Physiotherapeut (m/w/d) als neues
Teammitglied gesucht
Zur Verstärkung unseres Teams
suchen wir für sofort oder später
einen Physiotherapeuten (m/w/d) in
Voll- und/oder Teilzeit.
Unsere Behandlungsschwerpunkte
umfassen:
• Orthopädie,
Sportphysiotherapie
• medizinische Trainingstherapie
• Präventionskurse, Präventives
Rückentraining, Firmenfitness
• Osteopathie (Erw. / Kind /
Säugling)
• Behandlung stationärer
Patienten in der Bodensee
Sportklinik
• Frührehabilit...
Teammitglied gesucht
Zur Verstärkung unseres Teams
suchen wir für sofort oder später
einen Physiotherapeuten (m/w/d) in
Voll- und/oder Teilzeit.
Unsere Behandlungsschwerpunkte
umfassen:
• Orthopädie,
Sportphysiotherapie
• medizinische Trainingstherapie
• Präventionskurse, Präventives
Rückentraining, Firmenfitness
• Osteopathie (Erw. / Kind /
Säugling)
• Behandlung stationärer
Patienten in der Bodensee
Sportklinik
• Frührehabilit...
Es wurde schon teilweise in Foren diskutiert, aber da evidence based im Raum steht suche ich evtl Studien....
Es heißt "kein Training unter 16 Jahren".....Ich frage mich warum....Warum kann ich bzw. sollte ich nicht mit jüngeren nicht auch trainieren gehen?! Natürlich unter Aufsicht etc....
Gibt es Studien, die diese Horrorstorrys von den Wachstumsfugen bestätigen?
In meiner Überlegung spricht nichts gegen ein Training mit Jugendlichen....würde mich vor allem über Studien (gerne auch Erfahrungsberichte) freuen.
LG
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
RobinFFM schrieb:
So liebe Community.....
Es wurde schon teilweise in Foren diskutiert, aber da evidence based im Raum steht suche ich evtl Studien....
Es heißt "kein Training unter 16 Jahren".....Ich frage mich warum....Warum kann ich bzw. sollte ich nicht mit jüngeren nicht auch trainieren gehen?! Natürlich unter Aufsicht etc....
Gibt es Studien, die diese Horrorstorrys von den Wachstumsfugen bestätigen?
In meiner Überlegung spricht nichts gegen ein Training mit Jugendlichen....würde mich vor allem über Studien (gerne auch Erfahrungsberichte) freuen.
LG
> Kinder im Fitnessstudio
In Hamburg hat inzwischen die deutschlandweit erste "Muckibude" für Kinder eröffnet - es ist ein deutlicher Meinungsumschwung von Experten festzustellen. Dr Michael Fröhlich von der Uni Saarland sieht die Vorteile für Kinder bei angemessenen und gut angeleiteten Übungen in einer Verbesserung des Körpergefühls, der Haltung und eines positiven Selbstbildes sowie der Vorbeugung von Übergewicht, nennt aber auch spezielle sportartspezifische Nutzen.
Frühere Befürchtungen zu schädlichem Einfluss auf den Entwicklungsprozess, die Knochenstruktur und die Epiphysenfugen seien in Längsschnittstudien ausgeräumt worden.
Trotz der kindlichen Hormonlage führe das Training zu einer Zunahme von Muskelmasse. Ein spielerisches Training könne ab 5 Jahren beginnen, ein Gerätetraining mit 10-11 Jahren. Allerdings müssten die Geräte kindgerecht einzustellen sein.
-> Pädiatrie hautnah 2013; 25 (4): 266
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Papa Alpaka schrieb:
Ich habe nichts besseres zur Hand als einen kleinen Seitenartikel in der pt (Verbandsorgan physio-Deutschland ex ZVK):
> Kinder im Fitnessstudio
In Hamburg hat inzwischen die deutschlandweit erste "Muckibude" für Kinder eröffnet - es ist ein deutlicher Meinungsumschwung von Experten festzustellen. Dr Michael Fröhlich von der Uni Saarland sieht die Vorteile für Kinder bei angemessenen und gut angeleiteten Übungen in einer Verbesserung des Körpergefühls, der Haltung und eines positiven Selbstbildes sowie der Vorbeugung von Übergewicht, nennt aber auch spezielle sportartspezifische Nutzen.
Frühere Befürchtungen zu schädlichem Einfluss auf den Entwicklungsprozess, die Knochenstruktur und die Epiphysenfugen seien in Längsschnittstudien ausgeräumt worden.
Trotz der kindlichen Hormonlage führe das Training zu einer Zunahme von Muskelmasse. Ein spielerisches Training könne ab 5 Jahren beginnen, ein Gerätetraining mit 10-11 Jahren. Allerdings müssten die Geräte kindgerecht einzustellen sein.
-> Pädiatrie hautnah 2013; 25 (4): 266
Mein Profilbild bearbeiten