physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

NRW

Motivierte Teamplayer gesucht!
Dein Beruf ist Deine Leidenschaft?
Du liebst Menschen und hast
Einfühlungsvermögen? Du bist
freundlich und fachlich up-to-date?
Für Dich ist der „Patient“
dein Kunde und Partner?
Dann haben wir den richtigen Job
für dich.
Bewirb dich jetzt per E-Mail bei
uns: baum@horster-reha-zentrum.de
Unser Horster Reha Zentrum ist ein
Haus der Gesundheit und Begegnung
an drei Standorten in
Gelsenkirchen. Bei uns steht der
Patient im Mittelpunkt. In unserem
Hause arb...
0
Die Prävention ist weiblich
86 Prozent der Teilnehmer an Präventionskursen sind Frauen.
27.07.2015 • 9 Kommentare

Eine Auswertung der Versichertendaten der Kaufmännische Krankenkasse (KKH) bestätigt: Weibliche Versicherte nehmen deutlich mehr Präventionskurse in Anspruch als Männer- und das schon seit Jahren. "Es ist höchste Zeit, dass sich das angeblich starke Geschlecht auch frühzeitig um seine Gesundheit kümmert", meint Gerd Peters vom KKH-Serviceteam in Düsseldorf. "Frauen sind viel gesundheitsbewusster und agieren nicht erst, wenn es zu spät ist."

Im Kurs-Ranking ganz oben stehen dabei Bewegungskurse. Mit 69 Prozent aller besuchten Angebote machen sie den Löwenanteil aus. Auch hier sind die Frauen in der Überzahl, also nicht nur beim Yoga oder den Beckenboden-Kursen. Im Urlaub dagegen sind Männer eher bereit, etwas für die Gesundheit zu tun. Bei sogenannten Gesundheitsreisen, die die KKH anbietet, halten sich die Geschlechter bei der Teilnahme fast die Waage.

Bei den KKH-Versicherten übernimmt die Kasse zwei Mal jährlich 90 Prozent der Kurskosten, maximal 80 Euro pro Kurs. Hierfür muss eine 80-prozentige Teilnahme nachgewiesen werden.

Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

PräventionskurseKKH


Es gibt 9 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Britt
27.07.2015 01:54
Na, das ist doch ganz klar. Im sogenannten Gesundheitsurlaub wird sich meist nur der Stempel abgeholt, auch wenn kaum oder gar nicht an Kursen teilgenommen wurde. Das haben mir schon oft Patienten so berichtet. Da gibt es die Kohle von der KK und Mann muss nicht im Alltag Freizeit opfern um was für seine Gesundheit zu tun. Dafür ist man(n) denn doch zu bequem.
Ich finde es ein Unding, dass Gesundheitsurlaub von der GKV bezuschusst wird und an wirklichen kranken Menschen wird gespart. Unglaublich.

Gruß Britt
3

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• limone
• Oldy
Na, das ist doch ganz klar. Im sogenannten Gesundheitsurlaub wird sich meist nur der Stempel abgeholt, auch wenn kaum oder gar nicht an Kursen teilgenommen wurde. Das haben mir schon oft Patienten so berichtet. Da gibt es die Kohle von der KK und Mann muss nicht im Alltag Freizeit opfern um was für seine Gesundheit zu tun. Dafür ist man(n) denn doch zu bequem. Ich finde es ein Unding, dass Gesundheitsurlaub von der GKV bezuschusst wird und an wirklichen kranken Menschen wird gespart. Unglaublich. Gruß Britt
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Britt schrieb:

Na, das ist doch ganz klar. Im sogenannten Gesundheitsurlaub wird sich meist nur der Stempel abgeholt, auch wenn kaum oder gar nicht an Kursen teilgenommen wurde. Das haben mir schon oft Patienten so berichtet. Da gibt es die Kohle von der KK und Mann muss nicht im Alltag Freizeit opfern um was für seine Gesundheit zu tun. Dafür ist man(n) denn doch zu bequem.
Ich finde es ein Unding, dass Gesundheitsurlaub von der GKV bezuschusst wird und an wirklichen kranken Menschen wird gespart. Unglaublich.

Gruß Britt

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
27.07.2015 07:45
Juhu. Im Sommerloch ein Mario Barth Thema.

Jetzt noch bitte die Mann-Frau-Verteilung in Fitnessstudios und Sportvereinen.

Die News hier kann man echt nicht lesen.
1

Gefällt mir

• kruk
Juhu. Im Sommerloch ein Mario Barth Thema. Jetzt noch bitte die Mann-Frau-Verteilung in Fitnessstudios und Sportvereinen. Die News hier kann man echt nicht lesen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

tom1350 schrieb:

Juhu. Im Sommerloch ein Mario Barth Thema.

Jetzt noch bitte die Mann-Frau-Verteilung in Fitnessstudios und Sportvereinen.

Die News hier kann man echt nicht lesen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
27.07.2015 10:07
Was ist daran so neu?
Seit Jahren sieht man, dass hauptsächlich Frauen an solchen Maßnahmen teilnehmen.
Ob bei Rücken-Fit-Kursen oder anderen WS-blablabla Kursen, immer eine deutliche Mehrheit an Frauen.

Sind dann Frauen "Rücken-gesünder"? -:]

Laut Statistiken eben nicht...
Das bedeutet im Umkehrschluß, dass diese Interventionen wohl eher für die Katz sind, was schon einmal Dos Winkel so deutlich gesagt hat. :-oo

stefan 302
3

Gefällt mir

• Gerry
• Jens Uhlhorn
• morpheus-06
Was ist daran so neu? Seit Jahren sieht man, dass hauptsächlich Frauen an solchen Maßnahmen teilnehmen. Ob bei Rücken-Fit-Kursen oder anderen WS-blablabla Kursen, immer eine deutliche Mehrheit an Frauen. Sind dann Frauen "Rücken-gesünder"? -:] Laut Statistiken eben nicht... Das bedeutet im Umkehrschluß, dass diese Interventionen wohl eher für die Katz sind, was schon einmal Dos Winkel so deutlich gesagt hat. :-oo stefan 302
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Britt
27.07.2015 13:10
Diese Frage, ob Frauen rückengesünder sind, kann man so pauschal nicht beantworten. Da müßte man unterscheiden zwischen den Frauen, die sich bewegen und denen, die nichts tun. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es immer der gleiche Typ Frau ist, die sich bewegen und auch dabei bleiben!!!, nämlich die, die ohnehin auf ihre Gesundheit achten mit Ernährung und vernünftigem Lebensstil.
Im Gegensatz kenne ich genügend Frauen und auch Männer, die ständig klagen, aber zu faul für etwas Bewegung sind. Das muss ja kein Rückenkurs sein, manchmal tut es schon ein Spaziergang, Treppe statt Fahrstuhl usw.
Es wäre deshalb mal interessant, die prozentuale Verteilung zwischen diesen beiden Gruppen zu vergleichen. Wenn man alle Frauen in einen Topf wirft, das verfälscht ganz sicher.
Nach wie vor bin ich aber der Meinung, dass dies in der Verantwortung eines jeden selbst liegt. Ich fühle mich als Therapeutin nicht dafür verantwortlich Unbelehrbare zu motivieren und die Krankenkassen sollten sich besser um ihre kranken Menschen kümmern, die ihre Hilfe wirklich brauchen. Aber natürlich ist ein bezuschusster Gesundheitsurlaub für Gesunde Versicherte sehr viel werbewirksamer.

Gruß Britt
1

Gefällt mir

Diese Frage, ob Frauen rückengesünder sind, kann man so pauschal nicht beantworten. Da müßte man unterscheiden zwischen den Frauen, die sich bewegen und denen, die nichts tun. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es immer der gleiche Typ Frau ist, die sich bewegen und auch dabei bleiben!!!, nämlich die, die ohnehin auf ihre Gesundheit achten mit Ernährung und vernünftigem Lebensstil. Im Gegensatz kenne ich genügend Frauen und auch Männer, die ständig klagen, aber zu faul für etwas Bewegung sind. Das muss ja kein Rückenkurs sein, manchmal tut es schon ein Spaziergang, Treppe statt Fahrstuhl usw. Es wäre deshalb mal interessant, die prozentuale Verteilung zwischen diesen beiden Gruppen zu vergleichen. Wenn man alle Frauen in einen Topf wirft, das verfälscht ganz sicher. Nach wie vor bin ich aber der Meinung, dass dies in der Verantwortung eines jeden selbst liegt. Ich fühle mich als Therapeutin nicht dafür verantwortlich Unbelehrbare zu motivieren und die Krankenkassen sollten sich besser um ihre kranken Menschen kümmern, die ihre Hilfe wirklich brauchen. Aber natürlich ist ein bezuschusster Gesundheitsurlaub für Gesunde Versicherte sehr viel werbewirksamer. Gruß Britt
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Britt schrieb:

Diese Frage, ob Frauen rückengesünder sind, kann man so pauschal nicht beantworten. Da müßte man unterscheiden zwischen den Frauen, die sich bewegen und denen, die nichts tun. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es immer der gleiche Typ Frau ist, die sich bewegen und auch dabei bleiben!!!, nämlich die, die ohnehin auf ihre Gesundheit achten mit Ernährung und vernünftigem Lebensstil.
Im Gegensatz kenne ich genügend Frauen und auch Männer, die ständig klagen, aber zu faul für etwas Bewegung sind. Das muss ja kein Rückenkurs sein, manchmal tut es schon ein Spaziergang, Treppe statt Fahrstuhl usw.
Es wäre deshalb mal interessant, die prozentuale Verteilung zwischen diesen beiden Gruppen zu vergleichen. Wenn man alle Frauen in einen Topf wirft, das verfälscht ganz sicher.
Nach wie vor bin ich aber der Meinung, dass dies in der Verantwortung eines jeden selbst liegt. Ich fühle mich als Therapeutin nicht dafür verantwortlich Unbelehrbare zu motivieren und die Krankenkassen sollten sich besser um ihre kranken Menschen kümmern, die ihre Hilfe wirklich brauchen. Aber natürlich ist ein bezuschusster Gesundheitsurlaub für Gesunde Versicherte sehr viel werbewirksamer.

Gruß Britt

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
limone
27.07.2015 14:17
Also für die Motivation fühle ich mich als Therapeutin schon zuständig! Dem Patienten erklären dass er was tun muss und warum. Auch wenn es manchmal mühselig ist.

Aber Gesundheitsurlaub auf Kassenkosten ist ein Unding und ich dachte eigentlich das wäre längst abgeschafft!?
Falls nicht, ist das überfällig.

Auch die Wirksamkeit von §20 stelle ich sehr in Frage, weil -wie ihr schon gesagt habt- eben die kommen, die auch sonst was für sich machen.

LG :-)
1

Gefällt mir

Also für die Motivation fühle ich mich als Therapeutin schon zuständig! Dem Patienten erklären dass er was tun muss und warum. Auch wenn es manchmal mühselig ist. Aber Gesundheitsurlaub auf Kassenkosten ist ein Unding und ich dachte eigentlich das wäre längst abgeschafft!? Falls nicht, ist das überfällig. Auch die Wirksamkeit von §20 stelle ich sehr in Frage, weil -wie ihr schon gesagt habt- eben die kommen, die auch sonst was für sich machen. LG :-)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



limone schrieb:

Also für die Motivation fühle ich mich als Therapeutin schon zuständig! Dem Patienten erklären dass er was tun muss und warum. Auch wenn es manchmal mühselig ist.

Aber Gesundheitsurlaub auf Kassenkosten ist ein Unding und ich dachte eigentlich das wäre längst abgeschafft!?
Falls nicht, ist das überfällig.

Auch die Wirksamkeit von §20 stelle ich sehr in Frage, weil -wie ihr schon gesagt habt- eben die kommen, die auch sonst was für sich machen.

LG :-)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
27.07.2015 18:07
Britt schrieb am 27.7.15 13:10:
Diese Frage, ob Frauen rückengesünder sind, kann man so pauschal nicht beantworten. Da müßte man unterscheiden zwischen den Frauen, die sich bewegen und denen, die nichts tun. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es immer der gleiche Typ Frau ist, die sich bewegen und auch dabei bleiben!!!, nämlich die, die ohnehin auf ihre Gesundheit achten mit Ernährung und vernünftigem Lebensstil.
Im Gegensatz kenne ich genügend Frauen und auch Männer, die ständig klagen, aber zu faul für etwas Bewegung sind. Das muss ja kein Rückenkurs sein, manchmal tut es schon ein Spaziergang, Treppe statt Fahrstuhl usw.
Es wäre deshalb mal interessant, die prozentuale Verteilung zwischen diesen beiden Gruppen zu vergleichen. Wenn man alle Frauen in einen Topf wirft, das verfälscht ganz sicher.
Nach wie vor bin ich aber der Meinung, dass dies in der Verantwortung eines jeden selbst liegt. Ich fühle mich als Therapeutin nicht dafür verantwortlich Unbelehrbare zu motivieren und die Krankenkassen sollten sich besser um ihre kranken Menschen kümmern, die ihre Hilfe wirklich brauchen. Aber natürlich ist ein bezuschusster Gesundheitsurlaub für Gesunde Versicherte sehr viel werbewirksamer.

Gruß Britt



Nun die Zahlen zeigen schon eine Richtung an, besonders die neurotischen Störungen :-]



Die ha?ufigsten Diagnosen bei stationärer Behandlung
in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen

1. Arthrose des Kniegelenkes: 37.000 Männer | 65.000 Frauen
2. Arthrose des Hüftgelenkes: 40.000 Männer | 61.000 Frauen
3. Ruückenschmerzen: 44.000 Männer | 47.000 Frauen
4. Hirninfarkt: 43.000 Männer | 32.000 Frauen
5. Chronische ischämische Herzkrankheit: 47.000 Männer | 15.000 Frauen
6. Sonstige Bandscheibenschäden: 27.000 Männer | 24.000 Frauen
7. Andere neurotische Störungen: 5.000 Männer | 41.000 Frauen
8. Brustkrebs: 0 Männer | 45.000 Frauen
9. Depressive Episode: 15.000 Männer | 29.000 Frauen
10. Andere funktionelle Implantate: 16.000 Männer | 27.000 Frauen

Angabe in 1000
Quelle: Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Vorsorge- oder Rehabilita-tionseinrichtungen 2013, Statistisches Bundesamt 2015
1

Gefällt mir

[zitat]Britt schrieb am 27.7.15 13:10: Diese Frage, ob Frauen rückengesünder sind, kann man so pauschal nicht beantworten. Da müßte man unterscheiden zwischen den Frauen, die sich bewegen und denen, die nichts tun. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es immer der gleiche Typ Frau ist, die sich bewegen und auch dabei bleiben!!!, nämlich die, die ohnehin auf ihre Gesundheit achten mit Ernährung und vernünftigem Lebensstil. Im Gegensatz kenne ich genügend Frauen und auch Männer, die ständig klagen, aber zu faul für etwas Bewegung sind. Das muss ja kein Rückenkurs sein, manchmal tut es schon ein Spaziergang, Treppe statt Fahrstuhl usw. Es wäre deshalb mal interessant, die prozentuale Verteilung zwischen diesen beiden Gruppen zu vergleichen. Wenn man alle Frauen in einen Topf wirft, das verfälscht ganz sicher. Nach wie vor bin ich aber der Meinung, dass dies in der Verantwortung eines jeden selbst liegt. Ich fühle mich als Therapeutin nicht dafür verantwortlich Unbelehrbare zu motivieren und die Krankenkassen sollten sich besser um ihre kranken Menschen kümmern, die ihre Hilfe wirklich brauchen. Aber natürlich ist ein bezuschusster Gesundheitsurlaub für Gesunde Versicherte sehr viel werbewirksamer. Gruß Britt[/zitat] Nun die Zahlen zeigen schon eine Richtung an, besonders die neurotischen Störungen :-] Die ha?ufigsten Diagnosen bei stationärer Behandlung in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen 1. Arthrose des Kniegelenkes: 37.000 Männer | 65.000 Frauen 2. Arthrose des Hüftgelenkes: 40.000 Männer | 61.000 Frauen 3. Ruückenschmerzen: 44.000 Männer | 47.000 Frauen 4. Hirninfarkt: 43.000 Männer | 32.000 Frauen 5. Chronische ischämische Herzkrankheit: 47.000 Männer | 15.000 Frauen 6. Sonstige Bandscheibenschäden: 27.000 Männer | 24.000 Frauen 7. Andere neurotische Störungen: 5.000 Männer | 41.000 Frauen 8. Brustkrebs: 0 Männer | 45.000 Frauen 9. Depressive Episode: 15.000 Männer | 29.000 Frauen 10. Andere funktionelle Implantate: 16.000 Männer | 27.000 Frauen Angabe in 1000 Quelle: Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Vorsorge- oder Rehabilita-tionseinrichtungen 2013, Statistisches Bundesamt 2015
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

Britt schrieb am 27.7.15 13:10:
Diese Frage, ob Frauen rückengesünder sind, kann man so pauschal nicht beantworten. Da müßte man unterscheiden zwischen den Frauen, die sich bewegen und denen, die nichts tun. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es immer der gleiche Typ Frau ist, die sich bewegen und auch dabei bleiben!!!, nämlich die, die ohnehin auf ihre Gesundheit achten mit Ernährung und vernünftigem Lebensstil.
Im Gegensatz kenne ich genügend Frauen und auch Männer, die ständig klagen, aber zu faul für etwas Bewegung sind. Das muss ja kein Rückenkurs sein, manchmal tut es schon ein Spaziergang, Treppe statt Fahrstuhl usw.
Es wäre deshalb mal interessant, die prozentuale Verteilung zwischen diesen beiden Gruppen zu vergleichen. Wenn man alle Frauen in einen Topf wirft, das verfälscht ganz sicher.
Nach wie vor bin ich aber der Meinung, dass dies in der Verantwortung eines jeden selbst liegt. Ich fühle mich als Therapeutin nicht dafür verantwortlich Unbelehrbare zu motivieren und die Krankenkassen sollten sich besser um ihre kranken Menschen kümmern, die ihre Hilfe wirklich brauchen. Aber natürlich ist ein bezuschusster Gesundheitsurlaub für Gesunde Versicherte sehr viel werbewirksamer.

Gruß Britt



Nun die Zahlen zeigen schon eine Richtung an, besonders die neurotischen Störungen :-]



Die ha?ufigsten Diagnosen bei stationärer Behandlung
in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen

1. Arthrose des Kniegelenkes: 37.000 Männer | 65.000 Frauen
2. Arthrose des Hüftgelenkes: 40.000 Männer | 61.000 Frauen
3. Ruückenschmerzen: 44.000 Männer | 47.000 Frauen
4. Hirninfarkt: 43.000 Männer | 32.000 Frauen
5. Chronische ischämische Herzkrankheit: 47.000 Männer | 15.000 Frauen
6. Sonstige Bandscheibenschäden: 27.000 Männer | 24.000 Frauen
7. Andere neurotische Störungen: 5.000 Männer | 41.000 Frauen
8. Brustkrebs: 0 Männer | 45.000 Frauen
9. Depressive Episode: 15.000 Männer | 29.000 Frauen
10. Andere funktionelle Implantate: 16.000 Männer | 27.000 Frauen

Angabe in 1000
Quelle: Diagnosedaten der Patienten und Patientinnen in Vorsorge- oder Rehabilita-tionseinrichtungen 2013, Statistisches Bundesamt 2015

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
britta109
27.07.2015 19:47
Naja, ein Mann hat auch die Hysterie von Hystera abgeleitet. Wenn er nicht voreingenommen war und das weibliche Wesen verstand, muß es vielleicht doch der Geburtsneid gewesen sein :-]
1

Gefällt mir

Naja, ein Mann hat auch die Hysterie von Hystera abgeleitet. Wenn er nicht voreingenommen war und das weibliche Wesen verstand, muß es vielleicht doch der Geburtsneid gewesen sein :-]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



britta109 schrieb:

Naja, ein Mann hat auch die Hysterie von Hystera abgeleitet. Wenn er nicht voreingenommen war und das weibliche Wesen verstand, muß es vielleicht doch der Geburtsneid gewesen sein :-]

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Britt
27.07.2015 21:37
Dass die Zahlen in Frage gestellt werden können, zeigt z. B. Punkt 8. Es gibt durchaus Brustkrebs auch bei Männern. Nur denke ich, dass diese sich vielleicht genieren zur Reha zu gehen. Kenne ich selbst 2 Patienten. Von der Vorsorge will ich gar nicht reden, denn viele Männer wissen gar nicht, dass auch sie durchaus Brustkrebs bekommen können. Sie erscheinen also in beiden Einrichtungen gar nicht in der Statistik.
Genauso ist es mit den depressiven Erkrankungen.
Ich kenne Statistiken, in denen die Männer mit depressiven Erkrankungen nicht mehr sehr viel unter der Anzahl der Frauen liegen. Auch hier bin ich überzeugt, dass Männer sehr viel später zugeben, dass sie eine Erkrankung und noch dazu eine psychische haben. Da gibt es auch genug prominente Beispiele und unter den Normalos sieht das nicht anders aus. Noch dazu, wenn der Mann eine leitende Position hat.
Deshalb halte ich die genannten Zahlen nur insofern aussagekräftig, dass Männer weniger zu Vorsorge und anschließender Reha gehen.
Mit der Zahl der tatsächlichen Erkrankungen hat das nicht viel zu tun.
Bei neurotischen Störungen glaube ich durchaus, dass da Frauen deutlich überwiegen. Aber ich kenne auch einige männliche Exemplare dieser Kategorie.:)´

Gruß Britt
1

Gefällt mir

• limone
Dass die Zahlen in Frage gestellt werden können, zeigt z. B. Punkt 8. Es gibt durchaus Brustkrebs auch bei Männern. Nur denke ich, dass diese sich vielleicht genieren zur Reha zu gehen. Kenne ich selbst 2 Patienten. Von der Vorsorge will ich gar nicht reden, denn viele Männer wissen gar nicht, dass auch sie durchaus Brustkrebs bekommen können. Sie erscheinen also in beiden Einrichtungen gar nicht in der Statistik. Genauso ist es mit den depressiven Erkrankungen. Ich kenne Statistiken, in denen die Männer mit depressiven Erkrankungen nicht mehr sehr viel unter der Anzahl der Frauen liegen. Auch hier bin ich überzeugt, dass Männer sehr viel später zugeben, dass sie eine Erkrankung und noch dazu eine psychische haben. Da gibt es auch genug prominente Beispiele und unter den Normalos sieht das nicht anders aus. Noch dazu, wenn der Mann eine leitende Position hat. Deshalb halte ich die genannten Zahlen nur insofern aussagekräftig, dass Männer weniger zu Vorsorge und anschließender Reha gehen. Mit der Zahl der tatsächlichen Erkrankungen hat das nicht viel zu tun. Bei neurotischen Störungen glaube ich durchaus, dass da Frauen deutlich überwiegen. Aber ich kenne auch einige männliche Exemplare dieser Kategorie.:)´ Gruß Britt
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Britt schrieb:

Dass die Zahlen in Frage gestellt werden können, zeigt z. B. Punkt 8. Es gibt durchaus Brustkrebs auch bei Männern. Nur denke ich, dass diese sich vielleicht genieren zur Reha zu gehen. Kenne ich selbst 2 Patienten. Von der Vorsorge will ich gar nicht reden, denn viele Männer wissen gar nicht, dass auch sie durchaus Brustkrebs bekommen können. Sie erscheinen also in beiden Einrichtungen gar nicht in der Statistik.
Genauso ist es mit den depressiven Erkrankungen.
Ich kenne Statistiken, in denen die Männer mit depressiven Erkrankungen nicht mehr sehr viel unter der Anzahl der Frauen liegen. Auch hier bin ich überzeugt, dass Männer sehr viel später zugeben, dass sie eine Erkrankung und noch dazu eine psychische haben. Da gibt es auch genug prominente Beispiele und unter den Normalos sieht das nicht anders aus. Noch dazu, wenn der Mann eine leitende Position hat.
Deshalb halte ich die genannten Zahlen nur insofern aussagekräftig, dass Männer weniger zu Vorsorge und anschließender Reha gehen.
Mit der Zahl der tatsächlichen Erkrankungen hat das nicht viel zu tun.
Bei neurotischen Störungen glaube ich durchaus, dass da Frauen deutlich überwiegen. Aber ich kenne auch einige männliche Exemplare dieser Kategorie.:)´

Gruß Britt

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
28.07.2015 09:54
Hatte ich ja auch nicht behauptet, aber ich dachte solche Zahlen (überprüft) sind mal interessant, da ein Teil davon uns betreffen.
Klar gibt es hysterische Männer, aber häufig genug haben sie dann andere sexuelle Praeferenzen....:-D


stefan 302
1

Gefällt mir

Hatte ich ja auch nicht behauptet, aber ich dachte solche Zahlen (überprüft) sind mal interessant, da ein Teil davon uns betreffen. Klar gibt es hysterische Männer, aber häufig genug haben sie dann andere sexuelle Praeferenzen....:-D stefan 302
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

Hatte ich ja auch nicht behauptet, aber ich dachte solche Zahlen (überprüft) sind mal interessant, da ein Teil davon uns betreffen.
Klar gibt es hysterische Männer, aber häufig genug haben sie dann andere sexuelle Praeferenzen....:-D


stefan 302

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

stefan 302 schrieb:

Was ist daran so neu?
Seit Jahren sieht man, dass hauptsächlich Frauen an solchen Maßnahmen teilnehmen.
Ob bei Rücken-Fit-Kursen oder anderen WS-blablabla Kursen, immer eine deutliche Mehrheit an Frauen.

Sind dann Frauen "Rücken-gesünder"? -:]

Laut Statistiken eben nicht...
Das bedeutet im Umkehrschluß, dass diese Interventionen wohl eher für die Katz sind, was schon einmal Dos Winkel so deutlich gesagt hat. :-oo

stefan 302



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Begriffsklärung
Zusatzangebote für Praxen
Was ist eigentlich T-RENA, RV-Fit, Rehasport und Funktionstraining?
25.04.2024 • Von D. Bombien
Corona
Die Sonderregelungen für Therapeut/innen ab ...
Welche Regelungen gelten weiter und welche laufen aus? ---letzte Aktualisierung am 18.11.2022---
31.03.2022 • Von Friedrich Merz
Corona
Die Sonderregelungen für Therapeuten ab dem ...
Damit Sie weiterhin Überblick behalten, haben wir alle Regeln wieder für Sie übersichtlich ...
21.12.2021 • Von Friedrich Merz
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns