physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Duisburg

In unserem Zentrum für
Physiotherapie der Sportklinik
Duisburg treffen Orthopäden,
Chirurgen, Sportwissenschaftler und
Therapeuten aufeinander – so
schaffen wir ein Arbeitsumfeld, in
dem offene Kommunikation,
gegenseitige Wertschätzung und
fachliche Weiterentwicklung an
erster Stelle stehen. Wir bieten
eine unbefristete Anstellungen,
zahlen ein übertarifliches Gehalt.
-Betriebliche Altersvorsorge -
Fitnessstudio - Keine
Wochenenddienste - Keine
Hausbesuche. Infos zum Betrieb
finden Sie unt...
0
Zuzahlung
Problemfall gesetzliche Zuzahlung?
Belastung durch Blankoverordnung könnte deutlich steigen.
02.04.2024 • 21 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Die Blankoverordnung in der Ergotherapie ist da und die Freude ist u. U. groß. Allerdings könnte die gesetzliche Zuzahlung für manche Patienten zu einer Belastung werden. Da die Anzahl der benötigten Zeitintervalle zu Behandlungsbeginn ungewiss ist, kann auch der genaue Eigenanteil nicht vorausberechnet werden. Deshalb gibt es keinen vertraglich festgelegten Zeitpunkt für die Forderung der Zuzahlung.

Die Blankoverordnung der Ergotherapie enthält über 30 unterschiedliche Leistungen mit 15 unterschiedlichen Zuzahlungen zwischen 0,53 Euro und 2,24 Euro je Zeitintervall bzw. pro Tag. Und dabei gibt es nicht einmal Zertifikatspositionen. In bestimmten Diagnosegruppen können Patienten bei bis zu 200 Zeitintervallen pro Blankoverordnung mit Eigenanteilen von über 400 Euro konfrontiert werden. Dies gilt beispielsweise für psychisch-funktionelle Einzelbehandlungen im Hausbesuch. Alleine eine Blankoverordnung könnte also theoretisch bereits zur Überschreitung der Belastungsgrenze bei den Zuzahlungen führen.

Aufklärung der Patienten wichtiger denn je
Es ist daher wichtiger denn je, die Patienten vor Behandlungsbeginn schriftlich über die voraussichtliche Höhe der Zuzahlung aufzuklären. Die Zuzahlungshöhe hängt von der medizinisch notwendigen Behandlungsplanung ab, über die der Therapeut entscheidet. Diese Regelung ist in Anlage 2, Paragraf 3 des Rahmenvertrages zur Blankoverordnung in der Ergotherapie festgelegt. Es muss auch darauf hingewiesen werden, dass zu viel gezahlte Eigenanteile zurückgezahlt werden können.

Bislang sind solche Zuzahlungsbeträge in der Physiotherapie schwer zu erreichen. In der Regel kommen sie nur bei Patienten vor, die ohnehin von der Zuzahlung befreit sind, da ihr Krankheitsbild dies erfordert. Es ist unklar, wie hoch die finanzielle Belastung für die Patienten im Rahmen der Blankoverordnung in der Physiotherapie mit den unterschiedlichen Zertifikatspositionen und der veralteten Leistungsbeschreibung sein wird.

Vergleich mit Zuzahlung aus anderen Leistungen
Hier zum Vergleich die Zuzahlungen anderer ausgewählter Leistungen innerhalb der Gesetzlichen Krankenkasse:

  • • Krankenhaus: 10 Euro pro Tag für max. 28 Tage im Jahr
    • Arzneimittel: zwischen 5 Euro und 10 Euro pro Packung
    • Fahrtkosten: zwischen 5 Euro und 10 Euro pro Fahrt
    • Hilfsmittel: zwischen 5 Euro und 10 Euro pro Hilfsmittel

Erneute Diskussion über Abschaffung der Zuzahlung
Eine Stellungnahme des Bundesverbandes für Ergotherapeuten (BED) und von LOGO Deutschland, Verband selbstständiger Logopäden, aus dem vergangenen Jahr erhält in diesem Zusammenhang neue Aktualität. Die beiden Verbände weisen darauf hin, dass die Zuzahlungen bei der Inanspruchnahme von Heilmitteln unverhältnismäßig hoch sind. Sie fordern daher eine Deckelung auf zehn Euro pro Verordnung oder eine komplette Streichung des gesetzlichen Eigenanteils.

Die Berufsverbände können aus rechtlichen Gründen nicht gegen diese Regelung klagen – dies könnte nur ein Patient. Der Gesundheitsökonom (B.A.) und Mitglied der Schiedsstelle nach § 125 Abs. 6 SGB V für den Bereich der Ergotherapie Volker Brünger hierzu zu unserer Redaktion: "Aus meiner Sicht nimmt der Rechtsstaat die Ungleichbehandlung der Bürger einfach so hin – aus Kostengründen!"

Ein bisschen Bewegung in der Sache
Kürzlich formierte sich in Baden-Württemberg die „Entlastungsallianz“ – eine Initiative des Sozialministeriums in Zusammenarbeit mit LOGO Deutschland, dem BED, dem Deutschen Verband Ergotherapie (DVE) und PHYSIO DEUTSCHLAND. In Medienberichten ist zu lesen, man wolle "nun diesen Schritt – eine Einbringung über das Land in den Bundesrat – prüfen."

Viel Erfolg.

Friedrich Merz / physio.de

Mehr Lesen über

ZuzahlungHeilmittelMedikamenteKrankenhausBEDLogo DeutschlandDVEZVKBlankoverordnungBaden-WürttembergErgotherapie


Es gibt 21 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lötung
02.04.2024 08:57
Das Problem ist die lange Gültigkeit der Blankoverordnung, wenn man dieses ausreizt, was bei der Diagnose Schultersteife leicht passieren kann. Da kommt alle drei bis vier Monate Einiges zusammen. Außerdem relativieren sich die einmaligen zusätzlichen Abrechnungspositionen über die Menge an Behandlungen. Schön ist das alles nicht.
1

Gefällt mir

• Atreju
Das Problem ist die lange Gültigkeit der Blankoverordnung, wenn man dieses ausreizt, was bei der Diagnose Schultersteife leicht passieren kann. Da kommt alle drei bis vier Monate Einiges zusammen. Außerdem relativieren sich die einmaligen zusätzlichen Abrechnungspositionen über die Menge an Behandlungen. Schön ist das alles nicht.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Schiewack
03.04.2024 12:32
Ich werde ja nicht müde zu schreibe, dass Ergos sich damit auskennen, nämlich der Laufzeit. Die Physioverbände kennen dovh ihre Diagnosen und Methoden. Warum sollen die dann 16 Wochen Gültigkeit verhandeln?
1

Gefällt mir

• Olav
Ich werde ja nicht müde zu schreibe, dass Ergos sich damit auskennen, nämlich der Laufzeit. Die Physioverbände kennen dovh ihre Diagnosen und Methoden. Warum sollen die dann 16 Wochen Gültigkeit verhandeln?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Schiewack schrieb:

Ich werde ja nicht müde zu schreibe, dass Ergos sich damit auskennen, nämlich der Laufzeit. Die Physioverbände kennen dovh ihre Diagnosen und Methoden. Warum sollen die dann 16 Wochen Gültigkeit verhandeln?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lötung
03.04.2024 12:38
@Michael Schiewack Ja. Lassen wir uns überraschen.
1

Gefällt mir

[mention]Michael Schiewack[/mention] Ja. Lassen wir uns überraschen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lötung schrieb:

@Michael Schiewack Ja. Lassen wir uns überraschen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
04.04.2024 12:06
Da wird wieder die Ausnahme von der Ausnahme thematisiert. Statistisch sind 99,7% der Schulter-VO nach 12,1 Behandlungen abgeschlossen. Natürlich gibt es ein paar Themen, über die wir nachdenken müssen, wenn wir Erfahrungen damit gesammelt haben. Wie immer also...
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Michael Schiewack
Da wird wieder die Ausnahme von der Ausnahme thematisiert. Statistisch sind 99,7% der Schulter-VO nach 12,1 Behandlungen abgeschlossen. Natürlich gibt es ein paar Themen, über die wir nachdenken müssen, wenn wir Erfahrungen damit gesammelt haben. Wie immer also...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

Da wird wieder die Ausnahme von der Ausnahme thematisiert. Statistisch sind 99,7% der Schulter-VO nach 12,1 Behandlungen abgeschlossen. Natürlich gibt es ein paar Themen, über die wir nachdenken müssen, wenn wir Erfahrungen damit gesammelt haben. Wie immer also...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lötung
04.04.2024 12:32
@Jens Uhlhorn Ausnahme wohl nicht, wenn die Schultersteife erstmal die einzige Diagnose im Rahmen der Blankoverordnung sein wird.

Die Gültigkeit der BV wird auf jeden Fall die Höhe der Extravergütung pro BV bestimmen. Unter 12 Wochen glaube ich nicht.
1

Gefällt mir

[mention]Jens Uhlhorn[/mention] Ausnahme wohl nicht, wenn die Schultersteife erstmal die einzige Diagnose im Rahmen der Blankoverordnung sein wird. Die Gültigkeit der BV wird auf jeden Fall die Höhe der Extravergütung pro BV bestimmen. Unter 12 Wochen glaube ich nicht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lötung schrieb:

@Jens Uhlhorn Ausnahme wohl nicht, wenn die Schultersteife erstmal die einzige Diagnose im Rahmen der Blankoverordnung sein wird.

Die Gültigkeit der BV wird auf jeden Fall die Höhe der Extravergütung pro BV bestimmen. Unter 12 Wochen glaube ich nicht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jens Uhlhorn
04.04.2024 13:24
@Lötung Ich schlage vor, Du informierst Dich, bevor Du hier derartige Dinge in die Welt setzt. Nichts in Deinem Beitrag entsprach oder entspricht den Verhandlungen.
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• JürgenK
[mention]Lötung[/mention] Ich schlage vor, Du informierst Dich, bevor Du hier derartige Dinge in die Welt setzt. Nichts in Deinem Beitrag entsprach oder entspricht den Verhandlungen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jens Uhlhorn schrieb:

@Lötung Ich schlage vor, Du informierst Dich, bevor Du hier derartige Dinge in die Welt setzt. Nichts in Deinem Beitrag entsprach oder entspricht den Verhandlungen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Schiewack
05.04.2024 15:03
Ergänzung.

In der Ergo wurden gesellschaftlich relevante Diagnosen wie Depression oder Demenz mit der Blankoverordnung abgebildet.
Warum sollte das in der Physio nicht auch gelingen, ein bis zwei umfassend relevante Diagnosen für die Versicherten in Deutschland damit zu versorgen.
1

Gefällt mir

Ergänzung. In der Ergo wurden gesellschaftlich relevante Diagnosen wie Depression oder Demenz mit der Blankoverordnung abgebildet. Warum sollte das in der Physio nicht auch gelingen, ein bis zwei umfassend relevante Diagnosen für die Versicherten in Deutschland damit zu versorgen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Michael Schiewack schrieb:

Ergänzung.

In der Ergo wurden gesellschaftlich relevante Diagnosen wie Depression oder Demenz mit der Blankoverordnung abgebildet.
Warum sollte das in der Physio nicht auch gelingen, ein bis zwei umfassend relevante Diagnosen für die Versicherten in Deutschland damit zu versorgen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Lötung schrieb:

Das Problem ist die lange Gültigkeit der Blankoverordnung, wenn man dieses ausreizt, was bei der Diagnose Schultersteife leicht passieren kann. Da kommt alle drei bis vier Monate Einiges zusammen. Außerdem relativieren sich die einmaligen zusätzlichen Abrechnungspositionen über die Menge an Behandlungen. Schön ist das alles nicht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
02.04.2024 09:13
Mit der Abschaffung oder Deckelung der Zuzahlung würde man den Praxen einen riesigen Gefallen tun. Ich bezweifle aber dass in Zeiten klammer Kassen so etwas durchzusetzen ist.
6

Gefällt mir

• Jürgen Bursch
• Horatio72
• Claudie Kahl
• roteskreuz
• Michael Schiewack
• Evass
Mit der Abschaffung oder Deckelung der Zuzahlung würde man den Praxen einen riesigen Gefallen tun. Ich bezweifle aber dass in Zeiten klammer Kassen so etwas durchzusetzen ist.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Mit der Abschaffung oder Deckelung der Zuzahlung würde man den Praxen einen riesigen Gefallen tun. Ich bezweifle aber dass in Zeiten klammer Kassen so etwas durchzusetzen ist.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Michael Schiewack
02.04.2024 12:05
Die Blankoverordnung wird das Problem nicht exklusiv auslösen. Das Problem existiert bereits.
Die Zeit der 16 Wochen sind nicht das große Problem bzw. die neue Unbekannte, da wir in der Ergotherapie Rezepte mit mindestens 10 -24 Therapieeinheiten kennen. 12 Wochen+X Laufzeiten sind somit üblich.

Für eine Behandlung mit 10 Einheiten und dem Heilmittel psychisch funktionelle Behandlung im Hausbesuch, zahlen die gesetzlich Versicherten ca 112€ dazu. Hinzu kommt, dass dieses Klientel in der Regel nicht arbeiten kann bzw oft in Rente ist, da chronisch erkrankt oder nach einer Akutphase sich voll im "Genesungsprozess" befindet. Das Geld ist also in der Regel knapp, die Beratungen laufen diesbezüglich in den Praxen auf Hochtouren (Zuzahlungsbefreiung...), eine Deckelung der Kosten wäre mehr als wünschenswert. Sie sind sogar geboten!
5

Gefällt mir

• Jens Uhlhorn
• Olav
• 19juju78
• Claudie Kahl
• Patrick Bungart
Die Blankoverordnung wird das Problem nicht exklusiv auslösen. Das Problem existiert bereits. Die Zeit der 16 Wochen sind nicht das große Problem bzw. die neue Unbekannte, da wir in der Ergotherapie Rezepte mit mindestens 10 -24 Therapieeinheiten kennen. 12 Wochen+X Laufzeiten sind somit üblich. Für eine Behandlung mit 10 Einheiten und dem Heilmittel psychisch funktionelle Behandlung im Hausbesuch, zahlen die gesetzlich Versicherten ca 112€ dazu. Hinzu kommt, dass dieses Klientel in der Regel nicht arbeiten kann bzw oft in Rente ist, da chronisch erkrankt oder nach einer Akutphase sich voll im "Genesungsprozess" befindet. Das Geld ist also in der Regel knapp, die Beratungen laufen diesbezüglich in den Praxen auf Hochtouren (Zuzahlungsbefreiung...), eine Deckelung der Kosten wäre mehr als wünschenswert. Sie sind sogar geboten!
Gefällt mir
Alle 11 Kommentare ansehen
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Inche
02.04.2024 13:53
Oder über das Entlasstungsgesetz die Zuzahlung ganz an die KK abgeben da stand im Up Newsletter von Buchner was drin.Vieleicht sollten hier mal die Verbände aller Heilmittelerbringer zusammen angreifen
3

Gefällt mir

• Leni C.
• andreas696
• Michael Schiewack
Oder über das Entlasstungsgesetz die Zuzahlung ganz an die KK abgeben da stand im Up Newsletter von Buchner was drin.Vieleicht sollten hier mal die Verbände aller Heilmittelerbringer zusammen angreifen
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Inche schrieb:

Oder über das Entlasstungsgesetz die Zuzahlung ganz an die KK abgeben da stand im Up Newsletter von Buchner was drin.Vieleicht sollten hier mal die Verbände aller Heilmittelerbringer zusammen angreifen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
03.04.2024 11:00
@Inche Bei Verbände und zusammen wird es in der Regel schwierig.
3

Gefällt mir

• kai bütow
• gesima
• 302er
[mention]Inche[/mention] Bei Verbände und zusammen wird es in der Regel schwierig.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

@Inche Bei Verbände und zusammen wird es in der Regel schwierig.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Inche
03.04.2024 19:28
@Horatio72 Leider aber diesesmal ging es um eine Wirkliche entbürokratisierrung
1

Gefällt mir

• Horatio72
[mention]Horatio72[/mention] Leider aber diesesmal ging es um eine Wirkliche entbürokratisierrung
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Inche schrieb:

@Horatio72 Leider aber diesesmal ging es um eine Wirkliche entbürokratisierrung

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
marc525
13.04.2024 10:55
Da Problem mit der Zuzahlung habe ich generell nicht mehr, fast alle Patienten sind von der Zuzahlung befreit
1

Gefällt mir

Da Problem mit der Zuzahlung habe ich generell nicht mehr, fast alle Patienten sind von der Zuzahlung befreit
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



marc525 schrieb:

Da Problem mit der Zuzahlung habe ich generell nicht mehr, fast alle Patienten sind von der Zuzahlung befreit

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
marc525
13.04.2024 10:57
In der Physiotherapie braucht man eh keine Blankoverordnung, es gibt hier nur noch drei Therapien, MT und Lymphdrainage und KG
1

Gefällt mir

In der Physiotherapie braucht man eh keine Blankoverordnung, es gibt hier nur noch drei Therapien, MT und Lymphdrainage und KG
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



marc525 schrieb:

In der Physiotherapie braucht man eh keine Blankoverordnung, es gibt hier nur noch drei Therapien, MT und Lymphdrainage und KG

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
13.04.2024 11:49
@marc525 Huch, wo arbeitest Du? Befreiungen sind hier eher die Ausnahme.
1

Gefällt mir

[mention]marc525[/mention] Huch, wo arbeitest Du? Befreiungen sind hier eher die Ausnahme.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@marc525 Huch, wo arbeitest Du? Befreiungen sind hier eher die Ausnahme.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
marc525
13.04.2024 12:28
Halle/Saale, hier leben viele Rentner mit einer ganz kleinen Rente
1

Gefällt mir

Halle/Saale, hier leben viele Rentner mit einer ganz kleinen Rente
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



marc525 schrieb:

Halle/Saale, hier leben viele Rentner mit einer ganz kleinen Rente

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
13.04.2024 14:09
@marc525 Tatsächlich so ein Unterschied. Erschreckend.
1

Gefällt mir

[mention]marc525[/mention] Tatsächlich so ein Unterschied. Erschreckend.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@marc525 Tatsächlich so ein Unterschied. Erschreckend.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Shia
15.04.2024 07:30
@marc525 keine KG-ZNS? flushed
1

Gefällt mir

[mention]marc525[/mention] keine KG-ZNS? [emoji]flushed[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Shia schrieb:

@marc525 keine KG-ZNS? flushed

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
marc525
15.04.2024 12:19
@Shia hab ich schon bestimmt 2 Jahren nicht mehr gesehen, auch keine einzige Anfrage, das Theater mit der akademischen Ausbildung verstehe ich nicht, da wir eh immer die Hilfskräfte bleiben
1

Gefällt mir

[mention]Shia[/mention] hab ich schon bestimmt 2 Jahren nicht mehr gesehen, auch keine einzige Anfrage, das Theater mit der akademischen Ausbildung verstehe ich nicht, da wir eh immer die Hilfskräfte bleiben
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



marc525 schrieb:

@Shia hab ich schon bestimmt 2 Jahren nicht mehr gesehen, auch keine einzige Anfrage, das Theater mit der akademischen Ausbildung verstehe ich nicht, da wir eh immer die Hilfskräfte bleiben

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Shia
15.04.2024 17:23
@marc525 da muss ich dir leider recht geben.
Sehe es genauso
Traurig das ist
1

Gefällt mir

• marc525
[mention]marc525[/mention] da muss ich dir leider recht geben. Sehe es genauso Traurig das ist
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Shia schrieb:

@marc525 da muss ich dir leider recht geben.
Sehe es genauso
Traurig das ist

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Michael Schiewack schrieb:

Die Blankoverordnung wird das Problem nicht exklusiv auslösen. Das Problem existiert bereits.
Die Zeit der 16 Wochen sind nicht das große Problem bzw. die neue Unbekannte, da wir in der Ergotherapie Rezepte mit mindestens 10 -24 Therapieeinheiten kennen. 12 Wochen+X Laufzeiten sind somit üblich.

Für eine Behandlung mit 10 Einheiten und dem Heilmittel psychisch funktionelle Behandlung im Hausbesuch, zahlen die gesetzlich Versicherten ca 112€ dazu. Hinzu kommt, dass dieses Klientel in der Regel nicht arbeiten kann bzw oft in Rente ist, da chronisch erkrankt oder nach einer Akutphase sich voll im "Genesungsprozess" befindet. Das Geld ist also in der Regel knapp, die Beratungen laufen diesbezüglich in den Praxen auf Hochtouren (Zuzahlungsbefreiung...), eine Deckelung der Kosten wäre mehr als wünschenswert. Sie sind sogar geboten!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
302er
03.04.2024 18:35
das war quatsch!
1

Gefällt mir

das war quatsch!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

302er schrieb:

das war quatsch!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kritik
Semantisch den Kopf aus der Schlinge
Ein Kommentar von Friedrich Merz zum gestrigen Statemant des GKV-Spitzenverbandes
13.09.2025 • Von Friedrich Merz
Zuzahlung
Doppelstandards beim GKV-Spitzenverband?
Misst der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) beim Thema Zuzahlung mit zweierlei Maß? Bilden Sie sich ...
12.09.2025 • Von O.G.
2. VPT-Umfrage
Alarmierende Signale aus der Praxis
Berufsausstieg ist für viele PhysiotherapeutInnen ein realistisches Szenario.
03.06.2025 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns