physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg Eppendorf

Hallo, Moin, Kalimera...
für unsere Praxis in Eppendorf
suchen wir eine:n nette:n
Physiotherapeut:in der:die uns
ergänzt und mit uns in einem
angenehmen, freundlichen Klima
arbeiten möchte. Mir arbeiten in
50 oder 25 Minuten-Takt.
Du darfst gerne den zeitlichen
Umfang deiner Stelle gestalten, so
wie du es möchtest und kannst.
Mitbringen solltest du Herz,
Empathie, Humor und Spaß an der
Arbeit.
Uns reicht ein kurzer
tabellarischer Lebenslauf! Sende
diesen bitte an: stilmath@yahoo.de
dire...
0
Keine Ausbildungskosten für Logopädieschüler
Krankenkassen bezahlen den Unterricht an neuer Landesschule in Eberswalde.
12.06.2015 • 6 Kommentare

Im Eberswalder Campus startet die neue Landesschule für Logopädie mit zwölf Schüler/innen. Eberswalde ist damit die erste und einzige Logopädie-Schule im Land Brandenburg. Das Land hat einen wachsenden Bedarf, was auch darauf zurückzuführen ist, dass sich das Behandlungsspektrum erweitert hat.

In Potsdam kostet die dreijährige Ausbildung immerhin um die 25.000 Euro. Ein Skandal, wie Jens Reinwaldt, der Geschäftsführer der Akademie der Gesundheit, findet. Umso mehr freue er sich, dass es im Fall der Logopäden gelungen sei, eine schulgeldfreie Ausbildung zu ermöglichen, dass die Verhandlungen mit den Krankenkassen von Erfolg gekrönt waren. Möge das Beispiel für alle Gesundheitsberufe Schule machen.

Christiane Reinefeldt, Pflegedirektorin im kommunalen Klinikkonzern GLG, bestätigt: Auf dem freien Arbeitsmarkt Logopäden zu finden, sei fast unmöglich geworden. Das war der Grund, warum sich Viola Franke, Logopädin im Werner-Forßmann-Krankenhaus, mit Reinefeldt zusammengetan hat, um selbst Fachkräfte auszubilden. Bürgermeister Friedhelm Boginski unterstreicht: "Die Gesundheitsbranche ist heute der größte und wichtigste Wirtschaftsfaktor unserer Stadt. 17 Prozent der Erwerbstätigen verdienen ihr Geld im medizinischen Bereich. Tendenz weiter steigend."

Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

AusbildungLogopädieSchulgeld


Es gibt 6 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
heropas
15.06.2015 09:59
Fein...
und diese gut ausgebildeten Logopädinnen bleiben nach dem ersten Kind dann alle zuhause oder machen höchstens einen Minijob als Logopädien, weil sich alles andere sowieso nicht lohnt.

Dennoch wünsche ich der Schule und allen Schülerinnne und Lehrerinnen alles Gute!
Vielleicht schafft ihr es, die anderen Bedingungen auch noch zu ändern.
1

Gefällt mir

• Achilles2
Fein... und diese gut ausgebildeten Logopädinnen bleiben nach dem ersten Kind dann alle zuhause oder machen höchstens einen Minijob als Logopädien, weil sich alles andere sowieso nicht lohnt. Dennoch wünsche ich der Schule und allen Schülerinnne und Lehrerinnen alles Gute! Vielleicht schafft ihr es, die anderen Bedingungen auch noch zu ändern.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

heropas schrieb:

Fein...
und diese gut ausgebildeten Logopädinnen bleiben nach dem ersten Kind dann alle zuhause oder machen höchstens einen Minijob als Logopädien, weil sich alles andere sowieso nicht lohnt.

Dennoch wünsche ich der Schule und allen Schülerinnne und Lehrerinnen alles Gute!
Vielleicht schafft ihr es, die anderen Bedingungen auch noch zu ändern.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mocca
15.06.2015 14:11
welchen Profit erwartet die GKV aus dieser Investition mit Versichertenbeiträgen?

Vielleicht später noch billigeren Leistungseinkauf???
2

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• Achilles2
welchen Profit erwartet die GKV aus dieser Investition mit Versichertenbeiträgen? Vielleicht später noch billigeren Leistungseinkauf???
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Achilles2
15.06.2015 23:24
Eine Bekannte von mir ist auch Logopädin. Die hat damals um die 30.000,-- Euro für ihre Ausbildung bezahlen müssen. Aber danach kommen immer noch die immensen Fortbildungskosten und später dann bis zur Rente dieser karge Lohn, ohne große Steigerung nach oben.

Das Problem wird dadurch nur ein bischen in die Ferne gerückt.

Es muß parallel dazu die Entlohnungssituation verbessert werden.

Mit kollegialen Grüßen
Achilles2
1

Gefällt mir

Eine Bekannte von mir ist auch Logopädin. Die hat damals um die 30.000,-- Euro für ihre Ausbildung bezahlen müssen. Aber danach kommen immer noch die immensen Fortbildungskosten und später dann bis zur Rente dieser karge Lohn, ohne große Steigerung nach oben. Das Problem wird dadurch nur ein bischen in die Ferne gerückt. Es muß parallel dazu die Entlohnungssituation verbessert werden. Mit kollegialen Grüßen Achilles2
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Achilles2 schrieb:

Eine Bekannte von mir ist auch Logopädin. Die hat damals um die 30.000,-- Euro für ihre Ausbildung bezahlen müssen. Aber danach kommen immer noch die immensen Fortbildungskosten und später dann bis zur Rente dieser karge Lohn, ohne große Steigerung nach oben.

Das Problem wird dadurch nur ein bischen in die Ferne gerückt.

Es muß parallel dazu die Entlohnungssituation verbessert werden.

Mit kollegialen Grüßen
Achilles2

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Fuzziguzzi
16.06.2015 12:09
Vielleicht ist der Profit überhaupt noch Therapie anbieten zu können, denn wer will wenn die Kollegen weiterhin immer knapper werden noch für das GKV-System mit ihrer kargen Bezahlung arbeiten.:]/


Der Fachkräftemangel wird in unseren Branchen in den nächsten 15 Jahren massiv spürbar werden.
1

Gefällt mir

Vielleicht ist der Profit überhaupt noch Therapie anbieten zu können, denn wer will wenn die Kollegen weiterhin immer knapper werden noch für das GKV-System mit ihrer kargen Bezahlung arbeiten.:]/ Der Fachkräftemangel wird in unseren Branchen in den nächsten 15 Jahren massiv spürbar werden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Fuzziguzzi schrieb:

Vielleicht ist der Profit überhaupt noch Therapie anbieten zu können, denn wer will wenn die Kollegen weiterhin immer knapper werden noch für das GKV-System mit ihrer kargen Bezahlung arbeiten.:]/


Der Fachkräftemangel wird in unseren Branchen in den nächsten 15 Jahren massiv spürbar werden.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mocca schrieb:

welchen Profit erwartet die GKV aus dieser Investition mit Versichertenbeiträgen?

Vielleicht später noch billigeren Leistungseinkauf???

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ptschule
23.06.2015 16:15
Gegen Schulgeld und Fachkräftemangel, hier die Online Petition unterschreiben! Danke für eure Unterschrift!

Link zur Online Petition:

Link
1

Gefällt mir

Gegen Schulgeld und Fachkräftemangel, hier die Online Petition unterschreiben! [b]Danke für eure Unterschrift![/b] Link zur Online Petition: https://www.change.org/p/bremer-b%C3%BCrgerschaft-setzen-sie-sich-f%C3%BCr-schulgeldfreiheit-an-allen-schulen-f%C3%BCr-gesundheitsberufe-ein?just_created=true
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
23.06.2015 17:10
Läuft schon alles in vereinzelten Ländern.
Zunächst muss ein Gutachten aussagekräftig sein. Dann geht es zu der entsprechenden Institution.

Übrigens ist das reine Ländersache und nützt uns hier in BaWü nichts.

stefan 302
1

Gefällt mir

Läuft schon alles in vereinzelten Ländern. Zunächst muss ein Gutachten aussagekräftig sein. Dann geht es zu der entsprechenden Institution. Übrigens ist das reine Ländersache und nützt uns hier in BaWü nichts. stefan 302
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

Läuft schon alles in vereinzelten Ländern.
Zunächst muss ein Gutachten aussagekräftig sein. Dann geht es zu der entsprechenden Institution.

Übrigens ist das reine Ländersache und nützt uns hier in BaWü nichts.

stefan 302

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ptschule schrieb:

Gegen Schulgeld und Fachkräftemangel, hier die Online Petition unterschreiben! Danke für eure Unterschrift!

Link zur Online Petition:

Link



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Erfreuliche Entwicklung?
Ausbildungszahlen in Gesundheitsberufen steigen ...
Wirkt das dem Fachkräftemangel entgegen?
06.05.2025 • Von D. Bombien
Neus Berufsgesetz
Keine Novellierung des Masseur- und ...
Eine Kleine Anfrage der Partei DIE LINKE bringt endgültige Klarheit.
18.01.2025 • Von dh
Osteopathie
VOD begrüßt Stellungnahme
Hochschule Fresenius fordert Berufsgesetz für Osteopathie
26.11.2024 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns