Wir bieten
•. Ein motiviertes und
kooperatives Team
•. Abwechslungsreiche und
verantwortungsvolle
therapeutische Aufgaben
•. Unterstützung durch
eine halbtags besetzte
Anmeldung
•. Regelmäßige interne
sowie Förderung
externer Fortbildungen
•. Faire Vergütung und
Urlaubsregelungen
•. Flexible Arbeitszeiten
Wir wünschen uns
•. Empathie und Offenheit
für all unsere
...
•. Ein motiviertes und
kooperatives Team
•. Abwechslungsreiche und
verantwortungsvolle
therapeutische Aufgaben
•. Unterstützung durch
eine halbtags besetzte
Anmeldung
•. Regelmäßige interne
sowie Förderung
externer Fortbildungen
•. Faire Vergütung und
Urlaubsregelungen
•. Flexible Arbeitszeiten
Wir wünschen uns
•. Empathie und Offenheit
für all unsere
...
Bei einem Hausbesuch ist ein Patient, welche von meinem Mitarbeiter behandelt wurde, während der Gangschule außerhalb der Wohnung gestürzt. Er schlug mit dem Kopf gegen den Boden und wurde vom Krankenwagen mitgenommen.
Ich habe als PI sofort die Berufshaftpflichtversicherung über den Fall informiert. Bei dem Gespräch mit seine Frau, fragte Sie sofort nach eine Entschädigung.
Mit was muss man in so einem Fall rechnen bzw. was kann dem Kollegen und der Praxis im ganzen passieren? Evtl. hatte schon jemand damit zu tun?
Vielen Dank
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Anonymer Teilnehmer schrieb:
Bei einem Hausbesuch ist ein Patient, welche von meinem Mitarbeiter behandelt wurde, während der Gangschule außerhalb der Wohnung gestürzt. Er schlug mit dem Kopf gegen den Boden und wurde vom Krankenwagen mitgenommen.
Ich habe als PI sofort die Berufshaftpflichtversicherung über den Fall informiert. Bei dem Gespräch mit seine Frau, fragte Sie sofort nach eine Entschädigung.
Mit was muss man in so einem Fall rechnen bzw. was kann dem Kollegen und der Praxis im ganzen passieren? Evtl. hatte schon jemand damit zu tun?
Vielen Dank
Dem Pat. gute Besserung, falls er noch imKrhs. ist, käme ein Besuch gut an. Aber keine Stellungnahme zum Geschehen!!
Die Versicherung regelt, wenn keine Polizie eingeschaltet ist, wird es auch keine weiteren Ermittlungen - Fahrlässigkeit etc. geben. Also wäre der Fall dann abgeschlossen. Den MA noch befragen zum Ablauf und das für die Haftpflicht dokumentieren. Wenn ernste Schäden zu regeln sind, wird die Vers. den MA ohnehin direkt befragen.
mfg hgb :sunglasses:
Gefällt mir
...abgesehen davon das die Regulierungsabteilung ohnehin sauber arbeitet: "Dein" Sachbearbeiter wird sich freuen schon jetzt zu hören das die gute Dame direkt nach der Entschädigung gefragt hat; auch deine persönliche Meinung zum Fall ist gefragt -- grundsätzlich wird es erstmal darum gehen, deinen Mitarbeiter (und damit auch dich) von einer Haftung freizustellen, es kann aber ganz persönliche Konsequenzen geben entsprechend dem, worum du gebeten hast: "Wir zahlen nicht und tragen das zur Not auch vor Gericht aus" bis hin zu "Wir sind nicht zur Zahlung verpflichtet, schlagen aber aus Kulanz und zur Vereinfachung des Verfahrens 50:50 vor".
Steht am Ende fest das die Haftung bei dir liegt hat das zum einen die Konsequenz das du deinem Mitarbeiter in's Gewissen reden musst in Zukunft sorgfältiger zu arbeiten (und das dokumentieren); je nachdem wie die Versicherung zu dir steht und was der Schaden kostet kann dein Vertrag gekündigt bzw. der Versicherungsbeitrag erhöht werden.
Steht am Ende keine Haftung für dich im Raum ist die GKV wieder in der Leistungspflicht (Versorgung der Verletzungen, ggf. Entgeltfortzahlung bei Lohnausfall).
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Papa Alpaka schrieb:
...abgesehen davon das die Regulierungsabteilung ohnehin sauber arbeitet: "Dein" Sachbearbeiter wird sich freuen schon jetzt zu hören das die gute Dame direkt nach der Entschädigung gefragt hat; auch deine persönliche Meinung zum Fall ist gefragt -- grundsätzlich wird es erstmal darum gehen, deinen Mitarbeiter (und damit auch dich) von einer Haftung freizustellen, es kann aber ganz persönliche Konsequenzen geben entsprechend dem, worum du gebeten hast: "Wir zahlen nicht und tragen das zur Not auch vor Gericht aus" bis hin zu "Wir sind nicht zur Zahlung verpflichtet, schlagen aber aus Kulanz und zur Vereinfachung des Verfahrens 50:50 vor".
Steht am Ende fest das die Haftung bei dir liegt hat das zum einen die Konsequenz das du deinem Mitarbeiter in's Gewissen reden musst in Zukunft sorgfältiger zu arbeiten (und das dokumentieren); je nachdem wie die Versicherung zu dir steht und was der Schaden kostet kann dein Vertrag gekündigt bzw. der Versicherungsbeitrag erhöht werden.
Steht am Ende keine Haftung für dich im Raum ist die GKV wieder in der Leistungspflicht (Versorgung der Verletzungen, ggf. Entgeltfortzahlung bei Lohnausfall).
Meldung an die Haftpflicht, von der Kasse wurde um kurze Stellungnahme gebeten. Mehr hab ich nicht mehr gehört.
Solche Dinge sind nicht schön, passieren allerdings.
MfG :)
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Ingo Friedrich schrieb:
Meldung an die Haftpflicht, von der Kasse wurde um kurze Stellungnahme gebeten. Mehr hab ich nicht mehr gehört.
Solche Dinge sind nicht schön, passieren allerdings.
MfG :)
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
hgb schrieb:
Dem Pat. gute Besserung, falls er noch imKrhs. ist, käme ein Besuch gut an. Aber keine Stellungnahme zum Geschehen!!
Die Versicherung regelt, wenn keine Polizie eingeschaltet ist, wird es auch keine weiteren Ermittlungen - Fahrlässigkeit etc. geben. Also wäre der Fall dann abgeschlossen. Den MA noch befragen zum Ablauf und das für die Haftpflicht dokumentieren. Wenn ernste Schäden zu regeln sind, wird die Vers. den MA ohnehin direkt befragen.
mfg hgb :sunglasses:
stimme Papa Alpaka weitestgehend zu. Möglichst ausführlich Ablauf (vom Mitarbeiter) dokumentieren lassen und sich bewusst machen, dass Deine Betriebshaftpflichtversicherung auch bei der Abwehr unberechtigter Ansprüche eintritt. In dem Fall erfüllt sie quasi Rechtsschutzcharakter.
Bei uns wurde vor Jahren die Rippe eines über 80jährigen Patienten gebrochen. Ansprüche wurden abgewehrt, da auf der Verordnung keinerlei ärztlicher Hinweis auf ein mögliches Osteoporoserisiko vermerkt war.
Mit kollegialen Grüßen
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Udo Eickenberg schrieb:
stimme Papa Alpaka weitestgehend zu. Möglichst ausführlich Ablauf (vom Mitarbeiter) dokumentieren lassen und sich bewusst machen, dass Deine Betriebshaftpflichtversicherung auch bei der Abwehr unberechtigter Ansprüche eintritt. In dem Fall erfüllt sie quasi Rechtsschutzcharakter.
Bei uns wurde vor Jahren die Rippe eines über 80jährigen Patienten gebrochen. Ansprüche wurden abgewehrt, da auf der Verordnung keinerlei ärztlicher Hinweis auf ein mögliches Osteoporoserisiko vermerkt war.
Mit kollegialen Grüßen
Früher habe ich Schadenfälle (nicht beruflich) immer versucht selebr zu regeln, inzwischen nur mehr per Anwalt. Dann bist du auf der sicheren Seite
Gefällt mir
Nach einer Parkbeule gibt es auch nicht gleich einen Mietwagen!
mfg hgb :sunglasses:
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
hgb schrieb:
Nach einer Parkbeule gibt es auch nicht gleich einen Mietwagen!
mfg hgb :sunglasses:
Hier hat die Haftpflicht 1. Prioritäten.
MfG
JürgenK :kissing_closed_eyes:
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
JürgenK schrieb:
Hier hat die Haftpflicht 1. Prioritäten.
MfG
JürgenK :kissing_closed_eyes:
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
idefix- schrieb:
Früher habe ich Schadenfälle (nicht beruflich) immer versucht selebr zu regeln, inzwischen nur mehr per Anwalt. Dann bist du auf der sicheren Seite
Wir haben mal bei einer Patientin einen Oberschenkelbruch beim Durchbewegen produziert, dies wurde sofort gemeldet. Die Tochter wollte am gleichen Tag des Unfalls 900€ auf Ihr Konto, also nicht auf das der Geschädigten, haben.
Ende vom Lied, die Versicherung wurde binnen stunden nachdem Unfall informiert und nach 3 Monaten, wurde der Fall abgehakt, weil das behandelnde Krankenhaus bestätigt hat, dass bei dem schweregrad der Osteporose kein Verschulden der Therapeutin vorlag.
Aus Mitleid und Anstand hat die Patientin und nicht die Tochter, von uns Gratis Behandlungen zur besseren Wundheilung erhalten.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Andreas Bock schrieb:
Wir haben mal bei einer Patientin einen Oberschenkelbruch beim Durchbewegen produziert, dies wurde sofort gemeldet. Die Tochter wollte am gleichen Tag des Unfalls 900€ auf Ihr Konto, also nicht auf das der Geschädigten, haben.
Ende vom Lied, die Versicherung wurde binnen stunden nachdem Unfall informiert und nach 3 Monaten, wurde der Fall abgehakt, weil das behandelnde Krankenhaus bestätigt hat, dass bei dem schweregrad der Osteporose kein Verschulden der Therapeutin vorlag.
Aus Mitleid und Anstand hat die Patientin und nicht die Tochter, von uns Gratis Behandlungen zur besseren Wundheilung erhalten.
Mein Profilbild bearbeiten