Für unsere
Physiotherapie/Spiraldynamik-Praxis
suchen wir ab dem 01.04.2025 -
oder auch später - eine
Physiotherapeutin in Voll- oder
Teilzeit; d.h. 12 - 35
Wochenstunden wären
wünschenswert.
Was treibt uns an:
Am WICHTIGSTEN: Humor und das Leben
nicht zu ernst nehmen;
Wer wir sind - und was wir so
machen:
Eine funktionell arbeitende Praxis
mit dem Schwerpunkt
Spiraldynamik (Lizenz-Praxis).
Genau so kommen aber auch alle
anderen
sinnvollen Konzepte/Ideen zum
Einsatz - ganz
na...
Physiotherapie/Spiraldynamik-Praxis
suchen wir ab dem 01.04.2025 -
oder auch später - eine
Physiotherapeutin in Voll- oder
Teilzeit; d.h. 12 - 35
Wochenstunden wären
wünschenswert.
Was treibt uns an:
Am WICHTIGSTEN: Humor und das Leben
nicht zu ernst nehmen;
Wer wir sind - und was wir so
machen:
Eine funktionell arbeitende Praxis
mit dem Schwerpunkt
Spiraldynamik (Lizenz-Praxis).
Genau so kommen aber auch alle
anderen
sinnvollen Konzepte/Ideen zum
Einsatz - ganz
na...
Hat jemand noch Ideen oder Erfahrungen zu PAVK III. Außer Heißer Rolle und BGM im Segment?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Anonymer Teilnehmer schrieb:
Hallo!
Hat jemand noch Ideen oder Erfahrungen zu PAVK III. Außer Heißer Rolle und BGM im Segment?
" Physiotherapeuten empfehlen für das Stadium II:
Gehstrecken-Training, das heißt, dreimal täglich – im Tempo 120 Schritte pro Minute – Gehen bis an die Schmerzgrenze, dann eine Pause einlegen und das Ganze zweimal wiederholen
Ratschow-Training, das heißt, dreimal täglich die Füße in drei Intervallen anziehen und strecken bis an die Schmerzgrenze, in den dreiminütigen Pausen die Beine locker baumeln lassen.
In Stadium III und IV sind fast nur noch passive Übungen möglich: Das bedeutet, der Physiotherapeut bewegt sanft die betroffenen Extremitäten. In manchen Fällen kann der Patient auch in Begleitung des Therapeuten einige kleine Schritte ausprobieren. Empfehlenswert ist außerdem Autogenes Training, um die Schmerzen in den Griff zu bekommen."
Einseitiger Befall kann mit konsensueller Therapie der besseren Seite behandelt werden. BGM ist sehr wichtig, auch Tieflagerung bzw. Wechsellagerung. Unbedingt sind Druckulcera zu vermeiden. Bei Wunden an den Beinen kein Gehtrainig, der Sauerstoff für die Muskeln fehlt bei der Heilung. Stad. III gehört in die Klinik zur OP, falls nicht mgl. Infusionstherapie.
Hüter - Becker empfehlen noch Watteverbände zum Warmhalten des Beines, damit Weitung der oberflächlichen Arterien und zum Schutz der Extremität.
mfg hgb :blush:
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
hgb schrieb:
vitanet.de:
" Physiotherapeuten empfehlen für das Stadium II:
Gehstrecken-Training, das heißt, dreimal täglich – im Tempo 120 Schritte pro Minute – Gehen bis an die Schmerzgrenze, dann eine Pause einlegen und das Ganze zweimal wiederholen
Ratschow-Training, das heißt, dreimal täglich die Füße in drei Intervallen anziehen und strecken bis an die Schmerzgrenze, in den dreiminütigen Pausen die Beine locker baumeln lassen.
In Stadium III und IV sind fast nur noch passive Übungen möglich: Das bedeutet, der Physiotherapeut bewegt sanft die betroffenen Extremitäten. In manchen Fällen kann der Patient auch in Begleitung des Therapeuten einige kleine Schritte ausprobieren. Empfehlenswert ist außerdem Autogenes Training, um die Schmerzen in den Griff zu bekommen."
Einseitiger Befall kann mit konsensueller Therapie der besseren Seite behandelt werden. BGM ist sehr wichtig, auch Tieflagerung bzw. Wechsellagerung. Unbedingt sind Druckulcera zu vermeiden. Bei Wunden an den Beinen kein Gehtrainig, der Sauerstoff für die Muskeln fehlt bei der Heilung. Stad. III gehört in die Klinik zur OP, falls nicht mgl. Infusionstherapie.
Hüter - Becker empfehlen noch Watteverbände zum Warmhalten des Beines, damit Weitung der oberflächlichen Arterien und zum Schutz der Extremität.
mfg hgb :blush:
Mein Profilbild bearbeiten