physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Düsseldorf Pempelfort

Du fühlst Dich ausgebrannt nach
einem Tag im 20-Minuten-Takt?
Du hast das Gefühl, nur noch
Fließbandarbeit zu erledigen?
Du möchtest, dass Deine Arbeit
ehrlich wertgeschätzt wird und
Ergebnisse bringt?
Du möchtest nach einem Arbeitstag
erfüllt nach Hause gehen und
Energie für Deine Freizeit übrig
haben?
Dann bist Du bei uns genau richtig!

Werde Teil unseres Teams, in dem
das Miteinander groß geschrieben
wird! Offene und ehrliche
Kommunikation ist uns sehr wichtig!


Wir suche...
0
Klinik-OP - medizinisch oder ökonomisch indiziert?
Fallzahlen steigen proportional zur Vergütung.
14.08.2014 • 6 Kommentare

Ein Forschungsbericht, den der GKV-Spitzenverband, die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und der Verband der Privaten Krankenversicherung kürzlich veröffentlicht haben, hat erbracht, dass es Zusammenhänge zwischen der Vergütung und der Operationshäufigkeit gibt. Erhalten Kliniken für eine bestimmte Operation mehr Geld, steigt die Zahl der entsprechenden Eingriffe.

So können vor allem Zuwächse bei Krankheiten des Kreislaufsystems und bei muskuloskelettalen Erkrankungen gemessen werden. Allerdings ist ein zuverlässiger Rückschluss nicht möglich. Die Untersuchung kann keine Aussage darüber treffen, ob die OPs medizinisch indiziert waren oder möglicherweise rein wirtschaftlich. Dazu gibt es noch nicht genügend zur Verfügung gestellte Daten.

Das Ergebnis wird sehr unterschiedlich interpretiert. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft sieht in der Studie bestätigt, dass vor allem Morbidität und Mortalität entscheidende Faktoren für die Leistungsentwicklung der Kliniken seien. Die "leicht" angestiegenen Fallzahlen sind, nach Meinung der DKG, der demographischen Entwicklung geschuldet.

Eine zweite Interpretation bevorzugt der GKV-Spitzenverband. Die Gesundheitsökonomen Professor Jonas Schreyögg (Hamburg) und Professor Reinhard Busse (Berlin) sehen folgendes: Erhöht sich der zu erzielende Preis für eine Diagnosegruppe um ein Prozent, steigen die Fallzahlen durchschnittlich um 0,2 Prozent im Jahr. Das bedeutet, würde der Austausch von Hüftgelenken um ein Prozent besser vergütet, stiege die Zahl dieser Operationen im Jahr daraufhin um 450. Derzeit werden in Deutschland im Jahr rund 228.000 Hüftgelenke ausgetauscht.

Deutschland ist bei Hüft- und Kniegelenksoperationen international Spitzenreiter. Zwischen 2007 und 2012 sind die vollstationären Fälle auf 25 je 100.000 Einwohner gestiegen. Zum Vergleich liegen Industrieländer wie Japan, Niederlande, oder USA um die Hälfte niedriger. Das war der Grund, warum die schwarz-gelbe Regierung 2012 die Selbstverwaltung beauftragt hat, eine Analyse durchzuführen.

Die Bund-Länder-Arbeitsgruppe, die derzeit über eine Veränderung der Kliniklandschaft berät, will, wenn sich die Interpretationen bestätigen, Konsequenzen ziehen. Gegenüber der "Ärzte Zeitung" äußerte sich Jens Spahn, der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion: "Sollten durch die Fallpauschalen finanzielle Anreize entstehen, bestimmte Ops häufiger als andere durchzuführen, müssen wir gegensteuern." Das könne über eine regelhafte Zweitmeinung oder durch gezielte Preisabschläge für genau diese Operation geschehen.

"Die Ergebnisse bestätigen, dass manche Operationen häufiger vorgenommen werden, sobald ihre Vergütung lukrativer wird", sagte der SPD-Gesundheitsexperte Professor Karl Lauterbach gegenüber der "Welt". Die Steigerung einiger Fallzahlen könnten aber nicht allein auf die wirtschaftlichen Interessen der Kliniken geschoben werden. Lauterbach weist darauf hin, dass der Anstieg der Krebstherapien damit zusammenhänge, dass immer mehr Menschen an Krebs erkrankten.

Der Vorschlag von Schreyögg und Busse sieht vor, dass die Fallpauschalen für konservative und prozedurorientierte Behandlungen angeglichen werden, um Anreize für Operationen zu vermindern. Das DRG-System könnte so zu einer insgesamt stärkeren Diagnoseorientierung zurückkehren, so die Wissenschaftler.


Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

OPVergütung


Es gibt 6 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Papa Alpaka
14.08.2014 09:45
Wenn nach Dauer des Klinikaufenthaltes bezahlt wurde ist's nicht recht (Verweildauer zu lang),
wenn nach Fallpauschale bezahlt wird ist's nicht recht (Verweildauer zu kurz),
wenn nach nötigem Ressourcenvorhalt bezahlt würde wär's nicht recht (Wasserkopf wie GKV-Verwaltung),
wenn nach BWL behandelt wird ist's nicht recht (wirtschaftlich uninteressante Fälle werden abgewimmelt).

Wenn manche meiner Landsmänner (und leider auch -frauen) sich mit einem Monatsgehalt von €10.000 brutto begnügen könnten wäre schon ein großer Schritt geschafft :)
1

Gefällt mir

• Wolfgang Pokorski
Wenn nach Dauer des Klinikaufenthaltes bezahlt wurde ist's nicht recht (Verweildauer zu lang), wenn nach Fallpauschale bezahlt wird ist's nicht recht (Verweildauer zu kurz), wenn nach nötigem Ressourcenvorhalt bezahlt würde wär's nicht recht (Wasserkopf wie GKV-Verwaltung), wenn nach BWL behandelt wird ist's nicht recht (wirtschaftlich uninteressante Fälle werden abgewimmelt). Wenn manche meiner Landsmänner (und leider auch -frauen) sich mit einem Monatsgehalt von €10.000 brutto begnügen könnten wäre schon ein großer Schritt geschafft :)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Papa Alpaka schrieb:

Wenn nach Dauer des Klinikaufenthaltes bezahlt wurde ist's nicht recht (Verweildauer zu lang),
wenn nach Fallpauschale bezahlt wird ist's nicht recht (Verweildauer zu kurz),
wenn nach nötigem Ressourcenvorhalt bezahlt würde wär's nicht recht (Wasserkopf wie GKV-Verwaltung),
wenn nach BWL behandelt wird ist's nicht recht (wirtschaftlich uninteressante Fälle werden abgewimmelt).

Wenn manche meiner Landsmänner (und leider auch -frauen) sich mit einem Monatsgehalt von €10.000 brutto begnügen könnten wäre schon ein großer Schritt geschafft :)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
14.08.2014 13:46
Wenn es jeder selber bezahlen müßte und Erstattungen nur prozentual nach Notwendigkeit erfolgten, wäre das Problem rascher gelöst.

Bisher hat kein Gutachten erklärt, warum die Deutschen kränker sein sollen als Dänen, Niederländer, Franzosen, Schweitzer und Polen, um nur ein paar Nachbarn zu nennen, bei denen sich die OP in Krankenhäusern nicht so rechnet. Wir fragen die Leistungen nach, nirgendwo in Europa werden soviele Gelenkendoprothesen eingesetzt, soviele Gebärmütter rausgerissen, Stare gestochen, Leistenbrüche und Gallen operiert.
Von den plastischen Operationen und Zahnverschönerungen ganz zu schweigen.

Wirsollten unser Menschenbild und unsere Lebensziele schon ein bißchen mehr hinterfragen!
mfg hgb:-P
2

Gefällt mir

• Wolfgang Pokorski
• AHD
Wenn es jeder selber bezahlen müßte und Erstattungen nur prozentual nach Notwendigkeit erfolgten, wäre das Problem rascher gelöst. Bisher hat kein Gutachten erklärt, warum die Deutschen kränker sein sollen als Dänen, Niederländer, Franzosen, Schweitzer und Polen, um nur ein paar Nachbarn zu nennen, bei denen sich die OP in Krankenhäusern nicht so rechnet. Wir fragen die Leistungen nach, nirgendwo in Europa werden soviele Gelenkendoprothesen eingesetzt, soviele Gebärmütter rausgerissen, Stare gestochen, Leistenbrüche und Gallen operiert. Von den plastischen Operationen und Zahnverschönerungen ganz zu schweigen. Wirsollten unser Menschenbild und unsere Lebensziele schon ein bißchen mehr hinterfragen! mfg hgb:-P
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Medico
14.08.2014 14:31
Das ist die eine Seite der Medaille. Da niemand sich selber das Gelenk einsetzt, wird wohl vorher eine fachkundige Beratung stattgefunden haben, die zum Gelenkersatz rät unter Missachtung vernünftiger Alternativen. Wenn dabei der eigene Geldbeutel im Vordergrund steht und nicht das Patientenwohl, begehen diese Leute -ungeachtet der Nachweismöglichkeiten- eine Körperverletzung am Patienten und Betrug an den Kostenträgern.

Mir ist kein einziger Fall bekannt, bei dem ein Patient sich eine Gelenkprothese, einen Herzkatheter, eine Rücken-Op oder ein MRT unberechtigt erschlichen hätte. Nach meiner Erfahrung vermeiden die Leute das, wenn sie vernünftig über Alternativen aufgeklärt werden.
1

Gefällt mir

Das ist die eine Seite der Medaille. Da niemand sich selber das Gelenk einsetzt, wird wohl vorher eine fachkundige Beratung stattgefunden haben, die zum Gelenkersatz rät unter Missachtung vernünftiger Alternativen. Wenn dabei der eigene Geldbeutel im Vordergrund steht und nicht das Patientenwohl, begehen diese Leute -ungeachtet der Nachweismöglichkeiten- eine Körperverletzung am Patienten und Betrug an den Kostenträgern. Mir ist kein einziger Fall bekannt, bei dem ein Patient sich eine Gelenkprothese, einen Herzkatheter, eine Rücken-Op oder ein MRT unberechtigt erschlichen hätte. Nach meiner Erfahrung vermeiden die Leute das, wenn sie vernünftig über Alternativen aufgeklärt werden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Medico schrieb:

Das ist die eine Seite der Medaille. Da niemand sich selber das Gelenk einsetzt, wird wohl vorher eine fachkundige Beratung stattgefunden haben, die zum Gelenkersatz rät unter Missachtung vernünftiger Alternativen. Wenn dabei der eigene Geldbeutel im Vordergrund steht und nicht das Patientenwohl, begehen diese Leute -ungeachtet der Nachweismöglichkeiten- eine Körperverletzung am Patienten und Betrug an den Kostenträgern.

Mir ist kein einziger Fall bekannt, bei dem ein Patient sich eine Gelenkprothese, einen Herzkatheter, eine Rücken-Op oder ein MRT unberechtigt erschlichen hätte. Nach meiner Erfahrung vermeiden die Leute das, wenn sie vernünftig über Alternativen aufgeklärt werden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
rudibam
14.08.2014 14:55
Bei MRT sehe ich das anders. Da bestehen manche Pat. drauf.
1

Gefällt mir

Bei MRT sehe ich das anders. Da bestehen manche Pat. drauf.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



rudibam schrieb:

Bei MRT sehe ich das anders. Da bestehen manche Pat. drauf.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Hase C
15.08.2014 10:46
Auf die TEP oder sonstige Interventionen auch...wer kennt die Werkstatt-Mentalität unserer Patienten nicht? Sollen Sie selbst aktiv werden oder es geht an den eigenen Geldbeutel ist alles nicht recht...
1

Gefällt mir

Auf die TEP oder sonstige Interventionen auch...wer kennt die Werkstatt-Mentalität unserer Patienten nicht? Sollen Sie selbst aktiv werden oder es geht an den eigenen Geldbeutel ist alles nicht recht...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Hase C schrieb:

Auf die TEP oder sonstige Interventionen auch...wer kennt die Werkstatt-Mentalität unserer Patienten nicht? Sollen Sie selbst aktiv werden oder es geht an den eigenen Geldbeutel ist alles nicht recht...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
15.08.2014 13:27
ich glaube niemand läßt sich freiwillig ne Gebärmutter rausreissen.....
1

Gefällt mir

ich glaube niemand läßt sich freiwillig ne Gebärmutter rausreissen.....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ali schrieb:

ich glaube niemand läßt sich freiwillig ne Gebärmutter rausreissen.....

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

Wenn es jeder selber bezahlen müßte und Erstattungen nur prozentual nach Notwendigkeit erfolgten, wäre das Problem rascher gelöst.

Bisher hat kein Gutachten erklärt, warum die Deutschen kränker sein sollen als Dänen, Niederländer, Franzosen, Schweitzer und Polen, um nur ein paar Nachbarn zu nennen, bei denen sich die OP in Krankenhäusern nicht so rechnet. Wir fragen die Leistungen nach, nirgendwo in Europa werden soviele Gelenkendoprothesen eingesetzt, soviele Gebärmütter rausgerissen, Stare gestochen, Leistenbrüche und Gallen operiert.
Von den plastischen Operationen und Zahnverschönerungen ganz zu schweigen.

Wirsollten unser Menschenbild und unsere Lebensziele schon ein bißchen mehr hinterfragen!
mfg hgb:-P



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt zur Schlaganfallversorgung
Innovationsfond fördert moVe-it
Interdisziplinäre Versorgung mittels App
23.10.2025 • Von dh
Telematikinfrastruktur (TI)
TI-Refinanzierung für Ergotherapeuten, ...
Hängepartie beendet – Antragstellung ab 1. Oktober 2025 möglich
01.10.2025 • Von O.G.
Kurz notiert
Vom Behandlungsraum ins Bällebad
Hessen sucht Therapeuten als Kita-Quereinsteiger.
17.09.2025 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns