgestellt werden, was jedoch nicht bedeutet das es einen geben kann. Und das Klima und Wettrrlage ist auch genau wie in Europa oder? Was für eine Aussage hat so eine Studie, also dann für mich? :-)
1

Gefällt mir

Es konnte keinen signifikanter Zusammenhang festgestellt werden, was jedoch nicht bedeutet das es einen geben kann. Und das Klima und Wettrrlage ist auch genau wie in Europa oder? Was für eine Aussage hat so eine Studie, also dann für mich? :-)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PT.Klaus schrieb:

Es konnte keinen signifikanter Zusammenhang festgestellt werden, was jedoch nicht bedeutet das es einen geben kann. Und das Klima und Wettrrlage ist auch genau wie in Europa oder? Was für eine Aussage hat so eine Studie, also dann für mich? :-)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alyte
01.02.2017 11:08
Die Studie betrachtet nur chron. Rückenschmerzen und schließt ausdrücklich alle anderen Probleme wie Kreislauf, Migräne usw. aus.

Insofern widerlegt es keine Wetterfühligkeit an sich, sondern nur für Lumbalgien.

Gruß, A.
1

Gefällt mir

Die Studie betrachtet nur chron. Rückenschmerzen und schließt ausdrücklich alle anderen Probleme wie Kreislauf, Migräne usw. aus. Insofern widerlegt es keine Wetterfühligkeit an sich, sondern nur für Lumbalgien. Gruß, A.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Alyte schrieb:

Die Studie betrachtet nur chron. Rückenschmerzen und schließt ausdrücklich alle anderen Probleme wie Kreislauf, Migräne usw. aus.

Insofern widerlegt es keine Wetterfühligkeit an sich, sondern nur für Lumbalgien.

Gruß, A.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Christian G.
05.02.2017 08:50
Überhaupt keine Bedeutung hat diese "Studie" für irgendjemanden.... Schlimm, wer mittlerweile alles so "Studien" machen darf oder muss! - Ich kenne mittlerweile eine Vielzahl verschiedener Hunde, die sich bei Fönlage in Oberbayern mit ihren Arthroseschmerzen stundenlang in eine Ecke verkriechen, d. h. sowohl das individuelle Lebewesen muss sensibel für Luftdruckschwankungen sein als auch müssen die Messwerte der wechselnden Wetterlagen signifikant sein, z. B. wirken sehr schnelle Wechsel von Tief zu Hoch auf dafür (!) sensible Menschen, auch wenn sie den Wetterumsturz nicht wissen... Auch kenne ich Menschen, die IMMER bei schneller Änderung des Luftdrucks (Seilbahn fahren > Bergwandern, Skifahren) sehr kurzzeitig (!) "orthopädische" Schmerzen bekommen: Z. B. Schulter-, Kniegelenk, LWS-Region. Möglicherweise liegt das nur am zu schnellen unterschiedlichen Sauerstoffgehalt im Blut, - bis die Anpassung der Atmung eben stattgefunden hat. Statistische Werte gibt es z. B. für die Entstehung von Herzinfarkten, aber natürlich keine experimentelle Studie! Und wenn auch nur insignifikant ein Mensch bei Wetterwechsel stärkere Rückenschmerzen bekommt, dann genügt das ja als Bestätigung, das das Wetter auf diesen einen Einfluss hat, vielleicht keinen "direkt messbaren", vielleicht werden auch die falschen "Stoffwechselprozesse" gemessen, vielleicht steht er dann nur "morgens mit dem falschen Bein auf" und das wirkt dann schmerzhafter im kaputten Rücken.... Diese australische "Studie" ist nur für den Müll...
1

Gefällt mir

• britta109
Überhaupt keine Bedeutung hat diese "Studie" für irgendjemanden.... Schlimm, wer mittlerweile alles so "Studien" machen darf oder muss! - Ich kenne mittlerweile eine Vielzahl verschiedener Hunde, die sich bei Fönlage in Oberbayern mit ihren Arthroseschmerzen stundenlang in eine Ecke verkriechen, d. h. sowohl das individuelle Lebewesen muss sensibel für Luftdruckschwankungen sein als auch müssen die Messwerte der wechselnden Wetterlagen signifikant sein, z. B. wirken sehr schnelle Wechsel von Tief zu Hoch auf dafür (!) sensible Menschen, auch wenn sie den Wetterumsturz nicht wissen... Auch kenne ich Menschen, die IMMER bei schneller Änderung des Luftdrucks (Seilbahn fahren > Bergwandern, Skifahren) sehr kurzzeitig (!) "orthopädische" Schmerzen bekommen: Z. B. Schulter-, Kniegelenk, LWS-Region. Möglicherweise liegt das nur am zu schnellen unterschiedlichen Sauerstoffgehalt im Blut, - bis die Anpassung der Atmung eben stattgefunden hat. Statistische Werte gibt es z. B. für die Entstehung von Herzinfarkten, aber natürlich keine experimentelle Studie! Und wenn auch nur insignifikant ein Mensch bei Wetterwechsel stärkere Rückenschmerzen bekommt, dann genügt das ja als Bestätigung, das das Wetter auf diesen einen Einfluss hat, vielleicht keinen "direkt messbaren", vielleicht werden auch die falschen "Stoffwechselprozesse" gemessen, vielleicht steht er dann nur "morgens mit dem falschen Bein auf" und das wirkt dann schmerzhafter im kaputten Rücken.... Diese australische "Studie" ist nur für den Müll...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Christian G. schrieb:

Überhaupt keine Bedeutung hat diese "Studie" für irgendjemanden.... Schlimm, wer mittlerweile alles so "Studien" machen darf oder muss! - Ich kenne mittlerweile eine Vielzahl verschiedener Hunde, die sich bei Fönlage in Oberbayern mit ihren Arthroseschmerzen stundenlang in eine Ecke verkriechen, d. h. sowohl das individuelle Lebewesen muss sensibel für Luftdruckschwankungen sein als auch müssen die Messwerte der wechselnden Wetterlagen signifikant sein, z. B. wirken sehr schnelle Wechsel von Tief zu Hoch auf dafür (!) sensible Menschen, auch wenn sie den Wetterumsturz nicht wissen... Auch kenne ich Menschen, die IMMER bei schneller Änderung des Luftdrucks (Seilbahn fahren > Bergwandern, Skifahren) sehr kurzzeitig (!) "orthopädische" Schmerzen bekommen: Z. B. Schulter-, Kniegelenk, LWS-Region. Möglicherweise liegt das nur am zu schnellen unterschiedlichen Sauerstoffgehalt im Blut, - bis die Anpassung der Atmung eben stattgefunden hat. Statistische Werte gibt es z. B. für die Entstehung von Herzinfarkten, aber natürlich keine experimentelle Studie! Und wenn auch nur insignifikant ein Mensch bei Wetterwechsel stärkere Rückenschmerzen bekommt, dann genügt das ja als Bestätigung, das das Wetter auf diesen einen Einfluss hat, vielleicht keinen "direkt messbaren", vielleicht werden auch die falschen "Stoffwechselprozesse" gemessen, vielleicht steht er dann nur "morgens mit dem falschen Bein auf" und das wirkt dann schmerzhafter im kaputten Rücken.... Diese australische "Studie" ist nur für den Müll...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
05.02.2017 10:22
....."ist nur für den Müll"

Sehe ich so nicht.
Die umfangreiche Meinung zur Wetterfühligkeit bei diesen Beschwerden in dem Land/Kontinent ist somit widerlegt. Die Anzahl der Studienteilnehmer ist mehr als OK, somit darf gerne diese Studie widerlegt werden, möglichst in unseren Breitengraten und möglichst so, wie mein letzter Link empfiehlt...

Thieme - Login

Link

Link

Thieme - Login

Einfluß definierter Wetterparameter auf die körperliche Leistungsfähigkeit herzkranker Patienten während standardisierter Belas

Thieme E-Journals - Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie / Abstract
1

Gefällt mir

....."ist nur für den Müll" Sehe ich so nicht. Die umfangreiche Meinung zur Wetterfühligkeit bei diesen Beschwerden in dem Land/Kontinent ist somit widerlegt. Die Anzahl der Studienteilnehmer ist mehr als OK, somit darf gerne diese Studie widerlegt werden, möglichst in unseren Breitengraten und möglichst so, wie mein letzter Link empfiehlt... https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-2002-19429 http://link.springer.com/article/10.1007%2Fs004820100066?LI=true https://epub.ub.uni-muenchen.de/9961/1/9961.pdf https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-0028-1082621 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/2677/ https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-2007-1002029
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

....."ist nur für den Müll"

Sehe ich so nicht.
Die umfangreiche Meinung zur Wetterfühligkeit bei diesen Beschwerden in dem Land/Kontinent ist somit widerlegt. Die Anzahl der Studienteilnehmer ist mehr als OK, somit darf gerne diese Studie widerlegt werden, möglichst in unseren Breitengraten und möglichst so, wie mein letzter Link empfiehlt...

Thieme - Login

Link

Link

Thieme - Login

Einfluß definierter Wetterparameter auf die körperliche Leistungsfähigkeit herzkranker Patienten während standardisierter Belas

Thieme E-Journals - Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie / Abstract

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Anonymer Teilnehmer
05.02.2017 10:28
- Ich kenne mittlerweile eine Vielzahl verschiedener Hunde, die sich bei Fönlage in Oberbayern mit ihren Arthroseschmerzen stundenlang in eine Ecke verkriechen,.


Das sind aber nicht die Hunde die immer von den "Globuli Freunde" als "Beweis" angeführt werden... oder?
1

Gefällt mir

[zitat]- Ich kenne mittlerweile eine Vielzahl verschiedener Hunde, die sich bei Fönlage in Oberbayern mit ihren Arthroseschmerzen stundenlang in eine Ecke verkriechen,.[/zitat] Das sind aber nicht die Hunde die immer von den "Globuli Freunde" als "Beweis" angeführt werden... oder?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Anonymer Teilnehmer schrieb:

- Ich kenne mittlerweile eine Vielzahl verschiedener Hunde, die sich bei Fönlage in Oberbayern mit ihren Arthroseschmerzen stundenlang in eine Ecke verkriechen,.


Das sind aber nicht die Hunde die immer von den "Globuli Freunde" als "Beweis" angeführt werden... oder?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

britta109 schrieb:

Ich kann zwar mit "ich habe Kreislauf" nicht mitreden. Allerdings kann ich sehr wohl das Wetter anhand Narben und alten Frakturen melden und vertraue meinem Körper! Da können noch so viele Untersuchungen das Gegenteil beweisen:

die wohnen nicht in meinem Körper und leben auch nicht mit meinem Körper. Aber ich!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Physiologie
Was passiert bei Hitze im Körper?
Ein kompakter Überblick für die physiotherapeutische Praxis
02.07.2025 • Von K. Ibsen
Wetterfühligkeit
Oma schiebt's auf's Wetter
Australische Studie findet keinen Zusammenhang zwischen Schmerz und Wetter – mit einer ...
06.05.2024 • Von K. Ibsen
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns