Hast Du Lust unsere wunderbaren
Patient*innen mit moderner
Physiotherapie, auf deren
gesundheitlichen Weg zu
unterstützen, dann melde Dich bei
uns.
WERTSCHÄTZUNG, FAIRNESS,
ZUVERLÄSSIGKEIT
Wir möchten Dich begeistern mit
uns innovative Wege zu gehen.
Das Praxiskonzept unserer Privat-
u. Kassenpraxis beruht auf der
Überzeugung, dass Therapie immer
ganzheitlich, integrativ und
achtsamkeitsorientiert sein sollte.
Zur Umsetzung dieses Konzeptes
bieten wir Dir Freiräume für
Deine eigen...
Patient*innen mit moderner
Physiotherapie, auf deren
gesundheitlichen Weg zu
unterstützen, dann melde Dich bei
uns.
WERTSCHÄTZUNG, FAIRNESS,
ZUVERLÄSSIGKEIT
Wir möchten Dich begeistern mit
uns innovative Wege zu gehen.
Das Praxiskonzept unserer Privat-
u. Kassenpraxis beruht auf der
Überzeugung, dass Therapie immer
ganzheitlich, integrativ und
achtsamkeitsorientiert sein sollte.
Zur Umsetzung dieses Konzeptes
bieten wir Dir Freiräume für
Deine eigen...
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
marcy schrieb:
Wer hat in seiner Praxis eines der o.g. Geräte stehen und kann etwas zur Wirtschaftlichkeit und Effektivität sagen? Ist es sinnvoll, nur dieses eine Gerät zu haben ohne weiteren Gerätezirkel?
Gefällt mir
Galileo ist meiner Meinung nach auch anerkannt und nicht auf dem absteigenden ast. Lg
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
a schubart schrieb:
Also ich glaube es lohnt sich nur wenn man es für ein spezial Gebiet (neurokinder. Bebo) große Praxis. Bei neuro Reha dann Galileo sonst akzeptiert das Spz es nicht. Es gibt bei uns regional Praxen die es für Bebo anbieten. Wie erfolgreich? Keine Ahnung. Sorry.
Galileo ist meiner Meinung nach auch anerkannt und nicht auf dem absteigenden ast. Lg
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
morpheus-06 schrieb:
Nutze seit Jahren ein Galileo als ergänzende Therapieform. Zum Teil sind die Erfolge recht gut.
Ich selber habe nur schon auf der Power Plate gestanden - was ist der Unterschied zwischen den Geräten?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
marcy schrieb:
Danke schonmal für die Antworten. Ich lese heraus, dass der Galileo zu therapeutischen Zwecken eher eingesetzt wird als die Power Plate?
Ich selber habe nur schon auf der Power Plate gestanden - was ist der Unterschied zwischen den Geräten?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
a schubart schrieb:
Galileo ist eher ein medizinisches Gerät. Bewegung der Platte seitlich. Also wenn links hoch rechts runter. Also mehr dem Gang Bild entsprechend. Aber ziemlich teuer. Power plate meiner Info nach nur hoch und runter. Eher Fitness Bereich. Für welches Einsatz Gebiet überlegst du?
Also meistens Kunden/ Patienten mit orthopädischen Krankheitsbildern.
Neuro machen wir zwar auch viel, aber das Klientel befindet sich in der Regel zu Hause und ist nicht mehr in der Lage, die Praxis auszusuchen.
Kunden, die rein präventiv oder der Fitness wegen kommen, sind natürlich willkommen.
Ich muss dazu sagen, dass ich mich nächstes Jahr flächenmässig deutlich vergrößere und ein KG-Gerät -Bereich mit vielen Geräten wäre theoretisch kein Problem.
Allerdings kamen da in 10 Jahren nur eine Handvoll Anfragen auf Rezept und ich scheue mich die Investition wenn ich ehrlich bin. Um da zusätzlich Privatzahler vom Sofa zu locken, ist ja doch eine deutlich höhere Investition gefragt als die Mindestausstattung.
Und ein Galileo/ Power Plate schien mir auch von daher interessant, als dass es das erst in 30 km Entfernung wieder gibt.
Geräteparks in Praxen und Studios sind hier dichter besiedelt, obwohl wir extrem ländlich wohnen.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
marcy schrieb:
Der größte Teil der Kundschaft wird sich aus dem bestehenden Patientenstamm ergeben, das hat die Erfahrung mit den Kursen gezeigt.
Also meistens Kunden/ Patienten mit orthopädischen Krankheitsbildern.
Neuro machen wir zwar auch viel, aber das Klientel befindet sich in der Regel zu Hause und ist nicht mehr in der Lage, die Praxis auszusuchen.
Kunden, die rein präventiv oder der Fitness wegen kommen, sind natürlich willkommen.
Ich muss dazu sagen, dass ich mich nächstes Jahr flächenmässig deutlich vergrößere und ein KG-Gerät -Bereich mit vielen Geräten wäre theoretisch kein Problem.
Allerdings kamen da in 10 Jahren nur eine Handvoll Anfragen auf Rezept und ich scheue mich die Investition wenn ich ehrlich bin. Um da zusätzlich Privatzahler vom Sofa zu locken, ist ja doch eine deutlich höhere Investition gefragt als die Mindestausstattung.
Und ein Galileo/ Power Plate schien mir auch von daher interessant, als dass es das erst in 30 km Entfernung wieder gibt.
Geräteparks in Praxen und Studios sind hier dichter besiedelt, obwohl wir extrem ländlich wohnen.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
morpheus-06 schrieb:
Galileo Vibration dem Gang nachempfunden, PowerPlate Mischmasch eher für den Fitnessbereich.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
a schubart schrieb:
Also ich kann es natürlich nicht aus der Ferne beurteilen. Ich habe mir mal als Bewerberin zwei Praxen angeschaut die Galileo hatten. Die eine eine kleine Kindertherapie Praxis. Da lief das Gerät laut PI gut. Und ne große Praxis in der City die hatten Galileo im kgg Bereich. Hab aber bei keiner der Praxen angefangen deswegen keine eigenen Erfahrungen gemacht tut mir leid. Ich hoffe ich konnte trotzdem etwas helfen aber ist halt sehr speziell. Muss man sicherlich gut abwägen.
Nicht alle "Studien" bestehen ihre Überprüfung...
Klinische Studien zum Themenbereich Muskel und Knochen – Novotec Medical und Stratec Medizintechnik
Sollte man das/ein Gerät anwenden, so muss von einem Therapeuten auch bedacht werden, welche Strukturen sich nicht für Vibrationen eignen, wie z.B. die Bandscheibe, .....etc.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
stefan 302 schrieb:
Ein Blick und man liest, was valide ist und was versprochen wird.
Link
Nicht alle "Studien" bestehen ihre Überprüfung...
Klinische Studien zum Themenbereich Muskel und Knochen – Novotec Medical und Stratec Medizintechnik
Sollte man das/ein Gerät anwenden, so muss von einem Therapeuten auch bedacht werden, welche Strukturen sich nicht für Vibrationen eignen, wie z.B. die Bandscheibe, .....etc.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
MikeL schrieb:
Nein! Ob, Galileo, Power Plate Fitvibe, Zeptor oder dergleichen: Alle Geräte sind angesichts der recht primitiven Technik völlig überteuert. Natürlich kann man sich so eine Kiste in die Praxis stellen und wird immer Patienten mit der Bereitschaft finden, mehr dafür auszugeben, als die Nutzung wirklich wert ist. Man muss es halt gut vermarkten und sich dabei sein schlechtes Gewissen verkneifen. Ein Trainingsgebot allein auf so einen Elektro-Rüttler zu beschränken, halte ich für fragwürdig. Irgendwann ist auch dieser Hype mal vorbei, denn auf dem absteigenden Ast ist er schon lange! :point_up:
Mein Profilbild bearbeiten