Privatpraxis-Physiolife in
Bergen-Enkheim sucht Dich ab sofort
für Vollzeit Teilzeit oder MinJob.
Du bist Physiotherapeut(in) und
arbeitest gerne ganzheitlich im 60
Minuten-Rhytmus. Du hast einige
Weiterbildungen oder möchtest Dich
noch weiterbilden. Wir suchen
ausgebildete Therapeuten gerne mit
viel Erfahrung, aber auch
Berufsanfänger sind willkommen.
Weiterbildungen in Manuelle
Lymphdrainage, Manuelle Therapie
sind gewünscht, aber kein muss.
Wir sind ein kleines harmonisches
Team mit schÃ...
Bergen-Enkheim sucht Dich ab sofort
für Vollzeit Teilzeit oder MinJob.
Du bist Physiotherapeut(in) und
arbeitest gerne ganzheitlich im 60
Minuten-Rhytmus. Du hast einige
Weiterbildungen oder möchtest Dich
noch weiterbilden. Wir suchen
ausgebildete Therapeuten gerne mit
viel Erfahrung, aber auch
Berufsanfänger sind willkommen.
Weiterbildungen in Manuelle
Lymphdrainage, Manuelle Therapie
sind gewünscht, aber kein muss.
Wir sind ein kleines harmonisches
Team mit schÃ...
Ich habe den Entschluss gefasst, mich beruflich neu zu orientieren. Ich werde Physiotherapeut!
So, das wie wo was habe ich durchlaufen und auch schon ein Praktikum absolviert. Wobei das wie und wo jetzt nicht anschließend geklärt ist.
Ich habe aktuell zwei Möglichkeiten.
1. Klassische, schulische Ausbildung. Die Schule wäre bei mir vor im Ort. Von zu Hause aus sind es 8 km bis zur Schule. Eine Partnerpraxis wäre sogar nur 500 Meter von zu Hause entfernt.
2. Duales Studium. Die Physiotherapeuten Schule ist an einem 35 km entfernten Ort. Die die Partnerpraxen sind auch dort in der Gegend. Parallel zu der Ausbildung würde ich ausbildungsbegleitendes Studium in Therapie und Pflegewissenschaften an der Hamburger Fernhochschule absolvieren. Diese hat eine entsprechende Kooperation mit der besagten Physiotherapeuten Schule. Das Studium läuft komplett online, so dass ich nicht mal zu den Prüfungen nach Hamburg reisen muss. Die Kosten für das Studium betragen rund 300 € im Monat.
Therapie- und Pflegewissenschaften im Fernstudium | HFH
jetzt bin ich mir nun unsicher welche Variante ich wählen soll. Einerseits kann man ja nie genug lernen, andererseits stellt sich die Frage, was man davon hat. Das Studium an sich würde mich schon interessieren, aber ich frage mich, ob es sich lohnt dafür täglich 35 km in eine andere Stadt zu fahren, was natürlich mit höheren Kosten verbunden ist und dann noch monatlich 300 € dafür zu bezahlen.
Macht eurer Meinung nach ein duales Studium in die Richtung Sinn und ist es den Mehraufwand und die Mehrkosten wert?
Wie sind die Gehaltsunterschiede danach? Ich weiß, Geld ist nicht alles im Leben. Aber die Brötchen vom Bäcker will man sich am Sonntag doch noch leisten können.
So wie ich es heraus gelesen habe, kann man mit dem entsprechenden Bachelorabschluss auch in der Forschung arbeiten. Aber wie sieht die Arbeit eines Physiotherapeuten in der Forschung aus und wo sind die Einsatzmöglichkeiten?
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Anonymer Teilnehmer schrieb:
Hallo zusammen,
Ich habe den Entschluss gefasst, mich beruflich neu zu orientieren. Ich werde Physiotherapeut!
So, das wie wo was habe ich durchlaufen und auch schon ein Praktikum absolviert. Wobei das wie und wo jetzt nicht anschließend geklärt ist.
Ich habe aktuell zwei Möglichkeiten.
1. Klassische, schulische Ausbildung. Die Schule wäre bei mir vor im Ort. Von zu Hause aus sind es 8 km bis zur Schule. Eine Partnerpraxis wäre sogar nur 500 Meter von zu Hause entfernt.
2. Duales Studium. Die Physiotherapeuten Schule ist an einem 35 km entfernten Ort. Die die Partnerpraxen sind auch dort in der Gegend. Parallel zu der Ausbildung würde ich ausbildungsbegleitendes Studium in Therapie und Pflegewissenschaften an der Hamburger Fernhochschule absolvieren. Diese hat eine entsprechende Kooperation mit der besagten Physiotherapeuten Schule. Das Studium läuft komplett online, so dass ich nicht mal zu den Prüfungen nach Hamburg reisen muss. Die Kosten für das Studium betragen rund 300 € im Monat.
Therapie- und Pflegewissenschaften im Fernstudium | HFH
jetzt bin ich mir nun unsicher welche Variante ich wählen soll. Einerseits kann man ja nie genug lernen, andererseits stellt sich die Frage, was man davon hat. Das Studium an sich würde mich schon interessieren, aber ich frage mich, ob es sich lohnt dafür täglich 35 km in eine andere Stadt zu fahren, was natürlich mit höheren Kosten verbunden ist und dann noch monatlich 300 € dafür zu bezahlen.
Macht eurer Meinung nach ein duales Studium in die Richtung Sinn und ist es den Mehraufwand und die Mehrkosten wert?
Wie sind die Gehaltsunterschiede danach? Ich weiß, Geld ist nicht alles im Leben. Aber die Brötchen vom Bäcker will man sich am Sonntag doch noch leisten können.
So wie ich es heraus gelesen habe, kann man mit dem entsprechenden Bachelorabschluss auch in der Forschung arbeiten. Aber wie sieht die Arbeit eines Physiotherapeuten in der Forschung aus und wo sind die Einsatzmöglichkeiten?
Ich finde schon die Physio Ausbildung an sich sehr anspruchsvoll und lernintensiv. Ich hätte mir damals nicht vorstellen können zeitgleich noch ein komplettes Theoriestudium zu absolvieren. In der Physio Ausbildung gibt's auch enorm viel zu lernen. Deshalb die Frage nach Vorwissen.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
sabine963 schrieb:
Darf ich mal fragen wie alt du bist und welchen privaten/finanziellen Background du hast? Welche Berufserfahrung hast du im Bereich Pflege/Therapie die ja wohl Voraussetzung für das Studium ist.
Ich finde schon die Physio Ausbildung an sich sehr anspruchsvoll und lernintensiv. Ich hätte mir damals nicht vorstellen können zeitgleich noch ein komplettes Theoriestudium zu absolvieren. In der Physio Ausbildung gibt's auch enorm viel zu lernen. Deshalb die Frage nach Vorwissen.
eine Fortbildung oder Berufserfahrung in dem Bereich habe ich bis jetzt gar nicht. Diese ist auch nicht nötig. Rücksprache mit der Schule und der Uni hab ich schon gehalten.
Ich habe Fachabitur und eine Ausbildung als Mechatroniker in einem Robotik Unternehmen also nichts mit Kfz, sondern in der Industrie . Die Ausbildung zählt zu den schwersten in Deutschland.
ein duales Studium ist natürlich immer anspruchsvoll. Wird aber von tausenden Leuten jedes Jahr absolviert.
Gefällt mir
Alle Achtung bei der Ausbildung die du hast glaube ich verschlechterst du dich aber finanziell erheblich dann als Physio. Warum möchtest du nicht in deiner Branche weitermachen?
Du musst dir klar darüber sein dass Jobs in der Forschung in der PT begrenzt sind. Ein Studium in der Branche machen viele heutzutage.
Am Ende ist die Wahrscheinlichkeit groß doch als ganz normaler Physio irgendwo zu arbeiten. Und da ist es dann egal ob du einen Bachelor oder Master hast weil die Vergütung der Physiotherapie durch die Krankenkassen pro Behandlung erfolgt. Egal welchen Abschluß man hat. Dir stehen dann natürlich mehr Möglichkeiten offen irgendwo eine Leitungsfunktion auszuüben. Da wird der Bachelor oft als Voraussetzung angegeben.
Aber solltest du irgendwo ganz normal als Physio arbeiten ist es von der Bezahlung her völlig unerheblich ob ein Studienabschluß vorliegt. Max Brutto Gehalt bei Vollzeit sind um die 4000€. Und dafür muß man dann richtig rödeln.
Bitte nicht falsch verstehen. Ich will dir das nicht madig machen. Aber mit Mitte 50 und über 25 Jahren Berufserfahrung gebe ich mich keinen Illusionen mehr hin in diesen Job.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
sabine963 schrieb:
Aber so wie ich das verstanden habe soll ja neben den dualen Studium noch ein zusätzliches Fernstudium laufen.
Alle Achtung bei der Ausbildung die du hast glaube ich verschlechterst du dich aber finanziell erheblich dann als Physio. Warum möchtest du nicht in deiner Branche weitermachen?
Du musst dir klar darüber sein dass Jobs in der Forschung in der PT begrenzt sind. Ein Studium in der Branche machen viele heutzutage.
Am Ende ist die Wahrscheinlichkeit groß doch als ganz normaler Physio irgendwo zu arbeiten. Und da ist es dann egal ob du einen Bachelor oder Master hast weil die Vergütung der Physiotherapie durch die Krankenkassen pro Behandlung erfolgt. Egal welchen Abschluß man hat. Dir stehen dann natürlich mehr Möglichkeiten offen irgendwo eine Leitungsfunktion auszuüben. Da wird der Bachelor oft als Voraussetzung angegeben.
Aber solltest du irgendwo ganz normal als Physio arbeiten ist es von der Bezahlung her völlig unerheblich ob ein Studienabschluß vorliegt. Max Brutto Gehalt bei Vollzeit sind um die 4000€. Und dafür muß man dann richtig rödeln.
Bitte nicht falsch verstehen. Ich will dir das nicht madig machen. Aber mit Mitte 50 und über 25 Jahren Berufserfahrung gebe ich mich keinen Illusionen mehr hin in diesen Job.
Ja, in meiner Branche und Beruf verdiene ich mehr. Aber im Laufe des Lebens ändern sich nur die Interessen und Prioritäten. In die Forschung gehen ist jetzt nicht mein primäres Ziel. Es war eher eine neben Frage, die mir bei meiner Recherche in den Kopf gekommen ist.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Anonymer Teilnehmer schrieb:
Ich weiß nicht wie du darauf kommst, aber es soll nicht neben dem dualen Studium noch ein Fernstudium absolviert werden. Das duale Studium besteht aus der schulischen Ausbildung zum Physiotherapeuten und dem Fernstudium. Ausbildung+ Studium + Fernstudium wäre dreifach gemoppelt 😅
Ja, in meiner Branche und Beruf verdiene ich mehr. Aber im Laufe des Lebens ändern sich nur die Interessen und Prioritäten. In die Forschung gehen ist jetzt nicht mein primäres Ziel. Es war eher eine neben Frage, die mir bei meiner Recherche in den Kopf gekommen ist.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
@Anonymer Teilnehmer Gibt es in Deiner Nähe keinen Anbieter für ein duales Studium? Dann ist das aufeinander abgestimmt.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
sabine963 schrieb:
Bist du dir sicher, dass das mit dem Schüler Bafög in deinem Fall geht? Du hast doch bereits einen Beruf bzw abgeschlossenes Studium. Und das wäre ja kein zwingend notwendiges Aufbaustudium. Meines Wissens ist bei Zweitausbildung die Möglichkeit über Umschulung gegeben unter bestimmten Voraussetzungen z. B. Man findet keinen Job in diesem Bereich.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Anonymer Teilnehmer schrieb:
@pt ani das duale Studium ist wie gesagt 35 Kilometer entfernt, was ja schon relativ nah ist. Noch näher gibt es nur normale Physiotherapeuten Schule.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Anonymer Teilnehmer schrieb:
@sabine963 bezüglich BaföG hatte ich schon Rücksprache mit der Stadt. Das wäre kein Problem. Nein, ein abgeschlossenes Studium habe ich nicht. Ich hab eine ganz normale betriebliche, duale Ausbildung.
Da bekommt sie auch Geld.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
@Anonymer Teilnehmer Ah, ok. Ich dachte an ein duales Studium, wo beides unter einem Dach ist quasi. Sowas macht meine Tochter gerade.
Da bekommt sie auch Geld.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Hamburger Deern schrieb:
Heutzutage nur mit Studium. Es bietet mehr Möglichkeiten für die Zukunft.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Anonymer Teilnehmer schrieb:
Ich bin 36 Jahre alt. Ich war bis jetzt Vollzeit beschäftigt. Ich wohne mit meiner Freundin zusammen, wir sind aber nicht verheiratet. Von daher würde ich dann zukünftig Schüler BaföG beziehen.
eine Fortbildung oder Berufserfahrung in dem Bereich habe ich bis jetzt gar nicht. Diese ist auch nicht nötig. Rücksprache mit der Schule und der Uni hab ich schon gehalten.
Ich habe Fachabitur und eine Ausbildung als Mechatroniker in einem Robotik Unternehmen also nichts mit Kfz, sondern in der Industrie . Die Ausbildung zählt zu den schwersten in Deutschland.
ein duales Studium ist natürlich immer anspruchsvoll. Wird aber von tausenden Leuten jedes Jahr absolviert.
Mein Profilbild bearbeiten