Wir suchen einen zuverlässigen,
netten
Physiotherapeuten/in für unser
Praxisteam. Zur Zeit besteht es aus
7 Physiotherapeuten und einer
Rezeptionskraft.
Es erwartet dich eine moderne
Praxis mit 6 abgeschlossenen
Therapieräumen und einem 120 qm
großen Trainingsbereich mit
Trainingsgeräten für alle
Muskelgruppen.Des weiteren finden
bei uns Rehasport- und
Präventionskurse statt
Unser Schwerpunkt sind
orthopädische Krankheitsbilder.
Unsere Patienten sind angenehme,
liebenswerte Menschen...
netten
Physiotherapeuten/in für unser
Praxisteam. Zur Zeit besteht es aus
7 Physiotherapeuten und einer
Rezeptionskraft.
Es erwartet dich eine moderne
Praxis mit 6 abgeschlossenen
Therapieräumen und einem 120 qm
großen Trainingsbereich mit
Trainingsgeräten für alle
Muskelgruppen.Des weiteren finden
bei uns Rehasport- und
Präventionskurse statt
Unser Schwerpunkt sind
orthopädische Krankheitsbilder.
Unsere Patienten sind angenehme,
liebenswerte Menschen...
Der Fachmann mag es ahnen, das Universum der alternativen Behandlungskonzepte ist grenzenlos. Kaum einer wird mit allen aufgeführten Begriffen etwas anfangen können. Wer hat schon etwas von der Farb-Ton-Therapie, der Eichothermtherapie und dem Aschnerverfahren gehört, oder wusste, dass es einen veritablen Lebenswecker gibt? Auch Junestso-ho und die Nowo-Balancetherapie gehörten bislang jedenfalls nicht zu meinem Wortschatz. Eine fleißige Arbeit hat die Lexikonredaktion des F.A. Brockhaus Verlages in Mannheim abgeliefert. Lexika sind keine Fachbücher. Erschöpfende Informationen darf man nicht erwarten. Die Autoren haben es aber verstanden, mit knappen Beschreibungen ein rundes Bild zu entwerfen.
Dass Physiotherapie und Ergotherapie (nicht aber die Logopädie) in der Schublade "alternative Medizin" gelandet sind, wird den einen erstaunen, andere erfreuen. Manche Gewichtungen orientieren sich eher an den Erwartungen der Hauptzielgruppe, den suchenden Patienten. Sachlich nachzuvollziehen sind sie weniger. So besetzt die Physiotherapie gerade einmal acht Zeilen, 35 sind der Ergotherapie gewidmet. Die Massage jedoch in allen ihren Schattierungen wird auf knapp sechs fortlaufenden Seiten präsentiert.
Ausführliche Abhandlungen zu alternativen Medizinsystemen, Diagnostik, Ernährung, Gesundheit, Heilberufen, Leib-Seele-Problemen, Östliche Weisheitslehren, Prävention, Psyche und Gesundheit, Terminologien, Wellness und Wirksamkeitsnachweisen beleben die Stichwortsystematik. Inseln im Meer des therapeutischen Angebots bieten spezielle Infokästen, wo verbreitete Störungen und Behandlungsformen ausführlich beschrieben werden. Kalte Füße, Magen-Darm-Beschwerden, Osteoporose, Entspannungshilfen, Atembeschwerden und vieles andere wird dort erklärt.
Dem Brockhaus-Verlag gebührt das Verdienst ein einzigartiges Nachschlagewerk über die wahrlich nicht einfach zu erkennenden Wege und Seitenwege der alternativen Medizin herausgebracht zu haben. Auch der fachkundige Therapeut wird vieles Neue entdecken und manche Anregung zum Weiterforschen finden. Nicht empfehlen möchte ich das Buch der Riege der Fortbildungsanbieter. Das einträgliche Weiterbildungsbusiness könnte versucht sein, den jetzt schon kaum zu überschauenden Markt der Therapieformen mit neuen Methoden anzureichern. Der Preis von 34,95 Euro ist für das reich bebilderte, mit vielen Tabellen versehene Werk durchaus angemessen.
Es geht wieder bergauf mit dem Dinosaurier der Lexika. Die klassische Enzyklopädie wird nicht sterben. Trotz Internet, Druckerzeugnisse sind immer noch beliebt - sogar so sehr, dass selbst Wikipedia bald in Buchform zu haben sein wird. Brockhaus ist zuversichtlich, dass es entgegen früherer Pläne vielleicht doch bald eine Neuauflage der dicken Bände gibt – und dazu in Kürze eine kostenlose Version im Internet.
Bibliographie:
Der Brockhaus Alternative Medizin
Heilsysteme, Diagnose- und Therapieformen
Bibliographisches Institut & F.A.Brockhaus Mannheim, 2008, 512 Seiten, 550 Abbildungen, Tabellen. Gebunden im Schuber.
34,95 Euro
ISBN: 978-3-7653-3291-3
Selbstverständlich ist auch dieses Buch im physio.de-Buchladen zu haben.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten