Das sind Ihre Aufgaben
In den interdisziplinären
Heilmittelpraxen an den
LVR-Förderschulen übernehmen
LVR-Therapeut*innen die
therapeutische Versorgung der
Schüler*innen, die zum Teil hohe
intensivpädagogische
Unterstützungsbedarfe aufweisen.
Ihre Aufgaben umfassen
insbesondere:
• Physiotherapeutische
Behandlung von zum Teil
schwerstmehrfachbehinderten
Schüler*innen auf Basis
ärztlicher Verordnungen
• Fertigung der
erforderlichen
Therapiedokumentation und
Vorbereitung ...
In den interdisziplinären
Heilmittelpraxen an den
LVR-Förderschulen übernehmen
LVR-Therapeut*innen die
therapeutische Versorgung der
Schüler*innen, die zum Teil hohe
intensivpädagogische
Unterstützungsbedarfe aufweisen.
Ihre Aufgaben umfassen
insbesondere:
• Physiotherapeutische
Behandlung von zum Teil
schwerstmehrfachbehinderten
Schüler*innen auf Basis
ärztlicher Verordnungen
• Fertigung der
erforderlichen
Therapiedokumentation und
Vorbereitung ...
sind die folgenden Infos korrekt?
Wenn ein angestellter Physio mit einer eigenen Praxis, die als Kleingewerbe angemeldet ist (Angestelltentätigkeit überwiegt zeitlich und monetär), das Angestelltenverhältnis kündigt, muss er sich selbst kranken- und rentenversichert?!
Vielen Dank an alle, die sich auskennen!
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Anonymer Teilnehmer schrieb:
sind die folgenden Infos korrekt?
Wenn ein angestellter Physio mit einer eigenen Praxis, die als Kleingewerbe angemeldet ist (Angestelltentätigkeit überwiegt zeitlich und monetär), das Angestelltenverhältnis kündigt, muss er sich selbst kranken- und rentenversichert?!
Vielen Dank an alle, die sich auskennen!
Edit sagt noch, DRV Pflicht kann sein, muss aber nicht.
Gefällt mir
Alle Physios sind RV pflichtig.
Also wie bisher auch, nur, dass du es jetzt ganz allein finanzieren musst.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
RoFo schrieb:
Alle Physios sind RV pflichtig.
Also wie bisher auch, nur, dass du es jetzt ganz allein finanzieren musst.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
morpheus-06 schrieb:
Edit sagt noch, DRV Pflicht kann sein, muss aber nicht.
es gibt noch eine dritte Antwort. Wenn der Erlös der Tätigkeit so gering ist, dass er die Versicherungspflichtgrenze im Jahr nicht erreicht, ist auch eine Familienversicherung, also die Mitversicherung beim Ehegatten möglich.
Die Versicherungspflichtgrenze für dieses Jahr mußt Du bitte bei google suchen. Inwieweit das anteilig im Jahr berechnet wird, weiß ich nicht.
mfg hgb :wink:
Gefällt mir
Dann hat AT mal eine Richtgröße - wird nicht wesentlich gestiegen sein.......
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
VAUPE schrieb:
Dann hat AT mal eine Richtgröße - wird nicht wesentlich gestiegen sein.......
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
hgb schrieb:
es gibt noch eine dritte Antwort. Wenn der Erlös der Tätigkeit so gering ist, dass er die Versicherungspflichtgrenze im Jahr nicht erreicht, ist auch eine Familienversicherung, also die Mitversicherung beim Ehegatten möglich.
Die Versicherungspflichtgrenze für dieses Jahr mußt Du bitte bei google suchen. Inwieweit das anteilig im Jahr berechnet wird, weiß ich nicht.
mfg hgb :wink:
Alle sind KV-pflichtig. Kannst zwischen PKV oder GKV wählen - keine PKV-pflicht!
Alle sind RV-pflichtig
Punkt
Grüßle Klonuskrieger
Gefällt mir
Wer keine Nähramme = Versicherten, der die Familienversicherung ermöglicht - hat, kann sich GKV oder PKV zum Mindestsatz versichern, es besteht da die Wahlmöglichkeit. An den Weg zurück in die GKV sollte man denken, ist aber bei neuer AN-Tätigkeit für PT's kein Problem, das Vers.-Pflicht dann entsteht.
Zum Kern der Frage zurück: Es gibt keine Verpflichtung, sich in der PKV zu versichern!!
mfg hgb :wink:
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
hgb schrieb:
Wer keine Nähramme = Versicherten, der die Familienversicherung ermöglicht - hat, kann sich GKV oder PKV zum Mindestsatz versichern, es besteht da die Wahlmöglichkeit. An den Weg zurück in die GKV sollte man denken, ist aber bei neuer AN-Tätigkeit für PT's kein Problem, das Vers.-Pflicht dann entsteht.
Zum Kern der Frage zurück: Es gibt keine Verpflichtung, sich in der PKV zu versichern!!
mfg hgb :wink:
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Klonkrieger schrieb:
Alle sind KV-pflichtig. Kannst zwischen PKV oder GKV wählen - keine PKV-pflicht!
Alle sind RV-pflichtig
Punkt
Grüßle Klonuskrieger
Es gibt seit rund 10 Jahren KV Pflicht
Krankenversicherung in Deutschland – Wikipedia
Und die Frage ist, ob es denn so sei (außer in der Überschrift).
...... das Angestelltenverhältnis kündigt, muss er sich selbst kranken- und rentenversichert?!
Vielen Dank an alle, die sich auskennen!
Gefällt mir
Und es gibt die Versicherungspflichtgrenze, die unterschritten werden kann und die Pflicht aufhebt. :thumbsdown:Das halte ich mit meiner Frau so seit Jahren! So ist sie mit mir schön in der GKV mitversichert. :sunglasses:
Das ist auch in dem von Dir verlinkten Artikel zu lesen:
<
in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert oder versicherungspflichtig sind,>>
Wer familienversichert ist, ist auch GKV versichert, ist doch einfach oder??
mfg hgb :wink:
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
hgb schrieb:
Und es gibt die Versicherungspflichtgrenze, die unterschritten werden kann und die Pflicht aufhebt. :thumbsdown:Das halte ich mit meiner Frau so seit Jahren! So ist sie mit mir schön in der GKV mitversichert. :sunglasses:
Das ist auch in dem von Dir verlinkten Artikel zu lesen:
<
in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert oder versicherungspflichtig sind,>>
Wer familienversichert ist, ist auch GKV versichert, ist doch einfach oder??
mfg hgb :wink:
Ich glaube, wir reden einander vorbei.
Um dein Beispiel aufzugreifen, auch deine Frau ist krankenversicherungspflichtig.
In eurem Fall ist sie eben bei dir familienversichert.
Wärest du in der PKV, ginge das so nicht, und sie müsste (da Pflicht), sich selbst versichern.
Alle sind in unserem Land krankenversicherungspflichtig.
Wie das dann praktiziert wird, war ja nicht die Frage.
Ebenso ist jeder PT, der aufgrund von VO seine Einkünfte generiert rentenversicherungspflichtig.
Wie das dann in der Praxis aussieht, ist dann im Einzelfall zu betrachten.
Mir ist nicht bewusst, dass ich mich so unverständlich ausdrücke.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
RoFo schrieb:
Ich glaube, wir reden einander vorbei.
Um dein Beispiel aufzugreifen, auch deine Frau ist krankenversicherungspflichtig.
In eurem Fall ist sie eben bei dir familienversichert.
Wärest du in der PKV, ginge das so nicht, und sie müsste (da Pflicht), sich selbst versichern.
Alle sind in unserem Land krankenversicherungspflichtig.
Wie das dann praktiziert wird, war ja nicht die Frage.
Ebenso ist jeder PT, der aufgrund von VO seine Einkünfte generiert rentenversicherungspflichtig.
Wie das dann in der Praxis aussieht, ist dann im Einzelfall zu betrachten.
Mir ist nicht bewusst, dass ich mich so unverständlich ausdrücke.
Die Frage von mab war, ob er/sie/d sich selber versichern muß. Das ist der Fall, wenn das Einkommen die Pflichtgrenze überschreitet, aber eben nicht, wenn es darunter liegt. Eine kleine Nebenherpraxis erwirtschaftet nicht unbedingt Erlöse, die in die Versicherungspflicht fallen. Damit gibt es die beiden Möglichkeiten, sich zum Mindestsatz selbst zu versichern oder in die Familienversicherung zu gehen. Die PKV ist ohnehin kein Muß.
Wir wissen wohl auch alle, daß es im reichen Deutschland trotz der gen Gesetze leider zuviele Menschen gibt, die sich auch nicht zum Mindestsatz versichern können. Ist mab z. B. zum Unterhalt per Gericht verpflichtet, geht das vor einer Versicherungspflicht, das ist schon alles möglich in unserem Land.
mfg hgb :wink:
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
hgb schrieb:
Die Frage von mab war, ob er/sie/d sich selber versichern muß. Das ist der Fall, wenn das Einkommen die Pflichtgrenze überschreitet, aber eben nicht, wenn es darunter liegt. Eine kleine Nebenherpraxis erwirtschaftet nicht unbedingt Erlöse, die in die Versicherungspflicht fallen. Damit gibt es die beiden Möglichkeiten, sich zum Mindestsatz selbst zu versichern oder in die Familienversicherung zu gehen. Die PKV ist ohnehin kein Muß.
Wir wissen wohl auch alle, daß es im reichen Deutschland trotz der gen Gesetze leider zuviele Menschen gibt, die sich auch nicht zum Mindestsatz versichern können. Ist mab z. B. zum Unterhalt per Gericht verpflichtet, geht das vor einer Versicherungspflicht, das ist schon alles möglich in unserem Land.
mfg hgb :wink:
Mein Anliegen ist tatsächlich so, wie hgb es vermutet bzw. verstanden hat.
@Rofo: dich habe ich so verstanden, dass du auf die grundsätzliche Pflicht, KV- und RV-versichert zu sein, abzielst?!?
Ich möchte, wenn möglich, umgehen, dass ich selbst für die KV und die RV aufkommen muss, weil hierfür die Praxis zu wenig erwitschaftet. (ist auch nicht anders geplant). Aber sie generiert eben auch mehr, als dass ich unter die Pflichtgrenze rutschen würde.
Hat jemand Erfahrung mit dem Modell, dass der Partner neuer Eigentümer der Praxis wird und - in meinem Fall - mich einstellt??? :unamused:
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Anonymer Teilnehmer schrieb:
Mein Anliegen ist tatsächlich so, wie hgb es vermutet bzw. verstanden hat.
@Rofo: dich habe ich so verstanden, dass du auf die grundsätzliche Pflicht, KV- und RV-versichert zu sein, abzielst?!?
Ich möchte, wenn möglich, umgehen, dass ich selbst für die KV und die RV aufkommen muss, weil hierfür die Praxis zu wenig erwitschaftet. (ist auch nicht anders geplant). Aber sie generiert eben auch mehr, als dass ich unter die Pflichtgrenze rutschen würde.
Hat jemand Erfahrung mit dem Modell, dass der Partner neuer Eigentümer der Praxis wird und - in meinem Fall - mich einstellt??? :unamused:
das solltet Ihr mit einem Steuerberater klären. Das FA wird bei zu geringer Entlohnung auch hellhörig, weil der Sinn der ganzen Regelung ja auf der Hand liegt. Die Zahlen ermöglichen hier eine vernünftige Prognose.
mfg + viel Erfolg hgb :wink:
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
hgb schrieb:
das solltet Ihr mit einem Steuerberater klären. Das FA wird bei zu geringer Entlohnung auch hellhörig, weil der Sinn der ganzen Regelung ja auf der Hand liegt. Die Zahlen ermöglichen hier eine vernünftige Prognose.
mfg + viel Erfolg hgb :wink:
Gruß von Monique
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
M0nique schrieb:
Gruß von Monique
wenn die Partnerin kein Physio ist........:
In § 124 SGB V. steht:
"Zuzulassen ist, wer die für die Leistungserbringung erforderliche Ausbildung sowie eine entsprechende zur Führung der Berufsbezeichnung berechtigende Erlaubnis besitzt"
Der Antragsteller (als natürliche Person) muss die Zulassungsbedingungen selbst erfüllen. Das sehen mittlerweile
auch viele Kassen deutlich enger als früher.
Oder hat sich da wieder was geändert.......??
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
VAUPE schrieb:
wenn die Partnerin kein Physio ist........:
In § 124 SGB V. steht:
"Zuzulassen ist, wer die für die Leistungserbringung erforderliche Ausbildung sowie eine entsprechende zur Führung der Berufsbezeichnung berechtigende Erlaubnis besitzt"
Der Antragsteller (als natürliche Person) muss die Zulassungsbedingungen selbst erfüllen. Das sehen mittlerweile
auch viele Kassen deutlich enger als früher.
Oder hat sich da wieder was geändert.......??
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
RoFo schrieb:
Es gibt seit rund 10 Jahren KV Pflicht
Krankenversicherung in Deutschland – Wikipedia
Und die Frage ist, ob es denn so sei (außer in der Überschrift).
...... das Angestelltenverhältnis kündigt, muss er sich selbst kranken- und rentenversichert?!
Vielen Dank an alle, die sich auskennen!
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Anonymer Teilnehmer schrieb:
Würde der AG kündigen, wäre ich arbeitslos und somit nicht verpflichtet, mich selbst RV- und KV zu versichern.
Kann ich mir gar nicht vorstellen, dass das so stimmt?!?
Weiß jemand mehr??
Gefällt mir
MfG
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Ingo Friedrich schrieb:
MfG
Du solltest Dir bei diesen existenziellen Fragen jetzt wirklich fachlich fundierte Beratung holen z. B. beim Steuerberater oder der Krankenkasse, in der Du bisher versichert bist. Sonst mußt Du Dir hier immer Meinungen und Erfahrungen ohne verlässlichen Wert - ich schließe mich ein - einholen. Die Minderung Deiner freiberuflichen Einkünfte unter die Vers-Pflichtgrenze ist anscheinend Dein Ziel, um in eine Familienversicherung zu kommen. Das läßt sich immer einrichten, ist aber mit Einkommensverzicht verbunden.
mfg hgb :wink:
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
hgb schrieb:
Du solltest Dir bei diesen existenziellen Fragen jetzt wirklich fachlich fundierte Beratung holen z. B. beim Steuerberater oder der Krankenkasse, in der Du bisher versichert bist. Sonst mußt Du Dir hier immer Meinungen und Erfahrungen ohne verlässlichen Wert - ich schließe mich ein - einholen. Die Minderung Deiner freiberuflichen Einkünfte unter die Vers-Pflichtgrenze ist anscheinend Dein Ziel, um in eine Familienversicherung zu kommen. Das läßt sich immer einrichten, ist aber mit Einkommensverzicht verbunden.
mfg hgb :wink:
habe deinen letzten Betrag erst jetzt gesehen. Verspätet vielen Dank dafür.
Familienversicherung kommt nicht in Frage.
Und ja, eine professionelle Beratung ist jetzt wohl sinnvoll.
Danke und viele Grüße!
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Anonymer Teilnehmer schrieb:
habe deinen letzten Betrag erst jetzt gesehen. Verspätet vielen Dank dafür.
Familienversicherung kommt nicht in Frage.
Und ja, eine professionelle Beratung ist jetzt wohl sinnvoll.
Danke und viele Grüße!
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Anonymer Teilnehmer schrieb:
Würde der AG kündigen, wäre ich arbeitslos und somit nicht verpflichtet, mich selbst RV- und KV zu versichern.
Kann ich mir gar nicht vorstellen, dass das so stimmt?!?
Weiß jemand mehr??
Mein Profilbild bearbeiten