Motivierte Teamplayer gesucht!
Dein Beruf ist Deine Leidenschaft?
Du liebst Menschen und hast
Einfühlungsvermögen? Du bist
freundlich und fachlich up-to-date?
Für Dich ist der „Patient“
dein Kunde und Partner?
Dann haben wir den richtigen Job
für dich.
Bewirb dich jetzt per E-Mail bei
uns: baum@horster-reha-zentrum.de
Unser Horster Reha Zentrum ist ein
Haus der Gesundheit und Begegnung
an drei Standorten in
Gelsenkirchen. Bei uns steht der
Patient im Mittelpunkt. In unserem
Hause arb...
Dein Beruf ist Deine Leidenschaft?
Du liebst Menschen und hast
Einfühlungsvermögen? Du bist
freundlich und fachlich up-to-date?
Für Dich ist der „Patient“
dein Kunde und Partner?
Dann haben wir den richtigen Job
für dich.
Bewirb dich jetzt per E-Mail bei
uns: baum@horster-reha-zentrum.de
Unser Horster Reha Zentrum ist ein
Haus der Gesundheit und Begegnung
an drei Standorten in
Gelsenkirchen. Bei uns steht der
Patient im Mittelpunkt. In unserem
Hause arb...
Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass Probleme beim Konditionierungslernen ein Frühsymptom der Störung sein könnten. SCA6 ist eine Bewegungsstörung, die mit einem Verlust einer speziellen Sorte von Nervenzellen im Kleinhirn einhergeht, den Purkinjezellen. Deren Aufgabe ist es, Sinnesinformationen zu verarbeiten und sie an andere Hirnareale weiterzuleiten. Ziel ist die Bewegungssteuerung zu koordinieren.
SCA6 manifestiert sich meist in der zweiten Lebenshälfte und bindet den Patienten häufig an den Rollstuhl. Es gibt bisher keine Therapiemöglichkeiten, laut den Wissenschaftlern. Deshalb ist es für die Forscher von großer Bedeutung, ein Mausmodell etabliert zu haben.
SCA6 gehört wie Chorea Huntington zu den sogenannten Polyglutaminkrankheiten. Dabei enthalten Proteine an bestimmten Stellen zu viele Wiederholungen der Aminosäure Glutamin. Bei den erkrankten Mäusen nun traten vor den Bewegungsstörungen erst einmal andere Probleme auf. In erster Linie war das Konditionierungslernen beeinträchtigt. Die Forscher präsentierten den Mäusen einen Ton, gefolgt von einem Luftstoß. Während gesunde Tiere lernten, beim Erklingen des Tones das Auge zu schließen, konnten die kranken Mäuse diese Assoziation nicht herstellen.
Aus dieser Lidschlag-Konditionierung könnte nun ein Test entstehen, der es ermöglicht, eine Kleinhirnerkrankung noch vor der Bewegungsstörung zu erkennen.
Ul.Ma / physio.de
NeurologieBewegungsanalyse
nicht spinale cerebrale Ataxie
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
huibuu schrieb:
SCA6 steht für Spinozerebelläre Ataxie vom Typ 6. s. Ataxie - Spinozerebelläre Ataxie Typ 6 (SCA6))
nicht spinale cerebrale Ataxie
Mein Profilbild bearbeiten