physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Bonn - Zentrum

Weil gute Physiotherapie mehr ist
als nur Handgriffe.

Du bist Physiotherapeut*in und
denkst über einen Wechsel nach?
Dann lies weiter – vielleicht
suchst du gar nicht irgendeine
Praxis, sondern die richtige.

Bei uns zählt, was wirklich
wichtig ist:

Echte Begegnungen. Spürbare
Wertschätzung. Raum, um gute
Arbeit zu machen.

In der Privat Physio Südstadt
erwartet dich ein herzliches,
ambitioniertes Team aus fünf
Therapeut*innen, die eines
gemeinsam haben: Wir lieben unseren
Ber...
0
Muskeln
Harmful Hamstrings
Konsensuspapier soll eine Richtlinie für die optimale Rehabilitation nach einer Hamstring-Verletzung bieten.
10.06.2023 • 5 Kommentare

Muskelverletzungen sind im Profi- sowie Breitensport ein häufiger Grund für lange Trainingsausfälle. Für die Betroffenen und deren Betreuerteams ein echtes Desaster. Von einer Sekunde auf die andere wird aus dem unaufhaltsamen Medaillen-Hamster ein ausgebremstes Sorgenpaket. Die Angst vor finanziellen Einbußen, vor dem Verlust von Werbeverträgen oder einem drohenden Platz auf der Ersatzbank ist in der Maschinerie Leistungssport ein ernstzunehmender Gegner.

Je nach Sportart sind unterschiedliche Muskelgruppen besonders gefährdet. Intensive Lauf-, Sprung- und Tretbewegungen mit kurzen Bodenkontaktzeiten, wie sie beispielsweise beim Fußballspielen gefordert sind, stellen ein besonders hohes Risiko für Verletzungen der Hamstrings dar. Die Häufigkeit dieser Verletzung lässt vermuten, dass eine Prävention schwierig ist.

„Nordic Hamstring Exercise“ als Präventionsmaßnahme
Das bestätigt auch Dr. Nicol van Dyk, Sportmediziner und Leiter diverser medizinischer Studien des Irischen Rugby-Verbands. Auf dem diesjährigen Medizinischen Symposium der UEFA in Frankfurt brachte er zum Ausdruck, dass es bezüglich der Verletzung der Hamstrings zwar ein großes Forschungsvolumen gebe, jedoch seien die Fortschritte bei der Prävention bislang wenig überzeugend.

Seine Forschungsergebnisse aus diversen Studien der letzten 30 Jahre haben allerdings gezeigt, dass Krafttraining der Hamstrings als präventive Maßnahme eine wichtige Rolle spiele. Besonders wirksam sei hier die „Nordic Hamstring Exercise“. Diese Übung habe sich nicht nur im Bereich der Prävention als äußerst wirksam erwiesen. Sekundär könne damit außerdem die Sprintschnelligkeit gesteigert werden. Bereits bei einer Trainingseinheit pro Woche stellt sich Van Dyks Erfahrung nach ein wirksamer Effekt ein.

Die Nordic Hamstring Exercises im Video

Konsensuspapier als Richtlinie bei Hamstring-Verletzungen
    Trotz aller präventiven Anstrengungen sind bei einer männlichen Fußballmannschaft auf Spitzenniveau mit einem Kader von 25 Spielern im Durchschnitt etwa 18 Muskelverletzungen pro Saison zu verzeichnen. Sieben davon betreffen die Hamstrings. Für die betroffenen SportlerInnen und deren Betreuerteams stellt sich im Verlauf der Regeneration stets die Frage nach dem optimalen Rehabilitationsprogramm. Um eine effektive Richtlinie zu entwickeln, befragten die WissenschaftlerInnen um Prof. Paton aus London hierzu unterschiedliche ExpertInnen aus der Sportmedizin, Physiotherapie oder chirurgischen Orthopädie. Aus den Ergebnissen des mehrstufigen Befragungsverfahrens, auch Delphi-Verfahren genannt, erstellten Paton und sein Team ein Konsensuspapier.

  1. Zu Beginn keine zu starke Belastung oder Dehnung

  2. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass die Rehabilitation nach einer Verletzung der Hamstrings keinem „Schema F“ folgen, sondern möglichst individuell gestaltet werden sollte. Zu Beginn, so die ExpertInnen, dürfe die betroffene Muskulatur weder zu stark belastet noch übermäßig gedehnt werden.

  3. Gesamte untere Extremität und den unteren Rücken einbeziehen

  4. Die Befragung ergab außerdem, dass es sinnvoll sei, die gesamte untere Extremität ins Training einzubeziehen. Ebenso müsse die Behandlung von möglichen Dysfunktionen des unteren Rückens in das Rehabilitationsprogramm einfließen.

  5. Schmerzen berücksichtigen

  6. Während leichte Schmerzen beim Laufen zu tolerieren seien, sollten sie bei intensiveren Trainingsinhalten, wie etwa Sprint- oder Sprungübungen, vermieden werden. Bei welcher Intensität man von „leichten Schmerzen“ sprechen kann, darauf konnten sich die ExpertInnen allerdings nicht einigen.

  7. Keine Einigkeit über EMS oder Blutflussrestriktion

  8. Ob neuere Trainingsverfahren wie elektrische Muskelstimulation (EMS) oder das Blood Flow Restriction Training einen positiven Effekt auf den Rehabilitationsverlauf haben, konnten die Londoner WissenschaftlerInnen im Rahmen der Befragungen nicht eindeutig klären.

  9. Negative Gefühle

  10. Einig waren sich die ExpertInnen allerdings dahingehend, dass SportlerInnen erst dann wieder in den Leistungs- und Wettkampfsport zurückkehren sollten, wenn sie sich selbst dazu in der Lage fühlen. Negative Gefühle könnten nicht nur die Leistungsfähigkeit einschränken, sondern sogar zu vermehrten Schmerzen führen.

    Anmerkung der Autorin:
    Ein gut gemeinter Hinweis, der allerdings für diejenigen, die sich in die Maschinerie Leistungssport hineinbegeben haben, nur schwer umzusetzen sein dürfte.

Franziska Stelljes / physio.de

Mehr Lesen über

HamstringrupturenTherapieMuskelEMSOkklusionstrainingNordic Hamstrings


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
11.06.2023 11:39
Im Fußball, insbesondere im Bereich unterhalb der ersten und zweiten Bundesliga (aber teilweise auch dort!) gibt es noch immer zu viele Trainer und therapeutische Betreuer, die nach wie vor an althergebrachten Trainingsmerthoden festhalten. Solange bereits im Aufwärmen immer wieder exzessive Dehnungsübungen praktiziert und nach dem Training auf Cool-Down-Maßnahmen verzichtet wird, wird sich die Zahl der Hamstringverletzungen kaum in den Griff bekommen lassen.

Soweit es die im Bericht angesprochene "übermäßige Dehnung" anbetrifft, sollte hier zwischen Überbeanspruchungen und strukturellen Verletzungen differenziert werden. So ist z.B. eine "Zerrung" in vielen Abläufen anders zu behandeln, als ein Faser- oder Bündelriss. Ganz übel wird es, wenn nach einer sochen Verletzung im Bereich der Hamstrings (oder auch anderer Muskeln) während der ersten drei Wochen der Rehabilitation auf konsequentes, endgradiges Mobilisieren verzichtet wird. Kommt es zu narbigen Ausheilungen in Verkürzung, ist die nächste Verletzung bereits vorprogrammiert. Dies hat im Übrigen nichts mit der leidigen Debatte über Sinn oder Unsinn des Dehnens unverletzter Muskulatur zu tun.

Solche Basics sollten jungen Physios eigentlich schon in der Ausbildung beigebracht werden und sich nicht auf die Sportphysio-Ausbildung beschränken. Immerhin dürften fast alle Physios von sich überzeugt sein, qualifiziert mit solchen Verletzungen umgehen zu können, obwohl viele von ihnen es tatsächlich nicht sind.
2

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Nis
Im Fußball, insbesondere im Bereich unterhalb der ersten und zweiten Bundesliga (aber teilweise auch dort!) gibt es noch immer zu viele Trainer und therapeutische Betreuer, die nach wie vor an althergebrachten Trainingsmerthoden festhalten. Solange bereits im Aufwärmen immer wieder exzessive Dehnungsübungen praktiziert und nach dem Training auf Cool-Down-Maßnahmen verzichtet wird, wird sich die Zahl der Hamstringverletzungen kaum in den Griff bekommen lassen. Soweit es die im Bericht angesprochene "übermäßige Dehnung" anbetrifft, sollte hier zwischen Überbeanspruchungen und strukturellen Verletzungen differenziert werden. So ist z.B. eine "Zerrung" in vielen Abläufen anders zu behandeln, als ein Faser- oder Bündelriss. Ganz übel wird es, wenn nach einer sochen Verletzung im Bereich der Hamstrings (oder auch anderer Muskeln) während der ersten drei Wochen der Rehabilitation auf konsequentes, endgradiges Mobilisieren verzichtet wird. Kommt es zu narbigen Ausheilungen in Verkürzung, ist die nächste Verletzung bereits vorprogrammiert. Dies hat im Übrigen nichts mit der leidigen Debatte über Sinn oder Unsinn des Dehnens unverletzter Muskulatur zu tun. Solche Basics sollten jungen Physios eigentlich schon in der Ausbildung beigebracht werden und sich nicht auf die Sportphysio-Ausbildung beschränken. Immerhin dürften fast alle Physios von sich überzeugt sein, qualifiziert mit solchen Verletzungen umgehen zu können, obwohl viele von ihnen es tatsächlich nicht sind.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
11.06.2023 15:54
Weil es mich interessiert:

Was gehört für dich in die Sportphysio Weiterbildung Mike?

Beste Grüße
Michael
1

Gefällt mir

Weil es mich interessiert: Was gehört für dich in die Sportphysio Weiterbildung Mike? Beste Grüße Michael
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

Weil es mich interessiert:

Was gehört für dich in die Sportphysio Weiterbildung Mike?

Beste Grüße
Michael

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
11.06.2023 16:45
@Halbtitan
So gern ich Dir hierauf eine Antwort geben würde, muss ich hier aus Zeitgründen leider passen. Ich bin gerade in Urlaub und verbringe gerade ausnahmsweise mal einen Nachmittag mit "Chillen"!
1

Gefällt mir

• Halbtitan
[mention]Halbtitan[/mention] So gern ich Dir hierauf eine Antwort geben würde, muss ich hier aus Zeitgründen leider passen. Ich bin gerade in Urlaub und verbringe gerade ausnahmsweise mal einen Nachmittag mit "Chillen"!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@Halbtitan
So gern ich Dir hierauf eine Antwort geben würde, muss ich hier aus Zeitgründen leider passen. Ich bin gerade in Urlaub und verbringe gerade ausnahmsweise mal einen Nachmittag mit "Chillen"!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Schippi
11.06.2023 20:10
@MikeL Für „Chillen“ hast du aber ganz schön lange geantwortet 😀😀
1

Gefällt mir

[mention]MikeL[/mention] Für „Chillen“ hast du aber ganz schön lange geantwortet 😀😀
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Schippi schrieb:

@MikeL Für „Chillen“ hast du aber ganz schön lange geantwortet 😀😀

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Nis
24.08.2023 02:29
Bei mir wurde vor 2,5 Jahren eine Partial Läsion der Semitend. Sehne im myotendinösen Übergang zur Sehne festgestellt. Leider erst 6 mon. Nach meinem Verletzungstag. 4mrt, x Ärzte, keiner konnte was feststellen. Bin dann in die Schweiz, da wurde obige Diagnose gestellt. Bis heute hab ich Physio etc. stand jetzt: lieg wieder auf dem Sofa und kann mich fast wieder nicht bewegen. Mache gerne viel sport, ich soll es aber ruhighalten… davon wird’s nur schlimmer und andere Muskeln auch noch in Mitleidenschaft gezogen.

ich für meinen Teil gehe jetzt zu keinem mehr, weil ich jetzt genau das tue, was ich für richtig halte. ( vergessen: 4 cortison spritzen an sehenansätze: herzlichen Glückwunsch: setzen 6!) ich vertraue keinem mehr, bin in der Zwischenzeit so tief in der Materie drin, dass ich mir tatsächlich zutraue, mich selbst wieder auf die Beine zu stellen.
1

Gefällt mir

Bei mir wurde vor 2,5 Jahren eine Partial Läsion der Semitend. Sehne im myotendinösen Übergang zur Sehne festgestellt. Leider erst 6 mon. Nach meinem Verletzungstag. 4mrt, x Ärzte, keiner konnte was feststellen. Bin dann in die Schweiz, da wurde obige Diagnose gestellt. Bis heute hab ich Physio etc. stand jetzt: lieg wieder auf dem Sofa und kann mich fast wieder nicht bewegen. Mache gerne viel sport, ich soll es aber ruhighalten… davon wird’s nur schlimmer und andere Muskeln auch noch in Mitleidenschaft gezogen. ich für meinen Teil gehe jetzt zu keinem mehr, weil ich jetzt genau das tue, was ich für richtig halte. ( vergessen: 4 cortison spritzen an sehenansätze: herzlichen Glückwunsch: setzen 6!) ich vertraue keinem mehr, bin in der Zwischenzeit so tief in der Materie drin, dass ich mir tatsächlich zutraue, mich selbst wieder auf die Beine zu stellen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Nis schrieb:

Bei mir wurde vor 2,5 Jahren eine Partial Läsion der Semitend. Sehne im myotendinösen Übergang zur Sehne festgestellt. Leider erst 6 mon. Nach meinem Verletzungstag. 4mrt, x Ärzte, keiner konnte was feststellen. Bin dann in die Schweiz, da wurde obige Diagnose gestellt. Bis heute hab ich Physio etc. stand jetzt: lieg wieder auf dem Sofa und kann mich fast wieder nicht bewegen. Mache gerne viel sport, ich soll es aber ruhighalten… davon wird’s nur schlimmer und andere Muskeln auch noch in Mitleidenschaft gezogen.

ich für meinen Teil gehe jetzt zu keinem mehr, weil ich jetzt genau das tue, was ich für richtig halte. ( vergessen: 4 cortison spritzen an sehenansätze: herzlichen Glückwunsch: setzen 6!) ich vertraue keinem mehr, bin in der Zwischenzeit so tief in der Materie drin, dass ich mir tatsächlich zutraue, mich selbst wieder auf die Beine zu stellen.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Im Fußball, insbesondere im Bereich unterhalb der ersten und zweiten Bundesliga (aber teilweise auch dort!) gibt es noch immer zu viele Trainer und therapeutische Betreuer, die nach wie vor an althergebrachten Trainingsmerthoden festhalten. Solange bereits im Aufwärmen immer wieder exzessive Dehnungsübungen praktiziert und nach dem Training auf Cool-Down-Maßnahmen verzichtet wird, wird sich die Zahl der Hamstringverletzungen kaum in den Griff bekommen lassen.

Soweit es die im Bericht angesprochene "übermäßige Dehnung" anbetrifft, sollte hier zwischen Überbeanspruchungen und strukturellen Verletzungen differenziert werden. So ist z.B. eine "Zerrung" in vielen Abläufen anders zu behandeln, als ein Faser- oder Bündelriss. Ganz übel wird es, wenn nach einer sochen Verletzung im Bereich der Hamstrings (oder auch anderer Muskeln) während der ersten drei Wochen der Rehabilitation auf konsequentes, endgradiges Mobilisieren verzichtet wird. Kommt es zu narbigen Ausheilungen in Verkürzung, ist die nächste Verletzung bereits vorprogrammiert. Dies hat im Übrigen nichts mit der leidigen Debatte über Sinn oder Unsinn des Dehnens unverletzter Muskulatur zu tun.

Solche Basics sollten jungen Physios eigentlich schon in der Ausbildung beigebracht werden und sich nicht auf die Sportphysio-Ausbildung beschränken. Immerhin dürften fast alle Physios von sich überzeugt sein, qualifiziert mit solchen Verletzungen umgehen zu können, obwohl viele von ihnen es tatsächlich nicht sind.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Test, Scores und Indizes
Hamstrings schützen, Sprintmechanik bewerten
Ein einfaches Werkzeug könnte SportphysiotherapeutInnen dabei helfen, Hamstringverletzungen zu ...
17.06.2025 • Von D. Bombien
Behandlung
Proximale Hamstring-Tendinopathie (PHT)
In vier Phasen zurück zum Sport
17.11.2022 • Von F.Stelljes
Muskel
Die Zeit heilt die Wunden
Warum nach Muskelverletzungen der Faktor Zeit am wichtigsten ist.
27.09.2021 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns