physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Garmisch-Partenkirchen Bayern

Wir sind ein Team von 12
Physiotherapeuten und 4
Rezeptionsfachkräften in
Garmisch-Partenkirchen.
Wöchentliche Fachbesprechung und
interne wie externe Fortbildungen
sind eine Selbstverständlichkeit.

Für den
orthopädischen/chirurgischen
Haupttätigkeitsbereich in moderner
physiotherapeutischen Praxis mit
computergestützter medizinischer
Trainingstherapie suchen wir
eine/en Physiotherapeut/in in
Vollzeit oder Teilzeit.
Manuelle Therapie, KG - Neuro -
Erwachsene oder Lymphdrainage und
KGG...
0
Klarstellung
Manuelle Lymphdrainage - jetzt ist zwar alles klar, aber schlecht bezahlt
Gemeinsamer Bundesausschuss trifft im Zuge der Neuregelung der Heilmittelrichtlinie Klarstellung zum Thema Kompressionsbandagierung.
13.09.2016 • 30 Kommentare

Liest man zum Thema Lymphdrainage und Kompressionsbandagierung die einschlägigen Medien und Foren, stellt man die unterschiedlichsten Sichtweisen zu den Themen fest.

Manch einer glaubt z.B. die Position Kompressionsbandagierung beinhalte lediglich das Material hierfür und die nötige Arbeitszeit finde innerhalb der Position MLD 30/45/60 statt. Der Nächste geht davon aus, mit Kompressionsbandagierung sei nur die Arbeitszeit für das Anlegen des lymphologischen Verbandes abgegolten und der Therapeut hätte das benötigte Material alles aus eigener Tasche zu bezahlen.

Klarstellung des G-BA
Dabei ist jetzt mit der jüngsten Präzisierung des G-BA alles ganz klar:

  1. Im Rahmenvertrag der Verbände mit den Kassen steht unter der Position "Kompressionsbandagierung einer Extremität":

    "Leistung:
    • • Vorbereiten und Anlegen der Kompressionsbandage an der jeweiligen Extremität einschl. Hand bzw. Fuß (die Vergütung der Leistung gilt für jeweils eine Extremität; bei zwei oder mehr Extremitäten wird die Leistung entsprechend zusätzlich vergütet).
      • Beratung des Patienten
    Hinweis:
    Der Vergütungssatz beinhaltet die Kosten für das Polstermaterial und Trikofix. Die Kompressionsbinden werden vom Vertragsarzt gesondert verordnet."


  2. Der G-BA stellt dazu in seinem neuesten Beschluss fest:
    "Eine verordnete Kompressionsbandagierung hat im Anschluss an die Therapiezeit der MLD zu erfolgen."
Fazit
Somit ist klar, dass mit der Position "Kompressionsbandagierung einer Extremität" das Anlegen des lymphologischen Verbandes inklusive Trikofix und Polstermaterial an einer Extremität abgegolten wird, welches nach den 30,45 oder 60 Minuten zu erfolgen hat. Die benötigten Kompressionsbinden hat der Arzt gesondert dem Patienten als Verbandsmaterial zu verordnen.

Dass das Ganze sich bei den momentanen Vergütungssätzen betriebswirtschaftlich nur sehr schwer rechnet, darf leider als Ironie der verhandelnden Verbände angesehen werden, welche sie hoffentlich bald angehen.

Friedrich Merz / physio.de

Mehr Lesen über

LymphdrainageKompressionHeilmittelrichtlinie


Es gibt 30 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tempelritter
13.09.2016 08:03
Wenn man das als Nachbereitung der Behandlung sieht, könnte man es oder Teile davon in die Regelbehandlungszeit reinpacken. Die 30/45/60 Minuten Regelbehandlungszeit beinhaltet die Vor-und Nachbereitung der Behandlung. Da die meisten Lymphpatienten auch mit Kompressionbestrumpfung versorgt sind, fällt die Kompressionbandagierung, wenn verordnet, weg (§ 18 Abs. 2 Ziffer 7).
1

Gefällt mir

Wenn man das als Nachbereitung der Behandlung sieht, könnte man es oder Teile davon in die Regelbehandlungszeit reinpacken. Die 30/45/60 Minuten Regelbehandlungszeit beinhaltet die Vor-und Nachbereitung der Behandlung. Da die meisten Lymphpatienten auch mit Kompressionbestrumpfung versorgt sind, fällt die Kompressionbandagierung, wenn verordnet, weg (§ 18 Abs. 2 Ziffer 7).
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Tempelritter schrieb:

Wenn man das als Nachbereitung der Behandlung sieht, könnte man es oder Teile davon in die Regelbehandlungszeit reinpacken. Die 30/45/60 Minuten Regelbehandlungszeit beinhaltet die Vor-und Nachbereitung der Behandlung. Da die meisten Lymphpatienten auch mit Kompressionbestrumpfung versorgt sind, fällt die Kompressionbandagierung, wenn verordnet, weg (§ 18 Abs. 2 Ziffer 7).

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
13.09.2016 08:18
Ich freue mich, dass es keine Lesart mehr geben wird. Nur kann niemand zu unwirtschaftlichem Handeln gezwungen werden, womit sich die Angelegenheit in der Praxis von alleine regeln wird.

Bei mir heißt das, wenn äußerst selten gewickelt werden soll, gibt es nach der MLD eine KG. Niemand verbietet eine Bandagierung während dieser Zeit. Ansonsten viel Spaß der Therapeutensuche.
1

Gefällt mir

Ich freue mich, dass es keine Lesart mehr geben wird. Nur kann niemand zu unwirtschaftlichem Handeln gezwungen werden, womit sich die Angelegenheit in der Praxis von alleine regeln wird. Bei mir heißt das, wenn äußerst selten gewickelt werden soll, gibt es nach der MLD eine KG. Niemand verbietet eine Bandagierung während dieser Zeit. Ansonsten viel Spaß der Therapeutensuche.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
therapeutin
13.09.2016 09:23
ein Glück, dass ich keine MLD mehr annehme:-D
1

Gefällt mir

ein Glück, dass ich keine MLD mehr annehme:-D
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



therapeutin schrieb:

ein Glück, dass ich keine MLD mehr annehme:-D

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ringgeist
13.09.2016 09:34
Habe gestern von einer Pat. erfahren, dass ihre MLD Praxis vor der Insolvenz stünde. Ist ne Lymphschwerpunktpraxis mit 80% Lymphbehandlungen.
Kann so was glaubhaft sein?
1

Gefällt mir

Habe gestern von einer Pat. erfahren, dass ihre MLD Praxis vor der Insolvenz stünde. Ist ne Lymphschwerpunktpraxis mit 80% Lymphbehandlungen. Kann so was glaubhaft sein?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ringgeist schrieb:

Habe gestern von einer Pat. erfahren, dass ihre MLD Praxis vor der Insolvenz stünde. Ist ne Lymphschwerpunktpraxis mit 80% Lymphbehandlungen.
Kann so was glaubhaft sein?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Tempelritter
13.09.2016 09:42
Ringgeist schrieb am 13.9.16 09:34:
Habe gestern von einer Pat. erfahren, dass ihre MLD Praxis vor der Insolvenz stünde. Ist ne Lymphschwerpunktpraxis mit 80% Lymphbehandlungen.
Kann so was glaubhaft sein?


möglich ist alles. Das wird aber nicht an der Lymphpraxis liegen, sondern am unternehmerischen Können des Inhabers.
2

Gefällt mir

• morpheus-06
• stefan 302
[zitat]Ringgeist schrieb am 13.9.16 09:34: Habe gestern von einer Pat. erfahren, dass ihre MLD Praxis vor der Insolvenz stünde. Ist ne Lymphschwerpunktpraxis mit 80% Lymphbehandlungen. Kann so was glaubhaft sein?[/zitat] möglich ist alles. Das wird aber nicht an der Lymphpraxis liegen, sondern am unternehmerischen Können des Inhabers.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Tempelritter schrieb:

Ringgeist schrieb am 13.9.16 09:34:
Habe gestern von einer Pat. erfahren, dass ihre MLD Praxis vor der Insolvenz stünde. Ist ne Lymphschwerpunktpraxis mit 80% Lymphbehandlungen.
Kann so was glaubhaft sein?


möglich ist alles. Das wird aber nicht an der Lymphpraxis liegen, sondern am unternehmerischen Können des Inhabers.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eberhard
13.09.2016 10:18
Tempelritter hat recht, da ist sonst noch etwas schief gelaufen.
1

Gefällt mir

Tempelritter hat recht, da ist sonst noch etwas schief gelaufen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Eberhard schrieb:

Tempelritter hat recht, da ist sonst noch etwas schief gelaufen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
13.09.2016 10:35
man wiederholt sich häufig

http://www.physio.de/forum5/physiotherapie/b-ga-entscheid-lymphdrainage-plus-anschliessender-kompression/1/117515/118218#msg-118218
1

Gefällt mir

man wiederholt sich häufig http://www.physio.de/forum5/physiotherapie/b-ga-entscheid-lymphdrainage-plus-anschliessender-kompression/1/117515/118218#msg-118218
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

man wiederholt sich häufig

http://www.physio.de/forum5/physiotherapie/b-ga-entscheid-lymphdrainage-plus-anschliessender-kompression/1/117515/118218#msg-118218

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

tom1350 schrieb:

Ich freue mich, dass es keine Lesart mehr geben wird. Nur kann niemand zu unwirtschaftlichem Handeln gezwungen werden, womit sich die Angelegenheit in der Praxis von alleine regeln wird.

Bei mir heißt das, wenn äußerst selten gewickelt werden soll, gibt es nach der MLD eine KG. Niemand verbietet eine Bandagierung während dieser Zeit. Ansonsten viel Spaß der Therapeutensuche.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
saarländer
13.09.2016 11:17
Krebspatienten bitten und betteln hier im Umkreis sie doch bitte zu lymphen!
DAS IST DIE REALITÄT! ...und Verbandsseitig nichts zu hören, oder bin ich taub?!
1

Gefällt mir

Krebspatienten bitten und betteln hier im Umkreis sie doch bitte zu lymphen! DAS IST DIE REALITÄT! ...und Verbandsseitig nichts zu hören, oder bin ich taub?!
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
13.09.2016 11:36
Ich habe einem Gefäßchirurgen letztens mal erzählt wie die Sätze der MLD sind. Hat nur mit dem Kopf geschüttelt.
1

Gefällt mir

Ich habe einem Gefäßchirurgen letztens mal erzählt wie die Sätze der MLD sind. Hat nur mit dem Kopf geschüttelt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Ich habe einem Gefäßchirurgen letztens mal erzählt wie die Sätze der MLD sind. Hat nur mit dem Kopf geschüttelt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
michael933
13.09.2016 16:37
Bislang haben wir die interne Regelung nur bei Bestandspatienten MLD anzubieten. Max. 3-4 Rezepte in der Gesamtheitsumme aller Rezepte.

Bin davor nur noch privat MLD anzubieten - ist für mich auch ok. Die Rechnung kann der Pat. dann mit der AOK diskutieren.

LG,

m.
1

Gefällt mir

Bislang haben wir die interne Regelung nur bei Bestandspatienten MLD anzubieten. Max. 3-4 Rezepte in der Gesamtheitsumme aller Rezepte. Bin davor nur noch privat MLD anzubieten - ist für mich auch ok. Die Rechnung kann der Pat. dann mit der AOK diskutieren. LG, m.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



michael933 schrieb:

Bislang haben wir die interne Regelung nur bei Bestandspatienten MLD anzubieten. Max. 3-4 Rezepte in der Gesamtheitsumme aller Rezepte.

Bin davor nur noch privat MLD anzubieten - ist für mich auch ok. Die Rechnung kann der Pat. dann mit der AOK diskutieren.

LG,

m.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
13.09.2016 17:51
Warum haben eigentlich so viele Physios in der Vergangenheit die Lymph-Fobi
gemacht ? Wenn doch klar ist, dass man nach teurer Zertifizierung schlechter
bezahlt wird als KG-Vergütung ohne extra Zertifikat.
Haben die Helfer-Syndrom-Physios da nicht eine Mitverantwortung für so eine
Entwicklung? (Gilt im Prinzip auch für mein KG-ZNS-Zertifikat, wirtschaftlich habe ich es nie gebraucht,
immerhin hab` ich was gelernt, der Sinn sollte doch aber ein Mehrverdienst sein, besonders im
Hinblick auf die Kosten!)

Manchmal glaube ich, die ganze Sache läuft nach dem Motto:
Wer sich nach teurer Fortbildung hinterher schlechter bezahlen lässt als vorher, mit
dem kann man´s ja machen.
1

Gefällt mir

Warum haben eigentlich so viele Physios in der Vergangenheit die Lymph-Fobi gemacht ? Wenn doch klar ist, dass man nach teurer Zertifizierung schlechter bezahlt wird als KG-Vergütung ohne extra Zertifikat. Haben die Helfer-Syndrom-Physios da nicht eine Mitverantwortung für so eine Entwicklung? (Gilt im Prinzip auch für mein KG-ZNS-Zertifikat, wirtschaftlich habe ich es nie gebraucht, immerhin hab` ich was gelernt, der Sinn sollte doch aber ein Mehrverdienst sein, besonders im Hinblick auf die Kosten!) Manchmal glaube ich, die ganze Sache läuft nach dem Motto: Wer sich nach teurer Fortbildung hinterher schlechter bezahlen lässt als vorher, mit dem kann man´s ja machen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

Warum haben eigentlich so viele Physios in der Vergangenheit die Lymph-Fobi
gemacht ? Wenn doch klar ist, dass man nach teurer Zertifizierung schlechter
bezahlt wird als KG-Vergütung ohne extra Zertifikat.
Haben die Helfer-Syndrom-Physios da nicht eine Mitverantwortung für so eine
Entwicklung? (Gilt im Prinzip auch für mein KG-ZNS-Zertifikat, wirtschaftlich habe ich es nie gebraucht,
immerhin hab` ich was gelernt, der Sinn sollte doch aber ein Mehrverdienst sein, besonders im
Hinblick auf die Kosten!)

Manchmal glaube ich, die ganze Sache läuft nach dem Motto:
Wer sich nach teurer Fortbildung hinterher schlechter bezahlen lässt als vorher, mit
dem kann man´s ja machen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
13.09.2016 19:07
Die Frage lässt sich sehr leicht beantworten, hermi.
MLD ist die Fortbildung für Masseure. Als aber absehbar war, dass die Verordnungsmenge für Massage deutlich weiter zurück geht wollte man keine Masseure mehr einstellen. Also sollten die Berufsanfängerinnen gefälligst das übernehmen. Der Chef hatte keine Lust dazu. So wurde das zum Einstellungskriterium, teilweise sogar vom Arbeitsamt bezahlt.
1

Gefällt mir

Die Frage lässt sich sehr leicht beantworten, hermi. MLD ist die Fortbildung für Masseure. Als aber absehbar war, dass die Verordnungsmenge für Massage deutlich weiter zurück geht wollte man keine Masseure mehr einstellen. Also sollten die Berufsanfängerinnen gefälligst das übernehmen. Der Chef hatte keine Lust dazu. So wurde das zum Einstellungskriterium, teilweise sogar vom Arbeitsamt bezahlt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Die Frage lässt sich sehr leicht beantworten, hermi.
MLD ist die Fortbildung für Masseure. Als aber absehbar war, dass die Verordnungsmenge für Massage deutlich weiter zurück geht wollte man keine Masseure mehr einstellen. Also sollten die Berufsanfängerinnen gefälligst das übernehmen. Der Chef hatte keine Lust dazu. So wurde das zum Einstellungskriterium, teilweise sogar vom Arbeitsamt bezahlt.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

saarländer schrieb:

Krebspatienten bitten und betteln hier im Umkreis sie doch bitte zu lymphen!
DAS IST DIE REALITÄT! ...und Verbandsseitig nichts zu hören, oder bin ich taub?!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
13.09.2016 19:27
Und warum wird den neu examinierten Physiotherapeuten immer eingetrichtert nach der Ausbildung die Manuelle Lymphdrainage Fortbildung zu absolvieren?
1

Gefällt mir

Und warum wird den neu examinierten Physiotherapeuten immer eingetrichtert nach der Ausbildung die Manuelle Lymphdrainage Fortbildung zu absolvieren?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
13.09.2016 19:38
Und warum wird bei Stellenanzeigen ganz häufig großen Wert auf Ly-Zertifikat gelegt ?
(Unter dem Gesichtspunkt, dass es mehr als genug KG-Verordnungen zum ab-
arbeiten gibt)
1

Gefällt mir

Und warum wird bei Stellenanzeigen ganz häufig großen Wert auf Ly-Zertifikat gelegt ? (Unter dem Gesichtspunkt, dass es mehr als genug KG-Verordnungen zum ab- arbeiten gibt)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

Und warum wird bei Stellenanzeigen ganz häufig großen Wert auf Ly-Zertifikat gelegt ?
(Unter dem Gesichtspunkt, dass es mehr als genug KG-Verordnungen zum ab-
arbeiten gibt)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
13.09.2016 19:55
Habt ihr meinen Post gelesen und verstanden?
1

Gefällt mir

Habt ihr meinen Post gelesen und verstanden?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Habt ihr meinen Post gelesen und verstanden?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kvet schrieb:

Und warum wird den neu examinierten Physiotherapeuten immer eingetrichtert nach der Ausbildung die Manuelle Lymphdrainage Fortbildung zu absolvieren?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Achilles2
13.09.2016 22:36
Ich denke, viele Praxen haben Angst, Patienten zu verlieren, wenn sie keine Lymphdrainage anbieten. Kommt z. B. ein Patient nach einer Knie-Op mit einem Rezept für Manuelle Therapie + Kryotherapie und einem Rezept für Lymphdraina- ge, so wollen diese Praxen den Patienten natürlich nicht verlieren und nehmen die Rezepte an. Das Ganze geht aber bloß bis zu einer bestimmten Grenze, denn sonst bleibt wirtschaftlich nichts mehr übrig. Dann ist die Praxis zwar ausge-
lastet, aber der Gewinn läßt deutlichst zu wünschen übrig (falls man überhaupt noch von einem Gewinn sprechen kann).
Ich persönlich habe gottseidank nie eine Lymphdrainagefortbildung mitgemacht und schicke die Patienten mit dem Lymphdrainagerezept zu einer anderen Praxis.

Mit dem Rezept Manuelle Therapie und Kryotherapie bleiben sie zu ca. 80 % bei mir in der Praxis und wandern also nicht ab (bin angeblich mit meinem guten Ruf in der Stadt bekannt, so berichten mir die Patienten).

Mit kollegialen Grüßen
1

Gefällt mir

Ich denke, viele Praxen haben Angst, Patienten zu verlieren, wenn sie keine Lymphdrainage anbieten. Kommt z. B. ein Patient nach einer Knie-Op mit einem Rezept für Manuelle Therapie + Kryotherapie und einem Rezept für Lymphdraina- ge, so wollen diese Praxen den Patienten natürlich nicht verlieren und nehmen die Rezepte an. Das Ganze geht aber bloß bis zu einer bestimmten Grenze, denn sonst bleibt wirtschaftlich nichts mehr übrig. Dann ist die Praxis zwar ausge- lastet, aber der Gewinn läßt deutlichst zu wünschen übrig (falls man überhaupt noch von einem Gewinn sprechen kann). Ich persönlich habe gottseidank nie eine Lymphdrainagefortbildung mitgemacht und schicke die Patienten mit dem Lymphdrainagerezept zu einer anderen Praxis. Mit dem Rezept Manuelle Therapie und Kryotherapie bleiben sie zu ca. 80 % bei mir in der Praxis und wandern also nicht ab (bin angeblich mit meinem guten Ruf in der Stadt bekannt, so berichten mir die Patienten). Mit kollegialen Grüßen
Gefällt mir
Alle 8 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ringgeist
13.09.2016 23:23
Warum gibt es überhaupt eine andere Praxis, die MLD Rezepte von den Praxen annimmt, die keine abgeben.
Darin liegt doch der Hund begraben.
Warum nimmt diese andere Praxis dieses Rezept an. Genau hier beginnt das in solidarische Handeln. In dem Therapiezentrum in dem ich z Zt. arbeite, ist es genauso. Es wird alles angenommen, was abzurechnen geht. Schöne Gesellschaft, diese Unternehmer.
Das Skurrile aber, die Verbands oberen, die diese Grotten schlechten Vergütungen verhandeln, müssten hier eintreten und zum Streik aufrufen. Wie denn nur???
1

Gefällt mir

Warum gibt es überhaupt eine andere Praxis, die MLD Rezepte von den Praxen annimmt, die keine abgeben. Darin liegt doch der Hund begraben. Warum nimmt diese andere Praxis dieses Rezept an. Genau hier beginnt das in solidarische Handeln. In dem Therapiezentrum in dem ich z Zt. arbeite, ist es genauso. Es wird alles angenommen, was abzurechnen geht. Schöne Gesellschaft, diese Unternehmer. Das Skurrile aber, die Verbands oberen, die diese Grotten schlechten Vergütungen verhandeln, müssten hier eintreten und zum Streik aufrufen. Wie denn nur???
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ringgeist schrieb:

Warum gibt es überhaupt eine andere Praxis, die MLD Rezepte von den Praxen annimmt, die keine abgeben.
Darin liegt doch der Hund begraben.
Warum nimmt diese andere Praxis dieses Rezept an. Genau hier beginnt das in solidarische Handeln. In dem Therapiezentrum in dem ich z Zt. arbeite, ist es genauso. Es wird alles angenommen, was abzurechnen geht. Schöne Gesellschaft, diese Unternehmer.
Das Skurrile aber, die Verbands oberen, die diese Grotten schlechten Vergütungen verhandeln, müssten hier eintreten und zum Streik aufrufen. Wie denn nur???

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
beatef17
14.09.2016 07:03
Lymphdrainage ist eine richtig gute und wirksame Therapie und es ist traurig , daß sie, ausser von den Patienten, so gering wertgeschätzt wird . In meiner Praxis sind einige Lymphpatienten die es dringend brauchen und ich weiß nicht wie ich in der Zukunft es mit der Therapie handhabe. Einerseits möchte ich den Patienten die Therapie zukommen lassen, doch nicht unter diesen Bedingungen.
Wer weiß einen Rat?
1

Gefällt mir

Lymphdrainage ist eine richtig gute und wirksame Therapie und es ist traurig , daß sie, ausser von den Patienten, so gering wertgeschätzt wird . In meiner Praxis sind einige Lymphpatienten die es dringend brauchen und ich weiß nicht wie ich in der Zukunft es mit der Therapie handhabe. Einerseits möchte ich den Patienten die Therapie zukommen lassen, doch nicht unter diesen Bedingungen. Wer weiß einen Rat?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



beatef17 schrieb:

Lymphdrainage ist eine richtig gute und wirksame Therapie und es ist traurig , daß sie, ausser von den Patienten, so gering wertgeschätzt wird . In meiner Praxis sind einige Lymphpatienten die es dringend brauchen und ich weiß nicht wie ich in der Zukunft es mit der Therapie handhabe. Einerseits möchte ich den Patienten die Therapie zukommen lassen, doch nicht unter diesen Bedingungen.
Wer weiß einen Rat?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
14.09.2016 07:45
Bei den verunfallten Patienten, die mit MLD und KG kommen geht es ja noch. Die haben auch tagsüber Zeit und können von Berufsanfängern und Teilzeitphysiomamis gemacht werden. Probleme bekommen die Außerhalb des Regelfalls nur MLD Patienten, die auch noch berufstätig sind. Warum sollte ich abends dafür freihalten, wenn ich Privatpatienten dann machen kann?
1

Gefällt mir

Bei den verunfallten Patienten, die mit MLD und KG kommen geht es ja noch. Die haben auch tagsüber Zeit und können von Berufsanfängern und Teilzeitphysiomamis gemacht werden. Probleme bekommen die Außerhalb des Regelfalls nur MLD Patienten, die auch noch berufstätig sind. Warum sollte ich abends dafür freihalten, wenn ich Privatpatienten dann machen kann?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tom1350 schrieb:

Bei den verunfallten Patienten, die mit MLD und KG kommen geht es ja noch. Die haben auch tagsüber Zeit und können von Berufsanfängern und Teilzeitphysiomamis gemacht werden. Probleme bekommen die Außerhalb des Regelfalls nur MLD Patienten, die auch noch berufstätig sind. Warum sollte ich abends dafür freihalten, wenn ich Privatpatienten dann machen kann?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
14.09.2016 09:45
Wäre ich Ly-Therapeut, würde ich meine Alt-Fälle noch weiterbehandeln, aber
aus Zeitgründen (3-4 Wochen Wartezeit für KG) keine neuen mehr annehmen.
1

Gefällt mir

Wäre ich Ly-Therapeut, würde ich meine Alt-Fälle noch weiterbehandeln, aber aus Zeitgründen (3-4 Wochen Wartezeit für KG) keine neuen mehr annehmen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

Wäre ich Ly-Therapeut, würde ich meine Alt-Fälle noch weiterbehandeln, aber
aus Zeitgründen (3-4 Wochen Wartezeit für KG) keine neuen mehr annehmen.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eberhard
14.09.2016 10:30
Stellt doch Masseure/innen mit Manueller Lymphdrainage ev. stundenweise ein. Die haben auch noch den Vorteil, dass sie außer MLD auch noch Privat-Selbstzahler ohne ärztliche Verordnung mit Befundung, Massagen, Wärme/Kältetherapie aller Art, Elektrotherapie und Bewegungstherapie usw. behandeln dürfen. Ihr eröffnet euch dadurch eine vollkommen neue Selbstzahlertür in der Behandlung von Krankheitsbildern, ohne Physio-Heilpraktiker zu sein auf vielen Gebieten.
2

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• hermi
Stellt doch Masseure/innen mit Manueller Lymphdrainage ev. stundenweise ein. Die haben auch noch den Vorteil, dass sie außer MLD auch noch Privat-Selbstzahler ohne ärztliche Verordnung mit Befundung, Massagen, Wärme/Kältetherapie aller Art, Elektrotherapie und Bewegungstherapie usw. behandeln dürfen. Ihr eröffnet euch dadurch eine vollkommen neue Selbstzahlertür in der Behandlung von Krankheitsbildern, ohne Physio-Heilpraktiker zu sein auf vielen Gebieten.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Eberhard schrieb:

Stellt doch Masseure/innen mit Manueller Lymphdrainage ev. stundenweise ein. Die haben auch noch den Vorteil, dass sie außer MLD auch noch Privat-Selbstzahler ohne ärztliche Verordnung mit Befundung, Massagen, Wärme/Kältetherapie aller Art, Elektrotherapie und Bewegungstherapie usw. behandeln dürfen. Ihr eröffnet euch dadurch eine vollkommen neue Selbstzahlertür in der Behandlung von Krankheitsbildern, ohne Physio-Heilpraktiker zu sein auf vielen Gebieten.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alfred Kramer
16.09.2016 15:02
Gute Idee, Eberhard, aber es geht am eigentlichen Ziel vorbei: kostendeckende Bezahlung für ALLE Therapien muß das Ziel heissen! Wir behandeln KG 15 Minuten, MLD- und Massagetermine sind "auf Wochen ausgebucht". Solange es noch so viele Gutmenschen gibt, die es sich leisten können, Arbeitszeit in Mengen zu verschenken, sehe ich für dieses Ziel seeehr dunkel..... MIt diesen ganzen Versuchen, aus den bestehenden Gebühren irgendwie ein Überleben zu sichern, sparen wir den Kassen Riesensummen, die diese dann ohne Schamgefühl für überteuerte Arzneimittel mit vollen Händen aus dem Fenster schaufeln. Erst wenn der Physionotstand richtig durchschlägt, werden sich einige Leute Gedanken machen (müssen) bzgl. Sicherstellungsauftrag.
3

Gefällt mir

• therapeutin
• mocca
• Achilles2
Gute Idee, Eberhard, aber es geht am eigentlichen Ziel vorbei: kostendeckende Bezahlung für ALLE Therapien muß das Ziel heissen! Wir behandeln KG 15 Minuten, MLD- und Massagetermine sind "auf Wochen ausgebucht". Solange es noch so viele Gutmenschen gibt, die es sich leisten können, Arbeitszeit in Mengen zu verschenken, sehe ich für dieses Ziel seeehr dunkel..... MIt diesen ganzen Versuchen, aus den bestehenden Gebühren irgendwie ein Überleben zu sichern, sparen wir den Kassen Riesensummen, die diese dann ohne Schamgefühl für überteuerte Arzneimittel mit vollen Händen aus dem Fenster schaufeln. Erst wenn der Physionotstand richtig durchschlägt, werden sich einige Leute Gedanken machen (müssen) bzgl. Sicherstellungsauftrag.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Alfred Kramer schrieb:

Gute Idee, Eberhard, aber es geht am eigentlichen Ziel vorbei: kostendeckende Bezahlung für ALLE Therapien muß das Ziel heissen! Wir behandeln KG 15 Minuten, MLD- und Massagetermine sind "auf Wochen ausgebucht". Solange es noch so viele Gutmenschen gibt, die es sich leisten können, Arbeitszeit in Mengen zu verschenken, sehe ich für dieses Ziel seeehr dunkel..... MIt diesen ganzen Versuchen, aus den bestehenden Gebühren irgendwie ein Überleben zu sichern, sparen wir den Kassen Riesensummen, die diese dann ohne Schamgefühl für überteuerte Arzneimittel mit vollen Händen aus dem Fenster schaufeln. Erst wenn der Physionotstand richtig durchschlägt, werden sich einige Leute Gedanken machen (müssen) bzgl. Sicherstellungsauftrag.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eberhard
16.09.2016 17:37
Hallo Alfred, ich akzeptiere natürlich deine Meinung, doch schon viele Physios haben die Möglichkeit erkannt neue Kundenkreise, ich schreibe absichtlich Kunden......, durch Masseure und ihren Therapien zu aktivieren. Viele Masseure gibt es nicht mehr, die Patienten frei und ohne ärztliche Verordnung befunden und behandeln können.
1

Gefällt mir

Hallo Alfred, ich akzeptiere natürlich deine Meinung, doch schon viele Physios haben die Möglichkeit erkannt neue Kundenkreise, ich schreibe absichtlich Kunden......, durch Masseure und ihren Therapien zu aktivieren. Viele Masseure gibt es nicht mehr, die Patienten frei und ohne ärztliche Verordnung befunden und behandeln können.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Eberhard schrieb:

Hallo Alfred, ich akzeptiere natürlich deine Meinung, doch schon viele Physios haben die Möglichkeit erkannt neue Kundenkreise, ich schreibe absichtlich Kunden......, durch Masseure und ihren Therapien zu aktivieren. Viele Masseure gibt es nicht mehr, die Patienten frei und ohne ärztliche Verordnung befunden und behandeln können.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Evemarie Kaiser
16.09.2016 19:14
In der Sendung "Markus Lanz" vom 08. September 2016 kann jeder hören, wo viel Geld mit vollen Händen von den Krankenkassen ausgegeben wird!
So geldgeil können Kliniken und Ärzte sein ... es kann sich nur jeder wünschen, nicht in solch einer Klinik am Ende seines Lebens zu landen ...

Vorspulen bis Minute 57:55 das Gespräch mit Dr. Matthias Thöns, Palliativmediziner und Anesthesist

"Markus Lanz" vom 8. September 2016 - Markus Lanz - ZDFmediathek - ZDF Mediathek


Gruß Evi
1

Gefällt mir

• JürgenK
In der Sendung "Markus Lanz" vom 08. September 2016 kann jeder hören, wo viel Geld mit vollen Händen von den Krankenkassen ausgegeben wird! So geldgeil können Kliniken und Ärzte sein ... es kann sich nur jeder wünschen, nicht in solch einer Klinik am Ende seines Lebens zu landen ... Vorspulen bis Minute 57:55 das Gespräch mit Dr. Matthias Thöns, Palliativmediziner und Anesthesist http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/2819944/Markus-Lanz-vom-8.-September-2016#/beitrag/video/2819944/Markus-Lanz-vom-8.-September-2016 Gruß Evi
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Evemarie Kaiser schrieb:

In der Sendung "Markus Lanz" vom 08. September 2016 kann jeder hören, wo viel Geld mit vollen Händen von den Krankenkassen ausgegeben wird!
So geldgeil können Kliniken und Ärzte sein ... es kann sich nur jeder wünschen, nicht in solch einer Klinik am Ende seines Lebens zu landen ...

Vorspulen bis Minute 57:55 das Gespräch mit Dr. Matthias Thöns, Palliativmediziner und Anesthesist

"Markus Lanz" vom 8. September 2016 - Markus Lanz - ZDFmediathek - ZDF Mediathek


Gruß Evi

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Achilles2 schrieb:

Ich denke, viele Praxen haben Angst, Patienten zu verlieren, wenn sie keine Lymphdrainage anbieten. Kommt z. B. ein Patient nach einer Knie-Op mit einem Rezept für Manuelle Therapie + Kryotherapie und einem Rezept für Lymphdraina- ge, so wollen diese Praxen den Patienten natürlich nicht verlieren und nehmen die Rezepte an. Das Ganze geht aber bloß bis zu einer bestimmten Grenze, denn sonst bleibt wirtschaftlich nichts mehr übrig. Dann ist die Praxis zwar ausge-
lastet, aber der Gewinn läßt deutlichst zu wünschen übrig (falls man überhaupt noch von einem Gewinn sprechen kann).
Ich persönlich habe gottseidank nie eine Lymphdrainagefortbildung mitgemacht und schicke die Patienten mit dem Lymphdrainagerezept zu einer anderen Praxis.

Mit dem Rezept Manuelle Therapie und Kryotherapie bleiben sie zu ca. 80 % bei mir in der Praxis und wandern also nicht ab (bin angeblich mit meinem guten Ruf in der Stadt bekannt, so berichten mir die Patienten).

Mit kollegialen Grüßen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ludwig Witczak
14.09.2016 13:18
Tagchen.
Da hatte ich doch tatsächlich erwogen, meinen Mitarbeiter zur Lymph-FOBI zu schicken.... ach du liebe Güte!!!!
1

Gefällt mir

Tagchen. Da hatte ich doch tatsächlich erwogen, meinen Mitarbeiter zur Lymph-FOBI zu schicken.... ach du liebe Güte!!!!
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
therapeutin
14.09.2016 13:59
echt:-D

Ludwig Witczak schrieb am 14.9.16 13:18:
Tagchen.
Da hatte ich doch tatsächlich erwogen, meinen Mitarbeiter zur Lymph-FOBI zu schicken.... ach du liebe Güte!!!!
1

Gefällt mir

echt:-D [zitat]Ludwig Witczak schrieb am 14.9.16 13:18: Tagchen. Da hatte ich doch tatsächlich erwogen, meinen Mitarbeiter zur Lymph-FOBI zu schicken.... ach du liebe Güte!!!![/zitat]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



therapeutin schrieb:

echt:-D

Ludwig Witczak schrieb am 14.9.16 13:18:
Tagchen.
Da hatte ich doch tatsächlich erwogen, meinen Mitarbeiter zur Lymph-FOBI zu schicken.... ach du liebe Güte!!!!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Ludwig Witczak schrieb:

Tagchen.
Da hatte ich doch tatsächlich erwogen, meinen Mitarbeiter zur Lymph-FOBI zu schicken.... ach du liebe Güte!!!!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eva D.
17.09.2016 17:52
Habt ihr euch das http://www.physio.de/forum5/sonstiges/lymphdrainage/26/117804 hier schon angeschaut?
Darauf läufts hinaus...

G, Eva
1

Gefällt mir

Habt ihr euch das http://www.physio.de/forum5/sonstiges/lymphdrainage/26/117804 hier schon angeschaut? Darauf läufts hinaus... G, Eva
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
17.09.2016 19:50
Die Ärzte konnten ja der Dame im Film nicht helfen...
In den USA ist die Lymphdrainage nicht weit verbreitet, wer´s kann, lässt sich die
Therapie gut bezahlen.
Ein Jammer, wie mit dem therapeutischen Potential in Deutschland umgegangen wird.
1

Gefällt mir

Die Ärzte konnten ja der Dame im Film nicht helfen... In den USA ist die Lymphdrainage nicht weit verbreitet, wer´s kann, lässt sich die Therapie gut bezahlen. Ein Jammer, wie mit dem therapeutischen Potential in Deutschland umgegangen wird.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

Die Ärzte konnten ja der Dame im Film nicht helfen...
In den USA ist die Lymphdrainage nicht weit verbreitet, wer´s kann, lässt sich die
Therapie gut bezahlen.
Ein Jammer, wie mit dem therapeutischen Potential in Deutschland umgegangen wird.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Eva D. schrieb:

Habt ihr euch das http://www.physio.de/forum5/sonstiges/lymphdrainage/26/117804 hier schon angeschaut?
Darauf läufts hinaus...

G, Eva

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MarieClaire1307
18.09.2016 08:50
Solange es Praxen gibt die einfach alles annehmen ist doch alles gut. Ich nehme schon eine ganze Weile keine neuen LD Fälle mehr an. So groß kann mein Helfersyndrom nicht sein.
Kompressionsbandagierung gibt's auch nicht mehr, seit dem ich das Material auch noch selbst bezahlen soll. Wie komme ich denn dazu? Ich hatte im letzten Jahr solch einen Fall. Nachdem ich mich geweigert habe das Material zu bezahlen, bekam ich vom Arzt eine schriftliche Aufklärung über die Gesetzeslage. Fazit....ich habe die Bandagierung abgelehnt wg. Unwirtschaftlichkeit.
Laut SGBV sind wir verpflichtet wirtschaftlich zu arbeiten. Ein Gesetz ist aber nicht nur für die eine Seite verpflichtend, in diesem Falle die KK, auch für uns sollte es wirtschaftlich sein. Das ist meine persönliche Auslegung und hat keine Rechtssicherheit ich bin kein Jurist. Aber Unwirtschaftlicher geht's doch schon nicht mehr.

LG B.
5

Gefällt mir

• therapeutin
• Alfred Kramer
• hermi
• Achilles2
• SC11
Solange es Praxen gibt die einfach alles annehmen ist doch alles gut. Ich nehme schon eine ganze Weile keine neuen LD Fälle mehr an. So groß kann mein Helfersyndrom nicht sein. Kompressionsbandagierung gibt's auch nicht mehr, seit dem ich das Material auch noch selbst bezahlen soll. Wie komme ich denn dazu? Ich hatte im letzten Jahr solch einen Fall. Nachdem ich mich geweigert habe das Material zu bezahlen, bekam ich vom Arzt eine schriftliche Aufklärung über die Gesetzeslage. Fazit....ich habe die Bandagierung abgelehnt wg. Unwirtschaftlichkeit. Laut SGBV sind wir verpflichtet wirtschaftlich zu arbeiten. Ein Gesetz ist aber nicht nur für die eine Seite verpflichtend, in diesem Falle die KK, auch für uns sollte es wirtschaftlich sein. Das ist meine persönliche Auslegung und hat keine Rechtssicherheit ich bin kein Jurist. Aber Unwirtschaftlicher geht's doch schon nicht mehr. LG B.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hermi
18.09.2016 11:53
MarieClaire1307 schrieb am 18.9.16 08:50:
Ich nehme schon eine ganze Weile keine neuen LD Fälle mehr an.


Vielleicht ein Weg, etwas zu erreichen. Da müssen die Patienten und/oder die Angehörigen dann
mal aktiv werden. Und bei der Krankenkasse vorstellig werden. Ohne Patienten-Aktivität geht's nun mal nicht.
1

Gefällt mir

[zitat]MarieClaire1307 schrieb am 18.9.16 08:50: Ich nehme schon eine ganze Weile keine neuen LD Fälle mehr an. [/zitat] Vielleicht ein Weg, etwas zu erreichen. Da müssen die Patienten und/oder die Angehörigen dann mal aktiv werden. Und bei der Krankenkasse vorstellig werden. Ohne Patienten-Aktivität geht's nun mal nicht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hermi schrieb:

MarieClaire1307 schrieb am 18.9.16 08:50:
Ich nehme schon eine ganze Weile keine neuen LD Fälle mehr an.


Vielleicht ein Weg, etwas zu erreichen. Da müssen die Patienten und/oder die Angehörigen dann
mal aktiv werden. Und bei der Krankenkasse vorstellig werden. Ohne Patienten-Aktivität geht's nun mal nicht.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MarieClaire1307 schrieb:

Solange es Praxen gibt die einfach alles annehmen ist doch alles gut. Ich nehme schon eine ganze Weile keine neuen LD Fälle mehr an. So groß kann mein Helfersyndrom nicht sein.
Kompressionsbandagierung gibt's auch nicht mehr, seit dem ich das Material auch noch selbst bezahlen soll. Wie komme ich denn dazu? Ich hatte im letzten Jahr solch einen Fall. Nachdem ich mich geweigert habe das Material zu bezahlen, bekam ich vom Arzt eine schriftliche Aufklärung über die Gesetzeslage. Fazit....ich habe die Bandagierung abgelehnt wg. Unwirtschaftlichkeit.
Laut SGBV sind wir verpflichtet wirtschaftlich zu arbeiten. Ein Gesetz ist aber nicht nur für die eine Seite verpflichtend, in diesem Falle die KK, auch für uns sollte es wirtschaftlich sein. Das ist meine persönliche Auslegung und hat keine Rechtssicherheit ich bin kein Jurist. Aber Unwirtschaftlicher geht's doch schon nicht mehr.

LG B.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Innere Medizin / Rheumatologie
Neue S2k-Leitlinie zur systemischen Sklerose
Welche neuen Empfehlungen gibt es und was ist wichtig für die Physiotherapie?
11.10.2025 • Von dh
Tod und Sterben
Am Ende wird es still
Ein Leitfaden zur Sterbebegleitung – auch damit werden Therapeuten konfrontiert.
--- ...
17.04.2025 • Von D. Bombien
Rahmenvertrag
Flexible Lymphdrainage – jetzt aber wirklich
Die Möglichkeit, Manuelle Lymphdrainage flexibel zu gestalten, ist jetzt rechtssicher.
16.12.2024 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns