physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hadamar - Mittelhessen

ID: 1200_000490
Vitos Weil-Lahn bildet gemeinsam
mit Vitos Herborn einen
Regionalverbund unter dem Dach des
Vitos Konzerns. Unsere Kernaufgabe
ist die Behandlung von Erwachsenen,
Kindern und Jugendlichen in
psychiatrischen, psychosomatischen
und somatischen Fachkliniken.
Unsere begleitenden psychiatrischen
Dienste betreuen Menschen mit
chronischen psychischen
Erkrankungen.

Für unser Therapiezentrum am
Standort in Hadamar
(einschließlich der Außenstellen
in Weilburg und Limburg) suchen
wir...
0
Buchbesprechung
11-Meter-Schießen? Mentale Stärke kein Beweis für seelische Gesundheit
Porträtbuch: Interviews mit Leistungsportlern über Krisen und deren Bewältigung
16.07.2021 • 1 Kommentar
Lizenz: CC-BY •
Sie sind unsere Vorbilder, unser Ideal von Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Nur selten bekommt dieses Bild von Leistungssportlern Risse. Spätestens aber seit dem Selbstmord des Torwarts Robert Enke hat die Öffentlichkeit eine Ahnung von dem Leid bekommen, das hinter den Fassaden versteckt bleibt. Aktuell zeigt der Fall des kollabierten Fußballers Christian Eriksen die Verwundbarkeit unserer vermeintlichen Superhelden mit Superkräften. In dem Buch „Am Limit- wie Sportstars Krisen meistern“ interviewt der Sportjournalist Johannes Seemüller elf Leistungssportler, die von ihren Hochs aber auch ihren Tiefpunkten berichten.

Es sind überraschend berührende Geschichten, die in diesem Buch erzählt werden, Geschichten von Abgründen, Druck, Angst, von Depressionen, Essstörungen und Rassismus. Aber auch von Neuanfang und Selbsterkenntnissen. Es sind Größen des Sports, die Einblicke in ihre schwachen Momente gewähren. Porträtiert wird zum Beispiel Ottmar Hitzfeld, der Fußball-Startrainer mit Spitznamen „General“, der immer wieder mit Angstattacken und Depressionen zu kämpfen hatte und unter anderem Hilfe bei einem Psychiater fand. Oder Kristina Vogel, die erfolgreiche Radrennsportlerin, die seit einem Unfall im Rollstuhl sitzt und sich neue (Über-)Lebensziele erarbeiten musste.

Da gibt es den lebensfrohen Gerald Asamoah, der Spitzenfußballer, der für die Nationalmannschaft gewann und in Hansa Rostock und Energie Cottbus für seine Hautfarbe Anfeindungen ausgesetzt war, sogar Prügel bezog- und trotzdem oder gerade deswegen immer weiterspielte. Matthias Behr ist vielfach erfolgreicher Florettfechter, als bei einem Wettkampf der Freund und Fechtkontrahent durch seine Klinge stirbt. Wie mit diesem Ereignis umgehen, mit dem Schmerz, den Schuldgefühlen, wie weiterfechten? Eines der Porträts, die unter die Haut gehen.

Sie und andere stehen im Fokus der Öffentlichkeit, sie stehen für unbändige Kraft und Unverwundbarkeit. Das ist die Rolle, die ihnen auferlegt wird. Und sie stehen unter gewaltigem Druck. Wie der Torhüter Timo Hildebrand in seinem Interview sagt: „Fußball ist ein Männerding. Da darf man keine Schwächen zeigen!“ Im Leistungssport herrsche oft das Prinzip Angst, so Hildebrand. Keiner spricht darüber.

Alle Leistungssportler bewegen sich psychisch und physisch an ihren Grenzen, doch berichtet wird nur über die physischen Verletzungen. Ein Zustand auf den im letzten Kapitel der Sportpsychiater Valentin Z. Markser aufmerksam machen will. „Wettkampfpersönlichkeit und mentale Stärke sagen noch nichts über die psychische Gesundheit aus“, so Markser. Manchmal zeigt sich erst nach der Karriere die psychische Erkrankung, aber auch Übertraining sind häufige Ursachen für eine Depression.

Johannes Seemüllers Porträts lesen sich spannend wie Krimis, sind berührend und empathisch geschrieben und geben ungewohnte Einblicke in die Lebensläufe und Psychen der Sportstars. Wenn jetzt die Regenbogenfarben für Weltoffenheit auf allen Fahnen zu sehen sind, so sollte die Welt auch tolerant auf Leistungssportler reagieren, die offen über ihre Probleme reden. Gerade in der Physiotherapie hat man es mit den „Schwächen“ der Sportler zu tun. Vielleicht erkennt der ein oder andere ja eine Geschichte wieder. „Am Limit“ ist auf jeden Fall fesselnd, informativ und unbedingt lesenswert!

Ul.Ma / physio.de

Bibliographie:
Johannes Seemüller
Am Limit – Wie Sportstars Krisen meistern

Springer Verlag; 1. Auflage
19,99 Euro
ISBN-13: 978-3662625514


Mehr Lesen über

DepressionFußballRezensionBuch


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
springlukas
16.07.2021 12:45
Vielen Dank.
Diese Buchtipps (wie z.B. der prominente Patient) empfinde ich als echte Bereicherung!
2

Gefällt mir

• Friedrich Merz
• Susulo
Vielen Dank. Diese Buchtipps (wie z.B. der prominente Patient) empfinde ich als echte Bereicherung!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

springlukas schrieb:

Vielen Dank.
Diese Buchtipps (wie z.B. der prominente Patient) empfinde ich als echte Bereicherung!



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Nervensystem
Der Vagusnerv
Stimulation des vegetativen Nervensystems als Behandlungsmethode
30.05.2025 • Von M. Römhild
Frauengesundheit
Sport als junge Mutter
Eine Leitlinie für das erste Jahr post partum formuliert Empfehlungen zum Aktivitätsverhalten ...
15.04.2025 • Von D. Bombien
Phänomen
Krank durch Einsamkeit
Eine wachsende Herausforderung für die Gesellschaft und das Gesundheitssystem
10.01.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns