physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hessen

Du bist ausgebildeter
PHYSIOTHERAPEUT/ausgebildete
PHYSIOTHERAPEUTIN und arbeitest
gerne VORWIEGEND mit NEUROLOGISCHEN
und ORTHOPÄDISCHEN PATIENTEN?
Hättest du lieber MEHR ZEIT für
die Patienten und möchtest im 30
MINUTENTAKT arbeiten? Sind dir eine
BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE und
KRANKENVERSICHERUNG wichtig? Ist
dir eine ANGEMESSENE BEZAHLUNG bei
guter Leistung wichtig? Ist dir
eine GUTE WORK-LIFE-BALANCE in Form
von FLEXIBLE ARBEITSZEITEN wichtig?

Fortbildungen in den jeweiligen
Arbeits...
0
TOS
Thoracic-Outlet-Syndrom erkennen
Neue Konsenserklärung für das berühmte Engpass-Syndrom veröffentlicht.
25.11.2022 • 6 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Das Thoracic Outlet Syndrom (TOS, früher auch: TOX) gehört zu den eher kontrovers diskutierten Pathologien des peripheren Nervensystems.

Die Europäische Gesellschaft für Neurochirurgie (European Association of Neurosurgical Societies) veröffentlichte nun eine Konsenserklärung zur Diagnostik und Differenzierung des Engpasssyndroms.

Dazu formulierten sie eine systematische Übersichtsarbeit und ergänzten diese mit Expertenmeinungen, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen. Hier das Wichtigste für Sie zusammengefasst:



Anatomie
Drei kritische Strukturen können bei einem TOS beeinträchtigt sein:
  1. der Plexus brachialis,
  2. die Arteria subclavia oder
  3. die Vena subclavia.
Der Plexus brachialis sowie die Arteria subclavia passieren das interscalene Dreieck, eine dreieckige Lücke, deren Ränder der Musculus scalenus anterior, der Musculus scalenus medius sowie die erste Rippe bilden. Dieses Dreieck ist klein: Kadaver-Studien berichten über eine durchschnittliche Weite von 0,9 Zentimetern. Studien in vivo, also an lebenden Personen im Operationssaal, zeigen eine Weite von 0,67 Zentimetern bei Frauen und 0,77 Zentimetern bei Männern. Die Vena subclavia verläuft ventral des Scalenus anterior und muss das Dreieck nicht passieren.

Neben der Enge im interscalenen Dreieck kann eine costoclavikuläre Enge, sowie eine Enge unter dem Pectoralis minor für ein Engpass-Syndrom verantwortlich sein, denn auch hierher verlaufen sowohl Vena als auch Arteria subclavia, sowie der Plexus brachialis.

Auch anatomische Varianten können für ein TOS verantwortlich sein. Je nach Literatur finden sich bei 0,5 bis 2 Prozent der Bevölkerung Halsrippen, die die ohnehin schon enge Situation im Halsbereich noch einmal verschlechtern können. Allerdings zeigen von diesen Menschen nur fünf bis zehn Prozent auch Symptome eines TOS.

Klassifikation
Bisher schlug die Amerikanische Gesellschaft für Neurochirurgie (AANS) eine Unterscheidung zwischen arteriellem (aTOS), venösem (vTOS) und neurologischem (nTOS) vor. Die europäische Gesellschaft für Neurochirurgie möchte diese Unterscheidung noch weiter differenzieren.

Zunächst sollte anhand der Anamnese definiert werden, ob Schmerz (lokal oder ausstrahlend), Einschränkungen der Motorik (Schwäche oder Muskelatrophie) und/oder Einschränkungen der Sensorik (Hypästhesie, Dysästhesie) vorhanden sind und ob diese durch eine bestimme, Armposition auslösbar sind.

Hilfreich hierbei können der Adson- oder der Roostest sein, allerdings sind diese nicht für eine klare Bestätigung der Erkrankung geeignet: Der Adson-Test zeigt in Untersuchungen eine falsch-positiv Rate von 45 Prozent, der Roos-Test sogar von 75 Prozent. Auch Testungen der Neurodynamik (ULTT) können die Diagnostik unterstützen, sind allerdings ebenfalls höchstens ein Hinweisgeber auf eine bestehende Enge. Ein Ausschluss einer Beteiligung der Halswirbelsäule sollte über Bildgebung erfolgen. Auch eine Messung der Nervenleitgeschwindigkeit kann Aufschluss über eine eventuelle Verengung des Plexus brachialis geben. Wirklich klare Assessments zur Diagnostik eines TOS fehlen, daher leitet sich die Diagnose vor allem aus der Symptomatik des Patienten ab.

Das nTOS lässt sich in drei Unterkategorien aufteilen:
  1. Hypotrophes nTOS (nTOS1):
  2. Zeigt sich durch hypotrophe Muskulatur der oberen Extremität, vor allem distal. Eine Extremform stellt beispielsweise die Gilliat-Sumner-Hand dar.

  3. Irritatives nTOS (nTOS2) mit anatomischer Abnormalität:
  4. Diese PatientInnen zeigen weniger motorische Einschränkungen. Schmerz oder Einschränkungen in der Sensorik stehen hier im Vordergrund. Über eine Bildgebung lassen sich anatomische Auffälligkeiten wie eine Halsrippe, aber auch fibröse Wucherungen, etwa nach einer Clavicula-Fraktur feststellen.

  5. Irritatives nTOS (nTOS3) ohne anatomische Abnormalität:
  6. Schmerz oder sensorische Ausfälle ohne anatomische Varianz. Hier werden anhand des Dermatoms Unterkategorien gebildet: Radikulär (nTOS3a), cervicoscapulär (nTOS3b) oder diffus (nTOS3c)
Kalte, blaue oder blasse Finger, Armfatigue und pochender Schmerz können ein Hinweis auf ein aTOS sein. Kein spürbarer Puls, kann ebenfalls ein Hinweis für ein aTOS sein, die ExpertInnen mahnen aber zur Vorsicht, da dies auch einen häufigen Befund bei asymptomatischen Personen darstellt.

Schwellungen des Armes können ein Hinweis auf ein vTOS sein. Hier muss unbedingt abgeklärt werden, ob ein thrombotisches Geschehen vorliegt.

Es bleibt kontrovers
„Die geringe Sensitivität und Spezifität von Provokations-Manövern und einige Limitationen von Bildgebung in der Darstellung fibröser Bänder oder hypertropher Muskeln macht die Diagnostik und Klassifikation des TOS zu einer gewaltigen Herausforderung“ betonen die AutorInnen. Es fehle weiterhin an Evidenz der Stufe eins , also Meta-Analysen oder hochwertige randomisiert kontrollierte Studien. Die Arbeitsgruppe plant ein weiteres Konsenspapier mit Empfehlungen zu Behandlungsoptionen des TOS. Wann dieses veröffentlicht wird, ist noch unklar.

Nach aktuellem Kenntnisstand vorhandene physiotherapeutischen Therapiemöglichkeiten finden Sie hier.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

TOSThoraxNervenEinklemmungs­neuropathie


Es gibt 6 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
25.11.2022 07:22
Ich bin doch erstaunt, dass der "Achselbogen von Langer" als eine der nicht einmal selten vorkommenden anatomischen Varianten und Ursachen für ein Thoracic Outlet Syndrom in diesem Bericht keinerlei Erwähnung findet.

Physiotherapie Kollegen-Information: Bogen von Langer





8

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• hgb
• Butthead
• helmingas
• nele69
• Sarah x
• Horatio72
• Halbtitan
Ich bin doch erstaunt, dass der "[b]Achselbogen von Langer[/b]" als eine der nicht einmal selten vorkommenden anatomischen Varianten und Ursachen für ein Thoracic Outlet Syndrom in diesem Bericht keinerlei Erwähnung findet. http://www.mtk-physio.de/Info-Box/Kollegen-Info/Thoracic_Outlet_Syndrome/thoracic_outlet_syndrome.html [image]forum_TpWBFv1DgbGIVMwvsWBD.gif[/image] [image]forum_e8shaSGmhISpC0rzATH7.gif[/image]
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Daniel Bombien
25.11.2022 08:04
Der Bericht beschreibt die Konsenserklärung von Dengler et al. Der Achselbogen von langer wurde in der Publikation nicht erwähnt. Danke für die Ergänzung
3

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• Eugen Wirz
• Halbtitan
Der Bericht beschreibt die Konsenserklärung von Dengler et al. Der Achselbogen von langer wurde in der Publikation nicht erwähnt. Danke für die Ergänzung
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Daniel Bombien schrieb:

Der Bericht beschreibt die Konsenserklärung von Dengler et al. Der Achselbogen von langer wurde in der Publikation nicht erwähnt. Danke für die Ergänzung

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Ich bin doch erstaunt, dass der "Achselbogen von Langer" als eine der nicht einmal selten vorkommenden anatomischen Varianten und Ursachen für ein Thoracic Outlet Syndrom in diesem Bericht keinerlei Erwähnung findet.

Physiotherapie Kollegen-Information: Bogen von Langer





Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
menopau
29.11.2022 21:43
Ist der Begriff Kadaver-Studien Google Übersetzer geschuldet oder entspricht das aktueller Terminologie?
Bin sonst nicht in diesem Forum unterwegs .
1

Gefällt mir

Ist der Begriff Kadaver-Studien Google Übersetzer geschuldet oder entspricht das aktueller Terminologie? Bin sonst nicht in diesem Forum unterwegs .
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
29.11.2022 23:57
.. das ist auch ein Thema der wiss. Qualität hier! Leider. mfg hgbblush
1

Gefällt mir

.. das ist auch ein Thema der wiss. Qualität hier! Leider. mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

.. das ist auch ein Thema der wiss. Qualität hier! Leider. mfg hgbblush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lutz Homann
30.11.2022 09:14
Kadaver – Wikipedia
4

Gefällt mir

• pt ani
• Tiefschwarz
• Daniel Bombien
• Mus Musculus
https://de.wikipedia.org/wiki/Kadaver
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lutz Homann schrieb:

Kadaver – Wikipedia

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
menopau
30.11.2022 19:05
Aahh,danke
1

Gefällt mir

• Friedrich Merz
Aahh,danke
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



menopau schrieb:

Aahh,danke

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

menopau schrieb:

Ist der Begriff Kadaver-Studien Google Übersetzer geschuldet oder entspricht das aktueller Terminologie?
Bin sonst nicht in diesem Forum unterwegs .



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Konservative Therapie versus OP
Thoracic Outlet Syndrom
Deutscher Chirurgie-Kongress warnt vor vorschnellen Dekompressions-OPs.
09.05.2025 • Von dh
Krankheitsbilder
(Be)klemmender Brustmuskel
Das Pectoralis Minor-Syndrom
08.11.2024 • Von D. Bombien
Schulter
Das Nervus suprascapularis Kompressionssyndrom
Die häufigste Neuropathie am Schultergelenk – von der Diagnostik zur Behandlung.
23.12.2022 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns