physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg

Ab Januar (oder auch etwas später)

suchen wir eine/n
Physiotherapeutin/en (m/w/d) für
unser Zentrum.

In unserer Heilmittelambulanz
(Praxis) bahandeln Sie Patienten
insbesondere mit orthopädischen
Beschwerden. - Sie können die
Behandlungszeit ganz Ihren
Patienten widmen, denn
Terminvereinbarungen, Telefonate
und Themen rund um die Rezepte
nehmen Ihnen unsere
Mitarbeiterinnen von der Rezeption
ab.

Bei Interesse gibt es auch die
Möglichkeit ein oder zwei Tage in
einer nah gelegnen Ins...
0
Arbeitsplatzmassage: Steuer- und Abgabenrechtliche Aspekte
Massage am Arbeitsplatz?
Hinweise zur Steuer- und Sozialversicherungspflicht bei Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung.
23.01.2020 • 1 Kommentar
Lizenz: CC-BY •
In vielen Betrieben ist die Arbeitsplatzmassage eine beliebte Maßnahme der betrieblichen Gesundheitsförderung. Die dadurch entstehenden Kosten trägt in der Regel der Arbeitgeber. Dies kann als geldwerter Vorteil, d.h. als ein Teil der Vergütung, für den Arbeitnehmer auslegt werden. Rechtlich gesehen wären die Ausgaben für die Gesundheitsmaßnahmen damit lohnsteuer-und sozialversicherungspflichtig.


Um die zusätzlich entstehenden Kosten zu vermeiden, gibt es für den Arbeitgeber drei Möglichkeiten:

  • 1. Die finanzierten Maßnahmen dienen der spezifischen Vorbeugung einer berufs- oder arbeitsplatzbedingten Krankheit oder der konkreten Vorbeugung von Arbeitsausfällen. Dafür muss der Arbeitgeber allerdings nachweisen können, dass die Maßnahme überwiegend dem Unternehmen selbst nutzt. Der Nachweis kann z. B. im Rahmen einer professionellen Bedarfsbestimmung und Arbeitsplatzanalyse (z.B. durch den Betriebsarzt) erbracht werden - siehe Urteil des Bundesfinanzhofs vom 30.05.2001 (BFH VI R 177/99; BFH VI B 78/06). In diesem Fall unterliegen die Gesundheitsmaßnahmen keinen weiteren Einschränkungen, d.h.: Es gibt keine Betragsobergrenze oder Qualitätseinschränkungen und die jeweiligen Gesundheitsanbieter können eigenständig ausgewählt werden.

    Allerdings empfiehlt der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) vor der Durchführung der Maßnahme, immer eine so genannte Anrufungsauskunft beim zuständigen Finanzamt einzuholen. Laut Stellungnahme der VLH, welcher der Redaktion vorliegt, sind nämlich bislang "nur Einzelfälle anerkannt worden und das auch nur aufgrund einer Klage".

  • 2. Die angebotenen Maßnahmen erfüllen die gesetzlichen Vorgaben des § 20 SGB V und sind dementsprechend zertifiziert. In diesem Fall steht seit dem 01.01.2020 ein Freibetrag von 600 Euro pro Jahr und Beschäftigtem steuerfrei für Gesundheitsleistungen zur Verfügung. Achtung: Massageanwendungen entsprechen nicht den im SGB V festgelegten Qualitätskriterien und können deshalb generell nicht zertifiziert werden!
    Ebenfalls unter die "600 Euro-Regelung" fallen seit 1.1.2020 auch nicht zertifizierungspflichtige Maßnahmen, wenn sie den Anforderungen des Leitfadens Prävention der GKV genügen (siehe Mitteilung des Bundesgesundheitsministeriums).

  • 3. Die Maßnahmen fallen unter die Sachbezugsregelung. Arbeitnehmer dürfen Sachleistungen bis zu einer Grenze von 44 Euro pro Monat steuerfrei beziehen. Dabei ist zu beachten, dass z.B. Mengenrabatte für Unternehmen als geldwerte Vorteile angesehen werden. Außerdem darf der Betrag nicht bereits durch andere Leistungen (private Nutzung des Diensthandys, Firmenwagen, etc.) genutzt werden.

Weiterführende Informationen erhalten Sie z. B. bei der Vereinigung für Gesundheitsförderung und Prävention auf Bundes- oder Landesebene.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

SteuernSozialversicherungMassageArbeitPräventionBetriebliche Gesundheitsförderung


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
24.01.2020 16:51
"Nachtigall ick hör dir trapsen" Seehofer als damaliger Gesundheitsminister aus den 90 er Jahren lässt bezüglich Massageleistungen grüßen!
2

Gefällt mir

• Bernie
• Muskelfreak
"Nachtigall ick hör dir trapsen" Seehofer als damaliger Gesundheitsminister aus den 90 er Jahren lässt bezüglich Massageleistungen grüßen!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

"Nachtigall ick hör dir trapsen" Seehofer als damaliger Gesundheitsminister aus den 90 er Jahren lässt bezüglich Massageleistungen grüßen!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Jahreswechsel
Was ist neu im Jahre 2023?
Abschiede, Neuerungen und finanzielle Unterstützungen in Zeiten multipler Krisen und drohender ...
09.01.2023 • Von Friedrich Merz
Jahreswechsel
Was ist neu im Jahre 2021?
Neuerungen, Änderungen und Absagen.
09.01.2021 • Von Friedrich Merz
Steuern
Steuerliche Absetzbarkeit des häuslichen ...
Ein Urteil des Finanzgerichtes Sachsen-Anhalt könnte das häusliche Arbeitszimmer wieder ...
10.11.2016
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns