physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München/Altstadt Zentrum Innenstadt

WIR SUCHEN DICH!
Mitten im Zentrum der Stadt wartet
ein großes Team und spannende
Patienten auf Dich!

Wir zeichnen uns durch ein großes,
diverses Team mit einem starken
Zusammenhalt untereinander aus.
Jegliche Fachbereiche werden bei
uns durch verschiedene
Weiterbildungen abgedeckt, sodass
ein breites Angebot besteht. In
unseren modernen, hellen und
großzügigen Behandlungsräumen
macht das Arbeiten deutlich mehr
Spaß. Und genau das ist uns
wichtig: Du sollst Spaß bei Deiner
Arbeit und ...
0
Positionspapier
Anpassung der Zuzahlung zu Heilmitteln gefordert
Verbände von Ergotherapeuten und Logopäden kritisieren zu hohe Zuzahlungen für Patienten.
20.02.2023 • 21 Kommentare

Der Bundesverband für Ergotherapeuten (BED) und LOGO Deutschland, der Verband selbstständiger Logopäden, haben gemeinsam eine Stellungnahme veröffentlicht, in der sie die aktuelle Situation der Zuzahlungen zur ambulanten Heilmittelversorgung beleuchten. Darin kritisieren sie, dass gesetzlich Versicherte bei Inanspruchnahme von Heilmittelleistungen im Vergleich zu anderen Leistungen unverhältnismäßig hoch mit Zuzahlungen belastet würden.

Entwicklung der Zuzahlung
Seit 1988 wird eine prozentuale Zuzahlung für ambulante Heilmittelleistungen erhoben. Seit dem GKV-Modernisierungsgesetz aus dem Jahr 2004 liegt diese bei zehn Euro plus zehn Prozent des Rezeptwertes. In fast allen anderen GKV-Leistungsbereichen würden die Zuzahlungen ab einer gewissen Höhe begrenzt, nur in der Heilmittelbranche nicht (Quelle vdek).

So seien die Zuzahlungen für eine Sechser-Verordnung Krankengymnastik seitdem um 45 Prozent gestiegen (siehe Tabelle II.4 der Stellungnahme). GKV-Versicherte würden dadurch auch unverhältnismäßig stark an den (dringend notwendigen) Honorarerhöhungen beteiligt, argumentieren die Verbände. Zudem gebe es keine Evidenz, dass die bisherige Handhabung mit den Zuzahlungen einen Steuerungseffekt bei der Inanspruchnahme von ambulanten Heilmittelleistungen hätte. Im Gegenteil: Chronisch kranke Menschen würden mit diesem Zuzahlungsmodell stärker belastet, da sie häufiger Therapien in Anspruch nehmen müssen als gesunde Versicherte.

Abschaffung der Zuzahlung
BED und LOGO Deutschland fordern deshalb eine Abschaffung der Zuzahlungen im Heilmittelbereich oder zumindest eine Begrenzung auf maximal zehn Euro je Verordnung. Nur so falle auch eine Benachteiligung gegenüber anderen Leistungsbereichen weg, argumentieren die Verbände. Sie betonen, dass ein Verzicht auf Heilmittelleistungen aufgrund der Zuzahlungen hohe Folgekosten für die Solidargemeinschaft nach sich ziehen könne. Denn Heilmittelerbringer trügen wesentlich dazu bei, die Arbeitsfähigkeit zu erhalten oder gar Pflegebedürftigkeit zu vermeiden. Sie seien aufgrund ihrer Tätigkeiten in der Prävention, Akutbehandlung, Rehabilitation und Pflege ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

Es sei daher dringend geboten, diese „Fehlsteuerung“ zu beheben und eine zielgerichtete Versorgung (gerade in Hinblick auf eine bevorstehende Blankoverordnung) sicherzustellen.

Untrstützung des Anliegens
Wenn auch Sie diese Initiative unterstützen möchten, können Sie sich direkt an ihren Wahlkreisabgeordneten wenden. Wie das geht, haben wir hier schon einmal erläutert.

dh / physio.de

Mehr Lesen über

ZuzahlungPositionspapierBEDLogo Deutschland


Es gibt 21 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
20.02.2023 02:58
Tatsächlich sind die Zuzahlungen seit 1988 nicht lediglich um 45 Prozent gestiegen, sondern im sehr hoch dreistelligen Prozentbereich. 1988 war ich gerade Berufsanfänger. Die Rezeptgebühr betrug damals ganze 4 DM pro Rezept, ganz egal, was verordnet wurde.
1

Gefällt mir

• Leni C.
Tatsächlich sind die Zuzahlungen seit 1988 nicht lediglich um 45 Prozent gestiegen, sondern im sehr hoch dreistelligen Prozentbereich. 1988 war ich gerade Berufsanfänger. Die Rezeptgebühr betrug damals ganze 4 DM pro Rezept, ganz egal, was verordnet wurde.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Geronimo
20.02.2023 05:58
...wenn man von 2 Euro ausgeht wären es etwa 1200 Prozent Steigerung...!!!!
2

Gefällt mir

• TOP—PRAXIS
• Jan Dieckmann
...wenn man von 2 Euro ausgeht wären es etwa 1200 Prozent Steigerung...!!!!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Geronimo schrieb:

...wenn man von 2 Euro ausgeht wären es etwa 1200 Prozent Steigerung...!!!!

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
20.02.2023 07:27
@MikeL Waren es nicht sogar nur 3,- DM? Daran erinnere ich mich (zumindest für 1986). 🤔
1

Gefällt mir

[mention]MikeL[/mention] Waren es nicht sogar nur 3,- DM? Daran erinnere ich mich (zumindest für 1986). 🤔
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@MikeL Waren es nicht sogar nur 3,- DM? Daran erinnere ich mich (zumindest für 1986). 🤔

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Evemarie Kaiser
20.02.2023 10:26
Ich bin seit 1967 in diesem Beruf tätig.
Anfangs im Krankenhaus mussten wir pro Rezept 1,50 DM kassieren.
Später waren es dann 2 DM
danach kam dann 2 DM pro verordnete Art des Heilmittels.
Dann 4 DM pro Rezept und dann 4 DM pro Heilmittelart - diese Angaben sind ohne Gewähr ;)
Später kam dann 10 Euro plus 10% des Rezeptwertes, ich weß aber nicht mehr ab wann das war ...

Gruß Evi
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• Leni C.
Ich bin seit 1967 in diesem Beruf tätig. Anfangs im Krankenhaus mussten wir pro Rezept 1,50 DM kassieren. Später waren es dann 2 DM danach kam dann 2 DM pro verordnete Art des Heilmittels. Dann 4 DM pro Rezept und dann 4 DM pro Heilmittelart - diese Angaben sind ohne Gewähr ;) Später kam dann 10 Euro plus 10% des Rezeptwertes, ich weß aber nicht mehr ab wann das war ... Gruß Evi
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Evemarie Kaiser schrieb:

Ich bin seit 1967 in diesem Beruf tätig.
Anfangs im Krankenhaus mussten wir pro Rezept 1,50 DM kassieren.
Später waren es dann 2 DM
danach kam dann 2 DM pro verordnete Art des Heilmittels.
Dann 4 DM pro Rezept und dann 4 DM pro Heilmittelart - diese Angaben sind ohne Gewähr ;)
Später kam dann 10 Euro plus 10% des Rezeptwertes, ich weß aber nicht mehr ab wann das war ...

Gruß Evi

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
20.02.2023 10:30
@Evemarie Kaiser Genau 2 DM,- waren es. Zwischendurch gab es auch noch 15% Zuzahlung (ohne die 10,- Euro).
3

Gefällt mir

• MikeL
• Evemarie Kaiser
• Ladyfee
[mention]Evemarie Kaiser[/mention] Genau 2 DM,- waren es. Zwischendurch gab es auch noch 15% Zuzahlung (ohne die 10,- Euro).
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Evemarie Kaiser Genau 2 DM,- waren es. Zwischendurch gab es auch noch 15% Zuzahlung (ohne die 10,- Euro).

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Christoph CO
20.02.2023 11:46
@Lars van Ravenzwaaij stimmt
1

Gefällt mir

[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] stimmt
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Christoph CO schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij stimmt

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Tatsächlich sind die Zuzahlungen seit 1988 nicht lediglich um 45 Prozent gestiegen, sondern im sehr hoch dreistelligen Prozentbereich. 1988 war ich gerade Berufsanfänger. Die Rezeptgebühr betrug damals ganze 4 DM pro Rezept, ganz egal, was verordnet wurde.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Inche
20.02.2023 08:43
Das Zuzahlungsmanagment müssten die Krankenkassen selbst übernehmen dann wäre ganz schnell schluss damit.Wir müssen nachfordern Zurück zahlen kontrolieren ,qutieren.Jede meneg Zeit verschwenden und gebühren zahlen.
8

Gefällt mir

• WinnieE
• Happy
• Evemarie Kaiser
• Sandalenmann
• swahili
• Horatio72
• physio201521
• ella426
Das Zuzahlungsmanagment müssten die Krankenkassen selbst übernehmen dann wäre ganz schnell schluss damit.Wir müssen nachfordern Zurück zahlen kontrolieren ,qutieren.Jede meneg Zeit verschwenden und gebühren zahlen.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Evemarie Kaiser
20.02.2023 11:30
Mit einem Trick könnte man die KK dazu bringen, dies zu tun:

Bei der Anmeldung erfährt der Patient, wie hoch seine Eigenbeteiligung ist.
Danach aber keine weitere Aufforderung mehr.
Zahlt er / sie freiwillig in bar, dann Quittung ausdrucken und gut ist's
Sollte ein Patient mal nicht bezahlen, gibt es von uns keine Erinnerung, dann drucke ich bei der Abrechnung eine Mahnung aus, die ich aber ausschließlich mit dem Vermerk "Patient hat die Zuzahlung und Rp. Gebühren nicht geleistet" an die Verordnung tackere. - Jetzt WICHTIG !!! - Patienten bekommen natürlich keine Mahnung, ist ja auch keine Vorschrift!
Sollte die KK nun bei meiner Abrechnung diese Summe trotzdem absetzen, geht automatisch diese Summe plus 40 Euro wegen "nicht gerechtfertigter Absetzung an die KK! "
Das habe ich jetzt schon ein paarmal so gemacht und es hat funktioniert :)
Wenn wir uns alle mal einig wären und dies so durchziehen würden ... ein Versuch ist es doch wert, oder?

Gruß Evi - und noch einen schönen Rosenmontag smile
20

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• JürgenK
• Friedrich Merz
• ursx
• Supermann
• swahili
• Ines Bell
• Ponder
• Abrie
• die neue
• springlukas
• SuerteHH
• rollo90
• physio201521
• Shia
• Nickiiiii
• Dway
• PT BLN
• Niklas Krems
Mit einem Trick könnte man die KK dazu bringen, dies zu tun: Bei der Anmeldung erfährt der Patient, wie hoch seine Eigenbeteiligung ist. Danach aber keine weitere Aufforderung mehr. Zahlt er / sie freiwillig in bar, dann Quittung ausdrucken und gut ist's Sollte ein Patient mal nicht bezahlen, gibt es von uns keine Erinnerung, dann drucke ich bei der Abrechnung eine Mahnung aus, die ich aber ausschließlich mit dem Vermerk "Patient hat die Zuzahlung und Rp. Gebühren nicht geleistet" an die Verordnung tackere. - Jetzt WICHTIG !!! - Patienten bekommen natürlich keine Mahnung, ist ja auch keine Vorschrift! Sollte die KK nun bei meiner Abrechnung diese Summe trotzdem absetzen, geht automatisch diese Summe plus 40 Euro wegen "nicht gerechtfertigter Absetzung an die KK! " Das habe ich jetzt schon ein paarmal so gemacht und es hat funktioniert :) Wenn wir uns alle mal einig wären und dies so durchziehen würden ... ein Versuch ist es doch wert, oder? Gruß Evi - und noch einen schönen Rosenmontag [emoji]smile[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Evemarie Kaiser schrieb:

Mit einem Trick könnte man die KK dazu bringen, dies zu tun:

Bei der Anmeldung erfährt der Patient, wie hoch seine Eigenbeteiligung ist.
Danach aber keine weitere Aufforderung mehr.
Zahlt er / sie freiwillig in bar, dann Quittung ausdrucken und gut ist's
Sollte ein Patient mal nicht bezahlen, gibt es von uns keine Erinnerung, dann drucke ich bei der Abrechnung eine Mahnung aus, die ich aber ausschließlich mit dem Vermerk "Patient hat die Zuzahlung und Rp. Gebühren nicht geleistet" an die Verordnung tackere. - Jetzt WICHTIG !!! - Patienten bekommen natürlich keine Mahnung, ist ja auch keine Vorschrift!
Sollte die KK nun bei meiner Abrechnung diese Summe trotzdem absetzen, geht automatisch diese Summe plus 40 Euro wegen "nicht gerechtfertigter Absetzung an die KK! "
Das habe ich jetzt schon ein paarmal so gemacht und es hat funktioniert :)
Wenn wir uns alle mal einig wären und dies so durchziehen würden ... ein Versuch ist es doch wert, oder?

Gruß Evi - und noch einen schönen Rosenmontag smile

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Evemarie Kaiser
21.02.2023 07:19
Ich muß noch eine Info zu meinem Kommentar hinzu fügen:

Da ich mit einem Abrechnungsbüro arbeite, also nicht selbst abrechne, ist es noch nie vorgekommen, daß die Zuzahlung und Rp. Geb. von den Krankenkassen trotz meiner Begründung, abgezogen wurden. Es wurde immer der volle Rezeptwert ausgezahlt!

Es könnte sein, daß dies bei Selbstabrechnern nicht der Fall ist, deshalb könnten diese Kollegen und Kolleginnen, meiner Meinung nach, 40 Euro wegen ungerechtfertigter Absetzung der KK in Rechnung stellen ... wäre vielleicht mal eine Anfrage bei einem der Verbandsjustiziaren ...

Gruß aus Lippstadt,
Evi
1

Gefällt mir

Ich muß noch eine Info zu meinem Kommentar hinzu fügen: Da ich mit einem Abrechnungsbüro arbeite, also nicht selbst abrechne, ist es noch nie vorgekommen, daß die Zuzahlung und Rp. Geb. von den Krankenkassen trotz meiner Begründung, abgezogen wurden. Es wurde immer der volle Rezeptwert ausgezahlt! Es könnte sein, daß dies bei Selbstabrechnern nicht der Fall ist, deshalb könnten diese Kollegen und Kolleginnen, meiner Meinung nach, 40 Euro wegen ungerechtfertigter Absetzung der KK in Rechnung stellen ... wäre vielleicht mal eine Anfrage bei einem der Verbandsjustiziaren ... Gruß aus Lippstadt, Evi
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Evemarie Kaiser schrieb:

Ich muß noch eine Info zu meinem Kommentar hinzu fügen:

Da ich mit einem Abrechnungsbüro arbeite, also nicht selbst abrechne, ist es noch nie vorgekommen, daß die Zuzahlung und Rp. Geb. von den Krankenkassen trotz meiner Begründung, abgezogen wurden. Es wurde immer der volle Rezeptwert ausgezahlt!

Es könnte sein, daß dies bei Selbstabrechnern nicht der Fall ist, deshalb könnten diese Kollegen und Kolleginnen, meiner Meinung nach, 40 Euro wegen ungerechtfertigter Absetzung der KK in Rechnung stellen ... wäre vielleicht mal eine Anfrage bei einem der Verbandsjustiziaren ...

Gruß aus Lippstadt,
Evi

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Inche schrieb:

Das Zuzahlungsmanagment müssten die Krankenkassen selbst übernehmen dann wäre ganz schnell schluss damit.Wir müssen nachfordern Zurück zahlen kontrolieren ,qutieren.Jede meneg Zeit verschwenden und gebühren zahlen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
20.02.2023 12:23
Gern alle Physioverbände gleich mit ran hängen. Die Forderung ist zu 100% zu unterstützen und seit Jahren überfällig dass sich daran etwas ändert.

Ich hoffe sehr dass da etwas ins Rollen kommt.

Danke an die Logos und Ergos die da vorne weg gehen!
21

Gefällt mir

• MikeL
• JürgenK
• WinnieE
• Jens Uhlhorn
• Friedrich Merz
• Olav
• Dorsovolar
• Evemarie Kaiser
• ursx
• Supermann
• swahili
• die neue
• Horatio72
• physiobogen
• Inche
• tinki
• physio201521
• Shia
• Dway
• Ladyfee
• Mus Musculus
Gern alle Physioverbände gleich mit ran hängen. Die Forderung ist zu 100% zu unterstützen und seit Jahren überfällig dass sich daran etwas ändert. Ich hoffe sehr dass da etwas ins Rollen kommt. Danke an die Logos und Ergos die da vorne weg gehen!
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Ligamentum
20.02.2023 17:22
10 x Sensomotorisch-perzeptive Behandlung im Hausbesuch als Erstbehandlung: Zuzahlung 87,48 €.
Den Eigenanteil der Patienten kann sich jeder mit geringem Aufwand selbst ausrechnen. Dagegen die Kosten von Medikamenten wird wie ein Staatsgeheimnis behandelt. Warum wohl? Und wem nützt es?
1

Gefällt mir

10 x Sensomotorisch-perzeptive Behandlung im Hausbesuch als Erstbehandlung: Zuzahlung 87,48 €. Den Eigenanteil der Patienten kann sich jeder mit geringem Aufwand selbst ausrechnen. Dagegen die Kosten von Medikamenten wird wie ein Staatsgeheimnis behandelt. Warum wohl? Und wem nützt es?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Ligamentum schrieb:

10 x Sensomotorisch-perzeptive Behandlung im Hausbesuch als Erstbehandlung: Zuzahlung 87,48 €.
Den Eigenanteil der Patienten kann sich jeder mit geringem Aufwand selbst ausrechnen. Dagegen die Kosten von Medikamenten wird wie ein Staatsgeheimnis behandelt. Warum wohl? Und wem nützt es?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Jan Dieckmann
21.02.2023 05:42
Als ob mal alle Verbände an einem Strang ziehen würden. Da herrscht viel zu viel Kindergarten.
1

Gefällt mir

Als ob mal alle Verbände an einem Strang ziehen würden. Da herrscht viel zu viel Kindergarten.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Jan Dieckmann schrieb:

Als ob mal alle Verbände an einem Strang ziehen würden. Da herrscht viel zu viel Kindergarten.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Gern alle Physioverbände gleich mit ran hängen. Die Forderung ist zu 100% zu unterstützen und seit Jahren überfällig dass sich daran etwas ändert.

Ich hoffe sehr dass da etwas ins Rollen kommt.

Danke an die Logos und Ergos die da vorne weg gehen!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wintermöwe
20.02.2023 20:02
…
1

Gefällt mir

…
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Wintermöwe schrieb:

…

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
mogli123
21.02.2023 10:29
Die Ergos und Logos arbeiten in gemütlichen 30-, 45-, 60-Minuten-Takten (oder auch noch längere). Dementsprechend hoch ist eben auch die Zuzahlung !!
Die Lösung ist ganz simpel. Einfach (so wie die Physios) im Fließbandtakt (15-20 Minuten) arbeiten, dann erniedrigt sich automatisch auch die Zuzahlung.
Und dann mal schauen, ob sich die Ergos und Logos immer noch beschweren.
Nicht böse sein wegen dieses Kommentars liebe Logos und Ergos !!
1

Gefällt mir

Die Ergos und Logos arbeiten in gemütlichen 30-, 45-, 60-Minuten-Takten (oder auch noch längere). Dementsprechend hoch ist eben auch die Zuzahlung !! Die Lösung ist ganz simpel. Einfach (so wie die Physios) im Fließbandtakt (15-20 Minuten) arbeiten, dann erniedrigt sich automatisch auch die Zuzahlung. Und dann mal schauen, ob sich die Ergos und Logos immer noch beschweren. Nicht böse sein wegen dieses Kommentars liebe Logos und Ergos !!
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Inche
21.02.2023 13:19
nö Physio auch hoch auf 30,45,60 min incl orga u Hyge Zeit von 10min u die Zuzahlung der KK überlassen u mit dem Digitalen Rezept zum selbstabrechnen wechseln
3

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• Jan Dieckmann
• Janine Lang
nö Physio auch hoch auf 30,45,60 min incl orga u Hyge Zeit von 10min u die Zuzahlung der KK überlassen u mit dem Digitalen Rezept zum selbstabrechnen wechseln
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Inche schrieb:

nö Physio auch hoch auf 30,45,60 min incl orga u Hyge Zeit von 10min u die Zuzahlung der KK überlassen u mit dem Digitalen Rezept zum selbstabrechnen wechseln

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

mogli123 schrieb:

Die Ergos und Logos arbeiten in gemütlichen 30-, 45-, 60-Minuten-Takten (oder auch noch längere). Dementsprechend hoch ist eben auch die Zuzahlung !!
Die Lösung ist ganz simpel. Einfach (so wie die Physios) im Fließbandtakt (15-20 Minuten) arbeiten, dann erniedrigt sich automatisch auch die Zuzahlung.
Und dann mal schauen, ob sich die Ergos und Logos immer noch beschweren.
Nicht böse sein wegen dieses Kommentars liebe Logos und Ergos !!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Stefan Arnold
21.02.2023 10:37
Wir haben 36er mld 60 Rezepte, eine Patientin bekommt 2x wöchentlich 2h mld (Beine und Arme jeweils 1h) die Zuzahlung pro Rezept ist da weit über 300€ und das ganze zahlt sie doppelt. Ja die holt es sich wieder von der Krankenkasse aber wozu das ganze....
3

Gefällt mir

• Evemarie Kaiser
• Horatio72
• Ladyfee
Wir haben 36er mld 60 Rezepte, eine Patientin bekommt 2x wöchentlich 2h mld (Beine und Arme jeweils 1h) die Zuzahlung pro Rezept ist da weit über 300€ und das ganze zahlt sie doppelt. Ja die holt es sich wieder von der Krankenkasse aber wozu das ganze....
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Evemarie Kaiser
21.02.2023 17:13
Wir haben zur Zeit 4 Patienteninnen mit 36 x MLD 60 Min. pro Rezept - 3x wöchentlich. Zuzahlung und Rp. Geb. sind etwas über 243 Euro - das ist schon heftig.
1

Gefällt mir

Wir haben zur Zeit 4 Patienteninnen mit 36 x MLD 60 Min. pro Rezept - 3x wöchentlich. Zuzahlung und Rp. Geb. sind etwas über 243 Euro - das ist schon heftig.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Evemarie Kaiser schrieb:

Wir haben zur Zeit 4 Patienteninnen mit 36 x MLD 60 Min. pro Rezept - 3x wöchentlich. Zuzahlung und Rp. Geb. sind etwas über 243 Euro - das ist schon heftig.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dway
21.02.2023 18:43
VIVA la Revolution.
Jetzt wäre es an der der Zeit das die Physioverbände in die pushen kommen.
Vereinigt euch und zieht mit den anderen Heilmittelerbringern an einem Strang...
Wunschdenken von mir das keine Realität werden wird. Der VPT Vorsitzende hat ja selbst bekundet das die Verbesserung seiner Work Life Balance dieses Jahr das oberste Ziel ist. Die anderen kochen auch nur lauwarme Süppchen und ein nächstes Therapeuten am Limit ist auch in weiter Ferne.
1

Gefällt mir

• Jan Dieckmann
VIVA la Revolution. Jetzt wäre es an der der Zeit das die Physioverbände in die pushen kommen. Vereinigt euch und zieht mit den anderen Heilmittelerbringern an einem Strang... Wunschdenken von mir das keine Realität werden wird. Der VPT Vorsitzende hat ja selbst bekundet das die Verbesserung seiner Work Life Balance dieses Jahr das oberste Ziel ist. Die anderen kochen auch nur lauwarme Süppchen und ein nächstes Therapeuten am Limit ist auch in weiter Ferne.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dway schrieb:

VIVA la Revolution.
Jetzt wäre es an der der Zeit das die Physioverbände in die pushen kommen.
Vereinigt euch und zieht mit den anderen Heilmittelerbringern an einem Strang...
Wunschdenken von mir das keine Realität werden wird. Der VPT Vorsitzende hat ja selbst bekundet das die Verbesserung seiner Work Life Balance dieses Jahr das oberste Ziel ist. Die anderen kochen auch nur lauwarme Süppchen und ein nächstes Therapeuten am Limit ist auch in weiter Ferne.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Stefan Arnold schrieb:

Wir haben 36er mld 60 Rezepte, eine Patientin bekommt 2x wöchentlich 2h mld (Beine und Arme jeweils 1h) die Zuzahlung pro Rezept ist da weit über 300€ und das ganze zahlt sie doppelt. Ja die holt es sich wieder von der Krankenkasse aber wozu das ganze....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Olaf Seifert
23.02.2023 13:47
Wahrscheinlich sind wir hinsichtlich der Zuzahlungen noch ganz am Anfang. Die Ärztezeitung berichtet heute:
"zitatanfang: „ Berlin. Zur Finanzierung des Gesundheitswesens plädiert der Wirtschaftswissenschaftler Bernd Raffelhüschen dafür, dass gesetzlich Krankenversicherte jährlich bis zu 2000 Euro Selbstbeteiligung zahlen.
„Wir können uns das System nicht mehr leisten“, sagte der Freiburger Ökonomie-Professor der „Bild“-Zeitung. „Patienten müssen künftig mehr aus eigener Tasche dazu bezahlen.“
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erteilte dem Vorstoß jedoch eine klare Absage. „Für Uniprofessoren wie Herrn Raffelhüschen oder mich wären diese Vorschläge bezahlbar“, twitterte Lauterbach. „Für die große Mehrheit der Bevölkerung geht das nicht.“
Der Ökonom Raffelhüschen, der neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit an der Universität Freiburg früher im Aufsichtsrat des Versicherungskonzerns Ergo saß, will eine gestaffelte Selbstbeteiligung mit staatlichem Sozialausgleich.
Ohne ein Gegensteuern werde der Beitragssatz bis zum Jahr 2035 auf bis zu 22 Prozent vom Bruttolohn steigen, warnte Raffelhüschen. Zurzeit liegt er – inklusive Zusatzbeitrag – im Schnitt bei knapp 16 Prozent.
Nach dem Arztbesuch soll die Rechnung kommen
Nach den Plänen des Wirtschaftswissenschaftlers sollen Patienten nach dem Arztbesuch künftig eine Rechnung erhalten und diese an die Krankenkasse weiterreichen, „die dann einen Großteil der Kosten übernimmt“.
Für die Eigenbeteiligung der Patienten soll es mehrere Stufen geben, die „insgesamt bei 1500 oder 2000 Euro pro Jahr“ gedeckelt werden. Gleichzeitig ist ein Sozialausgleich vorgesehen. „Die Zuschüsse zum Beispiel für Geringverdiener müssen aus dem Bundeshaushalt kommen.“
In Deutschland werden rund 73 Millionen Versicherte von einer der 96 Krankenkassen versorgt – das entspricht etwa 90 Prozent der Bevölkerung. Für das laufende Jahr wird in der Gesetzlichen Krankenversicherung ein Defizit von 17 Milliarden Euro erwartet – nach den Worten von Lauterbach ist das ein historisches Ausmaß. Raffelhüschens Pläne sind für den Minister trotzdem keine Option: „Der Vorschlag wird nicht kommen.“ (dpa) ZItat Ende

Es ist schon erstaunlich, das niemand darüber nachdenkt den Wasserkopf zu bearbeiten, sprich weniger Kassen, weniger Vorstände, weniger Verwaltung, hier muss der Hebel angesetzt werden.
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Evemarie Kaiser
• katrin180
Wahrscheinlich sind wir hinsichtlich der Zuzahlungen noch ganz am Anfang. Die Ärztezeitung berichtet heute: "zitatanfang: „ Berlin. Zur Finanzierung des Gesundheitswesens plädiert der Wirtschaftswissenschaftler Bernd Raffelhüschen dafür, dass gesetzlich Krankenversicherte jährlich bis zu 2000 Euro Selbstbeteiligung zahlen. „Wir können uns das System nicht mehr leisten“, sagte der Freiburger Ökonomie-Professor der „Bild“-Zeitung. „Patienten müssen künftig mehr aus eigener Tasche dazu bezahlen.“ Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erteilte dem Vorstoß jedoch eine klare Absage. „Für Uniprofessoren wie Herrn Raffelhüschen oder mich wären diese Vorschläge bezahlbar“, twitterte Lauterbach. „Für die große Mehrheit der Bevölkerung geht das nicht.“ Der Ökonom Raffelhüschen, der neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit an der Universität Freiburg früher im Aufsichtsrat des Versicherungskonzerns Ergo saß, will eine gestaffelte Selbstbeteiligung mit staatlichem Sozialausgleich. Ohne ein Gegensteuern werde der Beitragssatz bis zum Jahr 2035 auf bis zu 22 Prozent vom Bruttolohn steigen, warnte Raffelhüschen. Zurzeit liegt er – inklusive Zusatzbeitrag – im Schnitt bei knapp 16 Prozent. Nach dem Arztbesuch soll die Rechnung kommen Nach den Plänen des Wirtschaftswissenschaftlers sollen Patienten nach dem Arztbesuch künftig eine Rechnung erhalten und diese an die Krankenkasse weiterreichen, „die dann einen Großteil der Kosten übernimmt“. Für die Eigenbeteiligung der Patienten soll es mehrere Stufen geben, die „insgesamt bei 1500 oder 2000 Euro pro Jahr“ gedeckelt werden. Gleichzeitig ist ein Sozialausgleich vorgesehen. „Die Zuschüsse zum Beispiel für Geringverdiener müssen aus dem Bundeshaushalt kommen.“ In Deutschland werden rund 73 Millionen Versicherte von einer der 96 Krankenkassen versorgt – das entspricht etwa 90 Prozent der Bevölkerung. Für das laufende Jahr wird in der Gesetzlichen Krankenversicherung ein Defizit von 17 Milliarden Euro erwartet – nach den Worten von Lauterbach ist das ein historisches Ausmaß. Raffelhüschens Pläne sind für den Minister trotzdem keine Option: „Der Vorschlag wird nicht kommen.“ (dpa) ZItat Ende Es ist schon erstaunlich, das niemand darüber nachdenkt den Wasserkopf zu bearbeiten, sprich weniger Kassen, weniger Vorstände, weniger Verwaltung, hier muss der Hebel angesetzt werden.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Evemarie Kaiser
23.02.2023 14:05
Zitat >>> Es ist schon erstaunlich, das niemand darüber nachdenkt den Wasserkopf zu bearbeiten, sprich weniger Kassen, weniger Vorstände, weniger Verwaltung, hier muss der Hebel angesetzt werden. <<<

... und diese Eigenbeteiligungen muss dann bei uns auch die KK kassieren, denn diese wissen ja, wie hoch in etwa das Einkommen der Versicherten ist.

Gruß Evi
3

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• Olaf Seifert
• vanessa06
Zitat >>> Es ist schon erstaunlich, das niemand darüber nachdenkt den Wasserkopf zu bearbeiten, sprich weniger Kassen, weniger Vorstände, weniger Verwaltung, hier muss der Hebel angesetzt werden. <<< ... und diese Eigenbeteiligungen muss dann bei uns auch die KK kassieren, denn diese wissen ja, wie hoch in etwa das Einkommen der Versicherten ist. Gruß Evi
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Evemarie Kaiser schrieb:

Zitat >>> Es ist schon erstaunlich, das niemand darüber nachdenkt den Wasserkopf zu bearbeiten, sprich weniger Kassen, weniger Vorstände, weniger Verwaltung, hier muss der Hebel angesetzt werden. <<<

... und diese Eigenbeteiligungen muss dann bei uns auch die KK kassieren, denn diese wissen ja, wie hoch in etwa das Einkommen der Versicherten ist.

Gruß Evi

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Dway
23.02.2023 14:54
Wasserkopf bearbeiten indem die Zahl der Krankenkassen reduziert wird + jeder muss in die GKV einzahlen.
Privat als Zusatzversicherung
1

Gefällt mir

Wasserkopf bearbeiten indem die Zahl der Krankenkassen reduziert wird + jeder muss in die GKV einzahlen. Privat als Zusatzversicherung
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Dway schrieb:

Wasserkopf bearbeiten indem die Zahl der Krankenkassen reduziert wird + jeder muss in die GKV einzahlen.
Privat als Zusatzversicherung

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Olaf Seifert schrieb:

Wahrscheinlich sind wir hinsichtlich der Zuzahlungen noch ganz am Anfang. Die Ärztezeitung berichtet heute:
"zitatanfang: „ Berlin. Zur Finanzierung des Gesundheitswesens plädiert der Wirtschaftswissenschaftler Bernd Raffelhüschen dafür, dass gesetzlich Krankenversicherte jährlich bis zu 2000 Euro Selbstbeteiligung zahlen.
„Wir können uns das System nicht mehr leisten“, sagte der Freiburger Ökonomie-Professor der „Bild“-Zeitung. „Patienten müssen künftig mehr aus eigener Tasche dazu bezahlen.“
Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) erteilte dem Vorstoß jedoch eine klare Absage. „Für Uniprofessoren wie Herrn Raffelhüschen oder mich wären diese Vorschläge bezahlbar“, twitterte Lauterbach. „Für die große Mehrheit der Bevölkerung geht das nicht.“
Der Ökonom Raffelhüschen, der neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit an der Universität Freiburg früher im Aufsichtsrat des Versicherungskonzerns Ergo saß, will eine gestaffelte Selbstbeteiligung mit staatlichem Sozialausgleich.
Ohne ein Gegensteuern werde der Beitragssatz bis zum Jahr 2035 auf bis zu 22 Prozent vom Bruttolohn steigen, warnte Raffelhüschen. Zurzeit liegt er – inklusive Zusatzbeitrag – im Schnitt bei knapp 16 Prozent.
Nach dem Arztbesuch soll die Rechnung kommen
Nach den Plänen des Wirtschaftswissenschaftlers sollen Patienten nach dem Arztbesuch künftig eine Rechnung erhalten und diese an die Krankenkasse weiterreichen, „die dann einen Großteil der Kosten übernimmt“.
Für die Eigenbeteiligung der Patienten soll es mehrere Stufen geben, die „insgesamt bei 1500 oder 2000 Euro pro Jahr“ gedeckelt werden. Gleichzeitig ist ein Sozialausgleich vorgesehen. „Die Zuschüsse zum Beispiel für Geringverdiener müssen aus dem Bundeshaushalt kommen.“
In Deutschland werden rund 73 Millionen Versicherte von einer der 96 Krankenkassen versorgt – das entspricht etwa 90 Prozent der Bevölkerung. Für das laufende Jahr wird in der Gesetzlichen Krankenversicherung ein Defizit von 17 Milliarden Euro erwartet – nach den Worten von Lauterbach ist das ein historisches Ausmaß. Raffelhüschens Pläne sind für den Minister trotzdem keine Option: „Der Vorschlag wird nicht kommen.“ (dpa) ZItat Ende

Es ist schon erstaunlich, das niemand darüber nachdenkt den Wasserkopf zu bearbeiten, sprich weniger Kassen, weniger Vorstände, weniger Verwaltung, hier muss der Hebel angesetzt werden.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kritik
Semantisch den Kopf aus der Schlinge
Ein Kommentar von Friedrich Merz zum gestrigen Statemant des GKV-Spitzenverbandes
13.09.2025 • Von Friedrich Merz
Zuzahlung
Doppelstandards beim GKV-Spitzenverband?
Misst der GKV-Spitzenverband (GKV-SV) beim Thema Zuzahlung mit zweierlei Maß? Bilden Sie sich ...
12.09.2025 • Von O.G.
2. VPT-Umfrage
Alarmierende Signale aus der Praxis
Berufsausstieg ist für viele PhysiotherapeutInnen ein realistisches Szenario.
03.06.2025 • Von O.G.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns