Du bist auf der Suche nach einer
abwechslungsreichen Arbeitsstelle,
bei der deine Leistungen
wertgeschätzt werden?
Bei mir hast du die Möglichkeit,
Teil eines engagierten Teams zu
werden. Ich suche zum
nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Physiotherapeuten (m/w/d) in
Vollzeit.
Die Praxis Malz für Physiotherapie
wurde bereits von meinem Vater
gegründet und ist dadurch bereits
seit über 40 Jahren in Bonn-Beuel
etabliert. Im Laufe der Zeit hat
sich die Praxis immer
weiterentwickelt und nun ...
abwechslungsreichen Arbeitsstelle,
bei der deine Leistungen
wertgeschätzt werden?
Bei mir hast du die Möglichkeit,
Teil eines engagierten Teams zu
werden. Ich suche zum
nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Physiotherapeuten (m/w/d) in
Vollzeit.
Die Praxis Malz für Physiotherapie
wurde bereits von meinem Vater
gegründet und ist dadurch bereits
seit über 40 Jahren in Bonn-Beuel
etabliert. Im Laufe der Zeit hat
sich die Praxis immer
weiterentwickelt und nun ...
Dass Sport der Gesundheit nutzt und sowohl für die primäre als auch die sekundäre Prävention ein geeignetes Mittel ist, ist unbestritten. Die dafür notwendige Dauer und Intensität wird jedoch heiß debattiert, die gängige Empfehlung liegt bei 150 Minuten moderate bis intensive Bewegung pro Woche.
Diese Menge Sport sei jedoch gar nicht nötig, um einen positiven Nutzen für die Gesundheit zu erzielen, sagen Wissenschaftler der University of British Columbia in Vancouver nach einer systematischen Literaturanalyse. "Die Mehrheit der Beweise stützt diese Behauptung schlichtweg nicht", sind die Studienautoren Darren E.R. Warburton und Shannon S. Bredin überzeugt. Vielmehr dürfte bereits die Hälfte ausreichen, um merkbare Effekte für die Gesundheit zu erzielen - sowohl bei gesunden als auch bei kranken Menschen.
Ein simpler Übertragungsfehler ist laut den beiden Wissenschaftlern schuld dran, dass in den Empfehlungen aus den 150 Minuten ein "Muss" statt einem "Soll" geworden sei und folglich behauptet wurde, dass darunter keine gesundheitlich messbaren Auswirkungen möglich wären. Dieser Fehler müsse dringend korrigiert werden, forderten die Forscher.
Wichtig sei außerdem, die öffentliche Gesundheitspolitik so anzupassen, dass etwaige Hürden zur körperlichen Aktivität möglichst verringert werden, hieß es. Sport sollte Teil eines integrativen Ansatzes für einen gesunden Lebensstil sein, das Risiko durch zu langes Sitzen betont werden. Ferner rieten die Forscher dazu, jedem Patienten eine individuelle Sportdosis zu verschreiben, die seinen persönlichen Charakteristika und Bedürfnissen entspricht.
NUR / physio.de
SportStudie
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Helmut Fromberger schrieb:
Wer jeden Tag 30 Minuten flott spazieren geht, und noch flott seine Hausarbeit verrichtet, hat nachgewiesenermaßen genug Aktivität.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
idefix- schrieb:
-:]
Schöne Grüße
Geert
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Helmut Fromberger schrieb:
Suche ich Dir raus. Muss jetzt arbeiten.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Geert Jeuring schrieb:
Wenns nachgewiesen wurde, kannst du ja auch eine Quelle melden:-|
Schöne Grüße
Geert
Gefällt mir
Zucker, Kohlenhydrate etc...
Lasst das weg (bzw. reduziert dies) und es wird schon werden
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Salti schrieb:
Sollte ja eigentlich zu schaffen sein die Mindestanforderung .... eher problematisch empfinde ich die gesteigerten Kalorienzufuhr!
Zucker, Kohlenhydrate etc...
Lasst das weg (bzw. reduziert dies) und es wird schon werden
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
manfred schrieb:
Dr Bruker
Mein Profilbild bearbeiten