physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München - Glockenbach

Wir suchen eine/n
Physiotherapeuti/in für ca. 8 bis
12 Stunden pro Woche in einer
gehobenen Münchener
Seniorenresidenz für langfristige
Zusammenarbeit.


Was erwartet Dich?

- Arbeiten in einem sehr
schönen Ambiente und
ruhigen Umfeld mitten im
Glockenbachviertel

https://www.tertianum-muenchen.de

- Ein kleines Team mit enger
Vernetzung zu Ärzten und Pflegern.


- Flexible Arbeitszeiten
(vormittags oder nachmittags).

- Keine Bürotätigkeiten
...
0
Warum reißen Achillessehnen?
Doktorand geht den Rupturen an der stärksten Sehne des Körpers auf den Grund.
01.02.2016 • 4 Kommentare

Achillessehnen sind die stärksten Sehnen des menschlichen Körpers. Dennoch ist in den vergangenen Jahren eine Zunahme von Verletzungen an dieser Stelle feststellbar. Eine Ursache dafür ist die ungleichmäßige Belastung der Achillessehne durch schräge Fußhaltung - doch auch hohe gleichmäßige Belastung kann zu Problemen führen. Die Dissertation, die M. Eng. Majid Kardeh vom Fachbereich Informatik und Ingenieurswissenschaften der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) vorgelegt hat, beschäftigt sich mit einer "Methode zur Beurteilung des Achillessehnenruptur-Risikos auf Basis bildgebender Verfahren und der Finite Elemente-Methode". Der Doktorand entwickelte ein virtuelles Verfahren, das die Belastung der Achillessehne unter verschiedenen Bedingungen simuliert und Schwachstellen erkennt.

"Unter Berücksichtigung von Majid Kardehs Erkenntnissen können künftig vorbeugende Maßnahmen bei der Entwicklung von Schuhen getroffen werden, die dem Risiko einer Achillessehnenruptur entgegenwirken", ist Betreuer Professor Gerhard Silber von der Arbeit seines Doktoranden überzeugt, "das Potenzial des genutzten Verfahrens liegt in der Entwicklung und Optimierung von Schuhen am Computer, die sowohl im Komfort als auch im Schutz besonders gefährdeter Muskeln und Sehnen verbessert werden können". Die Arbeit wurde in enger Kooperation mit Professor Thomas J. Vogl vom Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main verfasst. Die radiologischen Aufgaben beinhalteten besonders die Entwicklung und Analyse spezifischer Magnetresonanztomographie (MRT)-Sequenzen zur Bildgebung.

Kardeh entwickelte innerhalb dieses Schwerpunktes eine Methode, welche die Interaktion von Fuß, Schuh und Untergrund simuliert. Gleichzeitig zeigt sie die Belastungen der jeweiligen Weichgewebe im Fuß auf. Mit Hilfe dieser Methode untersuchte der Doktorand die besonderen Anforderungen an die Achillessehne bei verschiedenen Fußstellungen. Dabei wurden mitunter unterschiedliche Konstellationen der drei Parameter Fuß, Schuh und Untergrund überprüft. Das virtuelle Verfahren ermöglicht die genaue Darstellung der inneren Belastung der Achillessehne in verschiedenen Szenarien. Die Beine von Versuchsteilnehmern wurden mittels des MRT-Verfahrens digitalisiert und die mechanischen Eigenschaften des Weichgewebes durch Versuche, die das hyperelastische Verhalten von Materialien ermitteln, identifiziert. In Kombination mit Laufanalysen konnten mittels eines Mehrkörpersystems, das die Berechnung der Bewegung verschiedener Körper in einem System ermöglicht, die erforderlichen Muskelkräfte für das virtuelle Modell ermittelt werden.

Kardeh kommt zu dem Ergebnis, dass die größte Spannung und Dehnung der Achillessehne beim Laufen in neutraler Fußhaltung im Bereich der Sehnentaille besteht. Diese Stelle wird auch als "kritische Stelle" bezeichnet, da 80 Prozent aller Risse in diesem Bereich auftreten. Bei einer ungleichmäßigen, asymmetrischen Belastung der Achillessehne ist je nach Art der Asymmetrie der innere (Eversion) oder der äußere (Inversion) Teil der Sehne stärker gefährdet. Bei einer Inversion ist das Risiko für eine Ruptur insgesamt höher als bei einer Eversion.

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

AchillessehneStudie


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernd G.
01.02.2016 16:45
Ebbe und Flut mit der Analyse des Meerwassers erklärt.
6

Gefällt mir

• Bernie
• michael933
• physiobogen
• springlukas
• E.ros
• Katrin Rose
Ebbe und Flut mit der Analyse des Meerwassers erklärt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Bernd G. schrieb:

Ebbe und Flut mit der Analyse des Meerwassers erklärt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bernie
01.02.2016 17:35
:OO)
1

Gefällt mir

:OO)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Bernie schrieb:

:OO)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Fallada
01.02.2016 18:30
werden nichtssagende beiträge hier nicht gelöscht?
1

Gefällt mir

werden nichtssagende beiträge hier nicht gelöscht?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
michael933
02.02.2016 14:44
Das Posting sagt mehr aus, als manche Studie.
1

Gefällt mir

Das Posting sagt mehr aus, als manche Studie.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



michael933 schrieb:

Das Posting sagt mehr aus, als manche Studie.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Fallada schrieb:

werden nichtssagende beiträge hier nicht gelöscht?



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Tendinopathie
Trainingsmodalitäten für die beste Behandlung
Lieber seltener und dafür schwerer trainieren bei Sehnenbeschwerden.
30.09.2024 • Von M. Römhild
Leitlinien- und Therapietreue
Hürden bei der Versorgung von ...
Untersuchung zur Leitlinientreue der TherapeutInnen und Adhärenz der PatientInnen
30.05.2024 • Von M. Römhild
Forschungshistorie
Die Achillessehne
Übersichtsarbeit über den Forschungsverlauf zur stärksten Sehne des menschlichen Körpers
19.06.2023 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns