Im Herzen der Hansestadt, auf der
Fleetinsel gelegen, in direkter
Nachbarschaft zu sämtlichen
Shoppingmöglichkeiten und allen
öffentlichen Verkehrsmitteln, ist
unsere Praxis seit 1993 erfolgreich
tätig.
• Schwerpunkt: Orthopädie
. Treueprämie
. Gesundheitsleistung bis zu
1000 € pro Jahr (im 2.
Beschäftigungsjahr)
• 30-60 Minutentakt
• Wunscharbeitszeit
• ausführliche Einarbeitung
• Regelmäßige Teambesprechung
• Hausbesuche allenfalls in
Praxisnähe n...
Fleetinsel gelegen, in direkter
Nachbarschaft zu sämtlichen
Shoppingmöglichkeiten und allen
öffentlichen Verkehrsmitteln, ist
unsere Praxis seit 1993 erfolgreich
tätig.
• Schwerpunkt: Orthopädie
. Treueprämie
. Gesundheitsleistung bis zu
1000 € pro Jahr (im 2.
Beschäftigungsjahr)
• 30-60 Minutentakt
• Wunscharbeitszeit
• ausführliche Einarbeitung
• Regelmäßige Teambesprechung
• Hausbesuche allenfalls in
Praxisnähe n...
Besonders Hausärzte, Doktoren im öffentlichen Gesundheitsdienst und Betriebsärzte, sollten die Rolle von "Präventionslotsen" übernehmen. Der Vizepräsident der Bundesärztekammer und Vorsitzender der Deutschen Akademie für Allgemeinmedizin, Max Kaplan, ergänzt die Forderung: "Dafür müssen dann aber auch die Rahmenbedingungen stimmen". Bislang beschränkte sich die ärztliche Prävention auf Schutzimpfungen. Deshalb fehlten auch Abrechnungsziffern für andere Präventionsleistungen, beklagte der Hausarzt aus Bayern.
Neben Neugeborenen-Hörscreening, Hautkrebs- und Darmkrebs-Screening hat der CDU-Bundestagsabgeordnete, Chef des Marburger Bundes und BÄK-Präventionsbeauftragte, Rudolf Henke, herausragend die "Bewegungsberatung" als ärztliches Feld ausgemacht. Die Delegation von Leistungen an nichtärztliche Gesundheitsberufe kann sich die Ärzteschaft aber durchaus vorstellen. Gestärkt werden solle zudem die Stellung der Betriebsärzte bei der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Peter Appuhn
physio.de
ÄrztetagPrävention
Und zu dieser Tätigkeit gehören viel mehr andere Dinge als im Medizinstudium vermittelt werden.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Helmut Fromberger schrieb:
Lustig nur, dass eben weil Ärzte nicht dazu in der Lage sind den Lotsen zu mimen, mehr und mehr Gesundheitsberater ausgebildet werden, weil der Bedarf mittelfristig nicht gedeckt werden kann.
Und zu dieser Tätigkeit gehören viel mehr andere Dinge als im Medizinstudium vermittelt werden.
Das wir gemeinsam nicht mehr mit den Kassen kooperieren, wäre ein Weg um schnell Aufmerksamkeit zu erregen. Gute Idee! Da muss dann aber wirklich der Großteil mitziehen. Wird schwierig alle in ein Boot zu holen. Gibt leider genügend Praxisinhaber, die Angst um ihre Existenz haben. Außerdem müssten wir dann auch die Kliniken mit einbeziehen. Es wird in jedem Fall politisch!
Wer macht's?????
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
caro81 schrieb:
Na dann Viva la revolution, uups findet sich Keiner der sie anführt. Es möchte wohl niemand von den Physios in die Politik und die Verantwortung übernehmen? Wenn's darum geht sich irgendwo anzuschließen, sind alle dabei. Leider benötigen wir dann jemanden der z.B. einen selbstgegründeten Verein, leitet. Wo alle Beiträge einzahlen, denn irgendwie muss es sich finanzieren. Jemand, der unsere Berufsgruppe u. unsere Interessen vertritt, repräsentative Aufgaben übernimmt, Aufklärungsarbeit übernimmt, u.s.w. Fragt mal Eure Ärzte, was sie über PT wissen bzw. denken welchen Maßnahmen/Techniken wir uns bedienen. Ist interessant! ;-)
Das wir gemeinsam nicht mehr mit den Kassen kooperieren, wäre ein Weg um schnell Aufmerksamkeit zu erregen. Gute Idee! Da muss dann aber wirklich der Großteil mitziehen. Wird schwierig alle in ein Boot zu holen. Gibt leider genügend Praxisinhaber, die Angst um ihre Existenz haben. Außerdem müssten wir dann auch die Kliniken mit einbeziehen. Es wird in jedem Fall politisch!
Wer macht's?????
Mein Profilbild bearbeiten