Du möchtest Dich beruflich
verändern, oder deine Karriere
starten? Dann komm zu uns! Wir
suchen Verstärkung für unser
Team in Ratingen Homberg. Die
Praxis existiert seit dreieinhalb
Jahren und der Patientenstamm ist
von jung bis alt. Wir bieten
flexible Arbeitszeiten. Ob
Berufsanfänger oder "alter Hase",
Vollzeit oder Teilzeit. Deine
Vorstellungen finden hier ein
offenes Ohr. Weihnachtsgeld, 30
Minuten-Rhythmus und Unterstützung
bei Fortbildungen gehören auch
dazu. Bewirb dich per Mail,...
verändern, oder deine Karriere
starten? Dann komm zu uns! Wir
suchen Verstärkung für unser
Team in Ratingen Homberg. Die
Praxis existiert seit dreieinhalb
Jahren und der Patientenstamm ist
von jung bis alt. Wir bieten
flexible Arbeitszeiten. Ob
Berufsanfänger oder "alter Hase",
Vollzeit oder Teilzeit. Deine
Vorstellungen finden hier ein
offenes Ohr. Weihnachtsgeld, 30
Minuten-Rhythmus und Unterstützung
bei Fortbildungen gehören auch
dazu. Bewirb dich per Mail,...
Sie untersuchten dazu 12 in Formaldehyd eingelegte Köpfe von Verstorbenen, die zu Lebzeiten ihren Körper der Wissenschaft gespendet hatten. Ebenso nahmen sie CT Aufnahmen bei 16 kürzlich Verstorbenen vor und machten ein MRT bei einer lebenden Person. In den Aufnahmen und histologischen Schnitten konnten sie eine dritte, tiefer liegende Schicht identifizieren, die sich von ihrer Funktionalität von den anderen beiden unterscheidet.
Die nun entdeckte dritte Schicht könne, neben einer Stabilisierung des Unterkiefers, als einzige den Unterkiefer Richtung Ohr ziehen. Benannt werden soll dieser Teil als Musculus masseter pars coronidea, sprich der koronide Teil des Masseters.
Der Fund ist eine Sensation, wenn man bedenkt, dass in der anatomischen Forschung in den letzten 100 Jahren kaum neue Erkenntnisse hinzugekommen sind.
Wer sich genauer informieren möchte, kann hier nachlesen.
Claudia Czernik / physio.de
AnatomieMuskelEntdecker
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
RK schrieb:
Masseter Teil als lokaler Stabilisator zur Unterstützung des M. Pterygoideus lateralis z.B. exzentrisch bei Mundöffnung. Bin gespannt auf EMG Ergebnisse mit fine wire Elektroden.
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
RK schrieb:
Was genau für eine neue Fortbildung möchtest du erschaffen?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
M.Bo schrieb:
@RK Naja, z.B. ''zertifizierter Masseter-coronidea-Therapeut''. Hauptsache man kann den eigenen Berufsstand noch ein wenig mehr ausmelken.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
RK schrieb:
@M.Bo Ich weiß ja nun nicht welche Erfahrungen du mit Fachweiterbildungen zu diesem Thema gemacht hast, aber dieses neue Wissen sollte in das jeweilige Curriculum aufgenommen und an die Teilnehmer weiter vermittelt werden. Dazu muss man keine neue Fortbildung erschaffen.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
VAUPE schrieb:
Man könnte auch boshaft fragen, warum eigentlich diesen Anteil bisher noch niemand "erspürt/ertastet" hat........ no_mouth
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
M.Bo schrieb:
@VAUPE genau. Unser Berufsstand lässt sich doch die Ausbildung der ''goldenen Hände'' großzügig bezahlen.🤔
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
M.Bo schrieb:
Ich denke es ist an der Zeit eine neue Fortbildung zu erschaffen 😍!
Mein Profilbild bearbeiten