Phy"si"o"the"ra"peut/in
(m/w/d)Teil"zeit
Zur Ver"stär"kung un"se"res
Teams suchen wir zum
nächst"mög"lichen
Zeit"punkt,in Teil"zeit ei"ne/n
Phy"si"o"the"ra"peu"ten/in
(m/w/d)
Was erwartet dich:
- 1/2-Stun"den Rhyth"mus in
ei"ner mo"de"rnen Pra"xis mit
Trai"nings"ge"rä"ten
- Ãœber"durch"schnitt"liche
gute Be"zah"lung
- frei wähl"ba"re
Stun"den"an"zahl
- Teil- oder
Voll"fi"nan"zier"te Fort- und
Wei"ter"bil"dungs"mög"l...
(m/w/d)Teil"zeit
Zur Ver"stär"kung un"se"res
Teams suchen wir zum
nächst"mög"lichen
Zeit"punkt,in Teil"zeit ei"ne/n
Phy"si"o"the"ra"peu"ten/in
(m/w/d)
Was erwartet dich:
- 1/2-Stun"den Rhyth"mus in
ei"ner mo"de"rnen Pra"xis mit
Trai"nings"ge"rä"ten
- Ãœber"durch"schnitt"liche
gute Be"zah"lung
- frei wähl"ba"re
Stun"den"an"zahl
- Teil- oder
Voll"fi"nan"zier"te Fort- und
Wei"ter"bil"dungs"mög"l...
Die Verpflichtung zur Förderung gibt es bereits seit 2000. Bis Ende 2007 jedoch lag es im Ermessen jeder einzelnen Kasse, wen oder was sie unterstützte. Nach der neuen Regelung muss mindestens die Hälfte der Beträge kassenartenübergreifend verteilt werden. Die anderen 50 Prozent sind weiterhin für die Förderung durch Einzelkassen vorgesehen. Neu ist auch, dass Vertreter der Selbsthilfeorganisationen an allen Entscheidungsprozessen über die Verteilung der Gelder beteiligt sind.
Die neue Gesetzeslage sei eindeutig besser als sie vorher war, stellten die Delegierten der Organisationen fest. Damals war die Vergabe der Mittel von Intransparenz geprägt. Wirkungsvoller aber sei jedoch die gemeinschaftliche Förderung, merkten die Selbsthilfevertreter an. Sie forderten, den Anteil dafür auf zwei Drittel der Gesamtausgaben zu erhöhen.
Zufrieden mit der erneuerten Selbsthilfeförderung zeigten sich auch die Krankenkassen. Das Finanzierungsverfahren sei erfolgreich umgesetzt worden. Die Kassenvertreter kritisierten allerdings, dass sich Länder und Kommunen zunehmend mit Unterstützungsleistungen für Selbsthilfeprojekte zurückhalten.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten