physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Königsborn - Nordrhein-Westfalen

Zu Verstärkung unseres Teams
suchen wir ab sofort einen
Physiotherapeut (m/w/d)
Herz und Verstand
Physiotherapeutische Befundungen
und
Behandlung von teilweise
schwerstneurologisch
beeinträchtigten
Kindern im Alter von 3-7 Jahren
Erstellen eines
Behandlungskonzeptes im
multiprofessionellen Team
Beratung und Begleit...
0
Muskeln
Myokine
Die Kommunikation zwischen Muskulatur und Organen
31.01.2020 • 4 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Schon lange erforschen Wissenschaftler den Zusammenhang zwischen Bewegung und Gesundheit. Dass körperliche Aktivität die Gesundheit fördert, ist unumstritten. Sporteinheiten sind heutzutage fester Bestandteil in den verschiedensten Rehabilitationsprogrammen. Bewegung unterstützt unter anderem das Herz-Kreislauf-System, baut Muskulatur auf und hat einen positiven Einfluss auf die Atmung. Doch eines der größten Organe des menschlichen Körpers, die Skelettmuskulatur, hat noch weitaus mehr zu bieten.

2007 wurden durch die dänische Professorin Bente Klarlund Petersen hormonähnliche, körpereigene Stoffe bekannt, die bei erhöhter Muskelaktivität ausgeschüttet werden, sogenannte Myokine. Diese Botenstoffe, die den Interleukinen zugeordnet werden, sollen einen positiven Einfluss auf den gesamten Organismus haben. Mittlerweile konnte eine Vielzahl von verschiedenen Myokinen identifiziert werden. Am besten erforscht sind derweil die Interleukine IL8, IL15 und IL6. Letzteres, so vermuten Forscher, greift sogar funktionell in den Stoffwechsel ein. Es unterstützt nachweislich den viszeralen Fettabbau und hemmt durch die Produktion von TNF-Alpha, einem Zytokin, sekundär Entzündungsreaktionen.

Dr. Michael Hollmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter der FPZ (Forschungs- und Präventionszentrum Köln), hat sich mit der Wirkungsweise der Myokine im Bereich der Trainingstherapie bei Patienten mit Rückenschmerzen befasst. Laut Hollmann ist Bewegungsmangel der Auslöser für viele, oft chronische Erkrankungen. Dieser führe, so Hollmann, vermutlich zu einer vermehrten Ansammlung von viszeralem Fett, einem idealen Nährboden für systemische Entzündungen. Die Freisetzung von Myokinen und der daraus resultierende Fettabbau machen den Zusammenhang zwischen Bewegung und Gesundheit mehr als deutlich.

Wissenschaftler diskutieren derzeit insbesondere den positiven Effekt von erhöhter Muskelaktivität und der daraus resultierenden Ausschüttung von Myokinen, auf diverse chronische Erkrankungen, wie Diabetes, neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Demenz oder Alzheimer) und Krebs.

Da die muskeleigenen Botenstoffe nur bei erhöhter Muskelaktivität ausgeschüttet werden, wird die Intensität von Sporteinheiten im Rehabilitationsprozess zunehmend neu definiert. Bei In-vitro-Experimenten konnte bereits festgestellt werden, dass Myokine an der Insulin-induzierten Glukoseaufnahme beteiligt sind. Somit scheinen unter anderem Diabetes-Patienten von einem intensiveren Training zu profitieren. Auch geschwächte Krebspatienten werden auf Grund der wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht mehr etwa geschont, sondern gezielt trainiert, um durch adäquate Trainingsreize die positiven Effekte der Myokine auszunutzen. Die neu entdeckte Stellung der Muskulatur als Sekretionsorgan dient allerdings nicht nur Medizinern, Sportwissenschaftlern und Trainingstherapeuten in der Therapieplanung, sondern kann zugleich für Patienten ein zusätzlicher Ansporn sein, der Krankheit im wahrsten Sinne des Wortes davonzurennen.

Franziska Stelljes / physio.de

Mehr Lesen über

MyokineMuskelTrainingGesundheit


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
physioKiTZ
31.01.2020 08:46
Aber dann vielleicht doch Myokine...betrifft ja nur die Überschrift...
:blush:
1

Gefällt mir

Aber dann vielleicht doch Myokine...betrifft ja nur die Überschrift... :blush:
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Friedrich Merz
31.01.2020 09:32
Lieber Leser physioKiTZ,

1:0 für Sie :relaxed:

Wir haben den Fauxpas umgehend korrigiert.

Vielen Dank fürs aufmerksame Mitlesen.

Liebe Grüße
Friedrich Merz aus der Redaktion
1

Gefällt mir

• physioKiTZ
Lieber Leser physioKiTZ, 1:0 für Sie :relaxed: Wir haben den Fauxpas umgehend korrigiert. Vielen Dank fürs aufmerksame Mitlesen. Liebe Grüße Friedrich Merz aus der Redaktion
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Friedrich Merz schrieb:

Lieber Leser physioKiTZ,

1:0 für Sie :relaxed:

Wir haben den Fauxpas umgehend korrigiert.

Vielen Dank fürs aufmerksame Mitlesen.

Liebe Grüße
Friedrich Merz aus der Redaktion

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
physioKiTZ
31.01.2020 09:56
Sehr gerne!
1

Gefällt mir

Sehr gerne!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



physioKiTZ schrieb:

Sehr gerne!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

physioKiTZ schrieb:

Aber dann vielleicht doch Myokine...betrifft ja nur die Überschrift...
:blush:

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
e.r.
31.01.2020 18:24
TNF Alpha ist ein Entzündungsmediator. Er hemmt keine Entzündung. Siehe TNF Alpha Inhibitoren wie Infliximab etc.
1

Gefällt mir

• Friedrich Merz
TNF Alpha ist ein Entzündungsmediator. Er hemmt keine Entzündung. Siehe TNF Alpha Inhibitoren wie Infliximab etc.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

e.r. schrieb:

TNF Alpha ist ein Entzündungsmediator. Er hemmt keine Entzündung. Siehe TNF Alpha Inhibitoren wie Infliximab etc.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Trainingsformen
Elektrische Muskelstimulation (EMS) hilft bei ...
Die beim EMS-Training ausgeschütteten Myokine helfen auch Krebspatienten im fortgeschrittenen ...
23.10.2020 • Von dh
Physiologosche Auswirkungen
Wie Sport und Bewegung wirken
Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) untersucht die physiologischen Details.
06.11.2017 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns