Tolles Team braucht weitere
Verstärkung
AB SOFORT
braucht das tolle Team der
Physiotherapie Kreuzberg
Verstärkung.
Wir arbeiten:
- im 30 Minuten-Takt
- haben jeweils eigene Räume
- vorwiegend
orthopädisch-traumatologisch
- haben eine Rezeptionsfee, die uns
den Rücken frei hält
- Fortbildungen werden gerne
unterstützt
Manuelle Therapie und Manuelle
Lymphdrainage wären von Vorteil,
aber kein Muss.
Unsere schöne Praxis befindet sich
in der Gneisenaustrasse (mit
direkter Anbind...
Verstärkung
AB SOFORT
braucht das tolle Team der
Physiotherapie Kreuzberg
Verstärkung.
Wir arbeiten:
- im 30 Minuten-Takt
- haben jeweils eigene Räume
- vorwiegend
orthopädisch-traumatologisch
- haben eine Rezeptionsfee, die uns
den Rücken frei hält
- Fortbildungen werden gerne
unterstützt
Manuelle Therapie und Manuelle
Lymphdrainage wären von Vorteil,
aber kein Muss.
Unsere schöne Praxis befindet sich
in der Gneisenaustrasse (mit
direkter Anbind...
Wie in Deutschland ist die Ausbildung der Schweizer Physiotherapeutinnen an Fachschulen angesiedelt. Mit Hinweis auf die Forschungstätigkeit von Therapeuten in Skandinavien, Großbritannien und Holland hat eine seit drei Jahren bestehende Arbeitsgruppe am Institut für Physikalische Medizin des Universitätsspitals in Zürich den Studiengang "Universitäre Weiterbildung Physiotherapie-Wissenschaften" entwickelt.
21 Physiotherapeutinnen werden sich berufsbegleitend über 3 Jahre mit den Themen Evidence based Medicine, Biomechanik, klinische Epidemiologie und Biostatik auseinandersetzen.
Die Initiatoren schätzen, dass in der Schweiz Bedarf für ca. 200 akademische Physiotherapeuten besteht, die später in Kliniken und Rehabilitationseinrichtungen über die Wirksamkeit und Zweckmäßigkeit physiotherapeutischer Therapien forschen sollen.
Die Kosten werden zu 70% von den Teilnehmern selbst getragen, den Rest teilen sich der Physiotherapie-Verband und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Geplant ist, den Studiengang mit dem Erwerb des Master-Titels abzuschließen, um den Absolventen die Möglichkeit zur Promotion zu geben.
Ein grundständiger Studiengang (akademische Primärausbildung) wird nicht angestrebt.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten