Ihr Profil:
• Erfolgreich abgeschlossene
Berufsausbildung (staatlich
anerkannt)
• Teamfähigkeit, freundliches
Auftreten, Selbstständigkeit und
verantwortungsvolle Arbeitsweise
sowie Flexibilität und Engagement
Ihre Aufgaben:
• Professionelles und
eigenverantwortliches Arbeiten in
unserer physikalischen
Abteilung (z.B. krankengymnastische
Einzel- oder Gruppentherapie,
Massage,
Lymphdrainage)
• OPS-Dokumentation der
Multimodalen Komplextherapie
• Wöchentliche Team...
• Erfolgreich abgeschlossene
Berufsausbildung (staatlich
anerkannt)
• Teamfähigkeit, freundliches
Auftreten, Selbstständigkeit und
verantwortungsvolle Arbeitsweise
sowie Flexibilität und Engagement
Ihre Aufgaben:
• Professionelles und
eigenverantwortliches Arbeiten in
unserer physikalischen
Abteilung (z.B. krankengymnastische
Einzel- oder Gruppentherapie,
Massage,
Lymphdrainage)
• OPS-Dokumentation der
Multimodalen Komplextherapie
• Wöchentliche Team...
Die Aphasie tritt meist als Folge eines Schlaganfalls auf. Daneben können auch Operationen oder Unfälle ursächlich mitverantwortlich sein. Weltweit leiden mehr als fünf Millionen Menschen an der Sprachstörung. In Deutschland liegt die Zahl bei knapp 200.000 Betroffenen. Rund 40 Prozent aller Schlaganfall-Patienten haben eine Aphasie. Die "Sprachlosigkeit" kann so schwerwiegend sein, dass sich die Patienten kaum mehr mitteilen können.
"Das Ereignis an sich ist ein beträchtlicher Einschnitt im Leben der Betroffenen, der nahen Angehörigen und des Umfeldes", so Dagmar Amslinger, Geschäftsführerin des Bundesverbandes für die Rehabilitation der Aphasiker "Ganz wichtig - neben der medizinischen Versorgung im akuten Krankheitsfall - ist die Rehabilitation der Patienten. Konkrete Hilfestellung bietet von Anfang an eine bestmögliche logopädische Versorgung mit einer Vielzahl an Therapiemöglichkeiten, um die Betroffenen in ihren kommunikativen Fähigkeiten zu unterstützen."
Mit Hilfe von zahlreichen Aktivitäten, diversen Projekten, Berichten von Aphasikern sowie Angehörigen und Hinweisen nebst Veröffentlichungen soll auf die Erkrankung aufmerksam gemacht werden.
"Eine individuelle logopädische Befunderhebung und Therapie ist in diesen Fällen unerlässlich. In jedem Fall kann der Aphasiepatient durch die Therapie lernen, alle seine kommunikativen Möglichkeiten auszuschöpfen, um weiterhin am sozialen Leben teilzunehmen", erklärt Christiane Hoffschildt, Präsidentin des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie.
AvB / physio.de
LogopädieAphasie
Mein Profilbild bearbeiten