Hallo liebe KollegInnen,
nach deutlicher Erhöhung des Laufpensums in den letzten Monaten hat sich eine Bursitis entwickelt.
Hatte ich so noch nie. Was kann ich außer Detonisieren des Iliopsoas noch machen? Der Rectus fem. ist auch hyperton, die IR und AR sind passiv und aktiv etwas schmerzhaft eingeschränkt.
Die Ext. könnten kräftiger sein.
Muss das Laufen unbedingt reduziert werden oder sogar Pause gemacht werden?
Die andere Seite fängt auch gaaanz leicht an.
Habt Ihr Erfahrungswerte bzgl. der Dauer?
Elektro/Ultraschall?
Bin für alle Tipps sehr dankbar.
1
Gefällt mir
Hallo liebe KollegInnen,
nach deutlicher Erhöhung des Laufpensums in den letzten Monaten hat sich eine Bursitis entwickelt.
Hatte ich so noch nie. Was kann ich außer Detonisieren des Iliopsoas noch machen? Der Rectus fem. ist auch hyperton, die IR und AR sind passiv und aktiv etwas schmerzhaft eingeschränkt.
Die Ext. könnten kräftiger sein.
Muss das Laufen unbedingt reduziert werden oder sogar Pause gemacht werden?
Die andere Seite fängt auch gaaanz leicht an.
Habt Ihr Erfahrungswerte bzgl. der Dauer?
Elektro/Ultraschall?
Bin für alle Tipps sehr dankbar.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
pt ani schrieb:
Hallo liebe KollegInnen,
nach deutlicher Erhöhung des Laufpensums in den letzten Monaten hat sich eine Bursitis entwickelt.
Hatte ich so noch nie. Was kann ich außer Detonisieren des Iliopsoas noch machen? Der Rectus fem. ist auch hyperton, die IR und AR sind passiv und aktiv etwas schmerzhaft eingeschränkt.
Die Ext. könnten kräftiger sein.
Muss das Laufen unbedingt reduziert werden oder sogar Pause gemacht werden?
Die andere Seite fängt auch gaaanz leicht an.
Habt Ihr Erfahrungswerte bzgl. der Dauer?
Elektro/Ultraschall?
Bin für alle Tipps sehr dankbar.
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wo kommt den Diagnose her? Und wo sind wann welche Beschwerden? Die Bursa befindet sich ganz in der Nähe des M. pectineus, der macht gern aus banalen Anlässen tiefliegende Leistenschnerzen. Wie ist die Funktion der Adduktoren?? mfg hgbblush
1
Gefällt mir
Wo kommt den Diagnose her? Und wo sind wann welche Beschwerden? Die Bursa befindet sich ganz in der Nähe des M. pectineus, der macht gern aus banalen Anlässen tiefliegende Leistenschnerzen. Wie ist die Funktion der Adduktoren?? mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Beschwerden nach dem Laufen (gerade auch schon in Ruhe) und bei der entsprechenden Testung blush
1
Gefällt mir
Vom Physiotherapeuten.
Alles andere ist o.B.
Beschwerden nach dem Laufen (gerade auch schon in Ruhe) und bei der entsprechenden Testung [emoji]blush[/emoji]
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
Vom Physiotherapeuten.
Alles andere ist o.B.
Beschwerden nach dem Laufen (gerade auch schon in Ruhe) und bei der entsprechenden Testung blush
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
@pt ani Ich habe in 40 Jahre eine Bursitis iliopectinea noch nie gesehen. Ist auch in unsere Diagnosestatistik der Software nicht drin. Nach meinem Dafürhalten also selten.
1
Gefällt mir
• hgb
[mention]pt ani[/mention] Ich habe in 40 Jahre eine Bursitis iliopectinea noch nie gesehen. Ist auch in unsere Diagnosestatistik der Software nicht drin. Nach meinem Dafürhalten also selten.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@pt ani Ich habe in 40 Jahre eine Bursitis iliopectinea noch nie gesehen. Ist auch in unsere Diagnosestatistik der Software nicht drin. Nach meinem Dafürhalten also selten.
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
@pt ani wenn das Problem „nur“ nach dem Laufen ist, dann könnte es funktioneller Ursache sein?
Vielleicht filmst du dich auf dem Laufband um deine Standbeinphase gezielter anzuschauen?
Wenn du weiter laufen möchtest, solltest du deine Technik ändern, damit deine Strukturen nicht überlasten .
Vielleicht hast du auch die Grenze deiner Belastung erreicht, und du musst deine km verringern?
1
Gefällt mir
[mention]pt ani[/mention] wenn das Problem „nur“ nach dem Laufen ist, dann könnte es funktioneller Ursache sein?
Vielleicht filmst du dich auf dem Laufband um deine Standbeinphase gezielter anzuschauen?
Wenn du weiter laufen möchtest, solltest du deine Technik ändern, damit deine Strukturen nicht überlasten .
Vielleicht hast du auch die Grenze deiner Belastung erreicht, und du musst deine km verringern?
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
massu schrieb:
@pt ani wenn das Problem „nur“ nach dem Laufen ist, dann könnte es funktioneller Ursache sein?
Vielleicht filmst du dich auf dem Laufband um deine Standbeinphase gezielter anzuschauen?
Wenn du weiter laufen möchtest, solltest du deine Technik ändern, damit deine Strukturen nicht überlasten .
Vielleicht hast du auch die Grenze deiner Belastung erreicht, und du musst deine km verringern?
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
@massu Na ja, die Testung war eigentlich eindeutig.
Es fängt auch erst an und ich möchte halt nicht, dass es schlimmer wird.
Sind nur 35 km die Woche. Aber relativ schnell gesteigert.
Meine Technik ist ok. Und die Bursitis passt ja auch anamnestisch dazu.
Tja..
1
Gefällt mir
[mention]massu[/mention] Na ja, die Testung war eigentlich eindeutig.
Es fängt auch erst an und ich möchte halt nicht, dass es schlimmer wird.
Sind nur 35 km die Woche. Aber relativ schnell gesteigert.
Meine Technik ist ok. Und die Bursitis passt ja auch anamnestisch dazu.
Tja..
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
@massu Na ja, die Testung war eigentlich eindeutig.
Es fängt auch erst an und ich möchte halt nicht, dass es schlimmer wird.
Sind nur 35 km die Woche. Aber relativ schnell gesteigert.
Meine Technik ist ok. Und die Bursitis passt ja auch anamnestisch dazu.
Tja..
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
@pt ani Da die klinische Diagnostik der Bursitis iliopectinea nach der Literatur recht unzuverlässig ist, kann hier nur ein MRT eine sichere Diagnose (oder Ausschluss) einer Bursitis geben.
Und wie wir aus dem Alltag wissen, gibt es eine Vielzahl von Leistenbeschwerden mit den unterschiedlichsten Ursachen. Gerade und insbesondere auch bei den "Laufsportlerinnen" (weiblich ist hier tatsächlich gemeint). Daher ist die Therapie derselben manchmal auch schwierig, solange nicht eine eindeutige Ursache benannt werden kann. Schließlich wäre eine Bursitis iliopectinea lediglich die Folge eines unterliegenden Problems.
1
Gefällt mir
• hgb
[mention]pt ani[/mention] Da die klinische Diagnostik der Bursitis iliopectinea nach der Literatur recht unzuverlässig ist, kann hier nur ein MRT eine [b]sichere[/b] Diagnose (oder Ausschluss) einer Bursitis geben.
Und wie wir aus dem Alltag wissen, gibt es eine Vielzahl von Leistenbeschwerden mit den unterschiedlichsten Ursachen. Gerade und insbesondere auch bei den "Laufsportlerinnen" (weiblich ist hier tatsächlich gemeint). Daher ist die Therapie derselben manchmal auch schwierig, solange nicht eine eindeutige Ursache benannt werden kann. Schließlich wäre eine Bursitis iliopectinea lediglich die Folge eines unterliegenden Problems.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@pt ani Da die klinische Diagnostik der Bursitis iliopectinea nach der Literatur recht unzuverlässig ist, kann hier nur ein MRT eine sichere Diagnose (oder Ausschluss) einer Bursitis geben.
Und wie wir aus dem Alltag wissen, gibt es eine Vielzahl von Leistenbeschwerden mit den unterschiedlichsten Ursachen. Gerade und insbesondere auch bei den "Laufsportlerinnen" (weiblich ist hier tatsächlich gemeint). Daher ist die Therapie derselben manchmal auch schwierig, solange nicht eine eindeutige Ursache benannt werden kann. Schließlich wäre eine Bursitis iliopectinea lediglich die Folge eines unterliegenden Problems.
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
@Lars van Ravenzwaaij Danke für Deine Einschätzung. Durch den höheren Tonus des Iliopsoas aufgrund des Tempotrainings fand ich das schon schlüssig..
Nun weiß ich auch nicht sleepy.
Literatur habe ich im Netz zumindest nicht gefunden. Was hast Du gelesen bzw. wo?
1
Gefällt mir
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] Danke für Deine Einschätzung. Durch den höheren Tonus des Iliopsoas aufgrund des Tempotrainings fand ich das schon schlüssig..
Nun weiß ich auch nicht [emoji]sleepy[/emoji].
Literatur habe ich im Netz zumindest nicht gefunden. Was hast Du gelesen bzw. wo?
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
@Lars van Ravenzwaaij Danke für Deine Einschätzung. Durch den höheren Tonus des Iliopsoas aufgrund des Tempotrainings fand ich das schon schlüssig..
Nun weiß ich auch nicht sleepy.
Literatur habe ich im Netz zumindest nicht gefunden. Was hast Du gelesen bzw. wo?
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Als Läufer mit mehrere Verletzungen/ Überbelastungen in die letzte 40 Jahren, kann ich eine Strategie empfehlen, die bei all meine Verletzungen bis jetzt genützt hat: Alternatives Training das schmerzfrei durchgeführt werden kann, in meine Fall meistens Crosstrainer, wenn das dann 45 Minuten geht, fang ich mit 5-10 Minuten Laufband an. Vertrag ich das gut, wird die Laufzeit bei jede Trainingseinheit etwas länger und die Zeit auf dem Crosstrainer etwas kürzer, so dass unter dem Strich immer 45 Aerobes Training überbleibt. Wenn ich dann 30 Minuten laufen kann, wechsel ich wieder in der Natur und bau dann langsam die Strecke aus. Das hat funktioniert für: Achillessehnentendinose, Rectus Abdominis Tendinose,Muskelfaserriss in der Wade Meniskusproblematik und noch ein paar andere Sachen. Parallel habe ich auch immer noch Krafttraining gemacht. Ein spezifischen Test für die Bursa ist mir nicht bekannt, aber ich könnte mir vorstellen, dass man mit US Diagnostik die Bursa auch sichtbar machen kann. Weniger Kosten uns umstandlich wie MRT.
Gute Besserung!
2
Gefällt mir
• hgb
• Stefan Preißler
Als Läufer mit mehrere Verletzungen/ Überbelastungen in die letzte 40 Jahren, kann ich eine Strategie empfehlen, die bei all meine Verletzungen bis jetzt genützt hat: Alternatives Training das schmerzfrei durchgeführt werden kann, in meine Fall meistens Crosstrainer, wenn das dann 45 Minuten geht, fang ich mit 5-10 Minuten Laufband an. Vertrag ich das gut, wird die Laufzeit bei jede Trainingseinheit etwas länger und die Zeit auf dem Crosstrainer etwas kürzer, so dass unter dem Strich immer 45 Aerobes Training überbleibt. Wenn ich dann 30 Minuten laufen kann, wechsel ich wieder in der Natur und bau dann langsam die Strecke aus. Das hat funktioniert für: Achillessehnentendinose, Rectus Abdominis Tendinose,Muskelfaserriss in der Wade Meniskusproblematik und noch ein paar andere Sachen. Parallel habe ich auch immer noch Krafttraining gemacht. Ein spezifischen Test für die Bursa ist mir nicht bekannt, aber ich könnte mir vorstellen, dass man mit US Diagnostik die Bursa auch sichtbar machen kann. Weniger Kosten uns umstandlich wie MRT.
Gute Besserung!
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Geert Jeuring schrieb:
Als Läufer mit mehrere Verletzungen/ Überbelastungen in die letzte 40 Jahren, kann ich eine Strategie empfehlen, die bei all meine Verletzungen bis jetzt genützt hat: Alternatives Training das schmerzfrei durchgeführt werden kann, in meine Fall meistens Crosstrainer, wenn das dann 45 Minuten geht, fang ich mit 5-10 Minuten Laufband an. Vertrag ich das gut, wird die Laufzeit bei jede Trainingseinheit etwas länger und die Zeit auf dem Crosstrainer etwas kürzer, so dass unter dem Strich immer 45 Aerobes Training überbleibt. Wenn ich dann 30 Minuten laufen kann, wechsel ich wieder in der Natur und bau dann langsam die Strecke aus. Das hat funktioniert für: Achillessehnentendinose, Rectus Abdominis Tendinose,Muskelfaserriss in der Wade Meniskusproblematik und noch ein paar andere Sachen. Parallel habe ich auch immer noch Krafttraining gemacht. Ein spezifischen Test für die Bursa ist mir nicht bekannt, aber ich könnte mir vorstellen, dass man mit US Diagnostik die Bursa auch sichtbar machen kann. Weniger Kosten uns umstandlich wie MRT.
Gute Besserung!
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Danke Geert! Der Test ist eine passive Hüftflexion mit Knie Richtung gegenüberliegender Schulter. Als Kompression.
So im MT Kurs gelehrt.. Der Iliopsoas ist aber auch gereizt, vielleicht ist das doch nicht so leicht zu differenzieren.
Heute morgen bin ich 6 km langsam gelaufen, nachdem es sich deutlich beruhigt hatte. Bisher ist es nicht mehr als gestern und während des Laufs war nur auf km 4 kurz mal was.
Wenn das so nicht klappt, werde ich wohl Deinen Rat beherzigen müssen..
Meine erst ein- und dann beidseitige Achillessehnentendopathie ist übrigens nach drei oder vier Monaten endlich schlagartig besser geworden, als ich auf sechs Lauftage die Woche erhöht habe joy.
Manchmal steckt man nicht drin.
1
Gefällt mir
Danke Geert! Der Test ist eine passive Hüftflexion mit Knie Richtung gegenüberliegender Schulter. Als Kompression.
So im MT Kurs gelehrt.. Der Iliopsoas ist aber auch gereizt, vielleicht ist das doch nicht so leicht zu differenzieren.
Heute morgen bin ich 6 km langsam gelaufen, nachdem es sich deutlich beruhigt hatte. Bisher ist es nicht mehr als gestern und während des Laufs war nur auf km 4 kurz mal was.
Wenn das so nicht klappt, werde ich wohl Deinen Rat beherzigen müssen..
Meine erst ein- und dann beidseitige Achillessehnentendopathie ist übrigens nach drei oder vier Monaten endlich schlagartig besser geworden, als ich auf sechs Lauftage die Woche erhöht habe [emoji]joy[/emoji].
Manchmal steckt man nicht drin.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
Danke Geert! Der Test ist eine passive Hüftflexion mit Knie Richtung gegenüberliegender Schulter. Als Kompression.
So im MT Kurs gelehrt.. Der Iliopsoas ist aber auch gereizt, vielleicht ist das doch nicht so leicht zu differenzieren.
Heute morgen bin ich 6 km langsam gelaufen, nachdem es sich deutlich beruhigt hatte. Bisher ist es nicht mehr als gestern und während des Laufs war nur auf km 4 kurz mal was.
Wenn das so nicht klappt, werde ich wohl Deinen Rat beherzigen müssen..
Meine erst ein- und dann beidseitige Achillessehnentendopathie ist übrigens nach drei oder vier Monaten endlich schlagartig besser geworden, als ich auf sechs Lauftage die Woche erhöht habe joy.
Manchmal steckt man nicht drin.
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
@pt ani ..AS-Tendopathie ist oft tib poost und die gastrocnemii, im Manual Jogger Ferse bzw. des Läufers gerechte Strafe mit nickname genannt, sind oft die Auslöser.
1
Gefällt mir
[mention]pt ani[/mention] ..AS-Tendopathie ist oft tib poost und die gastrocnemii, im Manual Jogger Ferse bzw. des Läufers gerechte Strafe mit nickname genannt, sind oft die Auslöser.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
hgb schrieb:
@pt ani ..AS-Tendopathie ist oft tib poost und die gastrocnemii, im Manual Jogger Ferse bzw. des Läufers gerechte Strafe mit nickname genannt, sind oft die Auslöser.
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
@hgb Ich weiß, hgb.
Falls Du mir eine PN geschickt hast (irgendjemand hat): Ich kann sie nicht öffnen, die ganze Seite sieht komisch aus und ich kann da nichts beeinflussen!
edit: Doch, jetzt hat es geklappt..
1
Gefällt mir
[mention]hgb[/mention] Ich weiß, hgb.
Falls Du mir eine PN geschickt hast (irgendjemand hat): Ich kann sie nicht öffnen, die ganze Seite sieht komisch aus und ich kann da nichts beeinflussen!
edit: Doch, jetzt hat es geklappt..
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
@hgb Ich weiß, hgb.
Falls Du mir eine PN geschickt hast (irgendjemand hat): Ich kann sie nicht öffnen, die ganze Seite sieht komisch aus und ich kann da nichts beeinflussen!
edit: Doch, jetzt hat es geklappt..
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Bisher sieht es ja nach Iliopsoas aus, Tonus erhöht= mehr Druck auf die Bursa = mechanische bursitis. Tonussenkung durch warme Packung der betr. Seite untere Brustkorb, Abdomen bis tub. min fem. Dehnung der Pectorales im Türrahmen, hinteres Knie belibt gestreckt, Hüfte der betr. Seite wird mehr nach vorn geschoben. Wenn Schulter- Nackenmuskeln und LWS-Facetten in Ordnung sind aus BL Armstütz mit gestreckten Ellenbogen, immer so hoch es mit wenig Schmerz geht. Quadratus lumorum untersuchen = Synergist! mfg hgbblush
1
Gefällt mir
Bisher sieht es ja nach Iliopsoas aus, Tonus erhöht= mehr Druck auf die Bursa = mechanische bursitis. Tonussenkung durch warme Packung der betr. Seite untere Brustkorb, Abdomen bis tub. min fem. Dehnung der Pectorales im Türrahmen, hinteres Knie belibt gestreckt, Hüfte der betr. Seite wird mehr nach vorn geschoben. Wenn Schulter- Nackenmuskeln und LWS-Facetten in Ordnung sind aus BL Armstütz mit gestreckten Ellenbogen, immer so hoch es mit wenig Schmerz geht. Quadratus lumorum untersuchen = Synergist! mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
hgb schrieb:
Bisher sieht es ja nach Iliopsoas aus, Tonus erhöht= mehr Druck auf die Bursa = mechanische bursitis. Tonussenkung durch warme Packung der betr. Seite untere Brustkorb, Abdomen bis tub. min fem. Dehnung der Pectorales im Türrahmen, hinteres Knie belibt gestreckt, Hüfte der betr. Seite wird mehr nach vorn geschoben. Wenn Schulter- Nackenmuskeln und LWS-Facetten in Ordnung sind aus BL Armstütz mit gestreckten Ellenbogen, immer so hoch es mit wenig Schmerz geht. Quadratus lumorum untersuchen = Synergist! mfg hgbblush
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
@massu .. das sehe ich auch so, wenn ich manche Beiträge lese!
Es ist z. B. nicht jedem PT (gn) klar, daß die psoas direkt am besten über den Bauch zu erreichen ist. Da ich auch schon ein paar PT-cllg. hier auf der Liege hatte bzw. in Begleitung von Pat. weiß ich um den Wissenstand einiger, nicht der PT allgemein, und daher ist mir eine Erläuterung ohne mißverständliche Abkürzungen wichtig. mfg hgbblush z. B: massu Gestern - 12.10.23 @JuleNZ was ist PD Warrior? - meine erste Reaktion ist dann google!
1
Gefällt mir
[mention]massu[/mention] .. das sehe ich auch so, wenn ich manche Beiträge lese!
Es ist z. B. nicht jedem PT (gn) klar, daß die psoas direkt am besten über den Bauch zu erreichen ist. Da ich auch schon ein paar PT-cllg. hier auf der Liege hatte bzw. in Begleitung von Pat. weiß ich um den Wissenstand einiger, nicht der PT allgemein, und daher ist mir eine Erläuterung ohne mißverständliche Abkürzungen wichtig. mfg hgb[emoji]blush[/emoji] z. B: massu[/b] Gestern - 12.10.23
[mention]JuleNZ[/mention] was ist PD Warrior? - meine erste Reaktion ist dann google!
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
hgb schrieb:
@massu .. das sehe ich auch so, wenn ich manche Beiträge lese!
Es ist z. B. nicht jedem PT (gn) klar, daß die psoas direkt am besten über den Bauch zu erreichen ist. Da ich auch schon ein paar PT-cllg. hier auf der Liege hatte bzw. in Begleitung von Pat. weiß ich um den Wissenstand einiger, nicht der PT allgemein, und daher ist mir eine Erläuterung ohne mißverständliche Abkürzungen wichtig. mfg hgbblush z. B: massu Gestern - 12.10.23 @JuleNZ was ist PD Warrior? - meine erste Reaktion ist dann google!
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
@hgb Du hast mir doch selber geraten, ihn einfach zu dehnen und ICH habe (in den PN) geschrieben, dass ich lieber über den Bauch gehe, weil sonst zuviel Reizung in der Leiste stattfindet thinking_face
1
Gefällt mir
[mention]hgb[/mention] Du hast mir doch selber geraten, ihn einfach zu dehnen und ICH habe (in den PN) geschrieben, dass ich lieber über den Bauch gehe, weil sonst zuviel Reizung in der Leiste stattfindet [emoji]thinking_face[/emoji]
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
@hgb Du hast mir doch selber geraten, ihn einfach zu dehnen und ICH habe (in den PN) geschrieben, dass ich lieber über den Bauch gehe, weil sonst zuviel Reizung in der Leiste stattfindet thinking_face
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
@pt ani .. ja, das weiß ich, aber die Ratschläge lesen auch andere Menschen hier, siehe massu. Dehnen geht auch über den Bauch mit gedoppelter Hand. Habe ich auch 'mal gelernt, war n. m. E. auch E 3 in MT im vorigen Jahrhundert. Daher korrespondiere ich zu pers. Problemen = Pat. lieber per pn. mfg hgbblush
1
Gefällt mir
[mention]pt ani[/mention] .. ja, das weiß ich, aber die Ratschläge lesen auch andere Menschen hier, siehe massu. Dehnen geht auch über den Bauch mit gedoppelter Hand. Habe ich auch 'mal gelernt, war n. m. E. auch E 3 in MT im vorigen Jahrhundert. Daher korrespondiere ich zu pers. Problemen = Pat. lieber per pn. mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
hgb schrieb:
@pt ani .. ja, das weiß ich, aber die Ratschläge lesen auch andere Menschen hier, siehe massu. Dehnen geht auch über den Bauch mit gedoppelter Hand. Habe ich auch 'mal gelernt, war n. m. E. auch E 3 in MT im vorigen Jahrhundert. Daher korrespondiere ich zu pers. Problemen = Pat. lieber per pn. mfg hgbblush
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
hgb schrieb:
Wo kommt den Diagnose her? Und wo sind wann welche Beschwerden? Die Bursa befindet sich ganz in der Nähe des M. pectineus, der macht gern aus banalen Anlässen tiefliegende Leistenschnerzen. Wie ist die Funktion der Adduktoren?? mfg hgbblush
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
nach deutlicher Erhöhung des Laufpensums in den letzten Monaten hat sich eine Bursitis entwickelt.
Hatte ich so noch nie. Was kann ich außer Detonisieren des Iliopsoas noch machen? Der Rectus fem. ist auch hyperton, die IR und AR sind passiv und aktiv etwas schmerzhaft eingeschränkt.
Die Ext. könnten kräftiger sein.
Muss das Laufen unbedingt reduziert werden oder sogar Pause gemacht werden?
Die andere Seite fängt auch gaaanz leicht an.
Habt Ihr Erfahrungswerte bzgl. der Dauer?
Elektro/Ultraschall?
Bin für alle Tipps sehr dankbar.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
pt ani schrieb:
Hallo liebe KollegInnen,
nach deutlicher Erhöhung des Laufpensums in den letzten Monaten hat sich eine Bursitis entwickelt.
Hatte ich so noch nie. Was kann ich außer Detonisieren des Iliopsoas noch machen? Der Rectus fem. ist auch hyperton, die IR und AR sind passiv und aktiv etwas schmerzhaft eingeschränkt.
Die Ext. könnten kräftiger sein.
Muss das Laufen unbedingt reduziert werden oder sogar Pause gemacht werden?
Die andere Seite fängt auch gaaanz leicht an.
Habt Ihr Erfahrungswerte bzgl. der Dauer?
Elektro/Ultraschall?
Bin für alle Tipps sehr dankbar.
Gefällt mir
Alles andere ist o.B.
Beschwerden nach dem Laufen (gerade auch schon in Ruhe) und bei der entsprechenden Testung blush
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
Vom Physiotherapeuten.
Alles andere ist o.B.
Beschwerden nach dem Laufen (gerade auch schon in Ruhe) und bei der entsprechenden Testung blush
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
Hab ich die Frage verkehrt gestellt oder ist das so selten?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@pt ani Ich habe in 40 Jahre eine Bursitis iliopectinea noch nie gesehen. Ist auch in unsere Diagnosestatistik der Software nicht drin. Nach meinem Dafürhalten also selten.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
@Lars van Ravenzwaaij Was würdest Du denn für positive Tests erwarten?
Vielleicht filmst du dich auf dem Laufband um deine Standbeinphase gezielter anzuschauen?
Wenn du weiter laufen möchtest, solltest du deine Technik ändern, damit deine Strukturen nicht überlasten .
Vielleicht hast du auch die Grenze deiner Belastung erreicht, und du musst deine km verringern?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
massu schrieb:
@pt ani wenn das Problem „nur“ nach dem Laufen ist, dann könnte es funktioneller Ursache sein?
Vielleicht filmst du dich auf dem Laufband um deine Standbeinphase gezielter anzuschauen?
Wenn du weiter laufen möchtest, solltest du deine Technik ändern, damit deine Strukturen nicht überlasten .
Vielleicht hast du auch die Grenze deiner Belastung erreicht, und du musst deine km verringern?
Es fängt auch erst an und ich möchte halt nicht, dass es schlimmer wird.
Sind nur 35 km die Woche. Aber relativ schnell gesteigert.
Meine Technik ist ok. Und die Bursitis passt ja auch anamnestisch dazu.
Tja..
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
@massu Na ja, die Testung war eigentlich eindeutig.
Es fängt auch erst an und ich möchte halt nicht, dass es schlimmer wird.
Sind nur 35 km die Woche. Aber relativ schnell gesteigert.
Meine Technik ist ok. Und die Bursitis passt ja auch anamnestisch dazu.
Tja..
Und wie wir aus dem Alltag wissen, gibt es eine Vielzahl von Leistenbeschwerden mit den unterschiedlichsten Ursachen. Gerade und insbesondere auch bei den "Laufsportlerinnen" (weiblich ist hier tatsächlich gemeint). Daher ist die Therapie derselben manchmal auch schwierig, solange nicht eine eindeutige Ursache benannt werden kann. Schließlich wäre eine Bursitis iliopectinea lediglich die Folge eines unterliegenden Problems.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@pt ani Da die klinische Diagnostik der Bursitis iliopectinea nach der Literatur recht unzuverlässig ist, kann hier nur ein MRT eine sichere Diagnose (oder Ausschluss) einer Bursitis geben.
Und wie wir aus dem Alltag wissen, gibt es eine Vielzahl von Leistenbeschwerden mit den unterschiedlichsten Ursachen. Gerade und insbesondere auch bei den "Laufsportlerinnen" (weiblich ist hier tatsächlich gemeint). Daher ist die Therapie derselben manchmal auch schwierig, solange nicht eine eindeutige Ursache benannt werden kann. Schließlich wäre eine Bursitis iliopectinea lediglich die Folge eines unterliegenden Problems.
Nun weiß ich auch nicht sleepy.
Literatur habe ich im Netz zumindest nicht gefunden. Was hast Du gelesen bzw. wo?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
@Lars van Ravenzwaaij Danke für Deine Einschätzung. Durch den höheren Tonus des Iliopsoas aufgrund des Tempotrainings fand ich das schon schlüssig..
Nun weiß ich auch nicht sleepy.
Literatur habe ich im Netz zumindest nicht gefunden. Was hast Du gelesen bzw. wo?
Gute Besserung!
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Geert Jeuring schrieb:
Als Läufer mit mehrere Verletzungen/ Überbelastungen in die letzte 40 Jahren, kann ich eine Strategie empfehlen, die bei all meine Verletzungen bis jetzt genützt hat: Alternatives Training das schmerzfrei durchgeführt werden kann, in meine Fall meistens Crosstrainer, wenn das dann 45 Minuten geht, fang ich mit 5-10 Minuten Laufband an. Vertrag ich das gut, wird die Laufzeit bei jede Trainingseinheit etwas länger und die Zeit auf dem Crosstrainer etwas kürzer, so dass unter dem Strich immer 45 Aerobes Training überbleibt. Wenn ich dann 30 Minuten laufen kann, wechsel ich wieder in der Natur und bau dann langsam die Strecke aus. Das hat funktioniert für: Achillessehnentendinose, Rectus Abdominis Tendinose,Muskelfaserriss in der Wade Meniskusproblematik und noch ein paar andere Sachen. Parallel habe ich auch immer noch Krafttraining gemacht. Ein spezifischen Test für die Bursa ist mir nicht bekannt, aber ich könnte mir vorstellen, dass man mit US Diagnostik die Bursa auch sichtbar machen kann. Weniger Kosten uns umstandlich wie MRT.
Gute Besserung!
So im MT Kurs gelehrt.. Der Iliopsoas ist aber auch gereizt, vielleicht ist das doch nicht so leicht zu differenzieren.
Heute morgen bin ich 6 km langsam gelaufen, nachdem es sich deutlich beruhigt hatte. Bisher ist es nicht mehr als gestern und während des Laufs war nur auf km 4 kurz mal was.
Wenn das so nicht klappt, werde ich wohl Deinen Rat beherzigen müssen..
Meine erst ein- und dann beidseitige Achillessehnentendopathie ist übrigens nach drei oder vier Monaten endlich schlagartig besser geworden, als ich auf sechs Lauftage die Woche erhöht habe joy.
Manchmal steckt man nicht drin.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
Danke Geert! Der Test ist eine passive Hüftflexion mit Knie Richtung gegenüberliegender Schulter. Als Kompression.
So im MT Kurs gelehrt.. Der Iliopsoas ist aber auch gereizt, vielleicht ist das doch nicht so leicht zu differenzieren.
Heute morgen bin ich 6 km langsam gelaufen, nachdem es sich deutlich beruhigt hatte. Bisher ist es nicht mehr als gestern und während des Laufs war nur auf km 4 kurz mal was.
Wenn das so nicht klappt, werde ich wohl Deinen Rat beherzigen müssen..
Meine erst ein- und dann beidseitige Achillessehnentendopathie ist übrigens nach drei oder vier Monaten endlich schlagartig besser geworden, als ich auf sechs Lauftage die Woche erhöht habe joy.
Manchmal steckt man nicht drin.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
hgb schrieb:
@pt ani ..AS-Tendopathie ist oft tib poost und die gastrocnemii, im Manual Jogger Ferse bzw. des Läufers gerechte Strafe mit nickname genannt, sind oft die Auslöser.
Falls Du mir eine PN geschickt hast (irgendjemand hat): Ich kann sie nicht öffnen, die ganze Seite sieht komisch aus und ich kann da nichts beeinflussen!
edit: Doch, jetzt hat es geklappt..
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
@hgb Ich weiß, hgb.
Falls Du mir eine PN geschickt hast (irgendjemand hat): Ich kann sie nicht öffnen, die ganze Seite sieht komisch aus und ich kann da nichts beeinflussen!
edit: Doch, jetzt hat es geklappt..
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
hgb schrieb:
Bisher sieht es ja nach Iliopsoas aus, Tonus erhöht= mehr Druck auf die Bursa = mechanische bursitis. Tonussenkung durch warme Packung der betr. Seite untere Brustkorb, Abdomen bis tub. min fem. Dehnung der Pectorales im Türrahmen, hinteres Knie belibt gestreckt, Hüfte der betr. Seite wird mehr nach vorn geschoben. Wenn Schulter- Nackenmuskeln und LWS-Facetten in Ordnung sind aus BL Armstütz mit gestreckten Ellenbogen, immer so hoch es mit wenig Schmerz geht. Quadratus lumorum untersuchen = Synergist! mfg hgbblush
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
@hgb Danke hgb. Ich hatte Dir ja schon auf die PN geantwortet, daher hier nichts Neues..
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
massu schrieb:
@hgb manchmal glaube ich, dass du vergisst, das das hier ein Physioforum ist…
Es ist z. B. nicht jedem PT (gn) klar, daß die psoas direkt am besten über den Bauch zu erreichen ist. Da ich auch schon ein paar PT-cllg. hier auf der Liege hatte bzw. in Begleitung von Pat. weiß ich um den Wissenstand einiger, nicht der PT allgemein, und daher ist mir eine Erläuterung ohne mißverständliche Abkürzungen wichtig. mfg hgbblush z. B: massu Gestern - 12.10.23
@JuleNZ was ist PD Warrior? - meine erste Reaktion ist dann google!
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
hgb schrieb:
@massu .. das sehe ich auch so, wenn ich manche Beiträge lese!
Es ist z. B. nicht jedem PT (gn) klar, daß die psoas direkt am besten über den Bauch zu erreichen ist. Da ich auch schon ein paar PT-cllg. hier auf der Liege hatte bzw. in Begleitung von Pat. weiß ich um den Wissenstand einiger, nicht der PT allgemein, und daher ist mir eine Erläuterung ohne mißverständliche Abkürzungen wichtig. mfg hgbblush z. B: massu Gestern - 12.10.23
@JuleNZ was ist PD Warrior? - meine erste Reaktion ist dann google!
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
@hgb Du hast mir doch selber geraten, ihn einfach zu dehnen und ICH habe (in den PN) geschrieben, dass ich lieber über den Bauch gehe, weil sonst zuviel Reizung in der Leiste stattfindet thinking_face
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
hgb schrieb:
@pt ani .. ja, das weiß ich, aber die Ratschläge lesen auch andere Menschen hier, siehe massu. Dehnen geht auch über den Bauch mit gedoppelter Hand. Habe ich auch 'mal gelernt, war n. m. E. auch E 3 in MT im vorigen Jahrhundert. Daher korrespondiere ich zu pers. Problemen = Pat. lieber per pn. mfg hgbblush
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
hgb schrieb:
Wo kommt den Diagnose her? Und wo sind wann welche Beschwerden? Die Bursa befindet sich ganz in der Nähe des M. pectineus, der macht gern aus banalen Anlässen tiefliegende Leistenschnerzen. Wie ist die Funktion der Adduktoren?? mfg hgbblush
Mein Profilbild bearbeiten