physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Trier

Physiotherapeut/in (Voll-/Teilzeit)

Deine Bühne als
Physiotherapeut/in: individuell,
modern & menschlich

Das solltest du mitbringen:
- Abgeschlossene Ausbildung zur/zum
Physiotherapeut/in
(Berufsanfänger/innen
willkommen!)
- Lust auf evidenzbasierte
Therapie, strukturierte Prozesse
und klare Qualität!
- Freude am Austausch, Motivation
& Teamarbeit!
- Interesse an Weiterbildungen und
persönlicher Entwicklung** (z. B.
Manuelle Therapie,
KGG, MTT, Sport...
0
Ausbildung und Akademisierung
Wortbruch und das Aus für die Modellstudiengänge
Im neuen Pflege-Gesetz geht es nicht nur um Pflege – auch für Physiotherapeuten sind wichtige Regelungen enthalten.
23.10.2023 • 28 Kommentare
Deutscher Bundestag – Ort der Gesetzgebung Lizenz: CC-BY •
Eingangs lässt sich einmal festhalten
  1. Karl Lauterbach hat sein Wort gebrochen und
  2. nach 15 Jahren ist nun zum 31. Dezember 2024 definitiv Schluss mit den Modellstudiengängen in der Physiotherapie.
Lauterbachs Wortbruch
Es war im November 2022 – draußen herrschten Temperaturen um den Gefrierpunkt - als Minister Lauterbach auf dem 4. TherapieGipfel folgende Worte sprach: „keine Frage von Monaten, eher eine Frage von Wochen“. Gemeint war die Vorlage eines Entwurfes für ein neues Berufsgesetz in der Physiotherapie. Gekommen ist bis zum heutigen Tage nichts.

Gekommen ist stattdessen das „Gesetz zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung (PflStudStG)“ und mit ihm – so ganz en passant auf Seite 185 – die Nachricht, dass die „Reform des Berufsgesetzes in der Physiotherapie […] für 2024 geplant“ sei.

Kritik am Minister
Die Enttäuschung bei den Therapeuten ist groß. Aber nicht nur Standesvertreter der Physiotherapie finden den Minister erratisch – auch Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten senden einen Notruf an den Kanzler. Und der Bundesverband deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK) geht sogar so weit, den Rücktritt Lauterbachs zu fordern.

Modellstudiengängen in der Physiotherapie
Ebenfalls im erwähnten Pflegegesetz wurde nun entschieden, dass die Modellstudiengänge zum 31.12.2024 definitiv enden werden – nach 15 Jahren und das ohne erneute Evaluation!

Übergangsregel
Den einzelnen Bundesländern wird stattdessen ab 2025 mittels einer sog. Übergangsregel die Möglichkeit eingeräumt, eigenverantwortlich Studiengänge für Physiotherapie anzubieten – wenn sie das möchten.
„Übergang“ deswegen, weil man dem Anschein nach nicht absolut sicher ist, dass die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Gesamtkonzept Gesundheitsfachberufe“ sich bis dahin auf ein abgestimmtes Konzept zur Akademisierung der Physiotherapie geeinigt haben wird.
Kurz und pointiert zusammengefasst: Wenn die Arbeitsgruppe es nicht schaffen sollte, kann jedes Land machen, was es für richtig hält.

Bewertung der neuen Regelung
Vertreter des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) können dieser neuen Regelung durchaus etwas abgewinnen. Denn selbst, wenn bisher einzelne Bundesländer es wollten, so konnten sie gar keine Studiengänge über den Jahreswechsel 2024/2025 hinaus planen. Die Modellklausel begrenzte ja alle Bemühungen um Studiengänge auf den 31.12.24. Von dieser Fessel sind willige Länder nun befreit.

Ferner sei man beim SHV auch guter Dinge, dass für die Physiotherapie im nächsten Jahr ein neues Berufsgesetz inkl. einer Teilakademisierung gelingen und das dann passgenau zum 1.1.2025 in Kraft treten würde.

Deutlich skeptischer formuliert hingegen Prof. Dr. Bernhard Borgetto vom Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.V. (HVG) in seiner Stellungnahme zum Pflegesetz. Borgetto wörtlich: „Dadurch [gemeint ist die Übergangsregel, Anm. d. Red.] werden bestimmte Finanzierungs‐ und Kooperationsmöglichkeiten, die im Rahmen der Modelle möglich sind, gefährdet.“

In ein ähnliches Horn stößt auch der Bundesverband für Ergotherapeut:innen in Deutschland (BED). Ihn sorgen v. a. zwei Dinge:

  1. In der nun eingeführten Übergangslösung (Auch Ergos bekommen eine.) ist kein Enddatum genannt. Diese Regelung könnte theoretisch also bis zum St. Nimmerleinstag laufen.

  2. Das kleine Wörtchen „frühestmöglich“. Wörtlich steht im Gesetz nämlich „Nach der für 2024 geplanten Reform der Ausbildung in der Physiotherapie und dem derzeitig angestrebten Inkrafttreten […] frühestmöglich in 2025...“.

    2025 – da war doch was? Ja, richtig: Bundestagswahlen; und „frühestmöglich in 2025“
    kann eben auch heißen: nach der Bundestagswahl. Böswillig interpretiert, könnte man sagen: Soll sich doch die neue Bundesregierung damit herumschlagen. Nach uns die Sintflut.
Fazit
„Ob das neue Berufsgesetz inkl. Teilakademisierung nächstes Jahr gelingt oder nicht, hängt ausschließlich vom Geld ab“, so ein führender Verbandsvertreter. Ob er dabei Goethes Faust im Hinterkopf hatte „Nach Golde drängt, Am Golde hängt, Doch alles!“, wissen wir nicht.
Bei seinem Bildungshorizont wäre es ihm allemal zuzutrauen.

Friedrich Merz / physio.de

Mehr Lesen über

AusbildungGesetzAkademisierungPflegeBundestagBEDSHVLauterbachModellstudiengängeBerufsgesetz


Es gibt 28 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
23.10.2023 01:17
1.
Zitat:
,,Dabei kann die Hochschule Teile der staatlichen Prüfung mit Zustimmung der zuständigen Behörde durch Modulprüfungen ganz oder teilweise ersetzen, sofern sie den inhaltlichen Anforderungen an den jeweiligen Teil der Prüfung nach den §§ 12 bis 14 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Physiotherapeuten entsprechen."

-> Dies bedeutet eine Entzerrung der Abschlussprüfung. Nettes Entgegenkommen. Bisher wird ja der Stoff von 3 Jahren in einer geballten Prüfungsphase abgefragt.


2.
Ansonsten hat sich gezeigt, was zu erwarten war: alle schimpfen auf den Lauterbach - von ihm kann man ja halten, was man will aber wenn die Bundesländer sagen ,,Nein." dann gibt es halt kein neues Gesetz wie man sich das wünscht.


3.
Ich persönlich denke die größten umsetzbaren (R)Evolutionen im Bereich der Physiotherapie würden darstellen, wenn man A) endlich die Sektoralen Heilpraktiker für Physiotherapie mit in die Berufe der Physiotherapie einberechnet und diese Ihre Leistungen auch zu Lasten der GKV abrechnen dürfen und wenn man B) sich darauf konzentrieren würde Kammern zu gründen um zumindest einen Arm am Ruder der Bundesländerpolitik zu haben.
10

Gefällt mir

• Kathy Lasitza
• holger302
• nele69
• ralf277
• andreas.b
• Sasou
• Claudie Kahl
• Michael Soehn
• wiebke Meihorst
• Maik Bauer
1. Zitat: ,,Dabei kann die Hochschule Teile der staatlichen Prüfung mit Zustimmung der zuständigen Behörde durch Modulprüfungen ganz oder teilweise ersetzen, sofern sie den inhaltlichen Anforderungen an den jeweiligen Teil der Prüfung nach den §§ 12 bis 14 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Physiotherapeuten entsprechen." -> Dies bedeutet eine Entzerrung der Abschlussprüfung. Nettes Entgegenkommen. Bisher wird ja der Stoff von 3 Jahren in einer geballten Prüfungsphase abgefragt. 2. Ansonsten hat sich gezeigt, was zu erwarten war: alle schimpfen auf den Lauterbach - von ihm kann man ja halten, was man will aber wenn die Bundesländer sagen ,,Nein." dann gibt es halt kein neues Gesetz wie man sich das wünscht. 3. Ich persönlich denke die größten umsetzbaren (R)Evolutionen im Bereich der Physiotherapie würden darstellen, wenn man A) endlich die Sektoralen Heilpraktiker für Physiotherapie mit in die Berufe der Physiotherapie einberechnet und diese Ihre Leistungen auch zu Lasten der GKV abrechnen dürfen und wenn man B) sich darauf konzentrieren würde Kammern zu gründen um zumindest einen Arm am Ruder der Bundesländerpolitik zu haben.
Gefällt mir
Alle 8 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
23.10.2023 18:10
Der Teil - HP egal ob für PHysio oder Podologie sind ebenso wie der Voll -HP können und dürfen KEINE Leistungen mit den Krankenkassen abrechnen. Und dies steht im Sozialgesetzbuch so drin.Das heißt die Krankenkassen dürfen die Leistungen nicht bezahlen und genau das ist nämlich das Problem mit der Osteopathie
4

Gefällt mir

• elena34
• Sasou
• Jenny Günther
• manuela647
Der Teil - HP egal ob für PHysio oder Podologie sind ebenso wie der Voll -HP können und dürfen KEINE Leistungen mit den Krankenkassen abrechnen. Und dies steht im Sozialgesetzbuch so drin.Das heißt die Krankenkassen dürfen die Leistungen nicht bezahlen und genau das ist nämlich das Problem mit der Osteopathie
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



eim schrieb:

Der Teil - HP egal ob für PHysio oder Podologie sind ebenso wie der Voll -HP können und dürfen KEINE Leistungen mit den Krankenkassen abrechnen. Und dies steht im Sozialgesetzbuch so drin.Das heißt die Krankenkassen dürfen die Leistungen nicht bezahlen und genau das ist nämlich das Problem mit der Osteopathie

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
23.10.2023 19:35
@eim Nun ist ja der Vorteil, dass das Sozialgesetzbuch keine der Steintafeln Moses ist und dementsprechend geändert werden könnte. :)
5

Gefällt mir

• Anja Bußhaus
• andreas.b
• Sasou
• Jenny Günther
• Claudie Kahl
[mention]eim[/mention] Nun ist ja der Vorteil, dass das Sozialgesetzbuch keine der Steintafeln Moses ist und dementsprechend geändert werden könnte. :)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

@eim Nun ist ja der Vorteil, dass das Sozialgesetzbuch keine der Steintafeln Moses ist und dementsprechend geändert werden könnte. :)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wintermöwe
23.10.2023 22:20
@Halbtitan: Moses hat die Gesetzestafeln zerschmettert. Dies beweist: Moses war kein Physiotherapeut. Bei der letztgenannten Personengruppe wird das Goldene Kalb bevorzugt.
2

Gefällt mir

• eim
• Halbtitan
@Halbtitan: Moses hat die Gesetzestafeln zerschmettert. Dies beweist: Moses war kein Physiotherapeut. Bei der letztgenannten Personengruppe wird das Goldene Kalb bevorzugt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wintermöwe schrieb:

@Halbtitan: Moses hat die Gesetzestafeln zerschmettert. Dies beweist: Moses war kein Physiotherapeut. Bei der letztgenannten Personengruppe wird das Goldene Kalb bevorzugt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
24.10.2023 20:20
@Halbtitan smileysmileysmiley Entschuldige, das ist der beste Witz den ich seit langem gehört bzw. gelesen habe.Das Gesetz besteht seit Hundert Jahren und selbt wenn die Politik bereit wäre das zu ändern werden die Krankenkasse alles tun um es zu verhindern denn es könnte sie ja angeblich noch mehr Geld kosten .
1

Gefällt mir

• nadine dressler
[mention]Halbtitan[/mention] [emoji]smiley[/emoji][emoji]smiley[/emoji][emoji]smiley[/emoji] Entschuldige, das ist der beste Witz den ich seit langem gehört bzw. gelesen habe.Das Gesetz besteht seit Hundert Jahren und selbt wenn die Politik bereit wäre das zu ändern werden die Krankenkasse alles tun um es zu verhindern denn es könnte sie ja angeblich noch mehr Geld kosten .
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



eim schrieb:

@Halbtitan smileysmileysmiley Entschuldige, das ist der beste Witz den ich seit langem gehört bzw. gelesen habe.Das Gesetz besteht seit Hundert Jahren und selbt wenn die Politik bereit wäre das zu ändern werden die Krankenkasse alles tun um es zu verhindern denn es könnte sie ja angeblich noch mehr Geld kosten .

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
manuela647
25.10.2023 16:31
@eim
Stimmt, dazu gibt es von 2016 einen Gerichtsbeschluß aus Düsseldorf...... Osteopathie ist eine Heilkunde und damit nur vom Arzt oder Heilpraktiker zu erbringen. Leider halten sich die Kassen nicht daran und jonglieren...... Lg aus Bayern
3

Gefällt mir

• Itschi
• eim
• Halbtitan
[mention]eim[/mention] Stimmt, dazu gibt es von 2016 einen Gerichtsbeschluß aus Düsseldorf...... Osteopathie ist eine Heilkunde und damit nur vom Arzt oder Heilpraktiker zu erbringen. Leider halten sich die Kassen nicht daran und jonglieren...... Lg aus Bayern
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



manuela647 schrieb:

@eim
Stimmt, dazu gibt es von 2016 einen Gerichtsbeschluß aus Düsseldorf...... Osteopathie ist eine Heilkunde und damit nur vom Arzt oder Heilpraktiker zu erbringen. Leider halten sich die Kassen nicht daran und jonglieren...... Lg aus Bayern

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
25.10.2023 18:48
@manuela647
Nicht nur das ,sondern sie sind inzwischen ja schon in großen Teilen auch bei Osteopathie dabei zu sparen weil die Aufsichtbehörde für dass KK Wesen ihnen auf der Pelle hocken.
1

Gefällt mir

[mention]manuela647[/mention] Nicht nur das ,sondern sie sind inzwischen ja schon in großen Teilen auch bei Osteopathie dabei zu sparen weil die Aufsichtbehörde für dass KK Wesen ihnen auf der Pelle hocken.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



eim schrieb:

@manuela647
Nicht nur das ,sondern sie sind inzwischen ja schon in großen Teilen auch bei Osteopathie dabei zu sparen weil die Aufsichtbehörde für dass KK Wesen ihnen auf der Pelle hocken.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jenny Günther
04.11.2023 16:07
@manuela647 aber nicht vom sektoralen HP...
1

Gefällt mir

[mention]manuela647[/mention] aber nicht vom sektoralen HP...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jenny Günther schrieb:

@manuela647 aber nicht vom sektoralen HP...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
eim
04.11.2023 19:23
@Jenny Günther
Auch hier darf die GKV NICHT zahlen da es HP Leistung ist.
1

Gefällt mir

[mention]Jenny Günther[/mention] Auch hier darf die GKV NICHT zahlen da es HP Leistung ist.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



eim schrieb:

@Jenny Günther
Auch hier darf die GKV NICHT zahlen da es HP Leistung ist.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

1.
Zitat:
,,Dabei kann die Hochschule Teile der staatlichen Prüfung mit Zustimmung der zuständigen Behörde durch Modulprüfungen ganz oder teilweise ersetzen, sofern sie den inhaltlichen Anforderungen an den jeweiligen Teil der Prüfung nach den §§ 12 bis 14 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Physiotherapeuten entsprechen."

-> Dies bedeutet eine Entzerrung der Abschlussprüfung. Nettes Entgegenkommen. Bisher wird ja der Stoff von 3 Jahren in einer geballten Prüfungsphase abgefragt.


2.
Ansonsten hat sich gezeigt, was zu erwarten war: alle schimpfen auf den Lauterbach - von ihm kann man ja halten, was man will aber wenn die Bundesländer sagen ,,Nein." dann gibt es halt kein neues Gesetz wie man sich das wünscht.


3.
Ich persönlich denke die größten umsetzbaren (R)Evolutionen im Bereich der Physiotherapie würden darstellen, wenn man A) endlich die Sektoralen Heilpraktiker für Physiotherapie mit in die Berufe der Physiotherapie einberechnet und diese Ihre Leistungen auch zu Lasten der GKV abrechnen dürfen und wenn man B) sich darauf konzentrieren würde Kammern zu gründen um zumindest einen Arm am Ruder der Bundesländerpolitik zu haben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dreizack
23.10.2023 06:55
Für uns kann es zeitlich mit der Teilakademisierung klappen. Die Logopäden und Ergotherapeuten bekommen nun kalte Füße, weil erst nach Auslaufen der Modellphase etwas kommen soll. Es ist auf jeden Fall, auch in der Finanzierung, ein lustiger Flickenteppich zu erwarten.
1

Gefällt mir

Für uns kann es zeitlich mit der Teilakademisierung klappen. Die Logopäden und Ergotherapeuten bekommen nun kalte Füße, weil erst nach Auslaufen der Modellphase etwas kommen soll. Es ist auf jeden Fall, auch in der Finanzierung, ein lustiger Flickenteppich zu erwarten.
Gefällt mir
Alle 10 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dreizack
23.10.2023 07:48
Am besten gefällt mir diese Aussage, bezüglich der Ergo- und Logopädie Ausbildung:

„In der Praxis hat sich gezeigt, dass sich mit 
Blick auf diesen Stichtag das Angebot von primärqualifizierenden Modellstudiengängen bereits jetzt rückläufig 
entwickelt und dass weitere Studiengänge absehbar eingestellt werden. Der Wegfall von hochschulischen Aus-
bildungsstrukturen mit Auslaufen der Modellregelungen hätte eine faktische Abkehr von einer Akademisierung 
dieser Gesundheitsfachberufe zur Folge und würde seit 2009 gewachsene hochschulische Strukturen beseitigen, 
die im Fall einer Reform der Gesundheitsberufe in Form einer Voll- oder Teilakademisierung eine wesentliche 
Grundlage für deren Weiterentwicklung bilden würden."

Zum Glück können die Länder deshalb die hochschulische Ausbildung eigenverantwortlich weiter organisieren und finanzieren grinning .
1

Gefällt mir

Am besten gefällt mir diese Aussage, bezüglich der Ergo- und Logopädie Ausbildung: „In der Praxis hat sich gezeigt, dass sich mit  Blick auf diesen Stichtag das Angebot von primärqualifizierenden Modellstudiengängen bereits jetzt rückläufig  entwickelt und dass weitere Studiengänge absehbar eingestellt werden. Der Wegfall von hochschulischen Aus- bildungsstrukturen mit Auslaufen der Modellregelungen hätte eine faktische Abkehr von einer Akademisierung  dieser Gesundheitsfachberufe zur Folge und würde seit 2009 gewachsene hochschulische Strukturen beseitigen,  die im Fall einer Reform der Gesundheitsberufe in Form einer Voll- oder Teilakademisierung eine wesentliche  Grundlage für deren Weiterentwicklung bilden würden." Zum Glück können die Länder deshalb die hochschulische Ausbildung eigenverantwortlich weiter organisieren und finanzieren [emoji]grinning[/emoji] .
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dreizack schrieb:

Am besten gefällt mir diese Aussage, bezüglich der Ergo- und Logopädie Ausbildung:

„In der Praxis hat sich gezeigt, dass sich mit 
Blick auf diesen Stichtag das Angebot von primärqualifizierenden Modellstudiengängen bereits jetzt rückläufig 
entwickelt und dass weitere Studiengänge absehbar eingestellt werden. Der Wegfall von hochschulischen Aus-
bildungsstrukturen mit Auslaufen der Modellregelungen hätte eine faktische Abkehr von einer Akademisierung 
dieser Gesundheitsfachberufe zur Folge und würde seit 2009 gewachsene hochschulische Strukturen beseitigen, 
die im Fall einer Reform der Gesundheitsberufe in Form einer Voll- oder Teilakademisierung eine wesentliche 
Grundlage für deren Weiterentwicklung bilden würden."

Zum Glück können die Länder deshalb die hochschulische Ausbildung eigenverantwortlich weiter organisieren und finanzieren grinning .

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Teilzeit-Leser
23.10.2023 19:18
Ist doch logisch, dass die Modellstudiengänge rückläufig sind: null Vorteile bezüglich Bezahlung, jahrelanges Treten auf der Stelle, keine klare Perspektive ob es je zu einem echten akademischen Beruf kommt. Hätte ich auch keine Lust zu. Deshalb studieren Abiturienten was anderes und für Nicht- Abiturienten ist die Fachausbildung in den meisten Fällen zu anspruchsvoll.
Nachwuchs ist also allgemein rückläufig, nicht nur der studierte.

Hat irgendjemand wirklich gedacht ausgerechnet Lauterbach könnte die Branche retten? Für mich der allerletzte Kandidat.
Ich vermisse Roy Kühne mit damaligen Draht zu Spahn und Achim Kessler als engagierten Oppositionspolitiker in Sachen Gesundheit.
7

Gefällt mir

• ringo
• Gebra
• Christiane Sautter-Müller
• doreens
• Achilles2
• beat310
• KayM
Ist doch logisch, dass die Modellstudiengänge rückläufig sind: null Vorteile bezüglich Bezahlung, jahrelanges Treten auf der Stelle, keine klare Perspektive ob es je zu einem echten akademischen Beruf kommt. Hätte ich auch keine Lust zu. Deshalb studieren Abiturienten was anderes und für Nicht- Abiturienten ist die Fachausbildung in den meisten Fällen zu anspruchsvoll. Nachwuchs ist also allgemein rückläufig, nicht nur der studierte. Hat irgendjemand wirklich gedacht ausgerechnet Lauterbach könnte die Branche retten? Für mich der allerletzte Kandidat. Ich vermisse Roy Kühne mit damaligen Draht zu Spahn und Achim Kessler als engagierten Oppositionspolitiker in Sachen Gesundheit.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Teilzeit-Leser schrieb:

Ist doch logisch, dass die Modellstudiengänge rückläufig sind: null Vorteile bezüglich Bezahlung, jahrelanges Treten auf der Stelle, keine klare Perspektive ob es je zu einem echten akademischen Beruf kommt. Hätte ich auch keine Lust zu. Deshalb studieren Abiturienten was anderes und für Nicht- Abiturienten ist die Fachausbildung in den meisten Fällen zu anspruchsvoll.
Nachwuchs ist also allgemein rückläufig, nicht nur der studierte.

Hat irgendjemand wirklich gedacht ausgerechnet Lauterbach könnte die Branche retten? Für mich der allerletzte Kandidat.
Ich vermisse Roy Kühne mit damaligen Draht zu Spahn und Achim Kessler als engagierten Oppositionspolitiker in Sachen Gesundheit.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
23.10.2023 20:39
Sry, bei uns und in den Jahrgängen davor und danach war nur ein kleiner Teil Abiuturienten und kaum Durchfallquote.

Physioausbildung ist vom Anspruch weit von geistigen Höchstleistungen entfernt.

Wer besser als 1,3 Abi hat studiert zum grossteil Medizin, Jura, Informatik oder was mit Ingenieur.

Für alle anderen ab Realschule ist Physioausbildung genauso machbar wie für jeden Abiturienten.
2

Gefällt mir

• vater
• Trou LdS
Sry, bei uns und in den Jahrgängen davor und danach war nur ein kleiner Teil Abiuturienten und kaum Durchfallquote. Physioausbildung ist vom Anspruch weit von geistigen Höchstleistungen entfernt. Wer besser als 1,3 Abi hat studiert zum grossteil Medizin, Jura, Informatik oder was mit Ingenieur. Für alle anderen ab Realschule ist Physioausbildung genauso machbar wie für jeden Abiturienten.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

Sry, bei uns und in den Jahrgängen davor und danach war nur ein kleiner Teil Abiuturienten und kaum Durchfallquote.

Physioausbildung ist vom Anspruch weit von geistigen Höchstleistungen entfernt.

Wer besser als 1,3 Abi hat studiert zum grossteil Medizin, Jura, Informatik oder was mit Ingenieur.

Für alle anderen ab Realschule ist Physioausbildung genauso machbar wie für jeden Abiturienten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horatio72
24.10.2023 15:10
@Gert Winsa Kommt auch etwas auf die Schule an. Wir hatten ein halbes Jahr vor Examen 9 "neue" bekommen von einer anderen Schule die geschlossen wurde. Die musste dann "unser" Examen mitmachen, 3 von uns (20er Kurs) plus alle 9 durchgefallen. Gefühlt hatten die nach 3 Jahren den Stand von unsrem 1 Jahresende.
1

Gefällt mir

• Claudie Kahl
[mention]Gert Winsa[/mention] Kommt auch etwas auf die Schule an. Wir hatten ein halbes Jahr vor Examen 9 "neue" bekommen von einer anderen Schule die geschlossen wurde. Die musste dann "unser" Examen mitmachen, 3 von uns (20er Kurs) plus alle 9 durchgefallen. Gefühlt hatten die nach 3 Jahren den Stand von unsrem 1 Jahresende.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horatio72 schrieb:

@Gert Winsa Kommt auch etwas auf die Schule an. Wir hatten ein halbes Jahr vor Examen 9 "neue" bekommen von einer anderen Schule die geschlossen wurde. Die musste dann "unser" Examen mitmachen, 3 von uns (20er Kurs) plus alle 9 durchgefallen. Gefühlt hatten die nach 3 Jahren den Stand von unsrem 1 Jahresende.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
volker991
03.11.2023 18:50
@Teilzeit-Leser Wann werden wir verstehen, dass wir nur ein "medizinischer Hilfsberuf" sind. Weit entfernt von Wertschätzung und Kommunikation auf Augenhöhe.
Ich bin jetzt 53 Jahre im Beruf. Geändert hat sich nur, dass das (hohe!) Schulgeld wegfiel, sog. Pauschalen werden immernoch erhoben. Bachelor und Master sind ökonomisch "für die Katz" und die KollegInnen, die sich so sehr engagiert haben werden auch nicht wesentlich mehr akzeptiert bzw. bleiben medizinisches Hilfspersonal.
Leere Worte, leere Versprechungen, Verzögerungstaktiken usw ....
Lichtblick waren die Preisanpassungen der letzten Jahre, und auch nur deswegen, weil sonst noch mehr Felle weggeschwommen wären.
"I have a dream"... Aber das werde ich nicht mehr erleben. Vielleicht hätte ich nach Australien, England oder Frankreich auswandern sollen ...
Eine Bekannte von mir ist im 4. Semester und muß sich von der Berufsberatung anhören, sie soll mit der Ausbildung aufhören, der Beruf hat keine Zukunft und würde schlecht bezahlt...
Was soll man da noch sagen
4

Gefällt mir

• sabine616
• fitandeasy
• susann932
• Claudie Kahl
[mention]Teilzeit-Leser[/mention] Wann werden wir verstehen, dass wir nur ein "medizinischer Hilfsberuf" sind. Weit entfernt von Wertschätzung und Kommunikation auf Augenhöhe. Ich bin jetzt 53 Jahre im Beruf. Geändert hat sich nur, dass das (hohe!) Schulgeld wegfiel, sog. Pauschalen werden immernoch erhoben. Bachelor und Master sind ökonomisch "für die Katz" und die KollegInnen, die sich so sehr engagiert haben werden auch nicht wesentlich mehr akzeptiert bzw. bleiben medizinisches Hilfspersonal. Leere Worte, leere Versprechungen, Verzögerungstaktiken usw .... Lichtblick waren die Preisanpassungen der letzten Jahre, und auch nur deswegen, weil sonst noch mehr Felle weggeschwommen wären. "I have a dream"... Aber das werde ich nicht mehr erleben. Vielleicht hätte ich nach Australien, England oder Frankreich auswandern sollen ... Eine Bekannte von mir ist im 4. Semester und muß sich von der Berufsberatung anhören, sie soll mit der Ausbildung aufhören, der Beruf hat keine Zukunft und würde schlecht bezahlt... Was soll man da noch sagen
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



volker991 schrieb:

@Teilzeit-Leser Wann werden wir verstehen, dass wir nur ein "medizinischer Hilfsberuf" sind. Weit entfernt von Wertschätzung und Kommunikation auf Augenhöhe.
Ich bin jetzt 53 Jahre im Beruf. Geändert hat sich nur, dass das (hohe!) Schulgeld wegfiel, sog. Pauschalen werden immernoch erhoben. Bachelor und Master sind ökonomisch "für die Katz" und die KollegInnen, die sich so sehr engagiert haben werden auch nicht wesentlich mehr akzeptiert bzw. bleiben medizinisches Hilfspersonal.
Leere Worte, leere Versprechungen, Verzögerungstaktiken usw ....
Lichtblick waren die Preisanpassungen der letzten Jahre, und auch nur deswegen, weil sonst noch mehr Felle weggeschwommen wären.
"I have a dream"... Aber das werde ich nicht mehr erleben. Vielleicht hätte ich nach Australien, England oder Frankreich auswandern sollen ...
Eine Bekannte von mir ist im 4. Semester und muß sich von der Berufsberatung anhören, sie soll mit der Ausbildung aufhören, der Beruf hat keine Zukunft und würde schlecht bezahlt...
Was soll man da noch sagen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sabine616
03.11.2023 19:21
Dem kann ich nur zustimmen- der Beruf kann richtig frustrierend sein, wenn man mal die Bedingungen mit allem drum und dran beleuchtet!!!
Und wer dann noch meint eine Kammer wäre die Lösung: in der Pflege konnte man in einigen Bundesländern sehen wie sich die zwangsverpflichteten Pflegekräfte erfolgreich (!) gewehrt haben und die Kammern teils aufgehoben wurden aufgrund extremer Gebühren - auch Pflegeberufler gehören nicht zu den Gutverdienern!!! Dann würde ich endgültig den Beruf an den Nagel hängen!
1

Gefällt mir

Dem kann ich nur zustimmen- der Beruf kann richtig frustrierend sein, wenn man mal die Bedingungen mit allem drum und dran beleuchtet!!! Und wer dann noch meint eine Kammer wäre die Lösung: in der Pflege konnte man in einigen Bundesländern sehen wie sich die zwangsverpflichteten Pflegekräfte erfolgreich (!) gewehrt haben und die Kammern teils aufgehoben wurden aufgrund extremer Gebühren - auch Pflegeberufler gehören nicht zu den Gutverdienern!!! Dann würde ich endgültig den Beruf an den Nagel hängen!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



sabine616 schrieb:

Dem kann ich nur zustimmen- der Beruf kann richtig frustrierend sein, wenn man mal die Bedingungen mit allem drum und dran beleuchtet!!!
Und wer dann noch meint eine Kammer wäre die Lösung: in der Pflege konnte man in einigen Bundesländern sehen wie sich die zwangsverpflichteten Pflegekräfte erfolgreich (!) gewehrt haben und die Kammern teils aufgehoben wurden aufgrund extremer Gebühren - auch Pflegeberufler gehören nicht zu den Gutverdienern!!! Dann würde ich endgültig den Beruf an den Nagel hängen!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sabine616
03.11.2023 21:27
@volker991 diesen Beruf würde ich heute nicht mehr wählen!!! Keine Lobby, wahnsinnig viel Geld investiert in den Job (anstatt Fobis zu besuchen hätte ich doch meine freie Zeit und mein Geld zur Erholung und zu meinem Vergnügen genutzt wie alle anderen…) , mieser Verdienst, Arbeitsverdichtung, etc. Bis zum Zusammenbruch! Ein Arbeitsleben für Andere - und was hat man davon?
5

Gefällt mir

• nadine dressler
• rita74
• Dirk Martin
• Claudie Kahl
• Dreizack
[mention]volker991[/mention] diesen Beruf würde ich heute nicht mehr wählen!!! Keine Lobby, wahnsinnig viel Geld investiert in den Job (anstatt Fobis zu besuchen hätte ich doch meine freie Zeit und mein Geld zur Erholung und zu meinem Vergnügen genutzt wie alle anderen…) , mieser Verdienst, Arbeitsverdichtung, etc. Bis zum Zusammenbruch! Ein Arbeitsleben für Andere - und was hat man davon?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



sabine616 schrieb:

@volker991 diesen Beruf würde ich heute nicht mehr wählen!!! Keine Lobby, wahnsinnig viel Geld investiert in den Job (anstatt Fobis zu besuchen hätte ich doch meine freie Zeit und mein Geld zur Erholung und zu meinem Vergnügen genutzt wie alle anderen…) , mieser Verdienst, Arbeitsverdichtung, etc. Bis zum Zusammenbruch! Ein Arbeitsleben für Andere - und was hat man davon?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
03.11.2023 22:57
@sabine616
1. In welchem Beruf macht man keine Fobis?

2. Mieser Verdienst? Selber Schuld.

3. Arbeitsverdichtung? Selber Schuld.

4. Bis zum Zusammenbruch? Selber Schuld.
1

Gefällt mir

[mention]sabine616[/mention] 1. In welchem Beruf macht man keine Fobis? 2. Mieser Verdienst? Selber Schuld. 3. Arbeitsverdichtung? Selber Schuld. 4. Bis zum Zusammenbruch? Selber Schuld.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

@sabine616
1. In welchem Beruf macht man keine Fobis?

2. Mieser Verdienst? Selber Schuld.

3. Arbeitsverdichtung? Selber Schuld.

4. Bis zum Zusammenbruch? Selber Schuld.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tinki
03.11.2023 23:25
@Halbtitan hmmm, jaaa... sinngemäß, aber softer hab ich ähnliches gedacht.
Mein erster Gedanke: Besteht ein Bezug/Verwandtschaft zu einem anderen, ähnlich mies denkendem Forumsteilnehmer?
Zweiter Gedanke: Lies den Post von sabine616 nochmal und denk an Berufe wie:
- Postzusteller
- Polizei, Feuerwehr
- Einzelhandel
- Achtung: Fingernagelstylistin sweat_smile

Sorry, ich möchte keinem zu Nahe treten, aber Kollegen wie @sabine616 und @Dreizack sind in meinen Augen chronisch unzufrieden und würden in jedem anderen Beruf die gleichen Contras vorbringen oder halt auch scheitern.
Selbstorganisation und Selbstfürsorge braucht jeder heute. Egal ob angestellt oder AG ...
3

Gefällt mir

• Ann1
• maren873
• Dirk Martin
[mention]Halbtitan[/mention] hmmm, jaaa... sinngemäß, aber softer hab ich ähnliches gedacht. Mein erster Gedanke: Besteht ein Bezug/Verwandtschaft zu einem anderen, ähnlich mies denkendem Forumsteilnehmer? Zweiter Gedanke: Lies den Post von sabine616 nochmal und denk an Berufe wie: - Postzusteller - Polizei, Feuerwehr - Einzelhandel - Achtung: Fingernagelstylistin [emoji]sweat_smile[/emoji] Sorry, ich möchte keinem zu Nahe treten, aber Kollegen wie [mention]sabine616[/mention] und [mention]Dreizack[/mention] sind in meinen Augen chronisch unzufrieden und würden in jedem anderen Beruf die gleichen Contras vorbringen oder halt auch scheitern. Selbstorganisation und Selbstfürsorge braucht jeder heute. Egal ob angestellt oder AG ...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



tinki schrieb:

@Halbtitan hmmm, jaaa... sinngemäß, aber softer hab ich ähnliches gedacht.
Mein erster Gedanke: Besteht ein Bezug/Verwandtschaft zu einem anderen, ähnlich mies denkendem Forumsteilnehmer?
Zweiter Gedanke: Lies den Post von sabine616 nochmal und denk an Berufe wie:
- Postzusteller
- Polizei, Feuerwehr
- Einzelhandel
- Achtung: Fingernagelstylistin sweat_smile

Sorry, ich möchte keinem zu Nahe treten, aber Kollegen wie @sabine616 und @Dreizack sind in meinen Augen chronisch unzufrieden und würden in jedem anderen Beruf die gleichen Contras vorbringen oder halt auch scheitern.
Selbstorganisation und Selbstfürsorge braucht jeder heute. Egal ob angestellt oder AG ...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
pt ani
03.11.2023 23:31
@tinki Haha, Deinen ersten Gedanken hatte ich auch. Und der Kollege darüber mit ähnlichen Nick könnte auch Teil einer multiplen Persönlichkeit sein sweat_smile.
1

Gefällt mir

• tinki
[mention]tinki[/mention] Haha, Deinen ersten Gedanken hatte ich auch. Und der Kollege darüber mit ähnlichen Nick könnte auch Teil einer multiplen Persönlichkeit sein [emoji]sweat_smile[/emoji].
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



pt ani schrieb:

@tinki Haha, Deinen ersten Gedanken hatte ich auch. Und der Kollege darüber mit ähnlichen Nick könnte auch Teil einer multiplen Persönlichkeit sein sweat_smile.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Dreizack schrieb:

Für uns kann es zeitlich mit der Teilakademisierung klappen. Die Logopäden und Ergotherapeuten bekommen nun kalte Füße, weil erst nach Auslaufen der Modellphase etwas kommen soll. Es ist auf jeden Fall, auch in der Finanzierung, ein lustiger Flickenteppich zu erwarten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
J.Althoff
23.10.2023 09:42
Dabei wäre es so einfach: Vollakademisierung, damit endlich auch in Deutschland der Weg frei wird für eine Professionalisierung der Physiotherapie, mehr Verantwortung im Gesundheitswesen für den Beruf inklusive "Direct access".
Damit würde auch endlich diese furchtbare Fehlkonstruktion "Sektoraler Heilpraktiker" ein für alle Mal beseitigt.
Die Teilakademisierung löst überhaupt kein Problem, schafft und erhält nur viele, spaltet unnötigerweise den Beruf, und führt mittelfristig zu wesentlich geringeren Vergütungen. Achja, ist ja auch eine Idee der CDU.
15

Gefällt mir

• jensing
• simona
• phill
• eim
• nele69
• Matthias Ullmann
• susann932
• iris 391
• KayM
• Nadine Schlesinger
• harald241
• Tobias Reißner
• FoetorExOre
• Teilzeit-Leser
• KWHRO
Dabei wäre es so einfach: Vollakademisierung, damit endlich auch in Deutschland der Weg frei wird für eine Professionalisierung der Physiotherapie, mehr Verantwortung im Gesundheitswesen für den Beruf inklusive "Direct access". Damit würde auch endlich diese furchtbare Fehlkonstruktion "Sektoraler Heilpraktiker" ein für alle Mal beseitigt. Die Teilakademisierung löst überhaupt kein Problem, schafft und erhält nur viele, spaltet unnötigerweise den Beruf, und führt mittelfristig zu wesentlich geringeren Vergütungen. Achja, ist ja auch eine Idee der CDU.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Matthias Ullmann
03.11.2023 18:48
Mein lieber Jan, wie recht Du hast. Aber konnte Dir jemals schon irgendwann jemand erklären, warum wir einfach unter keinen Umstämden wollen?
Zertifikatswahnsinn und dadurch Millionen von Regelungen im Bundesrahmenvertrag und der Leistungsbeschreibung in der Physiotherapie.
Warum nicht ein einfaches Rezept mit Physiotherapie?
Warum nicht so wie z.B. die Niederländer es mit ihren königlichen Leitlinien schon seit Jahrzehnten praktizieren?
Warum keine bundeseinheitliche Ausbildung, die wie in allen anderen europäischen Ländern vollakademisiert ist?
Warum kein direkter Zugang, der natürlich auch mit mehr Verantwortung in Form des Budgets einhergeht aber das befürchtete Ausnutzen durch einheitliche Leitlinien, Assessments und Inhalte ausgebremst wird?
Man weiß es nicht, warum Logik, Evidenz und Vernunft so sehr verhindert werden!?
3

Gefällt mir

• nadine dressler
• fitandeasy
• J.Althoff
Mein lieber Jan, wie recht Du hast. Aber konnte Dir jemals schon irgendwann jemand erklären, warum wir einfach unter keinen Umstämden wollen? Zertifikatswahnsinn und dadurch Millionen von Regelungen im Bundesrahmenvertrag und der Leistungsbeschreibung in der Physiotherapie. Warum nicht ein einfaches Rezept mit Physiotherapie? Warum nicht so wie z.B. die Niederländer es mit ihren königlichen Leitlinien schon seit Jahrzehnten praktizieren? Warum keine bundeseinheitliche Ausbildung, die wie in allen anderen europäischen Ländern vollakademisiert ist? Warum kein direkter Zugang, der natürlich auch mit mehr Verantwortung in Form des Budgets einhergeht aber das befürchtete Ausnutzen durch einheitliche Leitlinien, Assessments und Inhalte ausgebremst wird? Man weiß es nicht, warum Logik, Evidenz und Vernunft so sehr verhindert werden!?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Matthias Ullmann schrieb:

Mein lieber Jan, wie recht Du hast. Aber konnte Dir jemals schon irgendwann jemand erklären, warum wir einfach unter keinen Umstämden wollen?
Zertifikatswahnsinn und dadurch Millionen von Regelungen im Bundesrahmenvertrag und der Leistungsbeschreibung in der Physiotherapie.
Warum nicht ein einfaches Rezept mit Physiotherapie?
Warum nicht so wie z.B. die Niederländer es mit ihren königlichen Leitlinien schon seit Jahrzehnten praktizieren?
Warum keine bundeseinheitliche Ausbildung, die wie in allen anderen europäischen Ländern vollakademisiert ist?
Warum kein direkter Zugang, der natürlich auch mit mehr Verantwortung in Form des Budgets einhergeht aber das befürchtete Ausnutzen durch einheitliche Leitlinien, Assessments und Inhalte ausgebremst wird?
Man weiß es nicht, warum Logik, Evidenz und Vernunft so sehr verhindert werden!?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
03.11.2023 20:23
@Matthias Ullmann
Zitat:
,,Warum keine bundeseinheitliche Ausbildung, die wie in allen anderen Ländern vollakademisiert ist?"

-> Naja also einheitlich und akademisch passt nicht zusammen. Jede Hochschule kann ja jedes Semester ihre Curriculum ändern. Da sind dann mitunter an einer Hochschule 3 verschiedene Lehrpläne im Umlauf.
1

Gefällt mir

• Matthias Ullmann
[mention]Matthias Ullmann[/mention] Zitat: ,,Warum keine bundeseinheitliche Ausbildung, die wie in allen anderen Ländern vollakademisiert ist?" -> Naja also einheitlich und akademisch passt nicht zusammen. Jede Hochschule kann ja jedes Semester ihre Curriculum ändern. Da sind dann mitunter an einer Hochschule 3 verschiedene Lehrpläne im Umlauf.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

@Matthias Ullmann
Zitat:
,,Warum keine bundeseinheitliche Ausbildung, die wie in allen anderen Ländern vollakademisiert ist?"

-> Naja also einheitlich und akademisch passt nicht zusammen. Jede Hochschule kann ja jedes Semester ihre Curriculum ändern. Da sind dann mitunter an einer Hochschule 3 verschiedene Lehrpläne im Umlauf.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sabine616
03.11.2023 21:28
Professionalisierung will aber keiner bezahlen!
1

Gefällt mir

Professionalisierung will aber keiner bezahlen!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



sabine616 schrieb:

Professionalisierung will aber keiner bezahlen!

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Matthias Ullmann
04.11.2023 12:38
@Halbtitan Vielen Dank für die Aufklärung...das ist ja noch schlimmer!
1

Gefällt mir

[mention]Halbtitan[/mention] Vielen Dank für die Aufklärung...das ist ja noch schlimmer!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Matthias Ullmann schrieb:

@Halbtitan Vielen Dank für die Aufklärung...das ist ja noch schlimmer!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

J.Althoff schrieb:

Dabei wäre es so einfach: Vollakademisierung, damit endlich auch in Deutschland der Weg frei wird für eine Professionalisierung der Physiotherapie, mehr Verantwortung im Gesundheitswesen für den Beruf inklusive "Direct access".
Damit würde auch endlich diese furchtbare Fehlkonstruktion "Sektoraler Heilpraktiker" ein für alle Mal beseitigt.
Die Teilakademisierung löst überhaupt kein Problem, schafft und erhält nur viele, spaltet unnötigerweise den Beruf, und führt mittelfristig zu wesentlich geringeren Vergütungen. Achja, ist ja auch eine Idee der CDU.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Peter Amann
04.11.2023 10:45
Als Halb/Halb Beruftätiger, Privatpraxis und Dozent an einer Berufsfachschule, der noch ca. 10 Jahre arbeiten wird. Bin ziemlich zufrieden mit meiner Berufskombi, sowohl was das Finanzelle, als auch was den Spassfaktor betrifft. Ich brauche persönlich keine Änderung am Berufsrecht, dass kann von mir aus gerne noch ein paar Jahr dauern.
1

Gefällt mir

Als Halb/Halb Beruftätiger, Privatpraxis und Dozent an einer Berufsfachschule, der noch ca. 10 Jahre arbeiten wird. Bin ziemlich zufrieden mit meiner Berufskombi, sowohl was das Finanzelle, als auch was den Spassfaktor betrifft. Ich brauche persönlich keine Änderung am Berufsrecht, dass kann von mir aus gerne noch ein paar Jahr dauern.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Peter Amann schrieb:

Als Halb/Halb Beruftätiger, Privatpraxis und Dozent an einer Berufsfachschule, der noch ca. 10 Jahre arbeiten wird. Bin ziemlich zufrieden mit meiner Berufskombi, sowohl was das Finanzelle, als auch was den Spassfaktor betrifft. Ich brauche persönlich keine Änderung am Berufsrecht, dass kann von mir aus gerne noch ein paar Jahr dauern.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ringo
04.11.2023 20:37
Der derzeitige Gesundheitsminister scheint mir seines Postens kongnitiv und charakterlich kaum gewachsen. Als er vor einem Jahr unserer Branche out of nothing das Blaue vom Himmel versprach sollte jedem klar gewesen sein, wieviel Substanz dahinter stehen würde.
Wie hoffnungsvoll die Situation dagegen noch in der Legislaturperiode zuvor ausgesehen hatte .... confused
1

Gefällt mir

• Teilzeit-Leser
Der derzeitige Gesundheitsminister scheint mir seines Postens kongnitiv und charakterlich kaum gewachsen. Als er vor einem Jahr unserer Branche out of nothing das Blaue vom Himmel versprach sollte jedem klar gewesen sein, wieviel Substanz dahinter stehen würde. Wie hoffnungsvoll die Situation dagegen noch in der Legislaturperiode zuvor ausgesehen hatte .... [emoji]confused[/emoji]
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Irene29
05.11.2023 22:48
Ja, es könnten schon Substanzen dahinter stehen...dem Vergessen förderlich.
1

Gefällt mir

Ja, es könnten schon Substanzen dahinter stehen...dem Vergessen förderlich.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Irene29 schrieb:

Ja, es könnten schon Substanzen dahinter stehen...dem Vergessen förderlich.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ringo schrieb:

Der derzeitige Gesundheitsminister scheint mir seines Postens kongnitiv und charakterlich kaum gewachsen. Als er vor einem Jahr unserer Branche out of nothing das Blaue vom Himmel versprach sollte jedem klar gewesen sein, wieviel Substanz dahinter stehen würde.
Wie hoffnungsvoll die Situation dagegen noch in der Legislaturperiode zuvor ausgesehen hatte .... confused



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Erfreuliche Entwicklung?
Ausbildungszahlen in Gesundheitsberufen steigen ...
Wirkt das dem Fachkräftemangel entgegen?
06.05.2025 • Von D. Bombien
Neus Berufsgesetz
Keine Novellierung des Masseur- und ...
Eine Kleine Anfrage der Partei DIE LINKE bringt endgültige Klarheit.
18.01.2025 • Von dh
Osteopathie
VOD begrüßt Stellungnahme
Hochschule Fresenius fordert Berufsgesetz für Osteopathie
26.11.2024 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns