Herzlich willkommen in der Praxis
für PT/MT - Osteo-Fit in
Pinneberg.
Unsere hellen und freundlich
eingerichteten Räumlichkeiten
entsprechen den Anforderungen einer
komplexen Physiotherapie. Wir
arbeiten überwiegend orthopädisch
orientiert; vorrangig von PT über
MLD, MT, OMT bis hin zu Techniken
aus der Osteopathie.
Zur Unterstützung unseres Teams
suchen wir ab sofort SIE in TZ/VZ.
Zu bieten haben wir:
- Ein angemessenes Ambiente,
Arbeitsklima und Gehalt werden
garantiert.
- Bei...
für PT/MT - Osteo-Fit in
Pinneberg.
Unsere hellen und freundlich
eingerichteten Räumlichkeiten
entsprechen den Anforderungen einer
komplexen Physiotherapie. Wir
arbeiten überwiegend orthopädisch
orientiert; vorrangig von PT über
MLD, MT, OMT bis hin zu Techniken
aus der Osteopathie.
Zur Unterstützung unseres Teams
suchen wir ab sofort SIE in TZ/VZ.
Zu bieten haben wir:
- Ein angemessenes Ambiente,
Arbeitsklima und Gehalt werden
garantiert.
- Bei...
Ich habe in der aktuellen Ausgabe der Fernsehzeitschrift: Höhr zu , einen Artikel über das Piriformisyndrom gelesen.
Der Arzt Dr. Sigg beschreibt alles mögliche: Ursache, Verlauf, alles sehr richtig, aber bei den Therapien zählt er auf Eigenbluthreapie, Stoßwelle. Wenigstens schreibt er das Bewegung, Yoga, Balance - Plate .
Aber mit keinem Wort erwähnt er die Therapiemöglichkeiten der Physiotherapie, Manualtherapie, Osteopathie noch dazu bei diesem Krankheitsbild.
Ich will damit aufmerksam machen das wir Physiotherapeuten, Manualtherapeuten, Osteopathen uns immer mehr wie eine Schnecke verhalten die sich in ihr Schneckenhaus zurückzieht.
Wir präsentieren uns nicht genug. Diese hochgelobte interdisziplinäre Zusammenarbeit, findet sie satt ??
Findet sie wirklich statt ???
Ich bin nun seit 30 Jahren Physiotherapeut, aber die ärztliche Qualität, muss ich sagen wird schlechter.
Darum rücken nunmehr wir in den Vordergrund. Wir hören dem Patienten zu, wir machen Anamnese, wir machen Tests,
wir überprüfen und hinterfragen durch Clinical Resonnig unsere Therapie und passen sie an.
Welche Ärzte machen das ???
Also müssen wir doch unsere Rolle mal stärker in den Focus rücken. Wir müssen diese interdiziplinare Arbeit mit dem
Arzrt beginnen
Was meint ihr ?
Bis dann
Peter
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Peter Schlaps schrieb:
Hallo Kollegen
Ich habe in der aktuellen Ausgabe der Fernsehzeitschrift: Höhr zu , einen Artikel über das Piriformisyndrom gelesen.
Der Arzt Dr. Sigg beschreibt alles mögliche: Ursache, Verlauf, alles sehr richtig, aber bei den Therapien zählt er auf Eigenbluthreapie, Stoßwelle. Wenigstens schreibt er das Bewegung, Yoga, Balance - Plate .
Aber mit keinem Wort erwähnt er die Therapiemöglichkeiten der Physiotherapie, Manualtherapie, Osteopathie noch dazu bei diesem Krankheitsbild.
Ich will damit aufmerksam machen das wir Physiotherapeuten, Manualtherapeuten, Osteopathen uns immer mehr wie eine Schnecke verhalten die sich in ihr Schneckenhaus zurückzieht.
Wir präsentieren uns nicht genug. Diese hochgelobte interdisziplinäre Zusammenarbeit, findet sie satt ??
Findet sie wirklich statt ???
Ich bin nun seit 30 Jahren Physiotherapeut, aber die ärztliche Qualität, muss ich sagen wird schlechter.
Darum rücken nunmehr wir in den Vordergrund. Wir hören dem Patienten zu, wir machen Anamnese, wir machen Tests,
wir überprüfen und hinterfragen durch Clinical Resonnig unsere Therapie und passen sie an.
Welche Ärzte machen das ???
Also müssen wir doch unsere Rolle mal stärker in den Focus rücken. Wir müssen diese interdiziplinare Arbeit mit dem
Arzrt beginnen
Was meint ihr ?
Bis dann
Peter
Mein Profilbild bearbeiten