Wir bieten
• Ein motiviertes und
kooperatives Team
• Abwechslungsreiche und
verantwortungsvolle
therapeutische Aufgaben
• Unterstützung durch
eine halbtags besetzte
Anmeldung
•. Regelmäßige interne
sowie Förderung
externer Fortbildungen
• Faire Vergütung und
Urlaubsregelungen
• Flexible Arbeitszeiten
Wir wünschen uns
• Empathie und Offenheit
für all unsere
Patien...
• Ein motiviertes und
kooperatives Team
• Abwechslungsreiche und
verantwortungsvolle
therapeutische Aufgaben
• Unterstützung durch
eine halbtags besetzte
Anmeldung
•. Regelmäßige interne
sowie Förderung
externer Fortbildungen
• Faire Vergütung und
Urlaubsregelungen
• Flexible Arbeitszeiten
Wir wünschen uns
• Empathie und Offenheit
für all unsere
Patien...
Kennst sich jemand mit der oben genannten Salbe aus?
Das Anwendungsgebiet soll eine zwei jahre alte Sektionarbe sein, die auch zur Kelloidbildung neigt.
Die Frage zu der Salbe wäre zum einen, ob jemand Erfahrungswerte hat und wie oft die Anwendung empfohlen wird(reicht einmal täglich aus)?
Liebe Grüße
Jessica
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Jazzy666 schrieb:
Guten Abend zusammen.
Kennst sich jemand mit der oben genannten Salbe aus?
Das Anwendungsgebiet soll eine zwei jahre alte Sektionarbe sein, die auch zur Kelloidbildung neigt.
Die Frage zu der Salbe wäre zum einen, ob jemand Erfahrungswerte hat und wie oft die Anwendung empfohlen wird(reicht einmal täglich aus)?
Liebe Grüße
Jessica
Grüße...Gerry
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Gerry schrieb:
Diese Salbe kenne ich jetzt nicht, mein Favorit mit sehr guten Erfahrungen für Narbenpflege ist >Kelofibrase< von "azupharma".
Grüße...Gerry
die Salbe von Weleda kenne ich nicht. Wichtig sind die Inhaltsstoffe, d.h. hyaluronsäurehaltige Cremes mit einem entsprechenden Carrier(z.B. Alkohol, DMSO, Balabene), der dafür sorgt, dass die Creme auch tief eindringt. Die Hyaluronsäure bindet Wasser und sorgt für Geschmeidigkeit (verhindert Cross-links). Eine solche Creme ist z.B. Fillast.
Da die Narbe aber schon 2 Jahre alt ist, ist die Wirkung sicher nicht mehr so gut. Ist die Narbe schon einmal behandelt worden? Ist sie verschieblich? Ist sie verhärtet?
Bei hypertrophen Narben oder Neigung zum Kelloid ist die Therapie der Wahl: Silikon plus Kompression, d.h. Auftragen eines Silikongels oder Auflegen einer Silikonauflage und anschließende Kompression z.B. mittels
Tape. Das Silikon sorgt für ein feuchtes Millieu und das Tape für die Kompression.
Du könntest auch am Tag mit Fillast cremen einschließlich Narbenmobilisation und nachts das Silikon mit dem Tape aufbringen(je nachdem, was wichtiger ist, Narbenhypertrophie eindämmen oder Elastizität). Da müsstest Du den Schwerpunkt setzen.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
Liebe Grüße,
Marion
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
MFischer schrieb:
Hallo Jessica,
die Salbe von Weleda kenne ich nicht. Wichtig sind die Inhaltsstoffe, d.h. hyaluronsäurehaltige Cremes mit einem entsprechenden Carrier(z.B. Alkohol, DMSO, Balabene), der dafür sorgt, dass die Creme auch tief eindringt. Die Hyaluronsäure bindet Wasser und sorgt für Geschmeidigkeit (verhindert Cross-links). Eine solche Creme ist z.B. Fillast.
Da die Narbe aber schon 2 Jahre alt ist, ist die Wirkung sicher nicht mehr so gut. Ist die Narbe schon einmal behandelt worden? Ist sie verschieblich? Ist sie verhärtet?
Bei hypertrophen Narben oder Neigung zum Kelloid ist die Therapie der Wahl: Silikon plus Kompression, d.h. Auftragen eines Silikongels oder Auflegen einer Silikonauflage und anschließende Kompression z.B. mittels
Tape. Das Silikon sorgt für ein feuchtes Millieu und das Tape für die Kompression.
Du könntest auch am Tag mit Fillast cremen einschließlich Narbenmobilisation und nachts das Silikon mit dem Tape aufbringen(je nachdem, was wichtiger ist, Narbenhypertrophie eindämmen oder Elastizität). Da müsstest Du den Schwerpunkt setzen.
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
Liebe Grüße,
Marion
Mein Profilbild bearbeiten