Hallo Physios,
ab sofort oder im Laufe des Jahres
bieten wir eine tolle Stelle in
unserer Praxis im Landkreis
Augsburg an..... und das richtig
gute ist, dass auch zeitgleich eine
schöne, attraktive zweistöckige
Mansardenwohnung mit über 100 qm
WF im selben Haus günstig zu
vermieten ist!
Die Praxis besitzt schöne, helle
Behandlungsräume mit Aussicht ins
Grüne....
Unser Team ist humorvoll, engagiert
und motiviert. Wir behandeln
Menschen, keine Diagnosen!
In unserem modernen und beste...
ab sofort oder im Laufe des Jahres
bieten wir eine tolle Stelle in
unserer Praxis im Landkreis
Augsburg an..... und das richtig
gute ist, dass auch zeitgleich eine
schöne, attraktive zweistöckige
Mansardenwohnung mit über 100 qm
WF im selben Haus günstig zu
vermieten ist!
Die Praxis besitzt schöne, helle
Behandlungsräume mit Aussicht ins
Grüne....
Unser Team ist humorvoll, engagiert
und motiviert. Wir behandeln
Menschen, keine Diagnosen!
In unserem modernen und beste...
Ich würde gerne zur Unterstützung einige Trainingsgeräte anschaffen. Da der vorhandene Raum leider nur 18qm groß ist, reicht es nicht für eine KGG Zulassung. Aber wie schaut es aus mit Rehasport am Gerät oder Funktionstraining? Kann mir da jemand Tipps geben, ob es praktikabel ist und sich lohnt? Wollte einen Doppelseilzug, eine Funktionsstemme, Pulldown, Adduktor/ Abduktor, Knieflexion/Knieextension, Rudergerät und evtl. noch einen Rotator haben. Aufgrund der geringen Raumgröße als hydraulische Trainingsgeräte. Hat da jemand Erfahrung, welche gut sind?
Ich freue mich über Antworten.
VG
Gefällt mir
Aber wie gesagt ich bin da nicht auf dem allerneuesten Stand.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
sabine963 schrieb:
Ich weiß jetzt nicht ob sich das inzwischen geändert hat aber soweit ich mich erinnere sind weder im Reha Sport noch Funktionstraining solche Geräte erlaubt.
Aber wie gesagt ich bin da nicht auf dem allerneuesten Stand.
und - Rehasport rechnet sich überhaupt nur bei Minimum 15 Leuten, bei 5,xx € pro Nase pro Termin (weiß den aktuellen Tarif nicht).
Wir haben nach Corona mit Rehasport aufgehört, wegen oben genannten Gründen.
Haben den Platz lieber für 2 neue Behandluns-Räume genutzt.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Ahn schrieb:
Zum Rehasport gehört kein Gerätetraining!
und - Rehasport rechnet sich überhaupt nur bei Minimum 15 Leuten, bei 5,xx € pro Nase pro Termin (weiß den aktuellen Tarif nicht).
Wir haben nach Corona mit Rehasport aufgehört, wegen oben genannten Gründen.
Haben den Platz lieber für 2 neue Behandluns-Räume genutzt.
Die Sätze liegen aktuell in NRW, je nach Kostenträger, bei 6,05 €, 6,40 € oder 6,67 €. wink
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@Ahn Mmm, wir sind bei 7 TN kostendeckend. Jeder TN mehr bedeutet Gewinn.
Die Sätze liegen aktuell in NRW, je nach Kostenträger, bei 6,05 €, 6,40 € oder 6,67 €. wink
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Ahn schrieb:
Bei 7 TN also ca. 45 €, bei 3* KG (20Minuten Takt) gibt ca. 83 €
Übrigens haben wir für therapeutischen Leistungen einen höheren Kostendeckungssatz. Ein Therapeut kostet mehr als ein Übungsleiter. Auch die Raumkosten pro qm sind bei den Therapieräume leicht höher, dafür aber kleiner.
Und dazu vergleichst du 60 Minuten mit 45 Minuten Leistung.
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Lars van Ravenzwaaij schrieb:
@Ahn Yep, wie gesagt, damit sind die Kosten gedeckt. Du brauchst doch keine 83€ nur um deine Kosten zu decken, oder? Sonst hättest du ein Rießenproblem.😉 Bei deine 15 TN hätten wir dann ca. 96 € Umsatz.
Übrigens haben wir für therapeutischen Leistungen einen höheren Kostendeckungssatz. Ein Therapeut kostet mehr als ein Übungsleiter. Auch die Raumkosten pro qm sind bei den Therapieräume leicht höher, dafür aber kleiner.
Und dazu vergleichst du 60 Minuten mit 45 Minuten Leistung.
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Anonymer Teilnehmer schrieb:
Hallo zusammen!
Ich würde gerne zur Unterstützung einige Trainingsgeräte anschaffen. Da der vorhandene Raum leider nur 18qm groß ist, reicht es nicht für eine KGG Zulassung. Aber wie schaut es aus mit Rehasport am Gerät oder Funktionstraining? Kann mir da jemand Tipps geben, ob es praktikabel ist und sich lohnt? Wollte einen Doppelseilzug, eine Funktionsstemme, Pulldown, Adduktor/ Abduktor, Knieflexion/Knieextension, Rudergerät und evtl. noch einen Rotator haben. Aufgrund der geringen Raumgröße als hydraulische Trainingsgeräte. Hat da jemand Erfahrung, welche gut sind?
Ich freue mich über Antworten.
VG
Mein Profilbild bearbeiten