• Ein motiviertes und
kooperatives Team
• Abwechslungsreiche und
verantwortungsvolle
therapeutische Aufgaben
• Unterstützung durch
eine halbtags besetzte
Anmeldung
•. Regelmäßige interne
sowie Förderung
externer Fortbildungen
• Faire Vergütung und
Urlaubsregelungen
• Flexible Arbeitszeiten
Wir wünschen uns
• Empathie und Offenheit
für all unsere
Patien...
- Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte
- Zweiter Teil
- I.A Maßnahmen der Physikalischen Therapie
I.1. Craniomandibuläre Störungen
Indikationen |
Ziel der Therapie |
Heilmittelverordnung | ||
Indikationsgruppen |
Leitsymptomatik: |
Heilmittel |
Verordnungsmengen je Indikationsgruppe |
|
CD1 Craniomandibuläre Störungen mit prognostisch kurzzeitigem bis mittelfristigem Behandlungsbedarf z.B. bei/nach
|
a |
Schmerzreduktion, Funktionsverbesserung der gestörten Unterkieferbewegung |
vorrangige Heilmittel
ergänzende Heilmittel |
Höchstmenge je VO:
orientierende Behandlungsmenge:
Frequenzempfehlung:
Ziel:
|
b Muskeldysbalance, gestörte Muskelkoordination (syner- und antagonistischer Muskelgruppen), Muskelinsuffizienz, Muskelhypertrophie Muskelhyper- /hypotonie Muskelatrophie |
Wiederherstellung der physiologischen Muskelfunktion, Besserung der gestörten Muskelfunktion, Entspannung und Rekoordination der Muskulatur des craniomandibulären Systems | |||
c Muskelspannungsstörungen, Verkürzung elastischer und kontraktiler Strukturen |
Wiederherstellung/ Besserung der gestörten Beweglichkeit | |||
d Gelenkfunktionsstörungen, Gelenkblockierungen, Bewegungsstörungen Schmerzen/ Bewegungseinschränkung durch Diskusschäden, Gelenkschäden, Verkürzung elastischer und kontraktiler Strukturen |
Funktionsverbesserung durch Beeinflussung der Gelenkstellung sowie Besserung der gestörten Beweglichkeit Schmerzreduktion durch Minderung / Beseitigung der Gelenkfunktionsstörungen |
CD2 Craniomandibuläre Störungen mit prognostisch längerdauerndem Behandlungsbedarf insbesondere wegen multiplen strukturellen oder funktionellen Schädigungen durch operationsbedingte funktionelle Einschränkungen bei
oder mit Beeinträchtigungen alltagsrelevanter Aktivitäten wie das Kauen und/oder Sprechen und/oder den oralen Schluckvorgang bei
|
a |
Schmerzreduktion, Funktionsverbesserung der gestörten Unterkieferbewegung |
vorrangige Heilmittel
ergänzende Heilmittel |
Höchstmenge je VO:
orientierende Behandlungsmenge:
Ziel:
|
b Muskeldysbalance, gestörte Muskelkoordination (syner- und antagonistischer Muskelgruppen), Muskelinsuffizienz, Muskelhyper-/hypotonie |
Wiederherstellung der physiologischen Muskelfunktion, Besserung der gestörten Muskelfunktion, Entspannung und Rekoordination der Muskulatur des craniomandibulären Systems | |||
c Muskelspannungsstörungen, Verkürzung elastischer und kontraktiler Strukturen |
Wiederherstellung/ Besserung der gestörten Beweglichkeit | |||
d Gelenkfunktionsstörungen, Gelenkblockierungen, Bewegungsstörungen Schmerzen/ Bewegungseinschränkung durch Diskusschäden, Gelenkschäden, Verkürzung elastischer und kontraktiler Strukturen |
Funktionsverbesserung durch Beeinflussung der Gelenkstellung sowie Besserung der gestörten Beweglichkeit Schmerzreduktion durch Minderung / Beseitigung der Gelenkfunktionsstörungen |