physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München

Voll- oder Teilzeit | befristet (35
Monate) | Team medizinische
Kliniken
Ihre Aufgaben:
- Selbstständige Durchführung von
Einzel- und Gruppentherapien
(Versorgungsschwerpunkt in den
Bereichen:
- Kardiologie, Onkologie,
Intensivmedizin, Gynäkologie und
Urologie)
- Physiotherapeutische Betreuung
intensivpflichtiger Patient*innen
- Interdisziplinäre Absprachen mit
Ärzt*innen, Pflege und anderen
Berufsgruppen
- Dokumentation des physiothe...
0
Statistik richtig lesen
90-prozentiger Schutz durch Corona-Impfung?
Die Aussage, dass 9 von 10 Geimpften vor Corona sicher sind, ist so nicht ganz richtig…
21.12.2020 • 20 Kommentare

Nun ist der Impfstoff da. Und laut den Forschungsergebnissen scheint er gut zu wirken. Die deutsche Firma BioNTech und ihr Partner Pfizer geben für ihren Impfstoff gegen Covid-19 eine Wirksamkeit von 90 Prozent an. Doch anders als oftmals in den Medien berichtet, heißt das nicht, dass 9 von 10 Menschen durch die Impfung vor Corona geschützt sind. Denn bei Betrachtung und Interpretation der Zahlen muss man zwischen dem absoluten und relativen Risiko unterscheiden, so das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI)*.

In ihrer „Unstatistik des Monats“ hinterfragt das RWI jeden Monat frisch publizierte Zahlen und deren Interpretationen. Im Monat November klären sie darüber auf, wie die 90-prozentige Wirksamkeit des Corona-Impfstoffes wirklich auszulegen ist. „Die 90 Prozent beziehen sich nicht auf die Gruppe der Geimpften, sondern auf jene der Infizierten.“

Und so kommen die Zahlen zustande: 43.000 Personen nahmen an der Studie von BioNTech und Pfizer teil. Die eine Hälfte bekam den Wirkstoff geimpft, die andere Hälfte einen Placebo. Eine Woche nach der zweiten Impfdosis wurde getestet, wieviele Covid-19-Infektionen insgesamt auftraten. Hierzu wurde der Anteil der Covid-19-Fälle in der Impfgruppe durch den Anteil der Covid-19-Fälle in der Kontrollgruppe dividiert. Laut Berechnungen des RWI hat es in der Impfgruppe acht und in der Placebogruppe etwa 86 Fälle gegeben. Dies entspricht einer relativen Reduktion von rund 90 Prozent.

Den Unterschied zwischen relativer und absoluter Risikoreduktion kann man auch am Beispiel der Grippeschutzimpfung erklären: Liegt die Wirksamkeit der Grippeschutzimpfung in einer Saison bei etwa 50 Prozent, sind nicht fünf von zehn Geimpften vor der Grippe geschützt. Vielmehr heißt das, dass sich bei 100 Personen ohne Impfung zwei mit Influenza infizieren und bei 100 Personen mit Impfung nur eine Person.

Durch eine Impfung gegen Corona können also 90 Prozent der Infektionen vermieden werden. Die vom Hersteller angegebene Wirksamkeit ist demnach eine relative Risikoreduktion. Sie bezieht sich auf die Zahl der Infizierten und nicht nur auf die Geimpften.

dh / physio.de
*Das RWI erforscht, was in der Wirtschaft warum und mit welchen Folgen passiert. Dafür werden den Wissenschaftlern aktuelle Zahlen zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, die Öffentlichkeit zu informieren und politische Maßnahmen zu analysieren.

Mehr Lesen über

CoronaImpfungStatistik


Es gibt 20 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Arminia
21.12.2020 07:12
Ergänzung:
In absoluten Zahlen heißt das für dieses Beispiel:
jede 256. Impfung verhindert eine Infektion.
1

Gefällt mir

Ergänzung: In absoluten Zahlen heißt das für dieses Beispiel: jede 256. Impfung verhindert eine Infektion.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
21.12.2020 08:41
@ Armina: Wie kommst n auf die Zahl....????
1

Gefällt mir

@ Armina: Wie kommst n auf die Zahl....????
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



ali schrieb:

@ Armina: Wie kommst n auf die Zahl....????

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Geronimo
21.12.2020 09:45
....das ist ja ganz großer mathematischer Sport hier...
1

Gefällt mir

• Horatio72
....das ist ja ganz großer mathematischer Sport hier...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Geronimo schrieb:

....das ist ja ganz großer mathematischer Sport hier...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Arminia schrieb:

Ergänzung:
In absoluten Zahlen heißt das für dieses Beispiel:
jede 256. Impfung verhindert eine Infektion.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
britta109
21.12.2020 10:01
Was wäre wenn .... die Medien weniger über Impfungen berichten würden. Und an ihrer Stelle ausführliche Tipps bringen, für ein starkes und kräftiges Immunsystem?

7

Gefällt mir

• ali
• Claus-Jörg Wiedbrauck
• Saaid Droudiani
• sifr
• Dens axis
• Adam Stremel
• Margarit Ionov
Was wäre wenn .... die Medien weniger über Impfungen berichten würden. Und an ihrer Stelle ausführliche Tipps bringen, für ein starkes und kräftiges Immunsystem?
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kvet
21.12.2020 10:50
Dafür gibt es doch Nahrungsergaenzungsmittel!
1

Gefällt mir

Dafür gibt es doch Nahrungsergaenzungsmittel!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



kvet schrieb:

Dafür gibt es doch Nahrungsergaenzungsmittel!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
britta109
21.12.2020 13:42
Genau. Eigene Autorität ist auch zuviel verlangt.




1

Gefällt mir

• Susulo
Genau. Eigene Autorität ist auch zuviel verlangt.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



britta109 schrieb:

Genau. Eigene Autorität ist auch zuviel verlangt.




Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
christian397
21.12.2020 14:33
Gibt`s da nicht was von Ratiopharm? *grins*

1

Gefällt mir

• ali
Gibt`s da nicht was von Ratiopharm? *grins*
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



christian397 schrieb:

Gibt`s da nicht was von Ratiopharm? *grins*

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

britta109 schrieb:

Was wäre wenn .... die Medien weniger über Impfungen berichten würden. Und an ihrer Stelle ausführliche Tipps bringen, für ein starkes und kräftiges Immunsystem?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Morris
21.12.2020 10:50
Man muss zwischen Infektion und Erkrankung unterscheiden. Es ist noch nicht abschließend geklärt, ob sich geimpfte Personen weiter anstecken können und dann trotzdem zu Überträgern werden können, selbst aber nicht daran erkranken.
1

Gefällt mir

• Saaid Droudiani
Man muss zwischen Infektion und Erkrankung unterscheiden. Es ist noch nicht abschließend geklärt, ob sich geimpfte Personen weiter anstecken können und dann trotzdem zu Überträgern werden können, selbst aber nicht daran erkranken.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Geronimo
21.12.2020 11:36
...es ist gar nichts geklärt, abschließend sowieso nicht, wie denn auch in der kurzen Zeit....
Es ist auch nicht klar ob jemand, der positive AK hat, sich nocheinmal infizieren kann und/oder Überträger sein kann.

1

Gefällt mir

• Saaid Droudiani
...es ist gar nichts geklärt, abschließend sowieso nicht, wie denn auch in der kurzen Zeit.... Es ist auch nicht klar ob jemand, der positive AK hat, sich nocheinmal infizieren kann und/oder Überträger sein kann.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Geronimo schrieb:

...es ist gar nichts geklärt, abschließend sowieso nicht, wie denn auch in der kurzen Zeit....
Es ist auch nicht klar ob jemand, der positive AK hat, sich nocheinmal infizieren kann und/oder Überträger sein kann.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Morris
21.12.2020 11:57
„Welche Fragen sind noch offen?


Unklar ist:


Wie lange hält der Impfschutz an?


Gibt es seltene Nebenwirkungen, die sich in der Studie nicht zeigten?


Gibt es verzögerte Nebenwirkungen, die sich erst Monate nach der Impfung zeigen?


Wie wirksam ist der Impfstoff im Vergleich zu anderen Impfstoffen?


Wie wirksam und sicher ist der Impfstoff bei Gruppen, die in den Studien entweder gar nicht oder kaum eingeschlossen waren (zum Beispiel Kinder, Schwangere oder Menschen mit einer starken Immunschwäche?


Ist die Impfung für Personen sinnvoll, die bereits eine Covid-19-Infektion hatten?


Wie gut schützt die Impfung vor Langzeitschäden durch Covid-19?


Wie wirksam werden auch asymptomatische Infektionen verhindert?


Wie gut verhindert der Impfstoff die Übertragung des Coronavirus SARS-CoV-2?




Die Zulassungsstudie zum Impfstoff mRNA-1273 wird fortgesetzt. Deshalb kann sie in den nächsten Monaten noch weitere Erkenntnisse zur Wirksamkeit und zu Nebenwirkungen liefern."


[kaputter Link]
2

Gefällt mir

• Klaus-Dieter Erbe
• Saaid Droudiani
[i]„[u]Welche Fragen sind noch offen?[/u][/i] [i] [/i] [i]Unklar ist:[/i] [i] [/i] [i]Wie lange hält der Impfschutz an?[/i] [i] [/i] [i]Gibt es seltene Nebenwirkungen, die sich in der Studie nicht zeigten?[/i] [i] [/i] [i]Gibt es verzögerte Nebenwirkungen, die sich erst Monate nach der Impfung zeigen?[/i] [i] [/i] [i]Wie wirksam ist der Impfstoff im Vergleich zu anderen Impfstoffen?[/i] [i] [/i] [i]Wie wirksam und sicher ist der Impfstoff bei Gruppen, die in den Studien entweder gar nicht oder kaum eingeschlossen waren (zum Beispiel Kinder, Schwangere oder Menschen mit einer starken Immunschwäche?[/i] [i] [/i] [i]Ist die Impfung für Personen sinnvoll, die bereits eine Covid-19-Infektion hatten?[/i] [i] [/i] [i]Wie gut schützt die Impfung vor Langzeitschäden durch Covid-19?[/i] [i] [/i] [i]Wie wirksam werden auch asymptomatische Infektionen verhindert?[/i] [i] [/i] [i]Wie gut verhindert der Impfstoff die Übertragung des Coronavirus SARS-CoV-2?[/i] [i] [/i] [i] [/i] [i]Die Zulassungsstudie zum Impfstoff mRNA-1273 wird fortgesetzt. Deshalb kann sie in den nächsten Monaten noch weitere Erkenntnisse zur Wirksamkeit und zu Nebenwirkungen liefern."[/i] [i] [/i] [i]https://www.gesundheitsinformation.de/der-impfstoff-mrna-1273-moderna-zur-impfung-gegen.3544.de.html?part=corm-co[/i]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PT-Morris schrieb:

„Welche Fragen sind noch offen?


Unklar ist:


Wie lange hält der Impfschutz an?


Gibt es seltene Nebenwirkungen, die sich in der Studie nicht zeigten?


Gibt es verzögerte Nebenwirkungen, die sich erst Monate nach der Impfung zeigen?


Wie wirksam ist der Impfstoff im Vergleich zu anderen Impfstoffen?


Wie wirksam und sicher ist der Impfstoff bei Gruppen, die in den Studien entweder gar nicht oder kaum eingeschlossen waren (zum Beispiel Kinder, Schwangere oder Menschen mit einer starken Immunschwäche?


Ist die Impfung für Personen sinnvoll, die bereits eine Covid-19-Infektion hatten?


Wie gut schützt die Impfung vor Langzeitschäden durch Covid-19?


Wie wirksam werden auch asymptomatische Infektionen verhindert?


Wie gut verhindert der Impfstoff die Übertragung des Coronavirus SARS-CoV-2?




Die Zulassungsstudie zum Impfstoff mRNA-1273 wird fortgesetzt. Deshalb kann sie in den nächsten Monaten noch weitere Erkenntnisse zur Wirksamkeit und zu Nebenwirkungen liefern."


[kaputter Link]

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

PT-Morris schrieb:

Man muss zwischen Infektion und Erkrankung unterscheiden. Es ist noch nicht abschließend geklärt, ob sich geimpfte Personen weiter anstecken können und dann trotzdem zu Überträgern werden können, selbst aber nicht daran erkranken.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Arminia
21.12.2020 16:50
@ali:
Das ist die NNT (Number needed to treat):
Im Beispiel (Zahlen von Biontech am Ende der Studie: 170 Infektionen, davon 162 aus der Placebo Gruppe):

162:43.000= 0,00376 Prozent absolute Risikoreduktion
NNT= 1: 0,00376= 265,95
Es braucht also rund 265 (nicht 256, sorry) Impfungen, um eine Infektion zu verhindern.
Hier ja streng genommen das Doppelte (530) an Impfungen, weil ja pro Person innerhalb von 3 Wochen zweimal geimpft werden soll...


@Geronimo:
na ja,man muss nur die Formel kennen...in Mathe war ich früher jedenfalls nie gut...
1

Gefällt mir

@ali: Das ist die NNT (Number needed to treat): Im Beispiel (Zahlen von Biontech am Ende der Studie: 170 Infektionen, davon 162 aus der Placebo Gruppe): 162:43.000= 0,00376 Prozent absolute Risikoreduktion NNT= 1: 0,00376= 265,95 Es braucht also rund 265 (nicht 256, sorry) Impfungen, um eine Infektion zu verhindern. Hier ja streng genommen das Doppelte (530) an Impfungen, weil ja pro Person innerhalb von 3 Wochen zweimal geimpft werden soll... @Geronimo: na ja,man muss nur die Formel kennen...in Mathe war ich früher jedenfalls nie gut...
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
susanne845
22.12.2020 06:26
Du hast in Deiner Rechnung beachtet, dass 162 Infektionen in der Placebo-Gruppe auftauchten und nur 8 in der Gruppe der Geimpften??
1

Gefällt mir

Du hast in Deiner Rechnung beachtet, dass 162 Infektionen in der Placebo-Gruppe auftauchten und nur 8 in der Gruppe der Geimpften??
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



susanne845 schrieb:

Du hast in Deiner Rechnung beachtet, dass 162 Infektionen in der Placebo-Gruppe auftauchten und nur 8 in der Gruppe der Geimpften??

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Arminia
22.12.2020 08:33
Ja klar, steht doch oben!
1

Gefällt mir

Ja klar, steht doch oben!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Arminia schrieb:

Ja klar, steht doch oben!

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Arminia schrieb:

@ali:
Das ist die NNT (Number needed to treat):
Im Beispiel (Zahlen von Biontech am Ende der Studie: 170 Infektionen, davon 162 aus der Placebo Gruppe):

162:43.000= 0,00376 Prozent absolute Risikoreduktion
NNT= 1: 0,00376= 265,95
Es braucht also rund 265 (nicht 256, sorry) Impfungen, um eine Infektion zu verhindern.
Hier ja streng genommen das Doppelte (530) an Impfungen, weil ja pro Person innerhalb von 3 Wochen zweimal geimpft werden soll...


@Geronimo:
na ja,man muss nur die Formel kennen...in Mathe war ich früher jedenfalls nie gut...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wolfgang28
27.12.2020 22:40
Naja, da Ganze sollte man nicht allzu statisch betrachten. Impft man nicht und lässt alles frei laufen, steigt höchstwahrscheinlich die Zahl der Infizierten drastisch an, da exponentiell. Dann verhindert nicht jede 265. Impfung eine Infektion, sondern......
Zudem hat die Uni Freiburg eigentlich die Frage des Langzeitschutzes schon geklärt. Es werden, wie fast immer bei Virusinfektionen, Gedächtniszellen gebildet und die Zahl der Antikörper geht zurück. Ich schätze die Wissenschaft Virologie ist recht komplex und nicht so einfach, wie wir uns das hier manchmal als absolute Laien so denken. Deshalb lieber die Anderen machen lassen. Läuft doch zur Zeit in die richtige Richtung....
2

Gefällt mir

• Erasmus Block
• Logo1983
Naja, da Ganze sollte man nicht allzu statisch betrachten. Impft man nicht und lässt alles frei laufen, steigt höchstwahrscheinlich die Zahl der Infizierten drastisch an, da exponentiell. Dann verhindert nicht jede 265. Impfung eine Infektion, sondern...... Zudem hat die Uni Freiburg eigentlich die Frage des Langzeitschutzes schon geklärt. Es werden, wie fast immer bei Virusinfektionen, Gedächtniszellen gebildet und die Zahl der Antikörper geht zurück. Ich schätze die Wissenschaft Virologie ist recht komplex und nicht so einfach, wie wir uns das hier manchmal als absolute Laien so denken. Deshalb lieber die Anderen machen lassen. Läuft doch zur Zeit in die richtige Richtung....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Wolfgang28 schrieb:

Naja, da Ganze sollte man nicht allzu statisch betrachten. Impft man nicht und lässt alles frei laufen, steigt höchstwahrscheinlich die Zahl der Infizierten drastisch an, da exponentiell. Dann verhindert nicht jede 265. Impfung eine Infektion, sondern......
Zudem hat die Uni Freiburg eigentlich die Frage des Langzeitschutzes schon geklärt. Es werden, wie fast immer bei Virusinfektionen, Gedächtniszellen gebildet und die Zahl der Antikörper geht zurück. Ich schätze die Wissenschaft Virologie ist recht komplex und nicht so einfach, wie wir uns das hier manchmal als absolute Laien so denken. Deshalb lieber die Anderen machen lassen. Läuft doch zur Zeit in die richtige Richtung....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
USpre
03.01.2021 21:15
Ich bin seit dem 29.12. geimpft . Hatte keine Beschwerden danach. Einzig der Einstich tat ziemlich weh ( lag vielleicht daran, dass mein Chef mich geimpft hat?).
ffp2-Maske trage ich weiter.
Bin einfach nur glücklich!
2

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• Erasmus Block
Ich bin seit dem 29.12. geimpft . Hatte keine Beschwerden danach. Einzig der Einstich tat ziemlich weh ( lag vielleicht daran, dass mein Chef mich geimpft hat?). ffp2-Maske trage ich weiter. Bin einfach nur glücklich!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

USpre schrieb:

Ich bin seit dem 29.12. geimpft . Hatte keine Beschwerden danach. Einzig der Einstich tat ziemlich weh ( lag vielleicht daran, dass mein Chef mich geimpft hat?).
ffp2-Maske trage ich weiter.
Bin einfach nur glücklich!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Saaid Droudiani
04.01.2021 09:43
Es ist schon erstaunlich, dass bei einer Infektion, die laut WHO bei unter 70 jährigen nur eine IFR von 0,05% hat, diese ganze riesige Bevölkerungsgruppe den Risiken eines nicht ausreichend getesteten Impfstoffs ausgesetzt werden. Den IFR kann man, falls die Impfung gut funktioniert, vielleicht von 0,05 auf 0,03% reduzieren. Welch ein Wahnsinn.
Freue mich aber, dass es so viele gut informierte Kommentatoren gibt.
1

Gefällt mir

• Adam Stremel
Es ist schon erstaunlich, dass bei einer Infektion, die laut WHO bei unter 70 jährigen nur eine IFR von 0,05% hat, diese ganze riesige Bevölkerungsgruppe den Risiken eines nicht ausreichend getesteten Impfstoffs ausgesetzt werden. Den IFR kann man, falls die Impfung gut funktioniert, vielleicht von 0,05 auf 0,03% reduzieren. Welch ein Wahnsinn. Freue mich aber, dass es so viele gut informierte Kommentatoren gibt.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Morris
04.01.2021 13:22
Anscheinend reicht diese Infektionsrate aus, dass zehntausende Menschen in Deutschland an oder mit Covid-19 versterben.

Leider wird die Impfung der Gruppe mit der höchsten Priorität von 8,6 Mio. Menschen noch sehr lange dauern. Bei dem aktuellen Tempo bis mindestens Ende des Jahres.
1

Gefällt mir

Anscheinend reicht diese Infektionsrate aus, dass zehntausende Menschen in Deutschland an oder mit Covid-19 versterben. Leider wird die Impfung der Gruppe mit der höchsten Priorität von 8,6 Mio. Menschen noch sehr lange dauern. Bei dem aktuellen Tempo bis mindestens Ende des Jahres.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PT-Morris schrieb:

Anscheinend reicht diese Infektionsrate aus, dass zehntausende Menschen in Deutschland an oder mit Covid-19 versterben.

Leider wird die Impfung der Gruppe mit der höchsten Priorität von 8,6 Mio. Menschen noch sehr lange dauern. Bei dem aktuellen Tempo bis mindestens Ende des Jahres.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Saaid Droudiani schrieb:

Es ist schon erstaunlich, dass bei einer Infektion, die laut WHO bei unter 70 jährigen nur eine IFR von 0,05% hat, diese ganze riesige Bevölkerungsgruppe den Risiken eines nicht ausreichend getesteten Impfstoffs ausgesetzt werden. Den IFR kann man, falls die Impfung gut funktioniert, vielleicht von 0,05 auf 0,03% reduzieren. Welch ein Wahnsinn.
Freue mich aber, dass es so viele gut informierte Kommentatoren gibt.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ali
04.01.2021 13:31
warum schreiben alle eigentlich so gern " beim aktuellen Tempo" ?????

DAS ändert sich auf JEDEN FALL....
1

Gefällt mir

warum schreiben alle eigentlich so gern " beim aktuellen Tempo" ????? DAS ändert sich auf JEDEN FALL....
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT-Morris
04.01.2021 16:05
Das sehe ich nicht. Und dann ist noch die Frage, wie lange eine Immunität anhält? Eigentlich sind die öffentlichen Kassen schon pleite und das Hauptbeben geht gerade erst los.
1

Gefällt mir

Das sehe ich nicht. Und dann ist noch die Frage, wie lange eine Immunität anhält? Eigentlich sind die öffentlichen Kassen schon pleite und das Hauptbeben geht gerade erst los.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PT-Morris schrieb:

Das sehe ich nicht. Und dann ist noch die Frage, wie lange eine Immunität anhält? Eigentlich sind die öffentlichen Kassen schon pleite und das Hauptbeben geht gerade erst los.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ali schrieb:

warum schreiben alle eigentlich so gern " beim aktuellen Tempo" ?????

DAS ändert sich auf JEDEN FALL....

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wolfgang28
06.01.2021 00:35
Das einzig Beständige ist die Veränderung. Noch 2 Monate durchhalten. Was wäre wohl, wenn der Impfstoff erst in 5 Jahren zur Verfügung steht?
1

Gefällt mir

• USpre
Das einzig Beständige ist die Veränderung. Noch 2 Monate durchhalten. Was wäre wohl, wenn der Impfstoff erst in 5 Jahren zur Verfügung steht?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Wolfgang28 schrieb:

Das einzig Beständige ist die Veränderung. Noch 2 Monate durchhalten. Was wäre wohl, wenn der Impfstoff erst in 5 Jahren zur Verfügung steht?



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Buchbesprechung
Long- und Post-Covid Syndrom
Eine Übersicht über die Erkrankung und Behandlungsstrategien
02.10.2025 • Von D. Bombien
Corona
Urteil zum Rettungsschirm
Ermittlung der Ausgleichszahlungen für Heilmittelerbringer nicht zu beanstanden.
08.11.2023 Gastbeitrag
Corona
Die Krankheit nach der Krankheit
Physiotherapie bei Long- und Post-COVID
18.10.2023 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns