Wir, die Gemeinschaftspraxis für
Krankengymnastik, suchen für unser
Team neue Mitarbeiter*innen zur
flexiblen Festanstellung. Auch
Berufsanfänger*innen und
Wiedereinsteiger*innen sind
willkommen. Wir sind ein tolles
Team und bieten selbtsständiges
arbeiten, 30 min
Behandlungsintervalle und eine
überdurchschnittliche Bezahlung.
Unsere Praxis liegt in
unmittelbarer Nähe zur S-Bahn
Hamburg-Neugraben
Krankengymnastik, suchen für unser
Team neue Mitarbeiter*innen zur
flexiblen Festanstellung. Auch
Berufsanfänger*innen und
Wiedereinsteiger*innen sind
willkommen. Wir sind ein tolles
Team und bieten selbtsständiges
arbeiten, 30 min
Behandlungsintervalle und eine
überdurchschnittliche Bezahlung.
Unsere Praxis liegt in
unmittelbarer Nähe zur S-Bahn
Hamburg-Neugraben
Kennt jemand von Euch einen Wassertherapie - Mc Millan Therapeut in Berlin?
Danke für Eure Hinweise.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
obliqus schrieb:
Liebe Forumsmitglieder.
Kennt jemand von Euch einen Wassertherapie - Mc Millan Therapeut in Berlin?
Danke für Eure Hinweise.
Um was geht es denn?
Um Wassersport, um eine Trinkkur oder Sonstiges?
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
susanne54 schrieb:
Das ist ne Therapie im Bewegungsbad, bei de der Therapeut mit ins Wasser geht. Ich glaube, für Neuro-Patienten. Mehr weiß ich allerdings auch nicht darüber.
Zusammenfassung
Mithilfe des natürlichen Auftriebs kann ein angstfreier Aufenthalt im Wasser und somit auch eine schnelle Entwicklung der Fortbewegung ermöglicht werden. Die Verbesserung der Koordinationsfähigkeit, des Gleichgewichts und der Entspannung sollen den Patienten auch außerhalb des Wassers so selbständig wie möglich machen.
Was ist die Wassertherapie nach McMillan/Halliwick Konzept?
Die therapeutische Behandlungsform im Wasser wurde von dem Hydromechaniker James McMillan 1964 entwickelt. Eingesetzt wird es als ergänzende Therapiemaßnahme bei neurologischen Krankheitsbildern wie der Hemiparese, aber auch bei orthopädischen Erkrankungen oder Frakturen.
Bei der Bewegungstherapie im Wasser wirken das Element an sich, die Wärme und der Auftrieb, welcher zu einem scheinbaren Gewichtsverlust von 90% führt, positiv auf den Patienten ein.
Im Rahmen eines dreistufigen Zehn-Punkte-Programms soll der Patient das Wasser auf natürliche Weise erfahren und gleichzeitig lernen, sich ohne Schwimmhilfen leicht über und unter Wasser zu bewegen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei im natürlichen Auftrieb. Das Erlebnis des vom Wasser Getragenwerdens ermöglicht einen angstfreien Aufenthalt im nassen Element und somit eine schnelle Entwicklung der Fortbewegung.
Therapieverlauf
Die Behandlung erfolgt immer in einer Eins-zu-Eins-Situation, das heißt, dass jedem Patienten ein Helfer zugeteilt ist. Dies schließt jedoch nicht aus, dass viele Aktivitäten in der Gruppe stattfinden. Antriebshilfen werden im Training nicht verwendet.
Das Zehn-Punkte-Programm ist in die drei aufeinander aufbauenden Stufen „Geistige Anpassung", „Gleichgewichtserhaltung" und „Bewegung" unterteilt.
Bei der „geistigen Anpassung" geht es darum, auf die neue Umgebung, Situation und Aufgabe zu reagieren. Der Patient lernt, Aktivitäten im Wasser selbständig ohne Hilfe durchzuführen. Die Atemkontrolle ist in dieser Phase sehr wichtig und wird z.B. durch Singen oder Reden unterstützt.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil dieser ersten Stufe, der jedoch auch schon in die zweite übergeht, ist die Rotationskontrolle, bei der Haltung und bestimmte Bewegungen beherrscht werden sollen.
In der zweiten Phase „Gleichgewichtserhaltung" sollen die Betroffenen eine bestimmte Position auf kontrollierte Weise halten oder verändern.
In der dritten und letzten Phase „Bewegung" lernt der Patient einfache Fortbewegungen bzw. elementare Schwimmbewegungen.
Ziele
Das Ziel des Halliwick-Konzeptes ist es, die Selbständigkeit des Patienten zu fördern. Um dies zu erreichen, soll eine optimale Koordinationsfähigkeit herbeigeführt, ein optimales Gleichgewicht vermittelt, und eine bessere Entspannungsfähigkeit gefördert werden. Weitere Ziele sind das Erlernen des Schwimmens und die Förderung der sportlichen Aktivität.
Nebenwirkungen
Nebenwirkungen sind nicht bekannt, es ist jedoch wichtig, dass die allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen (z.B. ständige Beaufsichtigung) der Wassertherapie eingehalten werden.
Ausschlusskriterien
Jeder Teilnehmer sollte sich im Vorfeld der Therapie von seinem Arzt untersuchen und die Unbedenklichkeit hinsichtlich des Schwimmens bestätigen lassen.
Kosten
Die Kostenübernahme wird von Krankenkassen und Bundesländern unterschiedlich gehandhabt. In vielen Fällen wird die Wassertherapie nicht als neurologische Therapie anerkannt und somit werden die Kosten nicht übernommen. Vor Beginn einer Behandlung ist es deshalb wichtig, sich über eine mögliche Kostenübernahme bei der Krankenkasse zu informieren und sich mit dieser abzustimmen.
Wirksamkeit
Es gibt keine aussagekräftigen Studien zur Wirksamkeit der Therapie. Eine Bewertung ist daher nicht möglich.
Quellen
Deutsche Halliwick Fördergemeinschaft DHF: Das Halliwick Konzept
Erlebnistherapie: Schwimmtherapie „Halliwick" nach McMillanRammage, Emily R. 2010: Aquatic Physical Therapy for Balance After Stroke. In: The Journal of Aquatic Physical Therapy - Vol 18 No. 1 , Fall 2010.
Mehrholz, J., Kugler, J., Pohl, M. 2011: Water-based exercises for improving activities of daily living after stroke (Review). The Cochrane Collaboration.
FUNKTIONEN
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Alexander Fischer schrieb:
WASSERTHERAPIE NACH MCMILLAN/HALLIWICK KONZEPT
Zusammenfassung
Mithilfe des natürlichen Auftriebs kann ein angstfreier Aufenthalt im Wasser und somit auch eine schnelle Entwicklung der Fortbewegung ermöglicht werden. Die Verbesserung der Koordinationsfähigkeit, des Gleichgewichts und der Entspannung sollen den Patienten auch außerhalb des Wassers so selbständig wie möglich machen.
Was ist die Wassertherapie nach McMillan/Halliwick Konzept?
Die therapeutische Behandlungsform im Wasser wurde von dem Hydromechaniker James McMillan 1964 entwickelt. Eingesetzt wird es als ergänzende Therapiemaßnahme bei neurologischen Krankheitsbildern wie der Hemiparese, aber auch bei orthopädischen Erkrankungen oder Frakturen.
Bei der Bewegungstherapie im Wasser wirken das Element an sich, die Wärme und der Auftrieb, welcher zu einem scheinbaren Gewichtsverlust von 90% führt, positiv auf den Patienten ein.
Im Rahmen eines dreistufigen Zehn-Punkte-Programms soll der Patient das Wasser auf natürliche Weise erfahren und gleichzeitig lernen, sich ohne Schwimmhilfen leicht über und unter Wasser zu bewegen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei im natürlichen Auftrieb. Das Erlebnis des vom Wasser Getragenwerdens ermöglicht einen angstfreien Aufenthalt im nassen Element und somit eine schnelle Entwicklung der Fortbewegung.
Therapieverlauf
Die Behandlung erfolgt immer in einer Eins-zu-Eins-Situation, das heißt, dass jedem Patienten ein Helfer zugeteilt ist. Dies schließt jedoch nicht aus, dass viele Aktivitäten in der Gruppe stattfinden. Antriebshilfen werden im Training nicht verwendet.
Das Zehn-Punkte-Programm ist in die drei aufeinander aufbauenden Stufen „Geistige Anpassung", „Gleichgewichtserhaltung" und „Bewegung" unterteilt.
Bei der „geistigen Anpassung" geht es darum, auf die neue Umgebung, Situation und Aufgabe zu reagieren. Der Patient lernt, Aktivitäten im Wasser selbständig ohne Hilfe durchzuführen. Die Atemkontrolle ist in dieser Phase sehr wichtig und wird z.B. durch Singen oder Reden unterstützt.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil dieser ersten Stufe, der jedoch auch schon in die zweite übergeht, ist die Rotationskontrolle, bei der Haltung und bestimmte Bewegungen beherrscht werden sollen.
In der zweiten Phase „Gleichgewichtserhaltung" sollen die Betroffenen eine bestimmte Position auf kontrollierte Weise halten oder verändern.
In der dritten und letzten Phase „Bewegung" lernt der Patient einfache Fortbewegungen bzw. elementare Schwimmbewegungen.
Ziele
Das Ziel des Halliwick-Konzeptes ist es, die Selbständigkeit des Patienten zu fördern. Um dies zu erreichen, soll eine optimale Koordinationsfähigkeit herbeigeführt, ein optimales Gleichgewicht vermittelt, und eine bessere Entspannungsfähigkeit gefördert werden. Weitere Ziele sind das Erlernen des Schwimmens und die Förderung der sportlichen Aktivität.
Nebenwirkungen
Nebenwirkungen sind nicht bekannt, es ist jedoch wichtig, dass die allgemeinen Vorsichtsmaßnahmen (z.B. ständige Beaufsichtigung) der Wassertherapie eingehalten werden.
Ausschlusskriterien
Jeder Teilnehmer sollte sich im Vorfeld der Therapie von seinem Arzt untersuchen und die Unbedenklichkeit hinsichtlich des Schwimmens bestätigen lassen.
Kosten
Die Kostenübernahme wird von Krankenkassen und Bundesländern unterschiedlich gehandhabt. In vielen Fällen wird die Wassertherapie nicht als neurologische Therapie anerkannt und somit werden die Kosten nicht übernommen. Vor Beginn einer Behandlung ist es deshalb wichtig, sich über eine mögliche Kostenübernahme bei der Krankenkasse zu informieren und sich mit dieser abzustimmen.
Wirksamkeit
Es gibt keine aussagekräftigen Studien zur Wirksamkeit der Therapie. Eine Bewertung ist daher nicht möglich.
Quellen
Deutsche Halliwick Fördergemeinschaft DHF: Das Halliwick Konzept
Erlebnistherapie: Schwimmtherapie „Halliwick" nach McMillanRammage, Emily R. 2010: Aquatic Physical Therapy for Balance After Stroke. In: The Journal of Aquatic Physical Therapy - Vol 18 No. 1 , Fall 2010.
Mehrholz, J., Kugler, J., Pohl, M. 2011: Water-based exercises for improving activities of daily living after stroke (Review). The Cochrane Collaboration.
FUNKTIONEN
Meine Neuropatienten, die zur Reha waren (verschiedene Orte) durften alle wegen Inkontinenz nicht ins Bewegungsbad :angry:
Dabei gibt es doch heute gute Maßnamen. Ich denke eher, der Gesamtaufwand war denen zu groß...
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Ramona Völlkopf schrieb:
Das würde mich aber auch interessieren, ob das in Berlin oder Brandenburg angeboten wird.
Meine Neuropatienten, die zur Reha waren (verschiedene Orte) durften alle wegen Inkontinenz nicht ins Bewegungsbad :angry:
Dabei gibt es doch heute gute Maßnamen. Ich denke eher, der Gesamtaufwand war denen zu groß...
MC Millan kennen wir nicht
Aber wir sind evtl. die kleinen Mc`s.
Das Konzept von A.F ist bei uns ähnlich, nein fast identisch.
Es ist eine schöne Aufgabe.
Machen wir seit fast 30 Jahren.
Allerdings sehr zeitaufwändig. Deswegen nur ganz wenige Rehakliniken gehen mit in`s Wasser. Inkontinenz ist nur eine Ausrede.
Finde heute mal einen Therapeuten/in der dann 2-3 Stunden im Wasser 35Grad verbringen möchte.
Der Anfang ist schwer, Vertrauen muss aufgebaut werden . Patient sitzt im Wasserrollstuhl natürlich gesichert. Hat einen Blick bis zum Beckenboden ca 2.50 m das ist schon hoch. Rückwärts reinlassen hat sich bewährt, 1 m weniger.
Man benötigt mindestens eine Zugehfrau, es ist ja nicht nur Hilfe beim An.-und Ausziehen sondern auch Windeln usw.
Den Erfolg kann man erst nach Jahren feststellen.
Meine Nachfolger, ich bin in Rente, führen dies weiter.
Bin aber immer noch ein klein wenig tätig, spez. zur Begrüßung dieser Patienten.
Abgerechnet mit den KK wurde immer KG i. Bewegungsbad als Doppelbehandlung.
Gruß
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
TDB schrieb:
Mc Millan, nie gehört.
MC Millan kennen wir nicht
Aber wir sind evtl. die kleinen Mc`s.
Das Konzept von A.F ist bei uns ähnlich, nein fast identisch.
Es ist eine schöne Aufgabe.
Machen wir seit fast 30 Jahren.
Allerdings sehr zeitaufwändig. Deswegen nur ganz wenige Rehakliniken gehen mit in`s Wasser. Inkontinenz ist nur eine Ausrede.
Finde heute mal einen Therapeuten/in der dann 2-3 Stunden im Wasser 35Grad verbringen möchte.
Der Anfang ist schwer, Vertrauen muss aufgebaut werden . Patient sitzt im Wasserrollstuhl natürlich gesichert. Hat einen Blick bis zum Beckenboden ca 2.50 m das ist schon hoch. Rückwärts reinlassen hat sich bewährt, 1 m weniger.
Man benötigt mindestens eine Zugehfrau, es ist ja nicht nur Hilfe beim An.-und Ausziehen sondern auch Windeln usw.
Den Erfolg kann man erst nach Jahren feststellen.
Meine Nachfolger, ich bin in Rente, führen dies weiter.
Bin aber immer noch ein klein wenig tätig, spez. zur Begrüßung dieser Patienten.
Abgerechnet mit den KK wurde immer KG i. Bewegungsbad als Doppelbehandlung.
Gruß
Sehr gerne per PN
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Ramona Völlkopf schrieb:
Magst du mal weitergeben, wo das angeboten wird?
Sehr gerne per PN
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Dennis Kraus schrieb:
McMillan war damals bei uns durchaus Bestandteil der Ausbildung. Die Physio-Welt ist bunt...sehr.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
mocca schrieb:
Leider unbekannt. War auch nicht Bestandteil in der PT-Ausbildung.
Um was geht es denn?
Um Wassersport, um eine Trinkkur oder Sonstiges?
ich habe diese weiterbildung vor ca 10 jahren in bad wildungen gemacht und fand sie spitze! ich bin selbst gern im wasser und habe dadurch viele tolle ideen und hintergründe erfahren. wenn man in der reha mit neuro patienten arbeitet lohnt es sich sicher! lg jule
Gefällt mir
Ich habe einmal in einer Rehaklinik in Bad Urach gearbeitet, die McMillan im Becken angewandt haben.
Ich war vom Ergebnis begeistert
stefan 302
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
stefan 302 schrieb:
Kann ich nur bestätigen.
Ich habe einmal in einer Rehaklinik in Bad Urach gearbeitet, die McMillan im Becken angewandt haben.
Ich war vom Ergebnis begeistert
stefan 302
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Jumu schrieb:
hallo,
ich habe diese weiterbildung vor ca 10 jahren in bad wildungen gemacht und fand sie spitze! ich bin selbst gern im wasser und habe dadurch viele tolle ideen und hintergründe erfahren. wenn man in der reha mit neuro patienten arbeitet lohnt es sich sicher! lg jule
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Luciana schrieb:
hab es selbst an mir erlebt und an kleinen onkologischen Patn.onkol.Reha Bad Oexen praktizieren dürfen,dort damals in Kombi mit Hippotherapie,wunderbares Erlebnis sowohl als Empfangende als auch als Begleitende
Mein Profilbild bearbeiten