Wir suchen nach einer
physiotherapeutischen Verstärkung
unseres Teams.
Unsere Einrichtung ist eines von
drei Therapiezentren in Hamburg und
Berlin, in denen
Schmerzpatientinnen und -patienten
nach modernen biopsychosozialen
Konzepten behandelt werden.
Ärztinnen und Ärzte,
Psychologinnen,
Physiotherapeutinnen und
-therapeuten sowie
Sportwissenschaftler arbeiten
gemeinsam auf Augenhöhe an deren
optimaler Behandlung und stehen in
regem Wissensaustausch. Passive
Behandlungen gehören zum Handw...
physiotherapeutischen Verstärkung
unseres Teams.
Unsere Einrichtung ist eines von
drei Therapiezentren in Hamburg und
Berlin, in denen
Schmerzpatientinnen und -patienten
nach modernen biopsychosozialen
Konzepten behandelt werden.
Ärztinnen und Ärzte,
Psychologinnen,
Physiotherapeutinnen und
-therapeuten sowie
Sportwissenschaftler arbeiten
gemeinsam auf Augenhöhe an deren
optimaler Behandlung und stehen in
regem Wissensaustausch. Passive
Behandlungen gehören zum Handw...
mich beschäftigt ein pat.(zahnarzt) er hat wegen einer prostataentzündung ein antibiotika mit diesem oben genannten wirkstoff erhalten.er ist total panisch das seine sehnenansätze und sein knorpel instabil sind bzw.werden ist euch so etwas bekannt .er behauptet das selbst nach einer einmaligen therapie diese folgen auftretenn können ,er selbst fühlt sich entsprechend schlecht und sieht auch mittlerweile so aus wie kann ich ihm da nur helfen ,denn es schägt schon in psychosomatische um
lg
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Mastine schrieb:
Guten Morgen ,
mich beschäftigt ein pat.(zahnarzt) er hat wegen einer prostataentzündung ein antibiotika mit diesem oben genannten wirkstoff erhalten.er ist total panisch das seine sehnenansätze und sein knorpel instabil sind bzw.werden ist euch so etwas bekannt .er behauptet das selbst nach einer einmaligen therapie diese folgen auftretenn können ,er selbst fühlt sich entsprechend schlecht und sieht auch mittlerweile so aus wie kann ich ihm da nur helfen ,denn es schägt schon in psychosomatische um
lg
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Mastine schrieb:
ja wie kann man da physiotherapeutisch noch entgegenwirkend bzw.begleiten
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
ztzj schrieb:
Gar nicht!
Physiotherapeutisch kannst du gar nichts tun.
Grüße
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
redbi schrieb:
Er soll einfach für ein halbes Jahr auf seine Achillessehnen aufpassen ;), nicht unbedingt irgendwo runter springen und vorsichtig sein.
Physiotherapeutisch kannst du gar nichts tun.
Grüße
Als so om Liegen und Sitzen Fuß rauf und runter sowie in beide Richtungen kreiseln!
mfg hgb :blush:
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
hgb schrieb:
...so nicht richtig, bewegen ohne Belastung ist für jede Sehne gut!
Als so om Liegen und Sitzen Fuß rauf und runter sowie in beide Richtungen kreiseln!
mfg hgb :blush:
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
ztzj schrieb:
Da der Zahnarzt ihm wahrscheinlich nicht beide Beine eingipsen wird, ist davon auszugehen, das dieses Bewegungstherapie automatisch im Alltag durchgeführt wird. Eine Physiotherapeutische Anleitung zum Füße Kreisen auf Kosten der Allgemeinheit halte ich da doch etwas überflüssig.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Chris12.73 schrieb:
ja, das ist eine bekannte nebenwirkung und m.m. eine berechtigte sorge!
Ich hab mal eben gegoogelt, weil ich davon noch nie gehört hatte..
Der Patient hat Recht, daß Antibiotika mit diesem Inhaltsstoff diese schweren Nebenwirkungen haben können. Allerdings je nach Art des Fluorchinolons in sehr unterschiedlicher Häufigkeit. Es kommt also darauf an, WELCHES Medikament er genau bekommt. Und sein Alter ist auch von Bedeutung, weil Patienten über 60 Jahre häufiger von den Nebenwirkungen an den Sehnen/-ansätzen betroffen sind.
Warum spricht er denn nicht einfach mit seinem behandelnden Arzt???????
Evtl kann dieser ein anderes Antibiotikum verordnen.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
chipchap schrieb:
Guten Morgen!
Ich hab mal eben gegoogelt, weil ich davon noch nie gehört hatte..
Der Patient hat Recht, daß Antibiotika mit diesem Inhaltsstoff diese schweren Nebenwirkungen haben können. Allerdings je nach Art des Fluorchinolons in sehr unterschiedlicher Häufigkeit. Es kommt also darauf an, WELCHES Medikament er genau bekommt. Und sein Alter ist auch von Bedeutung, weil Patienten über 60 Jahre häufiger von den Nebenwirkungen an den Sehnen/-ansätzen betroffen sind.
Warum spricht er denn nicht einfach mit seinem behandelnden Arzt???????
Evtl kann dieser ein anderes Antibiotikum verordnen.
Mein Profilbild bearbeiten