physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Langenfeld (Rheinland)

Als Physiotherapeut*in für die
LVR-Paul-Klee-Schule tragen Sie
durch Ihre therapeutische Arbeit
aktiv zur Förderung von
Fähigkeiten und Verbesserung der
Lebensqualität unserer
Schüler*innen bei. Unsere
Förderschulen sind darauf
ausgerichtet, individuelle
Bildungs- und Förderangebote zu
schaffen, die auf die
verschiedensten Fähigkeiten und
Bedürfnisse der Kinder und
Jugendlichen abgestimmt sind.

Folgende zukünftige Aufgaben
erwarten Sie als
Physiotherapeut*in:

Sie führen phy...
0
Delegation ja. Substitution nein.
Ärztetag beendet. Direktzugang zu Physiotherapeuten abgelehnt.
16.05.2015 • 37 Kommentare

Am Freitagnachmittag beendeten die ärztlichen Parlamentarier den 118. Deutschen Ärztetag. Eine Vielzahl von Themen diskutierten die Delegierten in den vergangenen vier Tagen. Physiotherapeuten mussten bis fast zur letzten Minuten warten, um zu erfahren, ob die bundesdeutsche Ärzteschaft den Drang der Therapieberufe nach mehr Unabhängigkeit kommentieren würde. Sie tat es. Ablehnung auf der ganzen Linie beschloss der Ärztetag. Hier die Erklärung in voller Länge:

"Der Deutsche Ärztetag in Frankfurt hat die Pläne der Bundesregierung für einen Direktzugang von Patienten zu Physiotherapeuten abgelehnt. 'Die Stellung einer korrekten Diagnose ist eine urärztliche Aufgabe. Nur auf dieser Grundlage erfolgt die Erstellung eines individuellen Therapieplans', heißt es in der Entschließung. Die Behandlungen könnten dann an die jeweils zuständigen Berufsgruppen delegiert werden. Die Verantwortung für die Indikation, die Verlaufskontrollen und die Therapieanpassungen liege aber beim Arzt. In einer weiteren Entschließung sprach sich der Ärztetag dafür aus, Kooperationen mit Gesundheitsfachberufen konstruktiv zu gestalten. Auch neue akademische Berufsbilder könnten sinnvoll sein, wenn diese dem tatsächlichen Versorgungsbedarf gerecht werden. Voraussetzung sei, dass dadurch keine neue Versorgungsebene mit problematischen Schnittstellen zur ärztlichen Berufsausübung geschaffen wird.

Neue akademische Qualifikationen seien dann sinnvoll, wenn sie geeignete Antworten auf sich entwickelnde medizinische Versorgungsprobleme und reale Erfordernisse des Arbeitsmarktes darstellen. Dies gelte auch für die Studiengänge zum Physician Assistant (Arztassistenten). Zudem entwickelt die Bundesärztekammer seit vielen Jahren das Berufsbild der Medizinischen Fachangestellten (MFA) durch Spezialisierungs- und Aufstiegsqualifizierungen weiter, um den vielfältigen Anforderungen in der ambulanten medizinischen Versorgung gerecht zu werden und zugleich das Delegationsprinzip zu optimieren.

Der Ärztetag lehnte die Substitution ärztlicher Tätigkeiten durch akademisierte Gesundheitsfachberufe ab."

Pressemitteilung BÄK



p.a. / physio.de

Mehr Lesen über

ÄrztetagDelegationSubstitutionDirektzugangPhysican Assistant


Es gibt 37 Beiträge
  • 1
  • 2
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Qualli
16.05.2015 14:33
Was hatte die Physio`s erwartet?
1

Gefällt mir

Was hatte die Physio`s erwartet?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Qualli schrieb:

Was hatte die Physio`s erwartet?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wonderwoman
16.05.2015 14:51
"Erstellung eines individuellen Therapieplans".... ich habe mich wirklich totgelacht. Die Einzigen, die sowas machen, dass sind wir. Die meisten Ärzte schleusen nur durch.
Und nebenbei... unsere Diagnosen sind meist viel besser und wir dürfen die Ärzte dann darauf hinweisen.
So letztens geschehen, wo der Arzt noch nicht mal einen Sudeck erkannt hat. (td)
5

Gefällt mir

• ali
• Cloud
• Achilles2
• die neue
• Susulo
"Erstellung eines individuellen Therapieplans".... ich habe mich wirklich totgelacht. Die Einzigen, die sowas machen, dass sind wir. Die meisten Ärzte schleusen nur durch. Und nebenbei... unsere Diagnosen sind meist viel besser und wir dürfen die Ärzte dann darauf hinweisen. So letztens geschehen, wo der Arzt noch nicht mal einen Sudeck erkannt hat. (td)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Wonderwoman schrieb:

"Erstellung eines individuellen Therapieplans".... ich habe mich wirklich totgelacht. Die Einzigen, die sowas machen, dass sind wir. Die meisten Ärzte schleusen nur durch.
Und nebenbei... unsere Diagnosen sind meist viel besser und wir dürfen die Ärzte dann darauf hinweisen.
So letztens geschehen, wo der Arzt noch nicht mal einen Sudeck erkannt hat. (td)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Helmut Fromberger
16.05.2015 15:22
Naja, noch macht nicht der Ärtzetag die Gesetze. Auch wenn die das ablehnen.....
1

Gefällt mir

Naja, noch macht nicht der Ärtzetag die Gesetze. Auch wenn die das ablehnen.....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Helmut Fromberger schrieb:

Naja, noch macht nicht der Ärtzetag die Gesetze. Auch wenn die das ablehnen.....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wolfgang
16.05.2015 16:08
'Die Stellung einer korrekten Diagnose ist eine urärztliche Aufgabe.
Dann sollten sie mal korrekte Diagnosen stellen, mit denen man was anfangen kann.
Es war nichts anderes zu erwarten.
mfg
1

Gefällt mir

• Susulo
'Die Stellung einer korrekten Diagnose ist eine urärztliche Aufgabe. Dann sollten sie mal korrekte Diagnosen stellen, mit denen man was anfangen kann. Es war nichts anderes zu erwarten. mfg
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Susulo
16.05.2015 20:08
Zitat: "'Die Stellung einer korrekten Diagnose ist eine urärztliche Aufgabe. Nur auf dieser Grundlage erfolgt die Erstellung eines individuellen Therapieplans', heißt es in der Entschließung. Die Behandlungen könnten dann an die jeweils zuständigen Berufsgruppen delegiert werden. Die Verantwortung für die Indikation, die Verlaufskontrollen und die Therapieanpassungen liege aber beim Arzt. "

Eigentlich ging ich in der Logo (auch ein Gesundheitsfachberuf) bislang davon aus, dass ich die logopädische Diagnose stelle und den individuellen Therapieplan auch. Aus diesem Grund waren wir bis 2012 ja auch nicht RV - pflichtig. Wenn ich meine Patienten nach dem Blödsinn, der oft auf den Verordnungen steht, behandeln würde, dann hätte ich die Praxis wegen ständiger Fehlbehandlung längst zumachen müssen. Es passiert auch immer wieder, dass Ärzte anrufen und fragen "was soll ich denn als Diagnose draufschreiben? Sie sind doch die Fachfrau".

Hätte mir 2012, als die Diskussion um die RV-Pflicht war, sehr gewünscht, dass der dbl diese Steilvorlage nutzt um auf die Möglichkeit des FC hinzuweisen.
Naja. Vorbei. Habe das Gefühl, all die Jahre nur rückwärts gegangen zu sein.
1

Gefällt mir

Zitat: "'Die Stellung einer korrekten Diagnose ist eine urärztliche Aufgabe. Nur auf dieser Grundlage erfolgt die Erstellung eines individuellen Therapieplans', heißt es in der Entschließung. Die Behandlungen könnten dann an die jeweils zuständigen Berufsgruppen delegiert werden. Die Verantwortung für die Indikation, die Verlaufskontrollen und die Therapieanpassungen liege aber beim Arzt. " Eigentlich ging ich in der Logo (auch ein Gesundheitsfachberuf) bislang davon aus, dass [b]ich[/b] die logopädische Diagnose stelle und den individuellen Therapieplan auch. Aus diesem Grund waren wir bis 2012 ja auch nicht RV - pflichtig. Wenn ich meine Patienten nach dem Blödsinn, der oft auf den Verordnungen steht, behandeln würde, dann hätte ich die Praxis wegen ständiger Fehlbehandlung längst zumachen müssen. Es passiert auch immer wieder, dass Ärzte anrufen und fragen "was soll ich denn als Diagnose draufschreiben? Sie sind doch die Fachfrau". Hätte mir 2012, als die Diskussion um die RV-Pflicht war, [b]sehr[/b] gewünscht, dass der dbl diese Steilvorlage nutzt um auf die Möglichkeit des FC hinzuweisen. Naja. Vorbei. Habe das Gefühl, all die Jahre nur rückwärts gegangen zu sein.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Susulo schrieb:

Zitat: "'Die Stellung einer korrekten Diagnose ist eine urärztliche Aufgabe. Nur auf dieser Grundlage erfolgt die Erstellung eines individuellen Therapieplans', heißt es in der Entschließung. Die Behandlungen könnten dann an die jeweils zuständigen Berufsgruppen delegiert werden. Die Verantwortung für die Indikation, die Verlaufskontrollen und die Therapieanpassungen liege aber beim Arzt. "

Eigentlich ging ich in der Logo (auch ein Gesundheitsfachberuf) bislang davon aus, dass ich die logopädische Diagnose stelle und den individuellen Therapieplan auch. Aus diesem Grund waren wir bis 2012 ja auch nicht RV - pflichtig. Wenn ich meine Patienten nach dem Blödsinn, der oft auf den Verordnungen steht, behandeln würde, dann hätte ich die Praxis wegen ständiger Fehlbehandlung längst zumachen müssen. Es passiert auch immer wieder, dass Ärzte anrufen und fragen "was soll ich denn als Diagnose draufschreiben? Sie sind doch die Fachfrau".

Hätte mir 2012, als die Diskussion um die RV-Pflicht war, sehr gewünscht, dass der dbl diese Steilvorlage nutzt um auf die Möglichkeit des FC hinzuweisen.
Naja. Vorbei. Habe das Gefühl, all die Jahre nur rückwärts gegangen zu sein.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Wolfgang schrieb:

'Die Stellung einer korrekten Diagnose ist eine urärztliche Aufgabe.
Dann sollten sie mal korrekte Diagnosen stellen, mit denen man was anfangen kann.
Es war nichts anderes zu erwarten.
mfg

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
redbi
16.05.2015 16:52
Können sie weiterhin ablehnen, aber durch den Teil-HP ist der Anfang zjm Direktzugang eh schon gemacht.... Es wird weitergehen ob die Ärzte es wollen oder nicht.
2

Gefällt mir

• Achilles2
• Tempelritter
Können sie weiterhin ablehnen, aber durch den Teil-HP ist der Anfang zjm Direktzugang eh schon gemacht.... Es wird weitergehen ob die Ärzte es wollen oder nicht.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
helmingas
16.05.2015 18:12
Deren genaue Diagnosen kenne wir ja alle zur genüge: LWS-Syndrom, PHS, etc.pp.
fettgrins.
Es geht weiter
Gruss und MUT
1

Gefällt mir

Deren genaue Diagnosen kenne wir ja alle zur genüge: LWS-Syndrom, PHS, etc.pp. fettgrins. Es geht weiter Gruss und MUT
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



helmingas schrieb:

Deren genaue Diagnosen kenne wir ja alle zur genüge: LWS-Syndrom, PHS, etc.pp.
fettgrins.
Es geht weiter
Gruss und MUT

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

redbi schrieb:

Können sie weiterhin ablehnen, aber durch den Teil-HP ist der Anfang zjm Direktzugang eh schon gemacht.... Es wird weitergehen ob die Ärzte es wollen oder nicht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Brouns
16.05.2015 20:08
Ahh jetzt weiß ich auch was urärztlich bedeutet: innerhalb einer ganzen Minute eine korrekte Diagnose durch die Kleidung des Patienten zu stellen!

Also wenn man mal die Nachbarländer betrachtet sieht man doch sehr gut, dass der direkte Zugang erfolgreich ist, da die Kommunikation und Kooperation zwischen Ärzten und Physiotherapeuten stimmt. Sie sehen sich nicht als Konkurrenten sondern als Kollegen.

Ich hoffe, dass sich das in der Zukunft doch noch ändern wird, da dies im besten Sinne der Patienten wäre.
1

Gefällt mir

Ahh jetzt weiß ich auch was urärztlich bedeutet: innerhalb einer ganzen Minute eine korrekte Diagnose durch die Kleidung des Patienten zu stellen! Also wenn man mal die Nachbarländer betrachtet sieht man doch sehr gut, dass der direkte Zugang erfolgreich ist, da die Kommunikation und Kooperation zwischen Ärzten und Physiotherapeuten stimmt. Sie sehen sich nicht als Konkurrenten sondern als Kollegen. Ich hoffe, dass sich das in der Zukunft doch noch ändern wird, da dies im besten Sinne der Patienten wäre.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Brouns schrieb:

Ahh jetzt weiß ich auch was urärztlich bedeutet: innerhalb einer ganzen Minute eine korrekte Diagnose durch die Kleidung des Patienten zu stellen!

Also wenn man mal die Nachbarländer betrachtet sieht man doch sehr gut, dass der direkte Zugang erfolgreich ist, da die Kommunikation und Kooperation zwischen Ärzten und Physiotherapeuten stimmt. Sie sehen sich nicht als Konkurrenten sondern als Kollegen.

Ich hoffe, dass sich das in der Zukunft doch noch ändern wird, da dies im besten Sinne der Patienten wäre.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
17.05.2015 01:20
Die wären ja wohl blöd dazu ja zu sagen. Noch blöder ist es die überhaupt zu fragen. Man kanns ja mal probieren, ne!
1

Gefällt mir

Die wären ja wohl blöd dazu ja zu sagen. Noch blöder ist es die überhaupt zu fragen. Man kanns ja mal probieren, ne!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Die wären ja wohl blöd dazu ja zu sagen. Noch blöder ist es die überhaupt zu fragen. Man kanns ja mal probieren, ne!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Medico
17.05.2015 17:10
Die Ärzte positionieren sich. Es hilft unserer Sache schon enorm, wenn die Ärzte das in ihren Spitzenversammlungen öffentlich thematisieren. Das sind bereits Rückzugsgefechte.

Wir brauchen Geduld und sollten uns nicht auf die falschen Baustellen konzentrieren. Der Grundton "die Ärzte haben doch alle keine Ahnung" hilft überhaupt nicht und wird deren Reihen schließen. Das wäre dumm und gefährlich.
Wir haben ohnehin die Mehrheit der Politik und der Patienten auf unserer Seite. Die Ärzte werden mit ihren Äußerungen als Besitzstandswahrer wahrgenommen. Das werden die auf Dauer nicht durchhalten.
Und wenn Montgomery allen Ernstes erzählt, Physiotherapie könne Knochen brechen, weswegen lieber der Arzt draufschauen sollte (:-D:-D:OO)), disqualifizieren die sich auch inhaltlich komplett.

Nutzen wir lieber unsere Vorteile und nicht die Nachteile anderer.
11

Gefällt mir

• Bert
• Axel
• Jzupp
• Alfred Kramer
• rapunzeli 30
• Ovista
• Mc.Demi
• LogoMijo
• morpheus-06
• Herbert L.
• StefanP
Die Ärzte positionieren sich. Es hilft unserer Sache schon enorm, wenn die Ärzte das in ihren Spitzenversammlungen öffentlich thematisieren. Das sind bereits Rückzugsgefechte. Wir brauchen Geduld und sollten uns nicht auf die falschen Baustellen konzentrieren. Der Grundton "die Ärzte haben doch alle keine Ahnung" hilft überhaupt nicht und wird deren Reihen schließen. Das wäre dumm und gefährlich. Wir haben ohnehin die Mehrheit der Politik und der Patienten auf unserer Seite. Die Ärzte werden mit ihren Äußerungen als Besitzstandswahrer wahrgenommen. Das werden die auf Dauer nicht durchhalten. Und wenn Montgomery allen Ernstes erzählt, Physiotherapie könne Knochen brechen, weswegen lieber der Arzt draufschauen sollte (:-D:-D:OO)), disqualifizieren die sich auch inhaltlich komplett. Nutzen wir lieber unsere Vorteile und nicht die Nachteile anderer.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
askesis
17.05.2015 18:01
Medico schrieb am 17.5.15 17:10:
Die Ärzte positionieren sich. Es hilft unserer Sache schon enorm, wenn die Ärzte das in ihren Spitzenversammlungen öffentlich thematisieren. Das sind bereits Rückzugsgefechte.

Wir brauchen Geduld und sollten uns nicht auf die falschen Baustellen konzentrieren. Der Grundton "die Ärzte haben doch alle keine Ahnung" hilft überhaupt nicht und wird deren Reihen schließen. Das wäre dumm und gefährlich.
Wir haben ohnehin die Mehrheit der Politik und der Patienten auf unserer Seite. Die Ärzte werden mit ihren Äußerungen als Besitzstandswahrer wahrgenommen. Das werden die auf Dauer nicht durchhalten.
Und wenn Montgomery allen Ernstes erzählt, Physiotherapie könne Knochen brechen, weswegen lieber der Arzt draufschauen sollte (:-D:-D:OO)), disqualifizieren die sich auch inhaltlich komplett.

Nutzen wir lieber unsere Vorteile und nicht die Nachteile anderer.


...bravissimo!
das hast Du sehr gut geschrieben Medico!
1

Gefällt mir

• eim
[zitat]Medico schrieb am 17.5.15 17:10: Die Ärzte positionieren sich. Es hilft unserer Sache schon enorm, wenn die Ärzte das in ihren Spitzenversammlungen öffentlich thematisieren. Das sind bereits Rückzugsgefechte. Wir brauchen Geduld und sollten uns nicht auf die falschen Baustellen konzentrieren. Der Grundton "die Ärzte haben doch alle keine Ahnung" hilft überhaupt nicht und wird deren Reihen schließen. Das wäre dumm und gefährlich. Wir haben ohnehin die Mehrheit der Politik und der Patienten auf unserer Seite. Die Ärzte werden mit ihren Äußerungen als Besitzstandswahrer wahrgenommen. Das werden die auf Dauer nicht durchhalten. Und wenn Montgomery allen Ernstes erzählt, Physiotherapie könne Knochen brechen, weswegen lieber der Arzt draufschauen sollte (:-D:-D:OO)), disqualifizieren die sich auch inhaltlich komplett. Nutzen wir lieber unsere Vorteile und nicht die Nachteile anderer.[/zitat] ...bravissimo! das hast Du sehr gut geschrieben Medico!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



askesis schrieb:

Medico schrieb am 17.5.15 17:10:
Die Ärzte positionieren sich. Es hilft unserer Sache schon enorm, wenn die Ärzte das in ihren Spitzenversammlungen öffentlich thematisieren. Das sind bereits Rückzugsgefechte.

Wir brauchen Geduld und sollten uns nicht auf die falschen Baustellen konzentrieren. Der Grundton "die Ärzte haben doch alle keine Ahnung" hilft überhaupt nicht und wird deren Reihen schließen. Das wäre dumm und gefährlich.
Wir haben ohnehin die Mehrheit der Politik und der Patienten auf unserer Seite. Die Ärzte werden mit ihren Äußerungen als Besitzstandswahrer wahrgenommen. Das werden die auf Dauer nicht durchhalten.
Und wenn Montgomery allen Ernstes erzählt, Physiotherapie könne Knochen brechen, weswegen lieber der Arzt draufschauen sollte (:-D:-D:OO)), disqualifizieren die sich auch inhaltlich komplett.

Nutzen wir lieber unsere Vorteile und nicht die Nachteile anderer.


...bravissimo!
das hast Du sehr gut geschrieben Medico!

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Udo Eickenberg
18.05.2015 11:01
Hi,

natürlich hat Medico recht. Es ist die erwartbare Reaktion der Bundesärztekammer. Sie macht denke ich aber auch deutlich, wieviel Haue er kammerintern erhalten haben dürfte auf seine erste - auch öffentlich geäußerte - Stellungnahme zu Kühne etc., dass Physios im Bewegungsbereich die Kompetenteren im Vergleich zu seinen Standeskollegen wären. So dürfte sich auch seine Reaktion auf den eigenen anfänglichen Weichspülkurs erklären. Es ist schon ein grober Klotz zu sagen, weil man mit Physiotherapie schließlich Knochen brechen könne, sei seine Standesorganisation klar gegen Substitution. Da auf einen groben Klotz ein grober Stein gehört müssten wir argumentieren, dass Physios für Substitution sind, weil ärztlicherseits zu viele - gesundheitsgefährdende - Falschdiagnosen gestellt werden würden. Um dem Vorwurf von Einzelfällen zu entgehen könnte etwa bei physio.de eine digitale (Verordnungs-)Kuriositätensammlung in anonymisierter Form eingerichtet werden...
Ungeachtetdessen halte ich die Erfolgsaussichten nach wie vor für positiv. Auch vor dem Hintergrund des (bisherigen) Ausfalls der kassenärztlichen Bundesvereinigung, die so sehr mit internen Querelen um ihren ersten Vorsitzenden beschäftigt ist, dass dies erhebliche manpower bindet und sie als Arztlobby zumindest i. M. keine Durchschlagskraft besitzt.

Mit kollegialen Grüßen
1

Gefällt mir

• JürgenK
Hi, natürlich hat Medico recht. Es ist die erwartbare Reaktion der Bundesärztekammer. Sie macht denke ich aber auch deutlich, wieviel Haue er kammerintern erhalten haben dürfte auf seine erste - auch öffentlich geäußerte - Stellungnahme zu Kühne etc., dass Physios im Bewegungsbereich die Kompetenteren im Vergleich zu seinen Standeskollegen wären. So dürfte sich auch seine Reaktion auf den eigenen anfänglichen Weichspülkurs erklären. Es ist schon ein grober Klotz zu sagen, weil man mit Physiotherapie schließlich Knochen brechen könne, sei seine Standesorganisation klar gegen Substitution. Da auf einen groben Klotz ein grober Stein gehört müssten wir argumentieren, dass Physios für Substitution sind, weil ärztlicherseits zu viele - gesundheitsgefährdende - Falschdiagnosen gestellt werden würden. Um dem Vorwurf von Einzelfällen zu entgehen könnte etwa bei physio.de eine digitale (Verordnungs-)Kuriositätensammlung in anonymisierter Form eingerichtet werden... Ungeachtetdessen halte ich die Erfolgsaussichten nach wie vor für positiv. Auch vor dem Hintergrund des (bisherigen) Ausfalls der kassenärztlichen Bundesvereinigung, die so sehr mit internen Querelen um ihren ersten Vorsitzenden beschäftigt ist, dass dies erhebliche manpower bindet und sie als Arztlobby zumindest i. M. keine Durchschlagskraft besitzt. Mit kollegialen Grüßen
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Udo Eickenberg schrieb:

Hi,

natürlich hat Medico recht. Es ist die erwartbare Reaktion der Bundesärztekammer. Sie macht denke ich aber auch deutlich, wieviel Haue er kammerintern erhalten haben dürfte auf seine erste - auch öffentlich geäußerte - Stellungnahme zu Kühne etc., dass Physios im Bewegungsbereich die Kompetenteren im Vergleich zu seinen Standeskollegen wären. So dürfte sich auch seine Reaktion auf den eigenen anfänglichen Weichspülkurs erklären. Es ist schon ein grober Klotz zu sagen, weil man mit Physiotherapie schließlich Knochen brechen könne, sei seine Standesorganisation klar gegen Substitution. Da auf einen groben Klotz ein grober Stein gehört müssten wir argumentieren, dass Physios für Substitution sind, weil ärztlicherseits zu viele - gesundheitsgefährdende - Falschdiagnosen gestellt werden würden. Um dem Vorwurf von Einzelfällen zu entgehen könnte etwa bei physio.de eine digitale (Verordnungs-)Kuriositätensammlung in anonymisierter Form eingerichtet werden...
Ungeachtetdessen halte ich die Erfolgsaussichten nach wie vor für positiv. Auch vor dem Hintergrund des (bisherigen) Ausfalls der kassenärztlichen Bundesvereinigung, die so sehr mit internen Querelen um ihren ersten Vorsitzenden beschäftigt ist, dass dies erhebliche manpower bindet und sie als Arztlobby zumindest i. M. keine Durchschlagskraft besitzt.

Mit kollegialen Grüßen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Qualli
18.05.2015 17:58
Wieso kollegiale Grüße?
Bist du Physio?
1

Gefällt mir

Wieso kollegiale Grüße? Bist du Physio?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Qualli schrieb:

Wieso kollegiale Grüße?
Bist du Physio?

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JürgenK
18.05.2015 19:18
-:]´:(-:]
ebenfalls mit kollegialen Grüßen zum Feierabend.
JürgenK:-oo
1

Gefällt mir

-:]´:(-:] ebenfalls mit kollegialen Grüßen zum Feierabend. JürgenK:-oo
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



JürgenK schrieb:

-:]´:(-:]
ebenfalls mit kollegialen Grüßen zum Feierabend.
JürgenK:-oo

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Udo Eickenberg
19.05.2015 09:45
Hi,

nein, ich bin kein Physio.
Hast Du evtl. ein zu enges Verständnis von Kollegialität? Ich darf daran erinnern, dass es etwa in unseren Gewerkschaften, also auch bei verdi mit 2 Millionen Mitgliedern in unzähligen Berufen üblich ist, sich mit "Kollegin/Kollege" anzusprechen?
Dir zu liebe verzichte ich aber gerne darauf, Dich kollegial zu Grüßen
1

Gefällt mir

Hi, nein, ich bin kein Physio. Hast Du evtl. ein zu enges Verständnis von Kollegialität? Ich darf daran erinnern, dass es etwa in unseren Gewerkschaften, also auch bei verdi mit 2 Millionen Mitgliedern in unzähligen Berufen üblich ist, sich mit "Kollegin/Kollege" anzusprechen? Dir zu liebe verzichte ich aber gerne darauf, Dich kollegial zu Grüßen
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Udo Eickenberg schrieb:

Hi,

nein, ich bin kein Physio.
Hast Du evtl. ein zu enges Verständnis von Kollegialität? Ich darf daran erinnern, dass es etwa in unseren Gewerkschaften, also auch bei verdi mit 2 Millionen Mitgliedern in unzähligen Berufen üblich ist, sich mit "Kollegin/Kollege" anzusprechen?
Dir zu liebe verzichte ich aber gerne darauf, Dich kollegial zu Grüßen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Medico
19.05.2015 10:11
Udo ist kein Physio???:-O

Unfassbar, welche Leute Physio.de hier einfach ungefiltert zulässt. :-D

Da Du jetzt enttarnt bist, steht Deiner Läuterung nichts mehr im Wege. Mach einfach die Ausbildung zum Physio und wir fangen noch mal ganz von vorn mit Dir an. :-D

Mehr als Physio kann ein Mensch nicht werden....:-D
1

Gefällt mir

Udo ist kein Physio???:-O Unfassbar, welche Leute Physio.de hier einfach ungefiltert zulässt. :-D Da Du jetzt enttarnt bist, steht Deiner Läuterung nichts mehr im Wege. Mach einfach die Ausbildung zum Physio und wir fangen noch mal ganz von vorn mit Dir an. :-D Mehr als Physio kann ein Mensch nicht werden....:-D
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Medico schrieb:

Udo ist kein Physio???:-O

Unfassbar, welche Leute Physio.de hier einfach ungefiltert zulässt. :-D

Da Du jetzt enttarnt bist, steht Deiner Läuterung nichts mehr im Wege. Mach einfach die Ausbildung zum Physio und wir fangen noch mal ganz von vorn mit Dir an. :-D

Mehr als Physio kann ein Mensch nicht werden....:-D

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Udo Eickenberg
19.05.2015 10:49
Hi,

Danke für Deinen Ratschlag, aber dieser Beruf würde mich total überfordern, weil ich einfach nicht genügend Leidensfähigkeit besitze.
Meine Motivation, mich an Deinem Beruf abzuarbeiten ist schlicht, dass ich nunmal keine Ungerechtigkeiten mag.

An Dich umso lieber mit kollegialen Grüßen
1

Gefällt mir

• Physio2018
Hi, Danke für Deinen Ratschlag, aber dieser Beruf würde mich total überfordern, weil ich einfach nicht genügend Leidensfähigkeit besitze. Meine Motivation, mich an Deinem Beruf abzuarbeiten ist schlicht, dass ich nunmal keine Ungerechtigkeiten mag. An Dich umso lieber mit kollegialen Grüßen
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Udo Eickenberg schrieb:

Hi,

Danke für Deinen Ratschlag, aber dieser Beruf würde mich total überfordern, weil ich einfach nicht genügend Leidensfähigkeit besitze.
Meine Motivation, mich an Deinem Beruf abzuarbeiten ist schlicht, dass ich nunmal keine Ungerechtigkeiten mag.

An Dich umso lieber mit kollegialen Grüßen

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Medico schrieb:

Die Ärzte positionieren sich. Es hilft unserer Sache schon enorm, wenn die Ärzte das in ihren Spitzenversammlungen öffentlich thematisieren. Das sind bereits Rückzugsgefechte.

Wir brauchen Geduld und sollten uns nicht auf die falschen Baustellen konzentrieren. Der Grundton "die Ärzte haben doch alle keine Ahnung" hilft überhaupt nicht und wird deren Reihen schließen. Das wäre dumm und gefährlich.
Wir haben ohnehin die Mehrheit der Politik und der Patienten auf unserer Seite. Die Ärzte werden mit ihren Äußerungen als Besitzstandswahrer wahrgenommen. Das werden die auf Dauer nicht durchhalten.
Und wenn Montgomery allen Ernstes erzählt, Physiotherapie könne Knochen brechen, weswegen lieber der Arzt draufschauen sollte (:-D:-D:OO)), disqualifizieren die sich auch inhaltlich komplett.

Nutzen wir lieber unsere Vorteile und nicht die Nachteile anderer.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
frank 248
18.05.2015 11:14
Ein ähnliches Thema begleitet mich durch meinen Berufsalltag in einer Akutklinik.
Starre Hierarchien und stumpfes Machtgehabe werden merklich weniger.
Ich arbeite seit geraumer Zeit mit Nachdruck daran, unnötige Delegationsstufen/Vorgesetztenstrukturen mit langsam sichtbaren Erfolg aufzuweichen.
Ich stimme Medico somit absolut zu: Es braucht Mut, Beharrlichkeit und gute bzw. verständliche Argumente auf der Sachebene.
Und vor allem braucht es viel Respekt auf allen Seiten dem Anderen gegenüber, damit alle ihr Gesicht waren können.
Also: Weiter so und nicht vom Weg abbringen bzw. aus der Ruhe bringen lassen.
1

Gefällt mir

• Mc.Demi
Ein ähnliches Thema begleitet mich durch meinen Berufsalltag in einer Akutklinik. Starre Hierarchien und stumpfes Machtgehabe werden merklich weniger. Ich arbeite seit geraumer Zeit mit Nachdruck daran, unnötige Delegationsstufen/Vorgesetztenstrukturen mit langsam sichtbaren Erfolg aufzuweichen. Ich stimme Medico somit absolut zu: Es braucht Mut, Beharrlichkeit und gute bzw. verständliche Argumente auf der Sachebene. Und vor allem braucht es viel Respekt auf allen Seiten dem Anderen gegenüber, damit alle ihr Gesicht waren können. Also: Weiter so und nicht vom Weg abbringen bzw. aus der Ruhe bringen lassen.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gnulda
28.05.2015 08:36
frank 248 schrieb am 18.5.15 11:14:
Ein ähnliches Thema begleitet mich durch meinen Berufsalltag in einer Akutklinik.
Ich stimme Medico somit absolut zu: Es braucht Mut, Beharrlichkeit und gute bzw. verständliche Argumente auf der Sachebene.
Und vor allem braucht es viel Respekt auf allen Seiten dem Anderen gegenüber, damit alle ihr Gesicht waren können.
Also: Weiter so und nicht vom Weg abbringen bzw. aus der Ruhe bringen lassen.


Genau. Ich weise auf Fehler im System hin:
BRD ist Mitglied der WHO. WHO entwickelte ICD und ICF, die sich gegenseitig ergänzen, als weltverbindende Normierungssprachen. Für HME entwickelte der G-BA in der HeilM-RL die Indikationsschlüssel, die nicht ICD sind. Für die Leistungssbeschreibung und die Vergütung entwickelte die / später der SpitzBuKK die Bundeseinheitlichen Heilmittelpositionsnummern (BHeilMPNr).
Was haben BHeilMP-Nr mit dem ICD gemeinsam?
Antwort: Für beide trägt die Regierung die Gesamtverantwortung, die seit 1989 mit Einführung von SGB V auf unterschiedliche Systeme verteilt.
1

Gefällt mir

[zitat]frank 248 schrieb am 18.5.15 11:14: Ein ähnliches Thema begleitet mich durch meinen Berufsalltag in einer Akutklinik. Ich stimme Medico somit absolut zu: Es braucht Mut, Beharrlichkeit und gute bzw. verständliche Argumente auf der Sachebene. Und vor allem braucht es viel Respekt auf allen Seiten dem Anderen gegenüber, damit alle ihr Gesicht waren können. Also: Weiter so und nicht vom Weg abbringen bzw. aus der Ruhe bringen lassen.[/zitat] Genau. Ich weise auf Fehler im System hin: BRD ist Mitglied der WHO. WHO entwickelte ICD und ICF, die sich gegenseitig ergänzen, als weltverbindende Normierungssprachen. Für HME entwickelte der G-BA in der HeilM-RL die Indikationsschlüssel, die nicht ICD sind. Für die Leistungssbeschreibung und die Vergütung entwickelte die / später der SpitzBuKK die Bundeseinheitlichen Heilmittelpositionsnummern (BHeilMPNr). Was haben BHeilMP-Nr mit dem ICD gemeinsam? Antwort: Für beide trägt die Regierung die Gesamtverantwortung, die seit 1989 mit Einführung von SGB V auf unterschiedliche Systeme verteilt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gnulda schrieb:

frank 248 schrieb am 18.5.15 11:14:
Ein ähnliches Thema begleitet mich durch meinen Berufsalltag in einer Akutklinik.
Ich stimme Medico somit absolut zu: Es braucht Mut, Beharrlichkeit und gute bzw. verständliche Argumente auf der Sachebene.
Und vor allem braucht es viel Respekt auf allen Seiten dem Anderen gegenüber, damit alle ihr Gesicht waren können.
Also: Weiter so und nicht vom Weg abbringen bzw. aus der Ruhe bringen lassen.


Genau. Ich weise auf Fehler im System hin:
BRD ist Mitglied der WHO. WHO entwickelte ICD und ICF, die sich gegenseitig ergänzen, als weltverbindende Normierungssprachen. Für HME entwickelte der G-BA in der HeilM-RL die Indikationsschlüssel, die nicht ICD sind. Für die Leistungssbeschreibung und die Vergütung entwickelte die / später der SpitzBuKK die Bundeseinheitlichen Heilmittelpositionsnummern (BHeilMPNr).
Was haben BHeilMP-Nr mit dem ICD gemeinsam?
Antwort: Für beide trägt die Regierung die Gesamtverantwortung, die seit 1989 mit Einführung von SGB V auf unterschiedliche Systeme verteilt.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

frank 248 schrieb:

Ein ähnliches Thema begleitet mich durch meinen Berufsalltag in einer Akutklinik.
Starre Hierarchien und stumpfes Machtgehabe werden merklich weniger.
Ich arbeite seit geraumer Zeit mit Nachdruck daran, unnötige Delegationsstufen/Vorgesetztenstrukturen mit langsam sichtbaren Erfolg aufzuweichen.
Ich stimme Medico somit absolut zu: Es braucht Mut, Beharrlichkeit und gute bzw. verständliche Argumente auf der Sachebene.
Und vor allem braucht es viel Respekt auf allen Seiten dem Anderen gegenüber, damit alle ihr Gesicht waren können.
Also: Weiter so und nicht vom Weg abbringen bzw. aus der Ruhe bringen lassen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
JR28
19.05.2015 00:08
Nun, die Ärzte werden Ihren Status nicht ohne Weiteres aufgeben wollen. Angesichts der Situation an vielen Privatschulen der PT umd angesichts des Alters vieler Schulabgänger, wäre es unserem Berufsstand nicht sehr hilfreich, wenn alle automatisch den Direktzugang erhalten. Viele Physios haben solide Probleme in der Rechtschreibung und der Persönlichkeit, dass Sie fürs System und auf Ärzte peinlich wirken.
Deswegen sollte man den Direktzugang schon genau anschauen und diskutieren. Zudem arbeiten viele Physios in TZ oder erst wieder nach einer Babypause. Ein Nachweis geleisteter Erfahrungswerte und Fortbildungen wäre schon sehr sinnvoll.
1

Gefällt mir

• dicke
Nun, die Ärzte werden Ihren Status nicht ohne Weiteres aufgeben wollen. Angesichts der Situation an vielen Privatschulen der PT umd angesichts des Alters vieler Schulabgänger, wäre es unserem Berufsstand nicht sehr hilfreich, wenn alle automatisch den Direktzugang erhalten. Viele Physios haben solide Probleme in der Rechtschreibung und der Persönlichkeit, dass Sie fürs System und auf Ärzte peinlich wirken. Deswegen sollte man den Direktzugang schon genau anschauen und diskutieren. Zudem arbeiten viele Physios in TZ oder erst wieder nach einer Babypause. Ein Nachweis geleisteter Erfahrungswerte und Fortbildungen wäre schon sehr sinnvoll.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
stefan 302
19.05.2015 08:49
..."viele Physios haben solide Probleme in der Rechtschreibung und der Persönlichkeit, dass Sie fürs System und auf Ärzte peinlich wirken. "


Nicht nur Probleme bei Rechtschreibung und Persönlichkeit, sondern auch Probleme beim Grundwissen sowie der Differentialdiagnose. Das muss dann in dem Fall des Direktzuganges deutlich nachgebessert werden, bzw. die Ausbildungsordnung der PT muss dafür geändert werden.
Dann muss auch die Fort- und Weiterbildung neu geregelt werden, ähnlich den Ärzten.

stefan 302
1

Gefällt mir

..."viele Physios haben solide Probleme in der Rechtschreibung und der Persönlichkeit, dass Sie fürs System und auf Ärzte peinlich wirken. " Nicht nur Probleme bei Rechtschreibung und Persönlichkeit, sondern auch Probleme beim Grundwissen sowie der Differentialdiagnose. Das muss dann in dem Fall des Direktzuganges deutlich nachgebessert werden, bzw. die Ausbildungsordnung der PT muss dafür geändert werden. Dann muss auch die Fort- und Weiterbildung neu geregelt werden, ähnlich den Ärzten. stefan 302
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



stefan 302 schrieb:

..."viele Physios haben solide Probleme in der Rechtschreibung und der Persönlichkeit, dass Sie fürs System und auf Ärzte peinlich wirken. "


Nicht nur Probleme bei Rechtschreibung und Persönlichkeit, sondern auch Probleme beim Grundwissen sowie der Differentialdiagnose. Das muss dann in dem Fall des Direktzuganges deutlich nachgebessert werden, bzw. die Ausbildungsordnung der PT muss dafür geändert werden.
Dann muss auch die Fort- und Weiterbildung neu geregelt werden, ähnlich den Ärzten.

stefan 302

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

JR28 schrieb:

Nun, die Ärzte werden Ihren Status nicht ohne Weiteres aufgeben wollen. Angesichts der Situation an vielen Privatschulen der PT umd angesichts des Alters vieler Schulabgänger, wäre es unserem Berufsstand nicht sehr hilfreich, wenn alle automatisch den Direktzugang erhalten. Viele Physios haben solide Probleme in der Rechtschreibung und der Persönlichkeit, dass Sie fürs System und auf Ärzte peinlich wirken.
Deswegen sollte man den Direktzugang schon genau anschauen und diskutieren. Zudem arbeiten viele Physios in TZ oder erst wieder nach einer Babypause. Ein Nachweis geleisteter Erfahrungswerte und Fortbildungen wäre schon sehr sinnvoll.

  • 1
  • 2


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Ärztetag: Konzept Physican Assistant
Ein neuer Beruf unter der Hoheit der Ärzte: ...
Die Delegierten des 120. Ärztetages unterstützen das Delegationsmodell und lehnen die ...
13.06.2017 • Von D.Driefert
Ärztetag
Achtung Satire
An den Kitteln sollt ihr sie erkennen.
01.06.2016 • Von Friedrich Merz
Ärztetag
Ärztetag: Indikationsstellung, Diagnostik und ...
Substitution von Leistungen auf nichtärztliche Berufe schadet der Patientensicherheit.
28.05.2016
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns