physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Nordrhein-Westfalen

Wir suchen Unterstützung für
unser Team.
Wenn Du gerne in gemütlicher,
familiärer Athmosphäre
arbeitetst, bist Du bei uns
richtig.
Wir behandeln Patienten aus allen
Bereichen der Physiotherapie (
außer Pädiatire), können also
ein breites Spektrum an
Krankheitbildern bieten.
Ideal,um z.B. als Berufsanfänger
Erfahrungen zu sammeln.

Wir bieten:
- flexible Arbeitszeiten
- faire Bezahlung
- betriebliche Altersvorsorge
- steuerfreie Sachbezüge in Form
von Gutscheinen
- einen un...
0
SPEXOR - RoboCop is coming?
Europäische Forscher wollen ein neuartiges, revolutionäres Wirbelsäulen-Exoskelett entwickeln.
30.03.2016 • 0 Kommentare

Meldungen über Exoskelette für den menschlichen Körper gab es in den letzten Jahren immer wieder. Meist waren es Entwicklungen zur Unterstützung der Extremitäten-Funktion v.a. für die Industrie oder in der Rehabilitation.

Unter slowenischer Führung wollen jetzt Forscher aus verschiedenen europäischen Ländern zusammen mit Unternehmen aus der Medizintechnik unter dem Namen SPEXOR ein neuartiges, revolutionäres Wirbelsäulen-Exoskelett entwickeln. Ziel von SPEXOR ist die Vorbeugung und/oder Linderung von Rückenschmerzen.

Der deutsche Beitrag kommt hierfür von Wissenschaftlern der Universität Heidelberg. Sie entwickeln hierzu unter anderem ein Computersimulationsprogramm, welches die untere Lendenwirbelsäule mit all ihren Muskeln abbildet. Des Weiteren untersuchen die Forscher um Prof. Dr. Katja Mombauer das Verhalten und die Entlastungsmechanismen von Menschen mit Schmerzen im unteren Rücken.

Am Ende des auf vier Jahre angelegten und von der EU geförderten Forschungsprojektes soll ein Exoskelett stehen, das sowohl aus passiven als auch aus interaktiven Elementen besteht.

Seien wir gespannt, ab wann sich die ersten Patienten von uns mit den Worten verabschieden:
"I'll be back!!"

Friedrich Merz / physio.de


Mehr Lesen über

ExoskelettRückenschmerzenRoboter


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Intelligente Therapiegeräte
Angepriesen wie warme Semmeln
Hersteller stellt auf der therapie LEIPZIG seine Produkte vor und liefert auf Nachfrage dann nur ...
28.06.2023 • Von M. Römhild
Apoplex
Die Zukunft der Handrehabilitation?
Exoskelette für die Hand könnten in Zukunft die Handrehabilitation erleichtern.
24.05.2022 • Von D. Bombien
Exohand
Neuer Behandlungsansatz zur Hand- und ...
HTWK-Gründungsteam Recovics sucht noch Testpersonen.
28.08.2021 • Von L. Lorenzen
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns