physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Schleswig Holstein

Physiotherapeut (m/w/d)
Masseur Lymphdrainage (m/w/d)
Masseur (m/w/d)

Wir suchen ab sofort, nach
Abpsrache oder zu einem späteren
Zeitpunkt, Berufsanfänger,
Wiedereinsteiger in Teil-oder
Vollzeit. Minijobber wären auch
möglich .

Wir finden für jeden das passende
Aufgabenfeld!

Wenn Du Lust auf ein super
Betriebsklima, anständige
Bezahlung und ein tolles Team
hast," bist Du bei uns genau
richtig !

Wir sind ein nettes und
aufgeschlossenes Team. Unsere
Rezeption ist ganztags mit...
0
Bericht
7. Forschungssymposium Physiotherapie
Wir berichten vom 7. Kongress der DGPTW in Göttingen.
06.12.2023 • 0 Kommentare
Foto: Deutsche Gesellschaft Für Physiotherapiewissenschaft (DGPTW) • Lizenz: CC-BY •
Physiotherapie innovativ, interprofessionell, patientInnenzentriert – unter diesem Motto fanden sich am 17. Und 18. November 298 PhysiotherapeutInnen und PhysiotherapiestudentInnen im Sartoriusquartier in Göttingen ein. Damit stellte der Kongress einen neuen Rekord auf. Nicht nur besuchten 100 Leute mehr als im Jahr zuvor das Symposium, fast die Hälfte der Gäste waren StudentInnen. Der Nachwuchs will offensichtlich Teil des Transformationsprozesses in der Physiotherapie sein und wurde nicht enttäuscht.

Wissens-Marathon
Wie jedes Jahr fanden sich bereits am Freitag die ersten TeilnehmerInnen zum Besuch zweier Workshops ein, die praktische Handlungsideen (Kommunikation in Krisensituationen), Meta-Themen (Theorie- und Praxistransfer) aber auch hochschulspezifische Themen (Drittmittel einwerben) bearbeiteten. Anschließend eröffnete die diesjährige Keynote-Speakerin Dr. Heidi Höppner den Kongress mit ihrem einstündigen Vortrag „Interdisziplinarität und Interprofessionalität - Eine Herausforderung für Disziplinen und Professionen im Werden“. Dieser umriss das Spannungsverhältnis in der Professions-Entwicklung. Einerseits will und soll die Physiotherapie eine eigenständige Disziplin werden und sich besser abgrenzen, andererseits werden Schnittstellen und Austausch mit Nebendisziplin im Rahmen multimodaler Therapien immer wichtiger. Wohin soll die Reise gehen?

Den Samstag eröffnete Joe Nijs, Professor für Physiotherapie aus Brüssel mit einem ebenfalls eine Stunde dauernden Vortrag über die Wichtigkeit von Schlaf und Schlafmanagement in der Schmerztherapie. Nicht nur einmal wurde im Laufe des Tages bei einer Tasse Kaffee hierdurch die Frage gestellt: „Ist Schlafmanagement Aufgabe der Physiotherapie?“ Wirklich einig wurden sich die Diskutierenden dabei natürlich nicht. Im vollgepackten Vortragsprogramm wurde anschließend in insgesamt 91 Forschungsbeiträgen in Form von Vorträgen oder Postern über Therapie referiert.

Den Preis für den besten Vortrag erhielt am Abend Arne Vieltiz. Er referierte über den Einfluss einer einmaligen neurowissenschaftlichen Schmerzedukation bei Siebtklässlern. Den Poster-Preis erhielten Annika Lehmann, Phillip Thies und Dr. Annika Schwarz für ihre Arbeit über den Einfluss der physiotherapeutischen Berufsausbildung und eines Transferworkshops auf das Interesse an akademischer Weiterqualifikation.

Ausblick
Nach dem Kongress ist vor dem Kongress. Christian Kopkow kündigte an, dass das nächste Forschungssymposium am 22. und 23. November 2024 in Senftenberg stattfinden wird. Dies sollte bereits 2021 passieren, konnte aufgrund der COVID-Pandemie dann aber nur Online stattfinden. 2024 darf die B-TU Cottbus-Senftenberg also endlich auch analoger Veranstalter sein.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

SymposiumDGPTWHöppnerKopkowBericht


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Neurorehabilitation
Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für ...
Politik, Technologie und Patienten- & Angehörigenorientierung
11.01.2025 • Von M. Römhild
Preisverleihung
physioscience-Preis 2024
Die berufliche Situation von PhysiotherapeutInnen im Schweizer Gesundheitswesen
29.11.2024 • Von D. Bombien
Senftenberg
8. Forschungssymposium Physiotherapie
Bridging the Gap – Ein Bericht über den diesjährigen Wissenschaftskongress.
27.11.2024 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns