physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

FrankfurtRheinMain

Physiotherapeut/in (m/w/d)

Gesucht wird ein/e motivierte/r
Physiotherapeut/in (m/w/d), der/die
unser tolles Team verstärkt und
sich auf eine abwechslungsreiche
und anspruchsvolle Tätigkeit in
einer modernen Praxis freut.

Deine Aufgaben:

Durchführung von individuellen
physiotherapeutischen Behandlungen
auf Grundlage einer ärztlichen
Verordnung
Erstellung von Therapieplänen und
Dokumentation der Behandlungen
Beratung und Anleitung von
Patienten zur Eigenübung und
Prävention
Eng...
0
Therapiemethoden
Therapie gegen Ohrgeräusche bei Craniomandibulären Dysbalancen
Passive Maßnahmen erhöhen nicht den Therapieerfolg.
04.12.2023 • 31 Kommentare
Foto: 3321704 • Lizenz: CC-BY •
Temporomandibuläre beziehungsweise Craniomandibuläre Dysfunktionen (TMD/CMD) zeigen sich in einer Vielzahl von Symptomen. Neben Schmerzen und Bewegungseinschränkungen kann es auch zu Ohrgeräuschen (Tinnitus) kommen. Eine systematische Übersichtsarbeit faßt nun den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zur konservativen Versorgung des CMD-assoziierten Tinnitus zusammen.

Methodik
Es wurden verschiedene Aspekte der Symptomstärke betrachtet und welchen Einfluss unterschiedliche Interventionsstrategien und ihre Kombination darauf haben. Insgesamt ist allerdings zu sagen, dass bisher nur wenige (vier) Studien zu dieser expliziten Fragestellung vorliegen. Nur eine Arbeit weist eine hohe (8/10 Punkte im PEDro Score) methodische Qualität auf. Zwei haben moderate (5 bzw. 6/10), während bei einer eine mangelhafte (3/10) Qualität vorliegt. Somit ist die Gesamtaussagekraft des Reviews limitiert. Allen Studien fehlte die Verblindung der PatientInnengruppen und BehandlerInnen. Es bedarf also mehr Forschung auf diesem Gebiet.

Die qualitativ hochwertigste Studie (La Serna et al. 2020) befasst sich mit dem Vergleich von aktiver Übungstherapie plus Edukation plus Manueller Therapie (+MT) gegenüber aktiver Übungstherapie plus Edukation allein (-MT). Außerdem wurde die Wirkung direkt und sechs Monate nach der Behandlung erfasst.

Intensität des Tinnitus
Die Beurteilung der Intensität des Tinnitus wird anhand der Visuellen Analogskala (VAS) durchgeführt. Die Grenze der minimal klinischen Relevanz (MCID) liegt zwischen 1 bis 1,5 Punkte (10-15mm). In La Serna et al. 2020 stellte sich zwar für die +MT-Gruppe ein statistisch signifikanter Effekt gegenüber der -MT-Gruppe ein, doch war dieser weder direkt noch nach sechs Monaten klinisch relevant.

Die qualitativ schlechteste Arbeit von Demirkol et al. 2017 untersuchte die Auswirkungen von Low-Level-Lasertherapie gegenüber Placebo-Laser auf die Tinnitusintensität. Eine klinische Relevanz stellte sich nicht ein.

Lebensqualität
Die Einschränkungen der Lebensqualität werden beispielsweise anhand des Tinnitus Handicap Inventory (THI) ermittelt. Die MCID liegt bei diesem Score bei 7 Punkten. Hier zeigte sich bei La Serna et al. 2020 ebenso eine statistisch signifikante, aber klinisch nicht relevante Verbesserung in der +MT gegenüber der -MT-Gruppe wie bei der Intensität.

Van der Wal et al. 2020 untersuchte die Auswirkung einer „multimodalen“ Therapie. Diese bestand aus einer Kombination von Aufklärung, Dehnungsübungen, Massage und Entspannungsübungen. PatientInnen mit zusätzlichen Halswirbelsäulenproblemen erhielten außerdem Nackenübungen und Mobilisation. KnirscherInnen wurde eine Aufbissschiene verordnet. Die Vergleichsgruppe wurde für den neunwöchigen Untersuchungszeitraum auf eine sogenannte Waitlist (Abwarten und Tee trinken) gesetzt und erhielt somit keine gezielte Therapie. Anhand des Tinnitus Functional Index (TFI), dessen MCID bei 1,3 Punkten liegt, zeigte sich eine klinisch relevante Besserung in der Interventionsgruppe direkt nach der Therapie.

Schmerz als sekundäres Ergebnis
Auch ein Vergleich der Schmerzintensität am Kiefergelenk wurde durch La Serna und KollegInnen untersucht. Genau wie beim Tinnitus gab es keine klinisch relevanten Vorteile durch das Hinzufügen von Manueller Therapie zum Übungsprogramm und Edukation.

Fazit
Neben einer Aufklärung und aktiven Übungen scheint das Hinzufügen passiver Therapiemaßnahmen nach aktuellem Stand der Erkenntnisse keine zusätzlichen Effekte auszulösen. Es bedarf allerdings weiterer qualitativ hochwertiger Forschung auf diesem Gebiet. Diese Forschungslücke berechtigt dennoch nicht zur Anwendung der passiven Maßnahmen, denn in der ambulanten Versorgung herrscht ein „Verbot mit Erlaubnisvorbehalt“.

Martin Römhild / physio.de

Mehr Lesen über

TinnitusManuelle TherapieCMDStudie


Es gibt 31 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
04.12.2023 10:44
Es erstaunt mich sehr. Den Tinnitus hatten wir hier in den news vor einem halben Jahr mit einer Arbeit aus einer HNO-Klinik. Nun eine Arbeit aus dem Bereich der Physikalischen Therapie in den USA. Dort erschien 1983 der erste Band des Triggerpunkthanduches von Janet Travell (+). Dort ist der M. sternocleidomastoideus als ein Verursacher - nicht monokausal ! - genannt. In den news wird diese Arbeit nun als systematische Übersicht deklariert, er finden sich zwar Hinweise auf etliche Triggerpunkte, nicht aber auf den so wichtigen sternocleideo! - Die Übersicht berücksichtigt also nicht 40 J. alte Erkenntnisse aus einem Lehrbauch und unseren Redakteuren fällt es nicht auf, schade!
Sieht so Wissenschaft in der PT in D aus?? mfg hgb
3

Gefällt mir

• kalliope
• Adam Stremel
• TheraGen
Es erstaunt mich sehr. Den Tinnitus hatten wir hier in den news vor einem halben Jahr mit einer Arbeit aus einer HNO-Klinik. Nun eine Arbeit aus dem Bereich der Physikalischen Therapie in den USA. Dort erschien 1983 der erste Band des [b]Triggerpunkthanduch[/b]es von Janet Travell (+). Dort ist der M. sternocleidomastoideus als ein Verursacher - nicht monokausal ! - genannt. In den news wird diese Arbeit nun als systematische Übersicht deklariert, er finden sich zwar Hinweise auf etliche Triggerpunkte, nicht aber auf den so wichtigen sternocleideo! - Die Übersicht berücksichtigt also nicht 40 J. alte Erkenntnisse aus einem Lehrbauch und unseren Redakteuren fällt es nicht auf, schade! Sieht so Wissenschaft in der PT in D aus?? mfg hgb
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
04.12.2023 14:21
Jedes mal dieses Buch. Es wird nicht richtiger durch häufigeres Erwähnen.
Keiner braucht passive Triggerpunkttherapie,
weil so ziemlich nutzlos.
Das steht da oben auch.
3

Gefällt mir

• Christoph CO
• Physio.Leipzig
• Niklas Krems
Jedes mal dieses Buch. Es wird nicht richtiger durch häufigeres Erwähnen. Keiner braucht passive Triggerpunkttherapie, weil so ziemlich nutzlos. Das steht da oben auch.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

Jedes mal dieses Buch. Es wird nicht richtiger durch häufigeres Erwähnen.
Keiner braucht passive Triggerpunkttherapie,
weil so ziemlich nutzlos.
Das steht da oben auch.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Adam Stremel
05.12.2023 15:46
Aus der Praxis kann ich bestätigen, Triggerpunkt am M. sternocleidomastoideus mit Nervenmobilisation am Nerv war bei 3 Patienten erfolgreich. Der Nervus Auricularis schlingelt sich um den Muskel und kommt am Punctum Nervosum raus. Wer Tinnitus hat, kann an diesem Punkt selber mal Druck ausüben und schauen ob sich der Tinnitus verändert.
4

Gefällt mir

• hgb
• Gebra
• kalliope
• TheraGen
Aus der Praxis kann ich bestätigen, Triggerpunkt am M. sternocleidomastoideus mit Nervenmobilisation am Nerv war bei 3 Patienten erfolgreich. Der Nervus Auricularis schlingelt sich um den Muskel und kommt am Punctum Nervosum raus. Wer Tinnitus hat, kann an diesem Punkt selber mal Druck ausüben und schauen ob sich der Tinnitus verändert. [image]forum_a78EfD3YRhOkZJQMnXmF.jpg[/image]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Adam Stremel schrieb:

Aus der Praxis kann ich bestätigen, Triggerpunkt am M. sternocleidomastoideus mit Nervenmobilisation am Nerv war bei 3 Patienten erfolgreich. Der Nervus Auricularis schlingelt sich um den Muskel und kommt am Punctum Nervosum raus. Wer Tinnitus hat, kann an diesem Punkt selber mal Druck ausüben und schauen ob sich der Tinnitus verändert.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
05.12.2023 18:53
Meiner Erfahrung nach, haben bei 7,4 Patienten zuckerfreie Globuli mit spincter anus externus-akupunktur geholfen... bei Mondschein und nur bei Behandlung mit linker Hand.
Anstrengend.
4

Gefällt mir

• Rud
• menopau
• Nadine Schlesinger
• Physio.Leipzig
Meiner Erfahrung nach, haben bei 7,4 Patienten zuckerfreie Globuli mit spincter anus externus-akupunktur geholfen... bei Mondschein und nur bei Behandlung mit linker Hand. Anstrengend.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

Meiner Erfahrung nach, haben bei 7,4 Patienten zuckerfreie Globuli mit spincter anus externus-akupunktur geholfen... bei Mondschein und nur bei Behandlung mit linker Hand.
Anstrengend.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
05.12.2023 19:04
FoetorExOre schrieb am 05.12.2023 18:53 Uhr:Meiner Erfahrung nach, haben bei 7,4 Patienten zuckerfreie Globuli mit spincter anus externus-akupunktur geholfen... bei Mondschein und nur bei Behandlung mit linker Hand.
Anstrengend.

Danke für diesen konstruktiven Beitrag. Ich verneige mich in Demut vor deiner Fachkompetenz.
11

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• ali
• hgb
• Rud
• Gebra
• kalliope
• menopau
• helmingas
• ella426
• Adam Stremel
• FoetorExOre
[zitat][b]FoetorExOre schrieb am 05.12.2023 18:53 Uhr:[/b]Meiner Erfahrung nach, haben bei 7,4 Patienten zuckerfreie Globuli mit spincter anus externus-akupunktur geholfen... bei Mondschein und nur bei Behandlung mit linker Hand. Anstrengend.[/zitat] Danke für diesen konstruktiven Beitrag. Ich verneige mich in Demut vor deiner Fachkompetenz.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

FoetorExOre schrieb am 05.12.2023 18:53 Uhr:Meiner Erfahrung nach, haben bei 7,4 Patienten zuckerfreie Globuli mit spincter anus externus-akupunktur geholfen... bei Mondschein und nur bei Behandlung mit linker Hand.
Anstrengend.

Danke für diesen konstruktiven Beitrag. Ich verneige mich in Demut vor deiner Fachkompetenz.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
05.12.2023 19:37
@MikeL das was du geschrieben hast ist, wollte ich erst schreiben, fand meins aber dann lustiger...
1

Gefällt mir

• Rud
[mention]MikeL[/mention] das was du geschrieben hast ist, wollte ich erst schreiben, fand meins aber dann lustiger...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@MikeL das was du geschrieben hast ist, wollte ich erst schreiben, fand meins aber dann lustiger...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

Es erstaunt mich sehr. Den Tinnitus hatten wir hier in den news vor einem halben Jahr mit einer Arbeit aus einer HNO-Klinik. Nun eine Arbeit aus dem Bereich der Physikalischen Therapie in den USA. Dort erschien 1983 der erste Band des Triggerpunkthanduches von Janet Travell (+). Dort ist der M. sternocleidomastoideus als ein Verursacher - nicht monokausal ! - genannt. In den news wird diese Arbeit nun als systematische Übersicht deklariert, er finden sich zwar Hinweise auf etliche Triggerpunkte, nicht aber auf den so wichtigen sternocleideo! - Die Übersicht berücksichtigt also nicht 40 J. alte Erkenntnisse aus einem Lehrbauch und unseren Redakteuren fällt es nicht auf, schade!
Sieht so Wissenschaft in der PT in D aus?? mfg hgb

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
04.12.2023 19:46
Bei CMD-Patienten findet man regelmäßig einen extremen Hypertonus im Bereich der M. pterigoideus medialis und lateralis. Dieser kann zu einer Störung des venösen Abflusses des Plexus pterigoideus verantwortlich gemacht werden, woraus sich ein Rückstau auf alle hieran angeschlossenen Strukturen erklären läßt. Dies mag eine Erklärung dafür sein, dass sich bei vielen Tinitus-Patienten, die zugleich unter Bruxismus leiden, eine tonussenkende Behandlung in diesem Bereich unmittelbar auf die Tinitus-Symptomatik auswirkt.

Ich bezweifle stark, dass man mit Aufklärung, Dehnungsübungen, Massage oder Entspannungsübungen auf diesen Bereich Einfluss nehmen kann, wobei Massage und Dehnungsübungen hier ohnehin nicht funktionieren können. Neben diesen Maßnahmen gibt es allerdings noch andere passive Maßnahmen, von denen ich bezweifle, dass sie im Rahmen der zitierten Studien durchgeführt wurden.

Pro Tag habe ich vier bis sechs CMD-Patienten. Hierunter befinden sich in schöner Regelmäßigkeit auch solche, bei denen ein Tinitus besteht. Fairerweise sollte ich vielleicht "Patientinnen" sagen, weil es sich zu etwa 95% um Frauen handelt. Mittels einer manuellen Kompressionsbehandlung des ventralen Randes von Pterigoideus medialis und lateralis läßt sich deren Tonus binnen Sekunden herabsetzen. Nicht selten reduziert sich im gleichen Moment der Tinitus. In sehr seltenen Fällen habe ich es bereits erlebt, dass der Tinitus vollständig abklang, allerdings nach der nächsten durchknirschten Nacht wieder kam. Bei diesen Patientinnen ist es ein wesentlicher Bestandteil meiner Behandlung, die Patientinnen darin zu unterweisen, wie sie diese Technik bei sich selbst anwenden können.

Muss ich jetzt demütig auf die Anwendung dieser Technik bei meinen Tinitus-/CMD-Patientinnen verzichten, weil nach Meinung des Autors diese Forschungslücke nicht zur Anwendung passiver Maßnahmen berechtigt?

Bei allem Respekt Herr Römhild, eine effektive Therapie lasse ich mir auf der Basis derart schlechter wissenschaftlicher Studien sicher nicht verbieten!


12

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• ali
• hgb
• Gebra
• Stefan Preißler
• kalliope
• vivienne
• springlukas
• ella426
• Adam Stremel
• TheraGen
• Gernot Wiedemann
Bei CMD-Patienten findet man regelmäßig einen extremen Hypertonus im Bereich der M. pterigoideus medialis und lateralis. Dieser kann zu einer Störung des venösen Abflusses des Plexus pterigoideus verantwortlich gemacht werden, woraus sich ein Rückstau auf alle hieran angeschlossenen Strukturen erklären läßt. Dies mag eine Erklärung dafür sein, dass sich bei vielen Tinitus-Patienten, die zugleich unter Bruxismus leiden, eine tonussenkende Behandlung in diesem Bereich unmittelbar auf die Tinitus-Symptomatik auswirkt. Ich bezweifle stark, dass man mit Aufklärung, Dehnungsübungen, Massage oder Entspannungsübungen auf diesen Bereich Einfluss nehmen kann, wobei Massage und Dehnungsübungen hier ohnehin nicht funktionieren können. Neben diesen Maßnahmen gibt es allerdings noch andere passive Maßnahmen, von denen ich bezweifle, dass sie im Rahmen der zitierten Studien durchgeführt wurden. Pro Tag habe ich vier bis sechs CMD-Patienten. Hierunter befinden sich in schöner Regelmäßigkeit auch solche, bei denen ein Tinitus besteht. Fairerweise sollte ich vielleicht "Patientinnen" sagen, weil es sich zu etwa 95% um Frauen handelt. Mittels einer manuellen Kompressionsbehandlung des ventralen Randes von Pterigoideus medialis und lateralis läßt sich deren Tonus binnen Sekunden herabsetzen. Nicht selten reduziert sich im gleichen Moment der Tinitus. In sehr seltenen Fällen habe ich es bereits erlebt, dass der Tinitus vollständig abklang, allerdings nach der nächsten durchknirschten Nacht wieder kam. Bei diesen Patientinnen ist es ein wesentlicher Bestandteil meiner Behandlung, die Patientinnen darin zu unterweisen, wie sie diese Technik bei sich selbst anwenden können. Muss ich jetzt demütig auf die Anwendung dieser Technik bei meinen Tinitus-/CMD-Patientinnen verzichten, weil nach Meinung des Autors diese Forschungslücke nicht zur Anwendung passiver Maßnahmen berechtigt? Bei allem Respekt Herr Römhild, eine effektive Therapie lasse ich mir auf der Basis derart schlechter wissenschaftlicher Studien sicher nicht verbieten! [image]forum_fAHYBXmvRVrLWInx5ZeY.gif[/image]
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Adam Stremel
05.12.2023 18:36
Bin der Meinung du solltest auf alle Maßnahmen verzichten die nicht Evidenz Basiert sind, alles andere ist Ketzerei.
1

Gefällt mir

Bin der Meinung du solltest auf alle Maßnahmen verzichten die nicht Evidenz Basiert sind, alles andere ist Ketzerei.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Adam Stremel schrieb:

Bin der Meinung du solltest auf alle Maßnahmen verzichten die nicht Evidenz Basiert sind, alles andere ist Ketzerei.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
05.12.2023 19:50
@Adam Stremel naja übertreib mal nicht... son bisschen Triggerpunkten am Sonntag abend muss drin sein.. zwischen 11.59 und 0.00 Uhr
1

Gefällt mir

• Rud
[mention]Adam Stremel[/mention] naja übertreib mal nicht... son bisschen Triggerpunkten am Sonntag abend muss drin sein.. zwischen 11.59 und 0.00 Uhr
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@Adam Stremel naja übertreib mal nicht... son bisschen Triggerpunkten am Sonntag abend muss drin sein.. zwischen 11.59 und 0.00 Uhr

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Bei CMD-Patienten findet man regelmäßig einen extremen Hypertonus im Bereich der M. pterigoideus medialis und lateralis. Dieser kann zu einer Störung des venösen Abflusses des Plexus pterigoideus verantwortlich gemacht werden, woraus sich ein Rückstau auf alle hieran angeschlossenen Strukturen erklären läßt. Dies mag eine Erklärung dafür sein, dass sich bei vielen Tinitus-Patienten, die zugleich unter Bruxismus leiden, eine tonussenkende Behandlung in diesem Bereich unmittelbar auf die Tinitus-Symptomatik auswirkt.

Ich bezweifle stark, dass man mit Aufklärung, Dehnungsübungen, Massage oder Entspannungsübungen auf diesen Bereich Einfluss nehmen kann, wobei Massage und Dehnungsübungen hier ohnehin nicht funktionieren können. Neben diesen Maßnahmen gibt es allerdings noch andere passive Maßnahmen, von denen ich bezweifle, dass sie im Rahmen der zitierten Studien durchgeführt wurden.

Pro Tag habe ich vier bis sechs CMD-Patienten. Hierunter befinden sich in schöner Regelmäßigkeit auch solche, bei denen ein Tinitus besteht. Fairerweise sollte ich vielleicht "Patientinnen" sagen, weil es sich zu etwa 95% um Frauen handelt. Mittels einer manuellen Kompressionsbehandlung des ventralen Randes von Pterigoideus medialis und lateralis läßt sich deren Tonus binnen Sekunden herabsetzen. Nicht selten reduziert sich im gleichen Moment der Tinitus. In sehr seltenen Fällen habe ich es bereits erlebt, dass der Tinitus vollständig abklang, allerdings nach der nächsten durchknirschten Nacht wieder kam. Bei diesen Patientinnen ist es ein wesentlicher Bestandteil meiner Behandlung, die Patientinnen darin zu unterweisen, wie sie diese Technik bei sich selbst anwenden können.

Muss ich jetzt demütig auf die Anwendung dieser Technik bei meinen Tinitus-/CMD-Patientinnen verzichten, weil nach Meinung des Autors diese Forschungslücke nicht zur Anwendung passiver Maßnahmen berechtigt?

Bei allem Respekt Herr Römhild, eine effektive Therapie lasse ich mir auf der Basis derart schlechter wissenschaftlicher Studien sicher nicht verbieten!


Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Geert Jeuring
05.12.2023 19:29
Also, als erstes, an meinen Tinnitus kommt kein Manualtherapeut. Sie störte mich auch nicht, bis ich wieder diese Beiträge gelesen habe. Having said that... In der AWMF Leitlinie Seite 59 ist tatsächlich die Rede von Physiotherapie und manuelle Therapie und eine Evidenzbasierte Empfehlung (Seite 59) Link

Foetorexore, auch wenn ich dein Sarkasmus nach voll ziehen kann, würde es mir persönlich als Argument besser gefallen. Ich selber schreibe in solche Fälle auch mal gerne nichts. Jetzt sind die Ohrgeräusche schon bedeutend weniger grinning
1

Gefällt mir

• ali
Also, als erstes, an meinen Tinnitus kommt kein Manualtherapeut. Sie störte mich auch nicht, bis ich wieder diese Beiträge gelesen habe. Having said that... In der AWMF Leitlinie Seite 59 ist tatsächlich die Rede von Physiotherapie und manuelle Therapie und eine Evidenzbasierte Empfehlung (Seite 59) https://register.awmf.org/assets/guidelines/017-064l_S3_Chronischer_Tinnitus_2021-09_1.pdf Foetorexore, auch wenn ich dein Sarkasmus nach voll ziehen kann, würde es mir persönlich als Argument besser gefallen. Ich selber schreibe in solche Fälle auch mal gerne nichts. Jetzt sind die Ohrgeräusche schon bedeutend weniger [emoji]grinning[/emoji]
Gefällt mir
Alle 20 Kommentare ansehen
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
05.12.2023 19:49
Was meinst du wie oft man dann nichts schreiben muss. Und dann googlen Leute wieder irgendwas und finden in sonem Forum dann wieder nur einblasige Meinung. So ging Liebscher und Bracht auch durch.
Ich habe nichts gegen fundierte kritische Erfahrungsberichte, aber da sind Erfahrungen von 1985, von einem Freund dessen Freund und deren Patientin das waren 3... ne sorry da bin ich raus. Da kann ich nur noch mit Sarkasmus, mit dem Quatsch hat ja schon jemand anders davor angefangen..
Aber danke für deinen Beitrag. Er ist kritisch, aber mit persönlicher Erfahrung.
1

Gefällt mir

Was meinst du wie oft man dann nichts schreiben muss. Und dann googlen Leute wieder irgendwas und finden in sonem Forum dann wieder nur einblasige Meinung. So ging Liebscher und Bracht auch durch. Ich habe nichts gegen fundierte kritische Erfahrungsberichte, aber da sind Erfahrungen von 1985, von einem Freund dessen Freund und deren Patientin das waren 3... ne sorry da bin ich raus. Da kann ich nur noch mit Sarkasmus, mit dem Quatsch hat ja schon jemand anders davor angefangen.. Aber danke für deinen Beitrag. Er ist kritisch, aber mit persönlicher Erfahrung.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

Was meinst du wie oft man dann nichts schreiben muss. Und dann googlen Leute wieder irgendwas und finden in sonem Forum dann wieder nur einblasige Meinung. So ging Liebscher und Bracht auch durch.
Ich habe nichts gegen fundierte kritische Erfahrungsberichte, aber da sind Erfahrungen von 1985, von einem Freund dessen Freund und deren Patientin das waren 3... ne sorry da bin ich raus. Da kann ich nur noch mit Sarkasmus, mit dem Quatsch hat ja schon jemand anders davor angefangen..
Aber danke für deinen Beitrag. Er ist kritisch, aber mit persönlicher Erfahrung.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
05.12.2023 19:53
am schönsten ist dann auf Seite 60 der Verweis auf Osteoquatschie. ;)
1

Gefällt mir

am schönsten ist dann auf Seite 60 der Verweis auf Osteoquatschie. ;)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

am schönsten ist dann auf Seite 60 der Verweis auf Osteoquatschie. ;)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
05.12.2023 19:58
Seite 59 von 118
© DGHNO-KHC 2021 - Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn
Leitlinie S3: Chronischer Tinnitus
4.1.9 Manualmedizinische und physiotherapeutische Therapie
Evidenzbasierte Empfehlung:
Eine manualmedizinische und physiotherapeutische Therapie sollte bei chronischem Tinnitus
angeboten werden, wenn Modulationen des Tinnitus durch komorbide Veränderungen der
HWS und des Kauapparates vorhanden sind.
Evidenzstärke: 1b (hoch), Empfehlungsgrad: Empfehlung
Klassifizierung der Konsensusstärke: Konsens (79 %)
Das ist doch schon recht deutlich und anders als unser Lieblingsredakteuer verlauten läßt. Die Arbeiten dazu sind ja auch genannt. Und auch zum wiederholten Male: Der Tastsinn ist unsere empfindlichster Sinn / Wahrnehmung! Man lese über die technischen und nutzlosen Therapien nicht hinweg!! mfg hgbblush
3

Gefällt mir

• MikeL
• Torsten Lengfeld
• Adam Stremel
Seite 59 von 118 © DGHNO-KHC 2021 www.hno.org Leitlinie S3: Chronischer Tinnitus 4.1.9 Manualmedizinische und physiotherapeutische Therapie Evidenzbasierte Empfehlung: Eine manualmedizinische und physiotherapeutische Therapie sollte bei chronischem Tinnitus angeboten werden, wenn Modulationen des Tinnitus durch komorbide Veränderungen der HWS und des Kauapparates vorhanden sind. [b]Evidenzstärke: 1b (hoch), Empfehlungsgrad: Empfehlung[/b] [b]Klassifizierung der Konsensusstärke: Konsens (79 %)[/b] Das ist doch schon recht deutlich und [u]anders[/u] als unser Lieblingsredakteuer verlauten läßt. Die Arbeiten dazu sind ja auch genannt. Und auch zum wiederholten Male: Der Tastsinn ist unsere empfindlichster Sinn / Wahrnehmung! Man lese über die technischen und nutzlosen Therapien nicht hinweg!! mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

Seite 59 von 118
© DGHNO-KHC 2021 - Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn
Leitlinie S3: Chronischer Tinnitus
4.1.9 Manualmedizinische und physiotherapeutische Therapie
Evidenzbasierte Empfehlung:
Eine manualmedizinische und physiotherapeutische Therapie sollte bei chronischem Tinnitus
angeboten werden, wenn Modulationen des Tinnitus durch komorbide Veränderungen der
HWS und des Kauapparates vorhanden sind.
Evidenzstärke: 1b (hoch), Empfehlungsgrad: Empfehlung
Klassifizierung der Konsensusstärke: Konsens (79 %)
Das ist doch schon recht deutlich und anders als unser Lieblingsredakteuer verlauten läßt. Die Arbeiten dazu sind ja auch genannt. Und auch zum wiederholten Male: Der Tastsinn ist unsere empfindlichster Sinn / Wahrnehmung! Man lese über die technischen und nutzlosen Therapien nicht hinweg!! mfg hgbblush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
05.12.2023 20:17
@hgb geringe methodische Strenge und Heterogenität bei RCts. 2a Evidenz und 1b bei allem wo Triggerpunkttherapien enthalten waren.
1b keine Heterogenität usw bei MT und Übungen usw... immer genau hinschauen.
1

Gefällt mir

[mention]hgb[/mention] geringe methodische Strenge und Heterogenität bei RCts. 2a Evidenz und 1b bei allem wo Triggerpunkttherapien enthalten waren. 1b keine Heterogenität usw bei MT und Übungen usw... immer genau hinschauen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@hgb geringe methodische Strenge und Heterogenität bei RCts. 2a Evidenz und 1b bei allem wo Triggerpunkttherapien enthalten waren.
1b keine Heterogenität usw bei MT und Übungen usw... immer genau hinschauen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
05.12.2023 20:30
@FoetorExOre
primär geht es um den Erfolg einer Therapie. Triggerpunkte sind zahlreich, siehe Ausgangsstudien, die Kenntnisse dazu sind dürftig, siehe Mundgeruch, dann ist für mich ein "usw" ohnehin nicht hilfreich, das kommt immer, wenn man nicht weiter weiß.
1

Gefällt mir

[mention]FoetorExOre[/mention] primär geht es um den [b]Erfolg einer Therapie[/b]. Triggerpunkte sind zahlreich, siehe Ausgangsstudien, die Kenntnisse dazu sind dürftig, siehe Mundgeruch, dann ist für mich ein "usw" ohnehin nicht hilfreich, das kommt immer, wenn man nicht weiter weiß.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@FoetorExOre
primär geht es um den Erfolg einer Therapie. Triggerpunkte sind zahlreich, siehe Ausgangsstudien, die Kenntnisse dazu sind dürftig, siehe Mundgeruch, dann ist für mich ein "usw" ohnehin nicht hilfreich, das kommt immer, wenn man nicht weiter weiß.

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Geert Jeuring
05.12.2023 20:41
@FoetorExOre
Na ja, da sollte man sich vielleicht doch noch ein bisschen die vorige Posts und die Geschichten der Teilnehmer anschauen. Sowohl HGB als Orthopäde und ehemalig Dozent, so wie Mike L. als Kollege und Dozent sind keine Luftpumpen. Und wenn ich merke dass jemand eine dermaßen andere Meinung hat so einen Thema und sich nicht überzeugen lässt (und umgekehrt ich auch nicht), dann vermeide ich das Thema (or agree to disagree). Weil es genügend andere Themen gibt über man weniger kontrovers diskutieren kann. So hatte ich zum Beispiel eine gute Arbeitsbeziehung zu eine Heilpraktikerinn die fest überzeugt von der Homöopathie war. Das war vorab klar dass wir uns da nie finden würden und dann haben wir das Thema ausgeklammert. HGB hat es auch nach so vielen Jahren nicht geschafft mich von der Triggerpunkttherapie zu überzeugen, er ist aber mein erster Ansprechspartner bei Fragen orthopädischer Natur, wo ich selber die Antwort nicht kenne. So geht es auch und ist wesentlich angenehmer.
Schönen Abend.
6

Gefällt mir

• MikeL
• ali
• pt ani
• Stefan Preißler
• tinki
• FoetorExOre
[mention]FoetorExOre[/mention] Na ja, da sollte man sich vielleicht doch noch ein bisschen die vorige Posts und die Geschichten der Teilnehmer anschauen. Sowohl HGB als Orthopäde und ehemalig Dozent, so wie Mike L. als Kollege und Dozent sind keine Luftpumpen. Und wenn ich merke dass jemand eine dermaßen andere Meinung hat so einen Thema und sich nicht überzeugen lässt (und umgekehrt ich auch nicht), dann vermeide ich das Thema (or agree to disagree). Weil es genügend andere Themen gibt über man weniger kontrovers diskutieren kann. So hatte ich zum Beispiel eine gute Arbeitsbeziehung zu eine Heilpraktikerinn die fest überzeugt von der Homöopathie war. Das war vorab klar dass wir uns da nie finden würden und dann haben wir das Thema ausgeklammert. HGB hat es auch nach so vielen Jahren nicht geschafft mich von der Triggerpunkttherapie zu überzeugen, er ist aber mein erster Ansprechspartner bei Fragen orthopädischer Natur, wo ich selber die Antwort nicht kenne. So geht es auch und ist wesentlich angenehmer. Schönen Abend.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Geert Jeuring schrieb:

@FoetorExOre
Na ja, da sollte man sich vielleicht doch noch ein bisschen die vorige Posts und die Geschichten der Teilnehmer anschauen. Sowohl HGB als Orthopäde und ehemalig Dozent, so wie Mike L. als Kollege und Dozent sind keine Luftpumpen. Und wenn ich merke dass jemand eine dermaßen andere Meinung hat so einen Thema und sich nicht überzeugen lässt (und umgekehrt ich auch nicht), dann vermeide ich das Thema (or agree to disagree). Weil es genügend andere Themen gibt über man weniger kontrovers diskutieren kann. So hatte ich zum Beispiel eine gute Arbeitsbeziehung zu eine Heilpraktikerinn die fest überzeugt von der Homöopathie war. Das war vorab klar dass wir uns da nie finden würden und dann haben wir das Thema ausgeklammert. HGB hat es auch nach so vielen Jahren nicht geschafft mich von der Triggerpunkttherapie zu überzeugen, er ist aber mein erster Ansprechspartner bei Fragen orthopädischer Natur, wo ich selber die Antwort nicht kenne. So geht es auch und ist wesentlich angenehmer.
Schönen Abend.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
05.12.2023 20:55
@Geert Jeuring Ich habe beiden nichts dergleichen unterstellt. Lediglich eine gewisse Resistenz, wenn es darum geht die eigene Bias zu überwinden.
Ich habe auch nie behauptet, dass da nur Mist rauskommt, aber sobald man kritisch ist, kommt der regierende Oberlehrer... vor allem korrigierend und teilweise den Autoren herablassend gegenüber...
1

Gefällt mir

[mention]Geert Jeuring[/mention] Ich habe beiden nichts dergleichen unterstellt. Lediglich eine gewisse Resistenz, wenn es darum geht die eigene Bias zu überwinden. Ich habe auch nie behauptet, dass da nur Mist rauskommt, aber sobald man kritisch ist, kommt der regierende Oberlehrer... vor allem korrigierend und teilweise den Autoren herablassend gegenüber...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@Geert Jeuring Ich habe beiden nichts dergleichen unterstellt. Lediglich eine gewisse Resistenz, wenn es darum geht die eigene Bias zu überwinden.
Ich habe auch nie behauptet, dass da nur Mist rauskommt, aber sobald man kritisch ist, kommt der regierende Oberlehrer... vor allem korrigierend und teilweise den Autoren herablassend gegenüber...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
05.12.2023 21:01
@hgb die Kenntnisse sind doch wunderbar... aber eben schlechter als bei Übung und Mt.
das passiert bei dir übrigens auch ständig andersherum ;)
ich mags halt einfach nicht, wenn man Patienten Therapie verwährt und stattdessen irgendwo rumdrückt, was erwiesenermassen völlig ungenau ist...
1

Gefällt mir

[mention]hgb[/mention] die Kenntnisse sind doch wunderbar... aber eben schlechter als bei Übung und Mt. das passiert bei dir übrigens auch ständig andersherum ;) ich mags halt einfach nicht, wenn man Patienten Therapie verwährt und stattdessen irgendwo rumdrückt, was erwiesenermassen völlig ungenau ist...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@hgb die Kenntnisse sind doch wunderbar... aber eben schlechter als bei Übung und Mt.
das passiert bei dir übrigens auch ständig andersherum ;)
ich mags halt einfach nicht, wenn man Patienten Therapie verwährt und stattdessen irgendwo rumdrückt, was erwiesenermassen völlig ungenau ist...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
05.12.2023 21:17
Nun, ich muß nicht jeden und alle überzeugen. Meine Tätigkeit in der Klinik war über 20 J. mir die Pat. anzusehen, die mit den herkömmlichen Therapien nicht besser wurden. Der therapeutische Erfolg ist aber Ziel Nr. 1 und ärztlicher Auftrag! Da mir schon zu Beginn meiner Laufbahn ein Kollege das Triggerpunktmanual empfohlen hatte, habe ich es 1986 gekauft, 1989 Janet Travell auf einem Kongreß persönlich getroffen. Gleichwohl bin ich kein Jünger von ihr und mache manches anders, zumal wir in D kein Kältespray mehr benutzen. Das Absuchen verdächtiger Muskeln ist aber ein Schlüssel!! Vor Jahrzehnten habe ich das hier im Forum auch zum Beckenboden geschrieben, die Vorwürfe will ich nicht wiederholen. Inzwischen ist die Schmerztherapie dort in der AG GGUP Standard. Wenn sich die gescheite Untersuchung der Muskeln des Halses und der Kauwerkzeuge durchsetzen wird, werden wir dort auch weiterkommen. Das gezielte Untersuchen der Muskeln mit tastender Hand / Fingern will aber gelernt sein. Wenn ich bei einer Untersuchung Kollegenfinger auf meinem Körper fühle, weiß ich, wer etwas ertastet. Genause geht es mir bei der Physiotherapie, die ich immer wieder 'mal benötige. Da habe ich jetzt meine Fachfrau. Und ich habe viele "blinde" Finger gespürt!
Mein letztes TrP-Erlebnis war bei einer Kollegin, die von einem wissenden Orthopäden geschickt worden war. Herzrhythmusstörunge kardiologisch in allen Einzelheiten erfolglos abgeklärt. Protrahiert stehende Schultern und Belastung re nach einem Umzug ließen mich an den bekannten Arrhythmie punkt im pect maj denken, Eigenübungen und weg ist das Problem. Nicht jede TrP-Th ist passiv!! Und nicht jede andere Meinung muß gleich mit einem Werturteil versehen werden. mfg hgbblush
3

Gefällt mir

• ali
• kalliope
• ella426
Nun, ich muß nicht jeden und alle überzeugen. Meine Tätigkeit in der Klinik war über 20 J. mir die Pat. anzusehen, die mit den[b] herkömmlichen Therapien[/b] nicht besser wurden. Der therapeutische Erfolg ist aber Ziel Nr. 1 und ärztlicher Auftrag! Da mir schon zu Beginn meiner Laufbahn ein Kollege das Triggerpunktmanual empfohlen hatte, habe ich es 1986 gekauft, 1989 Janet Travell auf einem Kongreß persönlich getroffen. Gleichwohl bin ich kein Jünger von ihr und mache manches anders, zumal wir in D kein Kältespray mehr benutzen. Das Absuchen verdächtiger Muskeln ist aber ein Schlüssel!! Vor Jahrzehnten habe ich das hier im Forum auch zum Beckenboden geschrieben, die Vorwürfe will ich nicht wiederholen. Inzwischen ist die Schmerztherapie dort in der AG GGUP Standard. Wenn sich die gescheite Untersuchung der Muskeln des Halses und der Kauwerkzeuge durchsetzen wird, werden wir dort auch weiterkommen. Das gezielte Untersuchen der Muskeln mit tastender Hand / Fingern will aber gelernt sein. Wenn ich bei einer Untersuchung Kollegenfinger auf meinem Körper fühle, weiß ich, wer etwas ertastet. Genause geht es mir bei der Physiotherapie, die ich immer wieder 'mal benötige. Da habe ich jetzt meine Fachfrau. Und ich habe viele "blinde" Finger gespürt! Mein letztes TrP-Erlebnis war bei einer Kollegin, die von einem wissenden Orthopäden geschickt worden war. Herzrhythmusstörunge kardiologisch in allen Einzelheiten erfolglos abgeklärt. Protrahiert stehende Schultern und Belastung re nach einem Umzug ließen mich an den bekannten Arrhythmie punkt im pect maj denken, Eigenübungen und weg ist das Problem. Nicht jede TrP-Th ist passiv!! Und nicht jede andere Meinung muß gleich mit einem Werturteil versehen werden. mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

Nun, ich muß nicht jeden und alle überzeugen. Meine Tätigkeit in der Klinik war über 20 J. mir die Pat. anzusehen, die mit den herkömmlichen Therapien nicht besser wurden. Der therapeutische Erfolg ist aber Ziel Nr. 1 und ärztlicher Auftrag! Da mir schon zu Beginn meiner Laufbahn ein Kollege das Triggerpunktmanual empfohlen hatte, habe ich es 1986 gekauft, 1989 Janet Travell auf einem Kongreß persönlich getroffen. Gleichwohl bin ich kein Jünger von ihr und mache manches anders, zumal wir in D kein Kältespray mehr benutzen. Das Absuchen verdächtiger Muskeln ist aber ein Schlüssel!! Vor Jahrzehnten habe ich das hier im Forum auch zum Beckenboden geschrieben, die Vorwürfe will ich nicht wiederholen. Inzwischen ist die Schmerztherapie dort in der AG GGUP Standard. Wenn sich die gescheite Untersuchung der Muskeln des Halses und der Kauwerkzeuge durchsetzen wird, werden wir dort auch weiterkommen. Das gezielte Untersuchen der Muskeln mit tastender Hand / Fingern will aber gelernt sein. Wenn ich bei einer Untersuchung Kollegenfinger auf meinem Körper fühle, weiß ich, wer etwas ertastet. Genause geht es mir bei der Physiotherapie, die ich immer wieder 'mal benötige. Da habe ich jetzt meine Fachfrau. Und ich habe viele "blinde" Finger gespürt!
Mein letztes TrP-Erlebnis war bei einer Kollegin, die von einem wissenden Orthopäden geschickt worden war. Herzrhythmusstörunge kardiologisch in allen Einzelheiten erfolglos abgeklärt. Protrahiert stehende Schultern und Belastung re nach einem Umzug ließen mich an den bekannten Arrhythmie punkt im pect maj denken, Eigenübungen und weg ist das Problem. Nicht jede TrP-Th ist passiv!! Und nicht jede andere Meinung muß gleich mit einem Werturteil versehen werden. mfg hgbblush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
05.12.2023 21:29
@hgb ist vollkommen super.
gut dass du das kannst. ich glaube ich kann es nicht.
ich glaube aber auch nicht dran.
ich befolge agree to disagree von oben.
1

Gefällt mir

[mention]hgb[/mention] ist vollkommen super. gut dass du das kannst. ich glaube ich kann es nicht. ich glaube aber auch nicht dran. ich befolge agree to disagree von oben.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@hgb ist vollkommen super.
gut dass du das kannst. ich glaube ich kann es nicht.
ich glaube aber auch nicht dran.
ich befolge agree to disagree von oben.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
05.12.2023 21:45
@FoetorExOre glauben ist Abteilung Religion, Du kannst aber machen, was Du möchtest bzw. bei einer VO, das was verordnet ist. mfg hgbblush
1

Gefällt mir

[mention]FoetorExOre[/mention] glauben ist Abteilung Religion, Du kannst aber machen, was Du möchtest bzw. bei einer VO, das was verordnet ist. mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@FoetorExOre glauben ist Abteilung Religion, Du kannst aber machen, was Du möchtest bzw. bei einer VO, das was verordnet ist. mfg hgbblush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
05.12.2023 21:50
Triggerpunktreligion?
Es ist schwierig, jemanden dazu zu bringen, etwas zu verstehen, wenn er sein Gehalt dafür bekommt, dass er es nicht versteht... Eigentlich ein Leitspruch der Osteopathie.
1

Gefällt mir

Triggerpunktreligion? Es ist schwierig, jemanden dazu zu bringen, etwas zu verstehen, wenn er sein Gehalt dafür bekommt, dass er es nicht versteht... Eigentlich ein Leitspruch der Osteopathie.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

Triggerpunktreligion?
Es ist schwierig, jemanden dazu zu bringen, etwas zu verstehen, wenn er sein Gehalt dafür bekommt, dass er es nicht versteht... Eigentlich ein Leitspruch der Osteopathie.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Adam Stremel
05.12.2023 22:02
@FoetorExOre Glauben oder nicht Glauben, ersetzt nicht Wissen und Erfahrung.

Triggerpunkte werden aktuell mit der Elastographie dargestellt und bietet vielen Menschen eine Erklärung und Hilfe ihrer Beschwerden bei unspezifischen Rückenschmerzen.
Es ist eine neue, noch nicht so stark verbreitete Methode, die in der Schweiz sehr häufig zum Einsatz kommt. In Deutschland und Österreich vereinzelt speziell für Profisportler.

Vorteil der Elastographie ist dass es sehr vereinfacht TrP aufzufinden, sowie zeigt es den Progress auf, welcher mit der Besserung der Symptomatik einhergeht.
Die Charité Berlin erforscht dieses ebenfalls aktuell.

Du hängst dem aktuellen Wissensstand hinterher. Es wäre klüger mal übern Tellerrand zu schauen, statt mit Scheuklappen auf "Evidence Based" nur zu schielen.
1

Gefällt mir

[mention]FoetorExOre[/mention] Glauben oder nicht Glauben, ersetzt nicht Wissen und Erfahrung. Triggerpunkte werden aktuell mit der Elastographie dargestellt und bietet vielen Menschen eine Erklärung und Hilfe ihrer Beschwerden bei unspezifischen Rückenschmerzen. Es ist eine neue, noch nicht so stark verbreitete Methode, die in der Schweiz sehr häufig zum Einsatz kommt. In Deutschland und Österreich vereinzelt speziell für Profisportler. Vorteil der Elastographie ist dass es sehr vereinfacht TrP aufzufinden, sowie zeigt es den Progress auf, welcher mit der Besserung der Symptomatik einhergeht. Die Charité Berlin erforscht dieses ebenfalls aktuell. Du hängst dem aktuellen Wissensstand hinterher. Es wäre klüger mal übern Tellerrand zu schauen, statt mit Scheuklappen auf "Evidence Based" nur zu schielen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Adam Stremel schrieb:

@FoetorExOre Glauben oder nicht Glauben, ersetzt nicht Wissen und Erfahrung.

Triggerpunkte werden aktuell mit der Elastographie dargestellt und bietet vielen Menschen eine Erklärung und Hilfe ihrer Beschwerden bei unspezifischen Rückenschmerzen.
Es ist eine neue, noch nicht so stark verbreitete Methode, die in der Schweiz sehr häufig zum Einsatz kommt. In Deutschland und Österreich vereinzelt speziell für Profisportler.

Vorteil der Elastographie ist dass es sehr vereinfacht TrP aufzufinden, sowie zeigt es den Progress auf, welcher mit der Besserung der Symptomatik einhergeht.
Die Charité Berlin erforscht dieses ebenfalls aktuell.

Du hängst dem aktuellen Wissensstand hinterher. Es wäre klüger mal übern Tellerrand zu schauen, statt mit Scheuklappen auf "Evidence Based" nur zu schielen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
05.12.2023 22:52
jaja... Strohmannargumente bei Profisportlern werden auch Tapes eingesetzt und jedes VKB operiert. ;) das ist doch keine Diskussionsgrundlage, einmal 3 Patienten hier und dann bei Profisportlern... usw...aber alles in Ordnung. Therapier damit. Ich werde es nie tun.
ich halte mich lieber daran was wirklich funktioniert. damit fühle ich mich wohler.

Chen, Qingshan, et al. “Identification and quantification of myofascial taut bands with magnetic resonance elastography.” Archives of physical medicine and rehabilitation 88.12 (2007): 1658-1661


Chen, Qingshan, Jeffrey Basford, and Kai-Nan An. “Ability of magnetic resonance elastography to assess taut bands.” Clinical Biomechanics 23.5 (2008): 623-629.

Sikdar, Siddhartha, et al. “Novel applications of ultrasound technology to visualize and characterize myofascial trigger points and surrounding soft tissue.” Archives of physical medicine and rehabilitation 90.11 (2009): 1829-1838.

ziemlich neue Methode... jaja...


n Kumpel von mir hat son soziales Netzwerk erfunden... man soll Bilder Teilen können... ich hatte die Idee für den Namen Gesichtsbuch, weil man ja sicher viele Bilder von sich selbst hochladen wird... die könnte man selfies nennen, so für "von sich selbst" nur auf englisch.. ist ganz neu...
1

Gefällt mir

• Nadine Schlesinger
jaja... Strohmannargumente bei Profisportlern werden auch Tapes eingesetzt und jedes VKB operiert. ;) das ist doch keine Diskussionsgrundlage, einmal 3 Patienten hier und dann bei Profisportlern... usw...aber alles in Ordnung. Therapier damit. Ich werde es nie tun. ich halte mich lieber daran was wirklich funktioniert. damit fühle ich mich wohler. Chen, Qingshan, et al. “Identification and quantification of myofascial taut bands with magnetic resonance elastography.” Archives of physical medicine and rehabilitation 88.12 (2007): 1658-1661 Chen, Qingshan, Jeffrey Basford, and Kai-Nan An. “Ability of magnetic resonance elastography to assess taut bands.” Clinical Biomechanics 23.5 (2008): 623-629. Sikdar, Siddhartha, et al. “Novel applications of ultrasound technology to visualize and characterize myofascial trigger points and surrounding soft tissue.” Archives of physical medicine and rehabilitation 90.11 (2009): 1829-1838. ziemlich neue Methode... jaja... n Kumpel von mir hat son soziales Netzwerk erfunden... man soll Bilder Teilen können... ich hatte die Idee für den Namen Gesichtsbuch, weil man ja sicher viele Bilder von sich selbst hochladen wird... die könnte man selfies nennen, so für "von sich selbst" nur auf englisch.. ist ganz neu...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

jaja... Strohmannargumente bei Profisportlern werden auch Tapes eingesetzt und jedes VKB operiert. ;) das ist doch keine Diskussionsgrundlage, einmal 3 Patienten hier und dann bei Profisportlern... usw...aber alles in Ordnung. Therapier damit. Ich werde es nie tun.
ich halte mich lieber daran was wirklich funktioniert. damit fühle ich mich wohler.

Chen, Qingshan, et al. “Identification and quantification of myofascial taut bands with magnetic resonance elastography.” Archives of physical medicine and rehabilitation 88.12 (2007): 1658-1661


Chen, Qingshan, Jeffrey Basford, and Kai-Nan An. “Ability of magnetic resonance elastography to assess taut bands.” Clinical Biomechanics 23.5 (2008): 623-629.

Sikdar, Siddhartha, et al. “Novel applications of ultrasound technology to visualize and characterize myofascial trigger points and surrounding soft tissue.” Archives of physical medicine and rehabilitation 90.11 (2009): 1829-1838.

ziemlich neue Methode... jaja...


n Kumpel von mir hat son soziales Netzwerk erfunden... man soll Bilder Teilen können... ich hatte die Idee für den Namen Gesichtsbuch, weil man ja sicher viele Bilder von sich selbst hochladen wird... die könnte man selfies nennen, so für "von sich selbst" nur auf englisch.. ist ganz neu...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Adam Stremel
05.12.2023 23:35
Strohmanargument gegen "Strohmanargument".


Du würdest sicher auch MRT/CT/Röntgen verteufeln mit der Aussage *Brüche, Bandscheibenvorfälle, Arteriessklerose und sonstige Läsionen gibt es nicht* weil du nicht daran "glaubst".

Es gibt im Gehirn so ein Schutzmechanismus, welcher dich daran hindert alte Glaubensmuster aufzubrechen und dich für neuen zu öffnen, einige nennen sowas *Wohlfühlblase*. Personen in dieser Blase sind ignorant und unaufgeschlossen gegenüber allem was ihrem Weltbild nicht entspricht, oft liegt es am Misserfolg, Ängsten und Unverständnis in diesen Bereichen.
1

Gefällt mir

Strohmanargument gegen "Strohmanargument". Du würdest sicher auch MRT/CT/Röntgen verteufeln mit der Aussage *Brüche, Bandscheibenvorfälle, Arteriessklerose und sonstige Läsionen gibt es nicht* weil du nicht daran "glaubst". Es gibt im Gehirn so ein Schutzmechanismus, welcher dich daran hindert alte Glaubensmuster aufzubrechen und dich für neuen zu öffnen, einige nennen sowas *Wohlfühlblase*. Personen in dieser Blase sind ignorant und unaufgeschlossen gegenüber allem was ihrem Weltbild nicht entspricht, oft liegt es am Misserfolg, Ängsten und Unverständnis in diesen Bereichen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Adam Stremel schrieb:

Strohmanargument gegen "Strohmanargument".


Du würdest sicher auch MRT/CT/Röntgen verteufeln mit der Aussage *Brüche, Bandscheibenvorfälle, Arteriessklerose und sonstige Läsionen gibt es nicht* weil du nicht daran "glaubst".

Es gibt im Gehirn so ein Schutzmechanismus, welcher dich daran hindert alte Glaubensmuster aufzubrechen und dich für neuen zu öffnen, einige nennen sowas *Wohlfühlblase*. Personen in dieser Blase sind ignorant und unaufgeschlossen gegenüber allem was ihrem Weltbild nicht entspricht, oft liegt es am Misserfolg, Ängsten und Unverständnis in diesen Bereichen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
06.12.2023 12:53
ich glaub du weisst nicht was Strohmannargumente, falsche Analogien und confirmation bias sind... die herrscht hier nämlich hauptsächlich. auch bei mir, keine Sorge... Das hat auch nicht zwingend was mit Schutz zu tun. Das ist oft Einfältigkeit.
was willst du mir eigentlich immer andichten? du erzählst von neuer Technik, ich widerlege es und du redest davon, dass ich es ablehne. ich habe lediglich deine falsche Argumentation widerlegt.
mit 3 halbwegs vernünftigen Quellen die zudem, dass sie eben zeigen, dass es keine neue Technik ist. Und auch noch relativ wenig Nachweis zu Triggerpunkten finden, aber alle drei auch methodische Schwächen aufzeigen, da man zum Beispiel keine diagnostischen Kriterien zur Diagnose von Zauberpunkten angegeben hat, oder man nicht weiss nach welchen Kriterien die PatientInnen ausgewählt wurden.
Deswegen wundere ich mich was du mit deiner Analogie zu Mrts willst. Das hat hier gar nichts verloren. Mit keinem Wort habe ich die Diagnose so abgelehnt.

aber befrei dich mal aus deiner Blase... blubb...
1

Gefällt mir

ich glaub du weisst nicht was Strohmannargumente, falsche Analogien und confirmation bias sind... die herrscht hier nämlich hauptsächlich. auch bei mir, keine Sorge... Das hat auch nicht zwingend was mit Schutz zu tun. Das ist oft Einfältigkeit. was willst du mir eigentlich immer andichten? du erzählst von neuer Technik, ich widerlege es und du redest davon, dass ich es ablehne. ich habe lediglich deine falsche Argumentation widerlegt. mit 3 halbwegs vernünftigen Quellen die zudem, dass sie eben zeigen, dass es keine neue Technik ist. Und auch noch relativ wenig Nachweis zu Triggerpunkten finden, aber alle drei auch methodische Schwächen aufzeigen, da man zum Beispiel keine diagnostischen Kriterien zur Diagnose von Zauberpunkten angegeben hat, oder man nicht weiss nach welchen Kriterien die PatientInnen ausgewählt wurden. Deswegen wundere ich mich was du mit deiner Analogie zu Mrts willst. Das hat hier gar nichts verloren. Mit keinem Wort habe ich die Diagnose so abgelehnt. aber befrei dich mal aus deiner Blase... blubb...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

ich glaub du weisst nicht was Strohmannargumente, falsche Analogien und confirmation bias sind... die herrscht hier nämlich hauptsächlich. auch bei mir, keine Sorge... Das hat auch nicht zwingend was mit Schutz zu tun. Das ist oft Einfältigkeit.
was willst du mir eigentlich immer andichten? du erzählst von neuer Technik, ich widerlege es und du redest davon, dass ich es ablehne. ich habe lediglich deine falsche Argumentation widerlegt.
mit 3 halbwegs vernünftigen Quellen die zudem, dass sie eben zeigen, dass es keine neue Technik ist. Und auch noch relativ wenig Nachweis zu Triggerpunkten finden, aber alle drei auch methodische Schwächen aufzeigen, da man zum Beispiel keine diagnostischen Kriterien zur Diagnose von Zauberpunkten angegeben hat, oder man nicht weiss nach welchen Kriterien die PatientInnen ausgewählt wurden.
Deswegen wundere ich mich was du mit deiner Analogie zu Mrts willst. Das hat hier gar nichts verloren. Mit keinem Wort habe ich die Diagnose so abgelehnt.

aber befrei dich mal aus deiner Blase... blubb...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Adam Stremel
06.12.2023 14:01
Als das MRT erfunden war, war es nur begrenzt verfügbar auf der Welt und es war zu dieser Zeit nicht ausgereift, mangelhafte Darstellung, zu groß, zu gefährlich. Viele Kritiker die es als überflüssig darstellten... man konnte sich zu dieser Zeit noch nicht so richtig vorstellen welchen Vorteil es zur medizinischen Diagnostik beiträgt. Es hat Jahrzehnte gedauert bis es endlich breitflächig zum Einsatz kam.
Nur mal so nebenbei, die ersten Studien bzgl. der Elastographie die du verlinkt hast, haben mit den aktuelleren Geräten zur Darstellung vorallem in Farbe nicht mehr soviel gemein.
1

Gefällt mir

Als das MRT erfunden war, war es nur begrenzt verfügbar auf der Welt und es war zu dieser Zeit nicht ausgereift, mangelhafte Darstellung, zu groß, zu gefährlich. Viele Kritiker die es als überflüssig darstellten... man konnte sich zu dieser Zeit noch nicht so richtig vorstellen welchen Vorteil es zur medizinischen Diagnostik beiträgt. Es hat Jahrzehnte gedauert bis es endlich breitflächig zum Einsatz kam. Nur mal so nebenbei, die ersten Studien bzgl. der Elastographie die du verlinkt hast, haben mit den aktuelleren Geräten zur Darstellung vorallem in Farbe nicht mehr soviel gemein.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Adam Stremel schrieb:

Als das MRT erfunden war, war es nur begrenzt verfügbar auf der Welt und es war zu dieser Zeit nicht ausgereift, mangelhafte Darstellung, zu groß, zu gefährlich. Viele Kritiker die es als überflüssig darstellten... man konnte sich zu dieser Zeit noch nicht so richtig vorstellen welchen Vorteil es zur medizinischen Diagnostik beiträgt. Es hat Jahrzehnte gedauert bis es endlich breitflächig zum Einsatz kam.
Nur mal so nebenbei, die ersten Studien bzgl. der Elastographie die du verlinkt hast, haben mit den aktuelleren Geräten zur Darstellung vorallem in Farbe nicht mehr soviel gemein.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
06.12.2023 15:20
@Adam Stremel jaja.
was soll ich mit den Informationen?
ich erzähl dir doch auch nicht wie sich Kinderknochen entwickeln, wenn du mir sagst deine Tochter macht Bodenturnen.
alleine diese Diagnostik mit einem MRT zu vergleichen... blubb blubb
1

Gefällt mir

[mention]Adam Stremel[/mention] jaja. was soll ich mit den Informationen? ich erzähl dir doch auch nicht wie sich Kinderknochen entwickeln, wenn du mir sagst deine Tochter macht Bodenturnen. alleine diese Diagnostik mit einem MRT zu vergleichen... blubb blubb
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@Adam Stremel jaja.
was soll ich mit den Informationen?
ich erzähl dir doch auch nicht wie sich Kinderknochen entwickeln, wenn du mir sagst deine Tochter macht Bodenturnen.
alleine diese Diagnostik mit einem MRT zu vergleichen... blubb blubb

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Adam Stremel
06.12.2023 16:29
Schade dass du so Rückschritthaft denkst und neue Methoden der Diagnostik ablehnst.
1

Gefällt mir

Schade dass du so Rückschritthaft denkst und neue Methoden der Diagnostik ablehnst.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Adam Stremel schrieb:

Schade dass du so Rückschritthaft denkst und neue Methoden der Diagnostik ablehnst.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
06.12.2023 17:38
@Adam Stremel wo liest du das?
hör endlich auf mit deiner Strohmannargumentation und irgendwelchen dummen Unterstellungen. nichtmal die kannst du belegen.
bin jetzt raus hier, wieder nur direkte Angriffe wenn man dich wissenschaftlich konfrontiert, sonst kommt da nix.
aber ist ok. so lesen das hoffentlich mehr Krankenkassen und vielleicht auch potentielle Arbeitnehmer :)
aber eine Frage, wer müsste dir mal ne Aufklärung geben, damit du es glaubst? welchen Titel braucht derjenige oder diejenige?
1

Gefällt mir

[mention]Adam Stremel[/mention] wo liest du das? hör endlich auf mit deiner Strohmannargumentation und irgendwelchen dummen Unterstellungen. nichtmal die kannst du belegen. bin jetzt raus hier, wieder nur direkte Angriffe wenn man dich wissenschaftlich konfrontiert, sonst kommt da nix. aber ist ok. so lesen das hoffentlich mehr Krankenkassen und vielleicht auch potentielle Arbeitnehmer :) aber eine Frage, wer müsste dir mal ne Aufklärung geben, damit du es glaubst? welchen Titel braucht derjenige oder diejenige?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

@Adam Stremel wo liest du das?
hör endlich auf mit deiner Strohmannargumentation und irgendwelchen dummen Unterstellungen. nichtmal die kannst du belegen.
bin jetzt raus hier, wieder nur direkte Angriffe wenn man dich wissenschaftlich konfrontiert, sonst kommt da nix.
aber ist ok. so lesen das hoffentlich mehr Krankenkassen und vielleicht auch potentielle Arbeitnehmer :)
aber eine Frage, wer müsste dir mal ne Aufklärung geben, damit du es glaubst? welchen Titel braucht derjenige oder diejenige?

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Geert Jeuring schrieb:

Also, als erstes, an meinen Tinnitus kommt kein Manualtherapeut. Sie störte mich auch nicht, bis ich wieder diese Beiträge gelesen habe. Having said that... In der AWMF Leitlinie Seite 59 ist tatsächlich die Rede von Physiotherapie und manuelle Therapie und eine Evidenzbasierte Empfehlung (Seite 59) Link

Foetorexore, auch wenn ich dein Sarkasmus nach voll ziehen kann, würde es mir persönlich als Argument besser gefallen. Ich selber schreibe in solche Fälle auch mal gerne nichts. Jetzt sind die Ohrgeräusche schon bedeutend weniger grinning

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Alexander W.
05.12.2023 23:13
Ich bin sehr gespannt, wie viele hunderte von Jahren es noch dauern wird, bis die PT mit solchen Studien und deren Schlussfolgerungen sich den wissenschaftlichen Respekt verdient hat, den sie erwartet zu bekommen. Ich werde warten...
1

Gefällt mir

• FoetorExOre
Ich bin sehr gespannt, wie viele hunderte von Jahren es noch dauern wird, bis die PT mit solchen Studien und deren Schlussfolgerungen sich den wissenschaftlichen Respekt verdient hat, den sie erwartet zu bekommen. Ich werde warten...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Alexander W. schrieb:

Ich bin sehr gespannt, wie viele hunderte von Jahren es noch dauern wird, bis die PT mit solchen Studien und deren Schlussfolgerungen sich den wissenschaftlichen Respekt verdient hat, den sie erwartet zu bekommen. Ich werde warten...



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Nervensystem
Der Vagusnerv
Stimulation des vegetativen Nervensystems als Behandlungsmethode
30.05.2025 • Von M. Römhild
Tinnitus
Ich glaub‘ mein Ohr pfeift
Studie aus Großbritannien untersucht mögliche Risikofaktoren für die Entstehung eines Tinnitus.
05.06.2023 • Von F.Stelljes
Tinnitus
Strom im Ohr
Magnetstimulation im Kopf mildert Tinnitus.
05.10.2015
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns