physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Langenfeld (Rheinland)

Zur Erweiterung unseres sehr netten
Teams suchen wir für unsere
Physiotherapiepraxis ab sofort oder
später eine/n
Physiotherapeutin/-en in Teil- oder
Vollzeit.
Berufseinsteiger herzlich
willkommen!
Unsere Praxis ist angeschlossen an
eine orthopädische
Gemeinschaftspraxis.
Die Orthopäden Fingerhut und
Sadlo.
Fortbildungskosten werden von uns
Übernommen.
Wir behandeln zum größten Teil
orthopädisch / chirurgische
Indikationen.
Wir bieten sehr flexible
Arbeitszeiten, bei einer 4-5 Tag...
0
Ausgewählte Übung
Der Balance Front Hop
Test und Training für Athleten
01.09.2020 • 2 Kommentare

150 Mal absolvieren Profi-Volleyballspieler einen Vertikalsprung innerhalb eines Spiels. Dabei wirken bei jeder Landung beispielsweise auf die Patellasehne Kräfte von bis zu 8.000N; die 16-fache Belastung im Vergleich zum Gehen. Folglich sind Überlastungsschäden wie das Patellaspitzensyndrom, auch Jumpers Knee genannt, für sprunggewaltige Athleten leider keine Seltenheit.
Insbesondere die Qualität der Landung spielt im Rahmen eines gezielten, sportartspezifischen Trainings eine wichtige Rolle. Häufig lässt sich dabei aber eine Ausweichbewegung im Kniegelenk nach medial beobachten.

Um sowohl die Landekontrolle zu testen, als auch Absprung, Flugphase und Landung innerhalb eines Sprungzyklus zu trainieren, eignet sich der Balance Front Hop.
Hier absolviert der Sportler einen Sprung auf einem Bein nach vorne. Je weiter der Athlet springt, desto größer sind die auf den Bewegungsapparat einwirkenden Kräfte und so steigt mit der Weite folglich auch der Schwierigkeitsgrad.

Balance Front Hop

Bei einem möglichen medialen Kollaps während der Landung kann die Sagittalebene sowohl im Hüftgelenk als auch im Knie- und Sprunggelenk nicht gehalten werden. Grund dafür ist eine unzureichende Becken-Oberschenkelstabilität. Um muskulären Dysbalancen in diesem Bereich vorab entgegenzuwirken, bietet sich als Vorbereitungsübung der Lunge an.


Ebenso wie beim Lunge kann die Schwierigkeit des Front Hop und somit die Belastung reduziert werden, indem der Sportler den Sprung vorerst mit beiden Beinen ausführt.
Weicht der Trainierende während der Landung auch hier nach medial ab, besteht zusätzlich die Möglichkeit, den Sprung auf eine Box auszuführen und so die Fallhöhe und damit den Impact bei der Landung weiter zu verringern.

Front Hop auf Box


Der Therapeut kann hierbei zudem einen taktilen Reiz mit seinen Händen nach lateral geben, um einer Abweichung nach medial entgegenzuwirken. Um diesen taktilen Reiz zu verstärken, kann im Rahmen des Trainings ebenso mit einem Loop-Band gearbeitet werden. Durch den elastischen Zug nach medial wird der Sportler dazu veranlasst, die lateralen Strukturen, insbesondere die beckenstabilisierende Glutealmuskulatur zu aktivieren. Beginnend mit einem Squat, kann das Training mit Loop-Band entsprechend dynamisch gesteigert werden.

Squat mit Loop-Band


Sidestep mit Loop-Band


Betrachtet man die Quantität der Sprünge bei Sportarten wie Volleyball oder Handball sowie die Dynamik eines solchen Spiels und setzt dies in Relation zu der Häufigkeit von Verletzungen, wird die Wichtigkeit einer exakten Bewegungsanalyse bzw. eines gezielten Sprungtrainings offensichtlich. Der Balance Front Hop bietet Therapeuten nicht nur die Möglichkeit, Bewegungen sportartspezifisch zu analysieren, sondern bei der Vielzahl an Variationen auch, sie abwechslungsreich zu trainieren.

Franziska Stelljes / physio.de

Mehr Lesen über

Tests, Scores & IndizesÜbungenSprungkraftKnieHüfteTrainingPräventionTherapie


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
fuepet
01.09.2020 12:46
Fortbildungen beim OS-Institut kann ich sehr empfehlen
1

Gefällt mir

Fortbildungen beim OS-Institut kann ich sehr empfehlen
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

fuepet schrieb:

Fortbildungen beim OS-Institut kann ich sehr empfehlen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Preißler
03.09.2020 10:03
Bei dem gezeigten Test wird als erstes der Vorfuß belastet. Dementsprechend verläuft die Propriozeption und die daraus resultierende Bahnung der verschiedenen Muskelketten mit dem Ziel, diese Belastung abzufangen.
Bei den gezeigten Übungen wird der komplette Fuß belastet. Die Propriozeption ist nun eine ganz andere und die Bahnung der Muskulatur ebenso.
In wie weit sind diese Übungen dann zielführend?
Wäre es nicht sinnvoller, gezielt die Phase der Landung zu trainieren?

1

Gefällt mir

Bei dem gezeigten Test wird als erstes der Vorfuß belastet. Dementsprechend verläuft die Propriozeption und die daraus resultierende Bahnung der verschiedenen Muskelketten mit dem Ziel, diese Belastung abzufangen. Bei den gezeigten Übungen wird der komplette Fuß belastet. Die Propriozeption ist nun eine ganz andere und die Bahnung der Muskulatur ebenso. In wie weit sind diese Übungen dann zielführend? Wäre es nicht sinnvoller, gezielt die Phase der Landung zu trainieren?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Preißler schrieb:

Bei dem gezeigten Test wird als erstes der Vorfuß belastet. Dementsprechend verläuft die Propriozeption und die daraus resultierende Bahnung der verschiedenen Muskelketten mit dem Ziel, diese Belastung abzufangen.
Bei den gezeigten Übungen wird der komplette Fuß belastet. Die Propriozeption ist nun eine ganz andere und die Bahnung der Muskulatur ebenso.
In wie weit sind diese Übungen dann zielführend?
Wäre es nicht sinnvoller, gezielt die Phase der Landung zu trainieren?



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Tests, Scores und Indices
Der HEC-Test
Ein neuer Test entlarvt die Iliopsoas-Tendinopathie.
06.09.2025 • Von M. Römhild
Test, Scores und Indizes
Hamstrings schützen, Sprintmechanik bewerten
Ein einfaches Werkzeug könnte SportphysiotherapeutInnen dabei helfen, Hamstringverletzungen zu ...
17.06.2025 • Von D. Bombien
Assessment
Der Dynamic Gait Index
Das dynamisches Gleichgewicht während des Gehens erfassen.
19.03.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns