physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg Eppendorf

Hallo, Moin, Kalimera...
für unsere Praxis in Eppendorf
suchen wir eine:n nette:n
Physiotherapeut:in der:die uns
ergänzt und mit uns in einem
angenehmen, freundlichen Klima
arbeiten möchte. Mir arbeiten in
50 oder 25 Minuten-Takt.
Du darfst gerne den zeitlichen
Umfang deiner Stelle gestalten, so
wie du es möchtest und kannst.
Mitbringen solltest du Herz,
Empathie, Humor und Spaß an der
Arbeit.
Uns reicht ein kurzer
tabellarischer Lebenslauf! Sende
diesen bitte an: stilmath@yahoo.de
dire...
0
Die Ataxie mit der Maus
Neurologische Bewegungsstörung zur Früherkennung am Tiermodell erforscht.
03.07.2015 • 1 Kommentar

Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben ein Mausmodell für die menschliche Krankheit SCA6 etabliert. Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine Bewegungsstörung durch genetische Defekte. Sie ähnelt der Chorea Huntington. Die Forschung soll dabei helfen, die Ursachen der Krankheit im Detail zu verstehen. SCA6 steht für Spinale Cerebrale Ataxie vom Typ 6.

Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass Probleme beim Konditionierungslernen ein Frühsymptom der Störung sein könnten. SCA6 ist eine Bewegungsstörung, die mit einem Verlust einer speziellen Sorte von Nervenzellen im Kleinhirn einhergeht, den Purkinjezellen. Deren Aufgabe ist es, Sinnesinformationen zu verarbeiten und sie an andere Hirnareale weiterzuleiten. Ziel ist die Bewegungssteuerung zu koordinieren.

SCA6 manifestiert sich meist in der zweiten Lebenshälfte und bindet den Patienten häufig an den Rollstuhl. Es gibt bisher keine Therapiemöglichkeiten, laut den Wissenschaftlern. Deshalb ist es für die Forscher von großer Bedeutung, ein Mausmodell etabliert zu haben.

SCA6 gehört wie Chorea Huntington zu den sogenannten Polyglutaminkrankheiten. Dabei enthalten Proteine an bestimmten Stellen zu viele Wiederholungen der Aminosäure Glutamin. Bei den erkrankten Mäusen nun traten vor den Bewegungsstörungen erst einmal andere Probleme auf. In erster Linie war das Konditionierungslernen beeinträchtigt. Die Forscher präsentierten den Mäusen einen Ton, gefolgt von einem Luftstoß. Während gesunde Tiere lernten, beim Erklingen des Tones das Auge zu schließen, konnten die kranken Mäuse diese Assoziation nicht herstellen.

Aus dieser Lidschlag-Konditionierung könnte nun ein Test entstehen, der es ermöglicht, eine Kleinhirnerkrankung noch vor der Bewegungsstörung zu erkennen.

Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

NeurologieBewegungsanalyse


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
huibuu
03.07.2015 07:43
SCA6 steht für Spinozerebelläre Ataxie vom Typ 6. s. Ataxie - Spinozerebelläre Ataxie Typ 6 (SCA6))

nicht spinale cerebrale Ataxie
1

Gefällt mir

• limone
SCA6 steht für Spinozerebelläre Ataxie vom Typ 6. s. http://www.ataxie.de/content.php/58-Spinozerebell%C3%A4re-Ataxie-Typ-6-(SCA6) nicht spinale cerebrale Ataxie
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

huibuu schrieb:

SCA6 steht für Spinozerebelläre Ataxie vom Typ 6. s. Ataxie - Spinozerebelläre Ataxie Typ 6 (SCA6))

nicht spinale cerebrale Ataxie



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Assessment
Der Barthel-Index
Ein Instrument zur Bewertung der Alltagskompetenz
05.03.2025 • Von D. Bombien
Neurorehabilitation
Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für ...
Politik, Technologie und Patienten- & Angehörigenorientierung
11.01.2025 • Von M. Römhild
Bewusstlosigkeit
Wach trotz Koma
Eine Studie zeigt, was Fachleute schon lange befürchteten.
18.09.2024 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns