Als moderne Ergo- und
Physiotherapiepraxis mit Standort
in Monheim am Rhein suchen wir
engagierte und motivierte
Physiotherapeuten, die ihre
Karriere in einem dynamischen und
jungen Team beginnen möchten. Bei
uns erwartet Dich nicht nur eine
erstklassige Arbeitsumgebung,
sondern auch attraktive Benefits,
die Deine beruflic...
Physiotherapiepraxis mit Standort
in Monheim am Rhein suchen wir
engagierte und motivierte
Physiotherapeuten, die ihre
Karriere in einem dynamischen und
jungen Team beginnen möchten. Bei
uns erwartet Dich nicht nur eine
erstklassige Arbeitsumgebung,
sondern auch attraktive Benefits,
die Deine beruflic...
Ich habe mal eine Frage zum ISG. Soweit ich weiß, Ist Nutation die ventral-kaudale rotation des ISG's. Bewegen sich die Beckenschaufeln dabei auch ein wenig mit?
Denn wir haben als Therapie dafür gelernt, dass das Bein in 90-90° angewinkelt wird auf Th-Schulter. mediale Hand auf die Sias und lat. Hand an den TUber und dann Rotationsdruck.
Das müsste dann ja bedeuten, dass sich die Beckeschaufeln mitbewegen, korrekt?
ZU jedem Beispiel haben wir auch Autoimmobilisation für den Pat. Bei einer path. Nutation haben wir das Patrick/4erZeichen. Das kann ich mir leider auch nicht logisch erklären.
Über Antworten wäre ich dankbar. :)
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
Anonymer Teilnehmer schrieb:
Hallo,
Ich habe mal eine Frage zum ISG. Soweit ich weiß, Ist Nutation die ventral-kaudale rotation des ISG's. Bewegen sich die Beckenschaufeln dabei auch ein wenig mit?
Denn wir haben als Therapie dafür gelernt, dass das Bein in 90-90° angewinkelt wird auf Th-Schulter. mediale Hand auf die Sias und lat. Hand an den TUber und dann Rotationsdruck.
Das müsste dann ja bedeuten, dass sich die Beckeschaufeln mitbewegen, korrekt?
ZU jedem Beispiel haben wir auch Autoimmobilisation für den Pat. Bei einer path. Nutation haben wir das Patrick/4erZeichen. Das kann ich mir leider auch nicht logisch erklären.
Über Antworten wäre ich dankbar. :)
Das Os ilium bildet gemeinsam mit dem Os ischii (Sitzbein) und dem Os pubis (Schambein) das Os coxae (Hüftbein). In der Kindheit sind alle drei Knochenanteile durch Wachstumsfugen voneinander abgrenzbar, nach Abschluss des Wachstums lassen sich jedoch keine Anteile mehr erkennen, die Knochen sind zu einer Einheit zusammengewachsen.
Sooooo - sollte nun ja auch klar sein, oder? Wie sonst könnte man mit Griffen an SIAS und SIPS Einfluss auf das ISG nehmen? Sie bewegen sich nicht nur ein bischen mit - sie bewegen sich definitv, das ist Sinn der Sache ... oder hab ich da jetzt deine Frage missverstanden?
Gruß eska
Gefällt mir
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Anonymer Teilnehmer schrieb:
Ach ich meinte natürlich so sacrum nutation. Nicht das isg :D
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
eska schrieb:
HÄ? Das ISG ist ein GELENK. Ein Gelenk hat mindestens 2 Partner. Im Falle des ISG (medizinisch: Articulatio sacroiliaca) ist das die gelenkige Verbindung zwischen dem Kreuzbein (Os sacrum) und dem Darmbein (Os Ilium). Es bewegen sich die Partner, nicht das Gelenk.
Das Os ilium bildet gemeinsam mit dem Os ischii (Sitzbein) und dem Os pubis (Schambein) das Os coxae (Hüftbein). In der Kindheit sind alle drei Knochenanteile durch Wachstumsfugen voneinander abgrenzbar, nach Abschluss des Wachstums lassen sich jedoch keine Anteile mehr erkennen, die Knochen sind zu einer Einheit zusammengewachsen.
Sooooo - sollte nun ja auch klar sein, oder? Wie sonst könnte man mit Griffen an SIAS und SIPS Einfluss auf das ISG nehmen? Sie bewegen sich nicht nur ein bischen mit - sie bewegen sich definitv, das ist Sinn der Sache ... oder hab ich da jetzt deine Frage missverstanden?
Gruß eska
Mein Profilbild bearbeiten