physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Duisburg

In unserem Zentrum für
Physiotherapie der Sportklinik
Duisburg treffen Orthopäden,
Chirurgen, Sportwissenschaftler und
Therapeuten aufeinander – so
schaffen wir ein Arbeitsumfeld, in
dem offene Kommunikation,
gegenseitige Wertschätzung und
fachliche Weiterentwicklung an
erster Stelle stehen. Wir bieten
eine unbefristete Anstellungen,
zahlen ein übertarifliches Gehalt.
-Betriebliche Altersvorsorge -
Fitnessstudio - Keine
Wochenenddienste - Keine
Hausbesuche. Infos zum Betrieb
finden Sie unt...
0
Ausgewählte Übung
Der Push-up Plus
Die Variante des klassischen Liegestützes eignet sich gut, um den M. serratus anterior zu aktivieren.
24.11.2023 • 13 Kommentare
ASTE Liegestützposition mit Push- up Plus Foto: RehaTrain 02|2023 • Lizenz: CC-BY •
Der Liegestütz oder auch Push-up ist eine Übung in geschlossener Kette, dessen Schwierigkeitsgrad durch verschiedene Körperpositionen, Gelenkstellungen und Untergründe angepasst werden kann. So eignen sich Push-ups an der Wand, im Kniestand oder auf den Ellenbogen auch für weniger Trainierte.

Aktivierung des M. serratus anterior
In der aktuellen Ausgabe der RehaTrain 02|2023 wird auf Seite 14 eine besondere Variante des Push-ups beleuchtet: der Push-up Plus. Hierbei handelt es sich um einen Push-up mit besonderer Betonung auf die Aktivierung des M. serratus anterior. Dieser Muskel ist besonders bei Schulterpathologien von Bedeutung und wird besonders in der Rehabilitation von Überkopfsportlern empfohlen.

Der Push-up Plus verstärkt die Aktivität des M. serratus anterior im Vergleich zum normalen Push-up und bewirkt zugleich eine geringe Ko-Aktivierung des absteigenden Teils des M. trapezius. So ist er auch zur Therapie beim Impingement-Syndrom geeignet oder kann nach einem Schleudertrauma eingesetzt werden, da diese Pathologien oft mit einer verspäteten Aktivierung des M. serratus anterior einhergehen.

Ausführung
Die Besonderheit des Push-up Plus ist die größtmögliche Aktivierung des M. serratus anterior bei gleichzeitig niedriger Aktivität des M. trapezius pars descendens. Die Ausgangsstellung des Push-up Plus ist gekennzeichnet durch eine zusätzliche aktive Protraktion des Schultergürtels mit gestrecktem Ellenbogen.

Eine Ausführung auf instabilem Untergrund wie etwa durch Schlingen erhöht allerdings nicht die Aktivität des M. serratus anterior, sondern die der oberflächlichen Muskulatur wie dem M. pectoralis major. Sie sind daher eher zur Trainingsprogression der glenohumeralen Kontrolle geeignet und sollten nicht mit dem Ziel eingesetzt werden, eine bessere Skapulakontrolle zu erreichen. Genauso verhält es sich, wenn der Push-up Plus nicht statisch, sondern dynamisch zusammen mit einer Liegestütze ausgeführt wird.

dh / physio.de

Mehr Lesen über

ÜbungenLiegestützSchulter


Es gibt 13 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
24.11.2023 07:25
Mich würde tatsächlich interessieren, ob die Aussage, dass die Ausführung auf instabilem Untergrund die Aktivität des M. serratus anterior nicht erhöht, durch wissenschaftliche Studien belegt ist. Nach meinem Verständnis erhöht eine Ausführung auf instabilem Untergrund jegliche muskuläre Aktivität beiansonsten gleicher Übung gegenüber einer Ausführung auf festem Grund. Diese Annahme beruht allerdings nur auf meiner persönlichen Wahrnehmung, da ich hierzu keine EMG-Ableitungen oder sonstige Messungen durchgeführt habe.
1

Gefällt mir

Mich würde tatsächlich interessieren, ob die Aussage, dass die Ausführung auf instabilem Untergrund die Aktivität des M. serratus anterior nicht erhöht, durch wissenschaftliche Studien belegt ist. Nach meinem Verständnis erhöht eine Ausführung auf instabilem Untergrund jegliche muskuläre Aktivität beiansonsten gleicher Übung gegenüber einer Ausführung auf festem Grund. Diese Annahme beruht allerdings nur auf meiner persönlichen Wahrnehmung, da ich hierzu keine EMG-Ableitungen oder sonstige Messungen durchgeführt habe.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
24.11.2023 15:11
die Frage ist erstmal warum instabile Unterlage.
Das SAID Prinzip spricht klar dagegen.
Und warum sollte eine Unterlage die muskuläre Spannung erhöhen? Mit 100 Kilo Zusatz ist bei ner Kniebeuge auf nem Airex Schluss bei mir, ohne beuge ich deutlich mehr... da glühen die Quads... auf nem Airex mit 100 kämpfe ich eher mit anderen Problemen...
ich kann aber gerne noch näher ausführen warum instabile Unterlagen kaum Sinn ergeben. Ohne direkte wissenschaftliche Belege. Das meiste beruht auf SAID...
ich meine aber vor ein paar Jahren mal etwas zu Veränderungen bei Senioren gelesen zu haben und es gibt was zu einem sehr kurzen Zeitraum bei Sprunggelenken, wo das wirklich kurz Sinn zu machen scheint.
1

Gefällt mir

• Gert Winsa
die Frage ist erstmal warum instabile Unterlage. Das SAID Prinzip spricht klar dagegen. Und warum sollte eine Unterlage die muskuläre Spannung erhöhen? Mit 100 Kilo Zusatz ist bei ner Kniebeuge auf nem Airex Schluss bei mir, ohne beuge ich deutlich mehr... da glühen die Quads... auf nem Airex mit 100 kämpfe ich eher mit anderen Problemen... ich kann aber gerne noch näher ausführen warum instabile Unterlagen kaum Sinn ergeben. Ohne direkte wissenschaftliche Belege. Das meiste beruht auf SAID... ich meine aber vor ein paar Jahren mal etwas zu Veränderungen bei Senioren gelesen zu haben und es gibt was zu einem sehr kurzen Zeitraum bei Sprunggelenken, wo das wirklich kurz Sinn zu machen scheint.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

die Frage ist erstmal warum instabile Unterlage.
Das SAID Prinzip spricht klar dagegen.
Und warum sollte eine Unterlage die muskuläre Spannung erhöhen? Mit 100 Kilo Zusatz ist bei ner Kniebeuge auf nem Airex Schluss bei mir, ohne beuge ich deutlich mehr... da glühen die Quads... auf nem Airex mit 100 kämpfe ich eher mit anderen Problemen...
ich kann aber gerne noch näher ausführen warum instabile Unterlagen kaum Sinn ergeben. Ohne direkte wissenschaftliche Belege. Das meiste beruht auf SAID...
ich meine aber vor ein paar Jahren mal etwas zu Veränderungen bei Senioren gelesen zu haben und es gibt was zu einem sehr kurzen Zeitraum bei Sprunggelenken, wo das wirklich kurz Sinn zu machen scheint.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
24.11.2023 15:45
@FoetorExOre instabile Unterlagen machen es auch nicht immer für die bewegenden Muskeln schwerer, sondern die Stabilisierenden, gelenknahen oder Coremuskeln.

Jeder der den Ab Roller vs normale Planks probiert merkt das am nächsten Tag.

Grundsätzlich ja zum SAID Prinzip, im Profisport oder je trainierter man ist, umso weiter kommt man mit gewisser Übungsvariation.

Ein Beispiel: beim LH Bankdrücken wirst du Anfangs am schnellsten stärker indem du LH Bankdrücken trainierst nicht durch KH Drücken, bei Plateau Erreichung kannst du durch Variation neue Anpassungen der Zielmuskulatur erreichen die dich dann über das Plateau hieven, jetzt wirst du beim LH BD wieder durch LH BD am schnellsten besser.
1

Gefällt mir

[mention]FoetorExOre[/mention] instabile Unterlagen machen es auch nicht immer für die bewegenden Muskeln schwerer, sondern die Stabilisierenden, gelenknahen oder Coremuskeln. Jeder der den Ab Roller vs normale Planks probiert merkt das am nächsten Tag. Grundsätzlich ja zum SAID Prinzip, im Profisport oder je trainierter man ist, umso weiter kommt man mit gewisser Übungsvariation. Ein Beispiel: beim LH Bankdrücken wirst du Anfangs am schnellsten stärker indem du LH Bankdrücken trainierst nicht durch KH Drücken, bei Plateau Erreichung kannst du durch Variation neue Anpassungen der Zielmuskulatur erreichen die dich dann über das Plateau hieven, jetzt wirst du beim LH BD wieder durch LH BD am schnellsten besser.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@FoetorExOre instabile Unterlagen machen es auch nicht immer für die bewegenden Muskeln schwerer, sondern die Stabilisierenden, gelenknahen oder Coremuskeln.

Jeder der den Ab Roller vs normale Planks probiert merkt das am nächsten Tag.

Grundsätzlich ja zum SAID Prinzip, im Profisport oder je trainierter man ist, umso weiter kommt man mit gewisser Übungsvariation.

Ein Beispiel: beim LH Bankdrücken wirst du Anfangs am schnellsten stärker indem du LH Bankdrücken trainierst nicht durch KH Drücken, bei Plateau Erreichung kannst du durch Variation neue Anpassungen der Zielmuskulatur erreichen die dich dann über das Plateau hieven, jetzt wirst du beim LH BD wieder durch LH BD am schnellsten besser.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
24.11.2023 15:52
@Gert Winsa richtig. deswegen frage ich: warum instabile Unterlage. welches Ziel wird verfolgt.
ich würde SAID auch auf den Alltag übertragen, denn genau das besagt es ja. Anpassung an spezifischen Reiz. Opi bringt es nix, wenn er über den Gehsteig wackeln übt. wenn man ihm beim Gehen aber ne schwere Hantel gibt, dann ist das EHER wie seine Einkaufstasche.
1

Gefällt mir

• Roland Pflug
[mention]Gert Winsa[/mention] richtig. deswegen frage ich: warum instabile Unterlage. welches Ziel wird verfolgt. ich würde SAID auch auf den Alltag übertragen, denn genau das besagt es ja. Anpassung an spezifischen Reiz. Opi bringt es nix, wenn er über den Gehsteig wackeln übt. wenn man ihm beim Gehen aber ne schwere Hantel gibt, dann ist das EHER wie seine Einkaufstasche.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@Gert Winsa richtig. deswegen frage ich: warum instabile Unterlage. welches Ziel wird verfolgt.
ich würde SAID auch auf den Alltag übertragen, denn genau das besagt es ja. Anpassung an spezifischen Reiz. Opi bringt es nix, wenn er über den Gehsteig wackeln übt. wenn man ihm beim Gehen aber ne schwere Hantel gibt, dann ist das EHER wie seine Einkaufstasche.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Mich würde tatsächlich interessieren, ob die Aussage, dass die Ausführung auf instabilem Untergrund die Aktivität des M. serratus anterior nicht erhöht, durch wissenschaftliche Studien belegt ist. Nach meinem Verständnis erhöht eine Ausführung auf instabilem Untergrund jegliche muskuläre Aktivität beiansonsten gleicher Übung gegenüber einer Ausführung auf festem Grund. Diese Annahme beruht allerdings nur auf meiner persönlichen Wahrnehmung, da ich hierzu keine EMG-Ableitungen oder sonstige Messungen durchgeführt habe.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
24.11.2023 07:54
Ich bin ein Freund der präzisen Sprache und deshalb frage ich mich:
Was ist mit instabiler Untergrund gemeint?

Das hört man immer wieder aber wo ist die Definition?

Hier werden Schlingen als Beispiel für instabile Untergründe genannt.
Korrigiert mich falls ich falsch liege aber befindet sich eine Schlinge nicht immer am tiefsten Punkt?
Wo ist das instabil?
Ja klar, wenn ICH in der Schlinge rumwackel, dann ist das instabil. Aber da von einem instabilen Untergrund zu sprechen, wenn doch der Untergrund gar nicht die Instabilität reinbringt ist doch falsch.
1

Gefällt mir

Ich bin ein Freund der präzisen Sprache und deshalb frage ich mich: Was ist mit instabiler Untergrund gemeint? Das hört man immer wieder aber wo ist die Definition? Hier werden Schlingen als Beispiel für instabile Untergründe genannt. Korrigiert mich falls ich falsch liege aber befindet sich eine Schlinge nicht immer am tiefsten Punkt? Wo ist das instabil? Ja klar, wenn ICH in der Schlinge rumwackel, dann ist das instabil. Aber da von einem instabilen Untergrund zu sprechen, wenn doch der Untergrund gar nicht die Instabilität reinbringt ist doch falsch.
Gefällt mir
Alle 8 Kommentare ansehen
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
24.11.2023 08:02
Man kann Push-Ups auch in hängenden Schlingen machen, was hier wohl gemeint ist. Für mich ist bereits eine einfache Gymnastikmatte ein instabiler Untergrund. Du kannst den Unterschied in der muskulären Aktivität zwischen einer Gymnastikmatte und z.B. Laminatboden leicht feststellen, wenn Du dich barfuß darauf stellst.
1

Gefällt mir

Man kann Push-Ups auch in hängenden Schlingen machen, was hier wohl gemeint ist. Für mich ist bereits eine einfache Gymnastikmatte ein instabiler Untergrund. Du kannst den Unterschied in der muskulären Aktivität zwischen einer Gymnastikmatte und z.B. Laminatboden leicht feststellen, wenn Du dich barfuß darauf stellst.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

Man kann Push-Ups auch in hängenden Schlingen machen, was hier wohl gemeint ist. Für mich ist bereits eine einfache Gymnastikmatte ein instabiler Untergrund. Du kannst den Unterschied in der muskulären Aktivität zwischen einer Gymnastikmatte und z.B. Laminatboden leicht feststellen, wenn Du dich barfuß darauf stellst.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
24.11.2023 10:01
@MikeL
Für mich ist eine Gymnastikmatte ein stabilerer Untergrund.
Warum?
Weil ich einsinke.
Wenn ich mich allerdings auf ihr bewege, dann ist es schwieriger als auf einem harten Boden - okay.
ABER nur, wenn ich mich auf ihr bewege. Die Matte selbst ist eben nicht instabil ganz im Gegenteil.

,,Instabiler Untergrund" ist eben nicht ,,Instabiler Untergrund, wenn man sich bewegt"
1

Gefällt mir

[mention]MikeL[/mention] Für mich ist eine Gymnastikmatte ein stabilerer Untergrund. Warum? Weil ich einsinke. Wenn ich mich allerdings auf ihr bewege, dann ist es schwieriger als auf einem harten Boden - okay. ABER nur, wenn ich mich auf ihr bewege. Die Matte selbst ist eben nicht instabil ganz im Gegenteil. ,,Instabiler Untergrund" ist eben nicht ,,Instabiler Untergrund, wenn man sich bewegt"
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

@MikeL
Für mich ist eine Gymnastikmatte ein stabilerer Untergrund.
Warum?
Weil ich einsinke.
Wenn ich mich allerdings auf ihr bewege, dann ist es schwieriger als auf einem harten Boden - okay.
ABER nur, wenn ich mich auf ihr bewege. Die Matte selbst ist eben nicht instabil ganz im Gegenteil.

,,Instabiler Untergrund" ist eben nicht ,,Instabiler Untergrund, wenn man sich bewegt"

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
24.11.2023 11:25
@Halbtitan Ich versuche mich mal an einer Definition:
Wenn sich die Unterlage oder Unterstützungsfläche aus der Ausgangsstellung einer Übung heraus bewegen oder verformen lässt, gilt sie als instabil.

Wo wir gerade bei Wortklaubereien sind:
🧐 Ein Liegestütz besteht nach meiner Sicht immer aus Arm- und Schultergürtelbewegung. Die vorgestellte Übung sollte daher eigentlich Push up Minus heißen, stellt sie doch einen Liegestütz ohne Armbewegung dar. Klingt natürlich nicht so gut...
2

Gefällt mir

• MikeL
• FoetorExOre
[mention]Halbtitan[/mention] Ich versuche mich mal an einer Definition: Wenn sich die Unterlage oder Unterstützungsfläche aus der Ausgangsstellung einer Übung heraus bewegen oder verformen lässt, gilt sie als instabil. Wo wir gerade bei Wortklaubereien sind: 🧐 Ein Liegestütz besteht nach meiner Sicht immer aus Arm- und Schultergürtelbewegung. Die vorgestellte Übung sollte daher eigentlich Push up Minus heißen, stellt sie doch einen Liegestütz ohne Armbewegung dar. Klingt natürlich nicht so gut...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mus Musculus schrieb:

@Halbtitan Ich versuche mich mal an einer Definition:
Wenn sich die Unterlage oder Unterstützungsfläche aus der Ausgangsstellung einer Übung heraus bewegen oder verformen lässt, gilt sie als instabil.

Wo wir gerade bei Wortklaubereien sind:
🧐 Ein Liegestütz besteht nach meiner Sicht immer aus Arm- und Schultergürtelbewegung. Die vorgestellte Übung sollte daher eigentlich Push up Minus heißen, stellt sie doch einen Liegestütz ohne Armbewegung dar. Klingt natürlich nicht so gut...

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
24.11.2023 14:15
@Halbtitan Wenn man vollständig in die Gymnastikmatte einsinkt, ist sie natürlich stabil. Anders sieht es allerdings aus, wenn die Matte etwas dicker ist, wie z.B. die Atlas von Airex oder ein Balance Pad. Selbst auf einer Corona (1,5 cm) von Airex sinke ich mit meinen 82 Kilo Lebendgewicht nicht so stark ein, dass es sich so anfühlt, als stünde ich auf hartem Boden.
1

Gefällt mir

• Halbtitan
[mention]Halbtitan[/mention] Wenn man vollständig in die Gymnastikmatte einsinkt, ist sie natürlich stabil. Anders sieht es allerdings aus, wenn die Matte etwas dicker ist, wie z.B. die Atlas von Airex oder ein Balance Pad. Selbst auf einer Corona (1,5 cm) von Airex sinke ich mit meinen 82 Kilo Lebendgewicht nicht so stark ein, dass es sich so anfühlt, als stünde ich auf hartem Boden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@Halbtitan Wenn man vollständig in die Gymnastikmatte einsinkt, ist sie natürlich stabil. Anders sieht es allerdings aus, wenn die Matte etwas dicker ist, wie z.B. die Atlas von Airex oder ein Balance Pad. Selbst auf einer Corona (1,5 cm) von Airex sinke ich mit meinen 82 Kilo Lebendgewicht nicht so stark ein, dass es sich so anfühlt, als stünde ich auf hartem Boden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
24.11.2023 16:39
@Mus Musculus Kann man auch gleich in den Unterarmstütz gehen - den mag ich sehr, da hier nicht rumgeheult wird ala:
,,Meine Handgelenke tun weh!"
1

Gefällt mir

[mention]Mus Musculus[/mention] Kann man auch gleich in den Unterarmstütz gehen - den mag ich sehr, da hier nicht rumgeheult wird ala: ,,Meine Handgelenke tun weh!"
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

@Mus Musculus Kann man auch gleich in den Unterarmstütz gehen - den mag ich sehr, da hier nicht rumgeheult wird ala:
,,Meine Handgelenke tun weh!"

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
24.11.2023 18:29
@Halbtitan Was für Luschen...

Ich mache meine Liegestütze immer auf Fäusten. Einarmig. Im Schottergarten.

Nein, ich nehme einfach Liegestützgriffe.
1

Gefällt mir

[mention]Halbtitan[/mention] Was für Luschen... Ich mache meine Liegestütze immer auf Fäusten. Einarmig. Im Schottergarten. Nein, ich nehme einfach Liegestützgriffe.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mus Musculus schrieb:

@Halbtitan Was für Luschen...

Ich mache meine Liegestütze immer auf Fäusten. Einarmig. Im Schottergarten.

Nein, ich nehme einfach Liegestützgriffe.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
24.11.2023 19:08
@Mus Musculus
Ja ja schön die 30cm hohen Liegestützgriffe nehmen und sich´s mit der schrägen Ebene leichter machen. ;)
1

Gefällt mir

[mention]Mus Musculus[/mention] Ja ja schön die 30cm hohen Liegestützgriffe nehmen und sich´s mit der schrägen Ebene leichter machen. ;)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

@Mus Musculus
Ja ja schön die 30cm hohen Liegestützgriffe nehmen und sich´s mit der schrägen Ebene leichter machen. ;)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
christoph55
27.11.2023 08:55
Kann man auch schön am Brusttrainer machen. Ja ja, nicht funktionell und so...
1

Gefällt mir

Kann man auch schön am Brusttrainer machen. Ja ja, nicht funktionell und so...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



christoph55 schrieb:

Kann man auch schön am Brusttrainer machen. Ja ja, nicht funktionell und so...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Ich bin ein Freund der präzisen Sprache und deshalb frage ich mich:
Was ist mit instabiler Untergrund gemeint?

Das hört man immer wieder aber wo ist die Definition?

Hier werden Schlingen als Beispiel für instabile Untergründe genannt.
Korrigiert mich falls ich falsch liege aber befindet sich eine Schlinge nicht immer am tiefsten Punkt?
Wo ist das instabil?
Ja klar, wenn ICH in der Schlinge rumwackel, dann ist das instabil. Aber da von einem instabilen Untergrund zu sprechen, wenn doch der Untergrund gar nicht die Instabilität reinbringt ist doch falsch.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Übung
Der Reverse Nordic
Training des Quadrizeps femoris mit Betonung des M. rectus femoris
25.06.2025 • Von dh
Übung
Der Shoulder Walk
Training des Schultergürtels kombiniert mit Rumpfkontrolle
27.02.2025 • Von dh
Bewegungskontrolle der Lendenwirbelsäule
Der Diener oder die Kellnerübung
Test und Übung zugleich
04.03.2024 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns