Für unsere Abteilung
Physiotherapie am Standort
Freudenstadt suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt
Physiotherapeuten (m/w/d)
unbefristet, in Teilzeit- oder
Vollzeitbeschäftigung
Ihre Aufgaben:
- Physiotherapeutische
Befunderhebung, Behandlung und
Dokumentation unserer stationären
Patienten in
den Fachbereichen Stroke Unit,
Innere Medizin und Chirurgie
- Durchführung von Einzel- und
Grup...
Physiotherapie am Standort
Freudenstadt suchen wir zum
nächstmöglichen Zeitpunkt
Physiotherapeuten (m/w/d)
unbefristet, in Teilzeit- oder
Vollzeitbeschäftigung
Ihre Aufgaben:
- Physiotherapeutische
Befunderhebung, Behandlung und
Dokumentation unserer stationären
Patienten in
den Fachbereichen Stroke Unit,
Innere Medizin und Chirurgie
- Durchführung von Einzel- und
Grup...
Ich führe meine Praxis seit 16 Jahren ohne irgendwelche Zwischenfälle (ein Wegeunfall wurde mal gemeldet).
Bis vor drei Jahren kam jährlich ein Sicherheitsbeauftragter der BG zur Besichtigung.
Ich befürchte einen unangenehmen "sechser im Lotto".
Gefällt mir
Zum Termin sollten dein Arbeitsschutzbeauftragter und Arbeitsmediziner auch anwesend sein.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@Claudia Voß Haben wir auch schon gehabt. In NRW machen das die Regierungspräsidien. Ist gesetzlich wohl so vorgeschrieben, dass stichprobenhaft Firmen auf das Einhalten des gesetzlich vorgeschriebenen Arbeitsschutzes geprüft werden.
Zum Termin sollten dein Arbeitsschutzbeauftragter und Arbeitsmediziner auch anwesend sein.
Einen Arbeitsmediziner? Den muss ich wohl beauftragen? Wofür? Meine Mitarbeiterinnen (5) sind sehr gut geschulte Gesundheitsexperten, und altersgemäß belastbar und gesund. Muss ich mich fürchten vor den kleinfurzigen Regeln des Arbeitsschutzes?
Zum Schluss ärgert es mich fürchterlich, zum Ende meiner Berufszeit noch meine langjährige Qualität unter Beweis stellen zu müssen. Warum wurde das nicht gleich zu Beginn sicher gestellt? An das Gespräch mit dem Sachbearbeiter beim VdeAk `2008 kann ich mich noch gut erinnern!!!!
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Claudia Voß schrieb:
Worauf kommt es sonst an? Ich habe zwei Bänke ohne Abschaltsicherung. Was sollte ich besser aus der Praxis entfernen um weniger Aufmerksamkeit zu gewinnen?
Einen Arbeitsmediziner? Den muss ich wohl beauftragen? Wofür? Meine Mitarbeiterinnen (5) sind sehr gut geschulte Gesundheitsexperten, und altersgemäß belastbar und gesund. Muss ich mich fürchten vor den kleinfurzigen Regeln des Arbeitsschutzes?
Zum Schluss ärgert es mich fürchterlich, zum Ende meiner Berufszeit noch meine langjährige Qualität unter Beweis stellen zu müssen. Warum wurde das nicht gleich zu Beginn sicher gestellt? An das Gespräch mit dem Sachbearbeiter beim VdeAk `2008 kann ich mich noch gut erinnern!!!!
Genau um solche Sachen geht es bei der Kontrolle. Das Firmen sich eben nicht an den Vorschriften halten.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
Oh, oh. Die Bänke werden einen riesen Problem darstellen. Und du hast bislang keine Regelbetreuung durch Arbeitsmediziner und Arbeitssicherheitsfachkraft? Das ist bereits seit etwa 10 Jahren Pflicht.
Genau um solche Sachen geht es bei der Kontrolle. Das Firmen sich eben nicht an den Vorschriften halten.
Der ist ab der Einstellung einer ersten Mitarbeiterin Pflicht. Auch wenn es sich vllt nur um den Minijob einer Reinigungskraft oder Rezi-Kraft handelt.
Ich würde versuchen, die Bänke schnellst möglich nachrüsten zu lassen.
Hast Du einen Arbeitssicherheitsbeauftragten? Führt Ihr regelmäßig Begehungen durch und protokolliert diese? Hast Du regelmäßigen E-Check durchführen lassen?
Falls hier Berufsanfänger mitlesen, oder Kollegen, die kurz vor der Selbständigkeit sind: Existenzgründerseminar!!! ...nur mal so am Rande, kommt für Dich nicht mehr infrage, aber die heutigen Auflagen sind halt hoch.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
tinki schrieb:
@Claudia Voß Den Arbeitsmediziner solltest Du eher nicht entfernen... ;-)
Der ist ab der Einstellung einer ersten Mitarbeiterin Pflicht. Auch wenn es sich vllt nur um den Minijob einer Reinigungskraft oder Rezi-Kraft handelt.
Ich würde versuchen, die Bänke schnellst möglich nachrüsten zu lassen.
Hast Du einen Arbeitssicherheitsbeauftragten? Führt Ihr regelmäßig Begehungen durch und protokolliert diese? Hast Du regelmäßigen E-Check durchführen lassen?
Falls hier Berufsanfänger mitlesen, oder Kollegen, die kurz vor der Selbständigkeit sind: Existenzgründerseminar!!! ...nur mal so am Rande, kommt für Dich nicht mehr infrage, aber die heutigen Auflagen sind halt hoch.
Alle Mitarbeiter müssen halbjährlich auf Arbeitsschutz geschult werden. Dies muss dokumentiert werden.
Hast du alle Gefahrenschilder, Fluchtweg, Verbandskasten etc. angebracht?
Wie schaut es mit Feuerlöscher aus?
Und die Bänke schnellstens nachrüsten. Die werden zum Problem.
Das Thema ist schon sehr komplex.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Shia schrieb:
Wichtig sind auch die elektrischen Prüfungen. Einmal für alle Geräte und einmal die medizinischen Grundprüng.
Alle Mitarbeiter müssen halbjährlich auf Arbeitsschutz geschult werden. Dies muss dokumentiert werden.
Hast du alle Gefahrenschilder, Fluchtweg, Verbandskasten etc. angebracht?
Wie schaut es mit Feuerlöscher aus?
Und die Bänke schnellstens nachrüsten. Die werden zum Problem.
Das Thema ist schon sehr komplex.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
Und vergesse den Leiterbeauftragte und den Brandschutzbeauftragte nicht. 😎
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Claudia Voß schrieb:
Hat hier jemand schon mal Erfahrung gemacht mit einer Prüfung durch die Staatliche Arbeitsschutzbehörde bei der Unfallkasse Nord (StAUK).
Ich führe meine Praxis seit 16 Jahren ohne irgendwelche Zwischenfälle (ein Wegeunfall wurde mal gemeldet).
Bis vor drei Jahren kam jährlich ein Sicherheitsbeauftragter der BG zur Besichtigung.
Ich befürchte einen unangenehmen "sechser im Lotto".
Danke für Eure Mithilfe. Der Weg ist geebnet und die Prüfliste wird überschaubar. Ich weiß, dass ich den ein oder anderen Denkzettel mit nehmen werde. Ich werde Euch dazu wieder unterrichten, wie weit unser staatlicher Prüfapparat geregelt ist. Alles in Allem ein spannendes Erlebnis für jeden Selbstständigen.
Viel Erfolg für Euch und bis später wieder.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Claudia Voß schrieb:
Ich sehe hier ein Fachforum!
Danke für Eure Mithilfe. Der Weg ist geebnet und die Prüfliste wird überschaubar. Ich weiß, dass ich den ein oder anderen Denkzettel mit nehmen werde. Ich werde Euch dazu wieder unterrichten, wie weit unser staatlicher Prüfapparat geregelt ist. Alles in Allem ein spannendes Erlebnis für jeden Selbstständigen.
Viel Erfolg für Euch und bis später wieder.
Aber du wirst bestimmt keinen Hygieneplan haben und dann kann ich dir schonmal den Zahn ziehen mit ,,die Prüfliste wird überschaubar".
Mein Tipp:
Nimm ein paar Tausend Euro in die Hand und lass so schnell wie möglich einen Arbeitsschutzexperten kommen, der dir einen ordentlichen Hygieneplan erstellt.
Gefällt mir
Mehrere 1000 Euro, tsss.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
pt ani schrieb:
Bei Schuelke kann man kostenlose Pläne erstellen lassen.
Mehrere 1000 Euro, tsss.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
eim schrieb:
Also der Hygieneplan für eine PT Praxis dürfte das geringste Problem sein.Die Bänke und das andere sind das größere Problem.
Ihr müsst euch mal damit auseinander setzen, was alles in ein Hygieneplan rein gehört.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Halbtitan schrieb:
@eim Nein. Nein. Nein. Die Bänke sind nur EIN TEIL des Hygieneplans.
Ihr müsst euch mal damit auseinander setzen, was alles in ein Hygieneplan rein gehört.
Also über einen Hygieneplan muss ich mich nicht auseinandersetzen, da ich als Heilpraktikerin diesen auch erfüllen und einhalten muss da er im Gegensatz zum Plan für Physios auch regelmäßig vom Gesundheitsamt kontrolliert und protokolliert (was verbessert oder geändert werden muss ) wird.
Bei manchen Physiopraxen wäre so eine Kontrolle vom GA auch nicht verkehrt.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
eim schrieb:
@Halbtitan
Also über einen Hygieneplan muss ich mich nicht auseinandersetzen, da ich als Heilpraktikerin diesen auch erfüllen und einhalten muss da er im Gegensatz zum Plan für Physios auch regelmäßig vom Gesundheitsamt kontrolliert und protokolliert (was verbessert oder geändert werden muss ) wird.
Bei manchen Physiopraxen wäre so eine Kontrolle vom GA auch nicht verkehrt.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Halbtitan schrieb:
Um Grunde wirst du kein Problem kriegen, wenn du einen Hygieneplan hast.
Aber du wirst bestimmt keinen Hygieneplan haben und dann kann ich dir schonmal den Zahn ziehen mit ,,die Prüfliste wird überschaubar".
Mein Tipp:
Nimm ein paar Tausend Euro in die Hand und lass so schnell wie möglich einen Arbeitsschutzexperten kommen, der dir einen ordentlichen Hygieneplan erstellt.
Sobald die Prüfung gelaufen ist, werde ich euch genau informieren.
Mal sehen wie groß der Spielraum ist für "Mut zur Lücke".
Den Formalitäten komme ich allemal nach!
Bis denni hier und LG
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@Claudia Voß Genau, du gelobst im Zweifel demutig Besserung falls die etwas zu meckern haben. Nur bei den Behandlungsbänke solltest du kein Risiko eingehen. Da kennen die kein Spaß. 😖
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Claudia Voß schrieb:
Macht Euch mal nicht weiter Gedanken.
Sobald die Prüfung gelaufen ist, werde ich euch genau informieren.
Mal sehen wie groß der Spielraum ist für "Mut zur Lücke".
Den Formalitäten komme ich allemal nach!
Bis denni hier und LG
Mein Profilbild bearbeiten