physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Tübingen

Aufgaben:
- Selbstständige Planung und
Durchführung von
physiotherapeutischen
Untersuchungen, Behandlungen,
Beratungen bei stationären
Patientinnen / Patienten
- Eigenverantwortliche Planung der
Behandlungsdauer
- Bei Bedarf Hilfsmittelberatung
und -versorgung sowie Anleitung der
Patientinnen und Patienten im
Umgang mit den Hilfsmitteln
- Informationsaustausch bei Visiten
/ Stationsbesprechungen, z. B. mit
Ärztinnen und Ärzten,
Pflegekräften und
Fallmanagerinnen/-managern
- Elektronis...
0
Gesunde Waldarbeiter
"Fit im Forst" ausgezeichnet.
05.12.2012 • 0 Kommentare

Diverse Gesundheitsprogramme, in der Regel von Physiotherapeuten oder Sporttherapeuten ausgeführt, versprechen Gesundheit, Fitness und Prävention. Zumeist treffen in den Kursen Büroleute oder schwer arbeitende Menschen zusammen.
Bei einem Forstwirt denkt man eher an Spaziergänge im Wald, viel frische Luft und ausreichend Bewegung. Kurzum: Dieser Berufssparte ordnet man eher "gesundem Lebensstandard" zu.

Vielleicht liegt es aber auch am prämierten Gesundheitsprogramm?

"Fit im Forst" ist ein Projekt der Niedersächsischen Landesforsten und der Universität Göttingen. Zum zweiten Mal in Folge wurde das Projekt mit dem "Human Resources Award" für innovatives betriebliches Gesundheitsmanagement des Deutschen Verbandes für Gesundheitssport und Sporttherapie prämiert.

"Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie sich die Gesundheit von Mitarbeitern durch Sport und Bewegung auch in körperlich anspruchsvollen Berufsfeldern fördern lässt", erklärt der Jury-Vorsitzende Prof. Dr. Gerhard Huber von der Universität Frankfurt. "Diese Auszeichnung ist auch eine Anerkennung der Arbeit der Niedersächsischen Landesforsten, die das Thema Gesundheitsförderung seit Jahren konsequent verfolgen", erklärt Projektkoordinatorin Sabrina Rudolph vom Institut für Sportwissenschaften der Universität Göttingen die Erfolgsstory.

Mehr als 500 Forstwirte nahmen an dem Programm teil. Es bestand aus Übungen zur Dehnung und Kräftigung bestimmter Muskelgruppen, psychosoziale Aspekte der Gesundheitsförderung sowie Verbesserung von gruppendynamischen Prozessen in Form von Übungsspielen. Das Trainingsprogramm wurde in der Abteilung Sportmedizin am Institut für Sportwissenschaften der Universität in Göttingen entwickelt und konnte mit einem verbesserten "Wir-Gefühl", einer bewussten Einstellung zur (körper-)eigenen Gesundheit sowie mit verringerten Krankheitstagen punkten.


AvB / physio.de

Mehr Lesen über

WaldGesundheitsförderung


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Watt, Wald und Wiese
Naturbilder zur Minderung der ...
Wie groß ist die Wirkung von Landschaftsaufnahmen auf Hirnaktivität und Schmerzempfinden?
04.06.2025 • Von M. Römhild
Körper, Seele und Geist
Spazieren geht über Studieren
Die Natur wahrzunehmen entlastet nicht nur das Gehirn. Es macht auch glücklich.
10.04.2024 • Von S.Hügler
Baden im Wald
"Baden im Wald" auf Rezept
Wie heilsame Spaziergänge therapeutisch gegen Stress angewandt werden.
09.07.2018 • Von D.Pfleger
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns