physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Stuttgart

Wir suchen dich
-PHYSIOTHERAPEUT (M/W/D)
Herz und Vision
NECKERFLOW PHYSIOTERAPIE -Badstrase
9 direckt am Wilhelmsplatz
Stuttgart Bad Cannstatt
Eröffnung 8.Januar
Du willst mehr Gehalt ,mehr Urlaub
und vor allem mehr Wertschätzung ?
Dann komm zu Neckarflow
Der neuen ,modernen
Physiotherapie-Praxis mitten in Bad
Cannstatt.Direkt gegenüber der
U-Bahn ,wenige Schritte vom S-Bahn
enfernt stressfreier Arbeitsweg
inklusive.
Das Biete wir
Jahresgehalt 48.000-55.000euro
Abhängig von E...
0
Physiotherapeutisches Messinstrument
Ankle Ligament Reconstruction – Return to Sport after Injury (ALR-RSI)
Deutschsprachige Version des Bewertungsbogens zur Rückkehr in den Sport nach Bandverletzungen am Sprunggelenk
12.01.2024 • 3 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Eine erneute Verletzung durch eine zu frühe Rückkehr in den Sport ist eine der größten Ängste von TherapeutInnen und PatientInnen. Die Beurteilung des (möglichst) sicheren Return to Sport (RTS) ist daher ein wichtiger Baustein der Rehabilitation. Dafür stehen verschiedene Assessments für unterschiedliche Körperregionen und Krankheitsbilder zur Verfügung.

Die Digitor GbR stellt nun eine deutsche Version des Ankle Ligament Reconstruction - Return to Sport after Injury (ALR-RSI) zum Download bereit.

Der Fragebogen
Der Fragebogen dient der Erkennung psychosozialer Komponenten. Er ist eine Abwandlung des ACL-RSI (Kreuzband). Diese Faktoren können neben den physischen Funktionswerten ein starker Prädiktor für beziehungsweise gegen einen erfolgreichen RTS sein. Das Ziel ist die Schlussfolgerung (Clinical Reasoning), ob die betroffene Person zusätzliche Informationen oder verhaltenstherapeutische Ansätze erhalten sollte. Vor allem wenn die funktionellen Werte gut oder sogar sehr gut sind, der ALR-RSI hingegen schlecht ausfällt, empfehlen sich diese Strategien.

Die von Digitor bereitgestellte deutschsprachige Version ist bisher nicht validiert. Allerdings ist der ACL-RSI bereits ins Deutsche übersetzt und hat erfolgreich seine Zuverlässigkeit bewiesen. Daher müssen die Ergebnisse des Fragebogens für das Sprunggelenk bisher noch unter Vorbehalt – vor allem in Bezug auf die Grenzwerte (Cut-Off) – betrachtet werden, können aber durchaus als „mit hoher Wahrscheinlichkeit zuverlässig“ angesehen werden.

Einsatzmöglichkeiten
Der Fragebogen wurde (in seiner englischen Version) bereits für verschiedene Krankheitsbilder am Sprunggelenk validiert. So ist er sowohl nach chirurgischer Rekonstruktion der Außenbänder bei chronischer Instabilität als auch nach Achillessehnenruptur einsetzbar.

Fragen und Auswertung
Es werden drei Domänen abgefragt. Die erste Domäne erfasst die Emotionen mit fünf Fragen. Weitere fünf Fragen adressieren das eigene „Vertrauen in die Leistungsfähigkeit“. Die letzten beiden Fragen zielen auf die subjektive Risikobewertung. Diese werden alle jeweils auf einer Skala von Null bis 100 (in 10er Schritten) beurteilt. Je niedriger die Punktzahl, desto negativer ist die psychologische Selbsteinschätzung und umso unwahrscheinlicher eine erfolgreiche Rückkehr in den Sport.

Die Gesamtpunktzahl berechnet sich aus der Summe aller Antworten, multipliziert mit 100, geteilt durch 120. Daraus ergibt sich ein Prozentwert. Der Grenzwert für eine positive Prognose liegt bei über 60 Prozent. Liegt das Ergebnis darunter, sollten die entsprechenden edukativen Maßnahmen ergriffen werden.

Fazit
Ein passendes Tool zur Ermittlung der psychischen Bereitschaft für eine Rückkehr in den Sport nach einer Sprunggelenksproblematik ist auf Deutsch verfügbar. Die Version ist bisher nicht in dieser Sprache validiert, lehnt sich aber so stark an der Variante für Kreuzbandverletzte an, dass sie (unter Vorbehalt) eingesetzt werden kann.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

OSGVerletzungReturn to SportFragebogen


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
12.01.2024 09:17


Warum ist der Doppelpfeil nicht genau unter der 50?
Die 50 stellt die Mitte der Skala von 0 bis 100 dar.
1

Gefällt mir

[image]forum_BOVKjX9a7drHOhOKQHkr.jpg[/image] Warum ist der Doppelpfeil nicht genau unter der 50? Die 50 stellt die Mitte der Skala von 0 bis 100 dar.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Hustii
12.01.2024 14:55
Vermutlich aufgrund des Abstandes zwischen beiden ausgeschriebenen Bereichen "Überhaupt nicht zuverlässig" und "völlig zuverlässig" und sollte dann wohl für das gesamte Dokument einheitlich platziert sein.

In dem Sinne ist der Pfeil wohl kein Mittelpunkt per se, sondern ein pures "beide Enden des Spektrum"- Hinweis.
1

Gefällt mir

• Halbtitan
Vermutlich aufgrund des Abstandes zwischen beiden ausgeschriebenen Bereichen "Überhaupt nicht zuverlässig" und "völlig zuverlässig" und sollte dann wohl für das gesamte Dokument einheitlich platziert sein. In dem Sinne ist der Pfeil wohl kein Mittelpunkt per se, sondern ein pures "beide Enden des Spektrum"- Hinweis.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Hustii schrieb:

Vermutlich aufgrund des Abstandes zwischen beiden ausgeschriebenen Bereichen "Überhaupt nicht zuverlässig" und "völlig zuverlässig" und sollte dann wohl für das gesamte Dokument einheitlich platziert sein.

In dem Sinne ist der Pfeil wohl kein Mittelpunkt per se, sondern ein pures "beide Enden des Spektrum"- Hinweis.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
12.01.2024 17:56
@Hustii
Sicherlich ist dies der Grund für das Zustandekommen des Pfeilplatzes - aber durch seine Position beeinflusst er halt die Ergebnisse.
1

Gefällt mir

• Hustii
[mention]Hustii[/mention] Sicherlich ist dies der Grund für das Zustandekommen des Pfeilplatzes - aber durch seine Position beeinflusst er halt die Ergebnisse.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Halbtitan schrieb:

@Hustii
Sicherlich ist dies der Grund für das Zustandekommen des Pfeilplatzes - aber durch seine Position beeinflusst er halt die Ergebnisse.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:



Warum ist der Doppelpfeil nicht genau unter der 50?
Die 50 stellt die Mitte der Skala von 0 bis 100 dar.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

OSG
Gewichtsbelastung nach chirurgischer Versorgung
Sofortige schmerzadaptierte Belastung im Vergleich zur Nicht-Belastung nach operativ behandelter ...
27.09.2025 • Von M. Römhild
OSG
Kraft- und Beweglichkeitstraining bei chronischer ...
Welche Strategien sind die effektivsten zur Verbesserung anhaltender Sprunggelenksinstabilität?
23.06.2025 • Von M. Römhild
Tests, Scores & Indizes
Der Knee-to-Wall-Test
Sprunggelenksbeweglichkeit lässt sich unkompliziert testen.
28.11.2024 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns