physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Starnberger See

Ich sucht Verstärkung für mein
tolles Team.
Meine moderne, helle etablierte
Praxis besteht seit über 20
Jahren.
Das Wohlergehen meines Team steht
für mich an erster Stelle.
Wir arbeiten sehr Handwerklich,
ohne KGG. Bei Interesse an
Fort-und Weiterbildungen fördere
ich diese sehr gerne und
großzügig.
30 Tage Urlaub müssen sein, um
sich ausreichend zu erholen.
Eine Leistungsgerechte Bezahlung
ist selbstverständlich. Je nach
bereits vorhandenen
abrechnungsfähigen Fortbildungen
u...
0
Anbeißen, durchbeißen, wegbeißen.
Craniomandibuläre Dysfunktion in der Osteopathie.
19.08.2013 • 0 Kommentare

Die Behandlung der craniomandibulären Dysfunktion (CMD) hat mittlerweile zweifelsohne ihren festen Platz in der Physiotherapie gefunden. Viele Patienten plagen sich mit Kiefergelenksbeschwerden oder einer "Beißschiene" für die Nacht herum und bekommen bei andauernden Beschwerden die hilfreiche Behandlung von dem Zahnarzt rezeptiert. Es ist also an der Zeit, in die einschlägige Fachliteratur zu schauen.

"CMD in der Osteopathie" ist kürzlich in der Erstauflage im Haug-Verlag erschienen. Die Autorin Dorothea Prodinger-Glöckl ist langjährige Krankengymnastin sowie Osteopathin und therapiert seit über zehn Jahren Patienten mit Kiefergelenksbeschwerden. In ihrem Buch schafft sie den Spagat zwischen der Physiotherapie und der Osteopathie – vorausgesetzt, der Therapeut kennt sich mit der osteopathischen Betrachtungsweise aus. 

Das Buch ist in zwei Teile untergliedert. Im ersten Abschnitt werden die Grundlagen sowie bekannte Symptome mitsamt der fachspezifischen Zuordnung behandelt. Ebenso finden sich hier die Grundregeln der Kommunikation als auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Patienten als wissenswerte Kapitel.

Der zweite Teil behandelt unter anderem die Nomenklatur, die Osteopathie für Zahnmediziner, interdisziplinäres Screening sowie die erweiterten osteopathischen Zusammenhänge mitsamt ihrer Techniken. Im letzten Abschnitt geht die Autorin auf die mögliche Schienentherapie ein und beschreibt beispielsweise die Okklusionsschienen.

Schon in der Einleitung bringt die Autorin es sprichwörtlich auf den Punkt: Mit Hilfe von Metaphern ("Beiß die Zähne zusammen", "Beiß Dich durch") schafft sie es, ein sofortiges Verständnis für das Krankheitsbild bei dem Leser zu erzeugen. 

Anschauliches Bildmaterial zeigt die Problematik rund um die CMD auf: So gelten als mögliche Ursachen einer CMD beispielsweise kraniale Funktionsstörungen, Herz-Rythmusstörungen, Viszerale Störungen, LWS-Syndrom oder die CMD selber. Diese Krankheitsbilder werden in dem Buch als Wasserhähne dargestellt, die eine ganze Badewanne zum Überlaufen bringen. Weitere praxisbezogene Bilder zeigen einzelne Behandlungsschritte in anschaulicher Weise.

Wichtige Abschnitte sind in einem grünen Bild hinterlegt und veranschaulichen dem Leser sofort den relevanten Inhalt. Fallbeispiele komplettieren die fachliche Literatur – es kommt keine Langeweile auf.

Zusammengefasst handelt es sich hierbei um ein umfassendes und lesenswertes Fachbuch zur CMD. Anhänger der Osteopathie kommen hierbei auf ihre Kosten; jedoch bietet das Buch auch für den praktizierenden Manualtherapeuten viel Wissenswertes.

Fazit: Ein Muss für jeden CMD-Behandler!



Bibliographie:


Prodinger-Glöckl, Dorothea
CMD in der Osteopathie

Karl F. Haug Verlag, 1. Auflage.
248 Seiten,  243 Abbildungen.
79,99 Euro
ISBN: 978-3-8304-7468-5




Sie können dieses Buch bequem und versandkostenfrei bestellen im physio.de-Buchladen.



AvB / physio.de

Mehr Lesen über

CMDOsteopathie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Innere Medizin / Rheumatologie
Neue S2k-Leitlinie zur systemischen Sklerose
Welche neuen Empfehlungen gibt es und was ist wichtig für die Physiotherapie?
11.10.2025 • Von dh
CMD
Physiotherapie bei Kieferbeschwerden
Eine aktuelle Übersichtsarbeit bringt Erkenntnisse und zeigt Lücken auf.
14.02.2025 • Von D. Bombien
Therapiemethoden
Therapie gegen Ohrgeräusche bei ...
Passive Maßnahmen erhöhen nicht den Therapieerfolg.
04.12.2023 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns