Wenn du Lust auf eine familiäre,
kleine Praxis hast, wo das
Miteinander an erster Stelle steht,
dann bist du bei uns genau richtig.
Wir suchen eine/n Physio, die/der
Lust auf ganzheitliche Therapie hat
und mit Engagement und Leidenschaft
dabei ist. An erster Stelle steht
bei uns die Motivation dem
Patienten mit unserem Wissen helfen
zu wollen, egal wie (darüber
lässt sich immer diskutieren :)
Wir haben bereits zwei ganz tolle
Praxen in Hamburg, haben vor einem
Jahr in Wedel, direkt gegenübe...
kleine Praxis hast, wo das
Miteinander an erster Stelle steht,
dann bist du bei uns genau richtig.
Wir suchen eine/n Physio, die/der
Lust auf ganzheitliche Therapie hat
und mit Engagement und Leidenschaft
dabei ist. An erster Stelle steht
bei uns die Motivation dem
Patienten mit unserem Wissen helfen
zu wollen, egal wie (darüber
lässt sich immer diskutieren :)
Wir haben bereits zwei ganz tolle
Praxen in Hamburg, haben vor einem
Jahr in Wedel, direkt gegenübe...
Um die anatomischen, physiologischen und biomechanischen Gegebenheiten zu erläutern, bedienen sich die Autoren dem Stabilitätsmodell nach Panjabi. Das bildet die Grundlage der Nomenklatur und der Behandlungsrichtlinien. Um Belastung und Belastbarkeit optimal abzustimmen, stellt das Buch zusätzlich die Bindegewebsphysiologie und Wundheilung als Dosierungsbasis vor. Sie bilden das Fundament für den Rehabilitations- und Trainingsaufbau.
Speziell im Kapitel "Chronischer Schmerz", zeigen die Autoren anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, dass vor allem Aktivität der effektivste Weg aus dem Teufelskreis bedeutet. In ihrem Leitfaden Wirbelsäulenmanagement erläutern sie differenzierte Befundungsrichtlinien für die aktive Behandlung. Analysekarten erleichtern die Diagnose, Überprüfung und Zielformulierung.
Der äußerst ausführlichen und evidenzbasierten Theorie der "Rehabilitations- und Trainingskreises", folgen die praxisorientierten, gutbebilderten Rückenkarten mit spezifischen Übungen, die den methodischen Aufbau unterstützen. In fünf Fallbeispielen wird auf hervorragende Weise das ganze Theorie-Praxis-Geflecht vorgestellt und beantwortet durch den alltäglichen Praxisbezug einige Verständnisfragen.
Das Buch ist äußerst komplex, bemüht sich um Vollständigkeit und hat dadurch sehr viele Themen eingebunden. Der Übersichtlichkeit wäre manchmal eine Vereinfachung in Zusammenfassungen dienlich. Auch muss man sich in die Nomenklatur der verschiedenen Modelle, soweit noch nicht bekannt, erst einfinden. Dasselbe gilt für die englischen Bezeichnungen aller Übungen, die ja nicht alle neu erfunden wurden und zum Teil auch unter deutschen Namen existieren. Hier wäre eine Art Glossar hilfreich. Ansonsten hat das Buch alle Ansätze ein Grundlagenwerk zu werden, welches in den Regalen der Physiopraxen seinen festen Platz findet.
Ul.Ma. / physio.de
Bibliographie:
Harald Bant und Guido Perret
Lumbale Rückenbeschwerden - Aktive Rehabilitation in der Physiotherapie
Thieme; Auflage: 1 (20. September 2017)
89,99 Euro
ISBN-13: 978-3131733719
BuchLWSRückenschmerzen
Mein Profilbild bearbeiten