wir suchen Dich, eine/n
Teamfähige/n freundliche/n
Physiotherapeut/in die uns mit
Freude an ihrer Arbeit und
Teamfähigkeiten unterstützen
möchten in Vollzeit,Teilzeit oder
Minijob
Wir bieten leistungsgerechte
attraktive Vergütung, einen
modernen klimatisierten
Arbeitsplatz , Flexible
Arbeitszeiten,uvm
Wir erwarten:
-Abgeschlossene Ausbildung als
Physiotherapeut/in
-Abgeschlossene Weiterbildung in
manueller Lymphdrainage aber nicht
ein muss
-Teamgeist und Freude am Beruf
Wir freuen...
Teamfähige/n freundliche/n
Physiotherapeut/in die uns mit
Freude an ihrer Arbeit und
Teamfähigkeiten unterstützen
möchten in Vollzeit,Teilzeit oder
Minijob
Wir bieten leistungsgerechte
attraktive Vergütung, einen
modernen klimatisierten
Arbeitsplatz , Flexible
Arbeitszeiten,uvm
Wir erwarten:
-Abgeschlossene Ausbildung als
Physiotherapeut/in
-Abgeschlossene Weiterbildung in
manueller Lymphdrainage aber nicht
ein muss
-Teamgeist und Freude am Beruf
Wir freuen...
Deshalb hier mal die Frage:
Welchen Master macht Ihr und was habt Ihr damit vor?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Marc84 schrieb:
Der Markt ist hier ja etwas unübersichtlich.
Deshalb hier mal die Frage:
Welchen Master macht Ihr und was habt Ihr damit vor?
na ja einen echten Masteabschluss in der PT? Hier gibt es kaum eine Auswahl, da es nur wenige gibt. Weiterbildende Masterabschlüsse sind einige vorhanden. Diese sind bei genauerer Prüfung weit hinter dem Anspruch eines akademischen Abschluss.
Hilfen zur Sondierung gibt es beim Akkreditierungsrat, Wissenschaftsrat, Hochschulverband für Gesundheitsberufe.
Seltsamer Weise verwechseln viele Berufskolleg_innen einen Master oder Bachelorabschluss mit einer Weiterbildung. Dies hat hiermit nichts im Geringsten gemein.
Ein erster Schritt vor einer akademischen Ausbildung bedeutet immer die Kleingedruckten Inhalte einer Prüfungsordnung zu studieren und diese mit den europäischen Vorgaben abzugleichen.
[bearbeitet am 10.03.14 20:45]
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Eberhardt schrieb:
Hallo Marc84,
na ja einen echten Masteabschluss in der PT? Hier gibt es kaum eine Auswahl, da es nur wenige gibt. Weiterbildende Masterabschlüsse sind einige vorhanden. Diese sind bei genauerer Prüfung weit hinter dem Anspruch eines akademischen Abschluss.
Hilfen zur Sondierung gibt es beim Akkreditierungsrat, Wissenschaftsrat, Hochschulverband für Gesundheitsberufe.
Seltsamer Weise verwechseln viele Berufskolleg_innen einen Master oder Bachelorabschluss mit einer Weiterbildung. Dies hat hiermit nichts im Geringsten gemein.
Ein erster Schritt vor einer akademischen Ausbildung bedeutet immer die Kleingedruckten Inhalte einer Prüfungsordnung zu studieren und diese mit den europäischen Vorgaben abzugleichen.
[bearbeitet am 10.03.14 20:45]
Wer einen Master macht, bewegt sich in der Regel ja etwas von der Bank weg.
Und ich wollte hier einfach gerne erfahren, was Ihr so für einen Master macht. Und wo. Und was Ihr damit vorhabt.
Einfach so um Ideen zu bekommen.
Gefällt mir
MH-Hannover: Masterstudiengang Ergo- und Physiotherapie
Weiterhin aufschlussreiche Entscheidungsfindung!
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
ledan schrieb:
Wenn Du an einem Master in Physiotherapie und dazu noch universitär interessiert sein solltest, schau doch mal hier:
MH-Hannover: Masterstudiengang Ergo- und Physiotherapie
Weiterhin aufschlussreiche Entscheidungsfindung!
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Marc84 schrieb:
Hallo, na dass es keinen Master innerhalb der Physiohterapie gibt, ist mir schon klar.
Wer einen Master macht, bewegt sich in der Regel ja etwas von der Bank weg.
Und ich wollte hier einfach gerne erfahren, was Ihr so für einen Master macht. Und wo. Und was Ihr damit vorhabt.
Einfach so um Ideen zu bekommen.
Außerdem kann ich die Spielregeln der EBM so langsam und viele Studiengänge waren mir nicht klinisch genug.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
atzus longus schrieb:
ich habe mich dazu entschieden einen M.Sc. mit Osteopathie zu kombinieren. Ich habe mich nach meinem B.Sc. in PT auch länger umgeschaut und letztendlich gegen einen klassischen PT Master entschieden. Da ich auch noch HP bin passte die Osteopathie auch zu meiner therapeutischen Arbeit. Einige Osteopathie Schiulen arbeiten mit ernstzunehmenden Unis im Inland zusammen und erkennen auch die Credit Points aus einem PT Bachelor an. In meinem Fall hatte ich dadruch einiges an geld und zeit gespart...
Außerdem kann ich die Spielregeln der EBM so langsam und viele Studiengänge waren mir nicht klinisch genug.
Mein Profilbild bearbeiten