physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Pforzheim

Wir sind ein fröhliches,
sympathisches und engagiertes Team
und suchen ab sofort eine/n
Physiotherapeut:in in Vollzeit oder
Teilzeit.

Was bieten wir?

Ein hilfsbereites, offenes und
eingespieltes Team
Großzügige, modern ausgestattete
Behandlungsräume
Trainingsraum mit z.B.
Langhantelrack, Posturomed, Balance
Board, Laufband u.v.m.
Ein überdurchschnittliches Gehalt
Übernahme der Fortbildungskosten
Fortbildungstage
Eine professionelle, ganztägige
Rezeption

Eine Zusatzqualifi...
0
Dem Raucherbein davonlaufen: Bewegung schlägt Operation
Gehtraining ist die beste Therapie bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK).
18.06.2014 • 0 Kommentare

Im Volksmund wird sie "Schaufensterkrankheit" genannt oder auch "Raucherbein". Die pAVK ist eine Durchblutungsstörung, die bei längeren Gehstrecken starke Schmerzen in den Beinen verursacht und unbehandelt zur Amputation führen kann. In Deutschland leiden 15 bis 20 Prozent der über 70-jährigen unter so einer Verschlusskrankheit. Ursachen sind neben Rauchen, auch Diabetes und Bluthochdruck.

Timothy Murphi und seine Kollegen vom Rhode Island Hospital wollten wissen, welchen Nutzen das Gehtraining im Vergleich zu operativen Therapieansätzen hat. Schon lange ist Bewegung wesentlicher Bestandteil bei der Therapie bei pAVK. Man weiß, dass sie die Durchblutung wieder verbessert, in dem sie die Bildung von Umgehungsstraßen (Kolaterale) in den Beinarterien unterstützt. Durch die permanente Erhöhung des Blutflusses, der immer wieder auf die Engstelle trifft, wird das Kreislaufsystem angeregt, Nebengefäße zu bilden. Es entsteht ein natürlicher Bypass.

Bei der Durchführung eines Gehtrainings wird für gewöhnlich zuerst die Strecke ermittelt, die ein Patient schmerzfrei bewältigen kann. Mehr als die Hälfte der Strecke läuft der Betroffene dann mehrmals täglich. Nach und nach wird die Distanz erweitert.

Murphi und sein Team untersuchten 110 Patienten mit pAVK. Alle waren medikamentös eingestellt. Die Forscher bildeten drei Gruppen. Die erste absolvierte ein Gehtraining, die zweite bekam zusätzlich einen Stent für eine bessere Durchblutung gesetzt und die dritte bildete die Kontrollgruppe mit ausschließlich medikamentöser Therapie. Ein halbes Jahr wurden die Teilnehmer begleitet mit standardisierten Fragebögen. Diese evaluierten unter anderem das schmerzfreie Gehvermögen, die Schrittzahl im Alltag, allgemeine Beschwerden und die Lebensqualität.

Fazit: Alle Patienten, die ein Gehtraining absolviert hatten, schnitten besser ab als die Kontrollgruppe. Das Überraschende war, dass die Ergebnisse der reinen Gehtraining-Gruppe im Vergleich zu den Stent-Patienten auch deutlich besser waren. Damit stellen die Forscher fest, dass man durch ein gezieltes Gehtraining nicht nur eine OP verhindern kann, sondern dass diese Therapiemaßnahme auch erfolgreicher ist. Ebenso profitiert der Körper allgemein von den "Nebenwirkungen" der Bewegung, was man von einer OP nicht behaupten kann.

Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

pAVKRauchen


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Leitlinien
pAVK - Physiotherapie kompakt
Das Update der Leitlinie (LL) zur Versorgung von Menschen mit peripherer arterieller ...
19.11.2024 • Von M. Römhild
Risiko im Alter
Wenn selbst ein Gürtel die Hose nicht mehr oben ...
Wenn die Muskeln schwinden, steigt das kardiovaskuläre Risiko.
11.09.2023 • Von M. Römhild
pAVK
Weglaufen allein nützt letztlich nichts
Gehtraining wirkt sich positiv auf die Symptome einer pAVK aus - die Grunderkrankung jedoch bleibt ...
14.11.2022 • Von F.Stelljes
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns